Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Norddeutschland und die Welt
Bei der Wuselwald-Talentshow "Zeigt uns, was ihr draufhabt" plant Becca einen spektakulären Auftritt. Nach der Bandenberatung mit ihren Freunden steht fest: Sie treten als Ballett-Bande auf und suchen weitere talentierte Tänzer. Kurz vor dem Auftritt stellt sich jedoch heraus, dass eigentlich keiner Ballett kann. Becca braucht eine neue Idee, sonst platzt der angekündigte wuseltastische Auftritt noch kurz vor der Show.
Wenn Pedro sich etwas wünscht, geht das meistens schief. Beccas Bande macht sich auf den schwierigen Weg zum sagenhaften Wünschestein, der Pedro seinen größten Wunsch erfüllen kann. Auf dem Weg dorthin will Pedro immer wieder umkehren, die Hindernisse machen ihm zu große Angst. Doch beim Wünschestein wird dem schlauen Wurm klar, dass sein größter Wunsch schon in Erfüllung gegangen ist: mit Mut wird alles gut.
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.
Eine komplizierte Schulter-OP, eine schwer kranke Tierheimpatientin und Chaos beim Kuhweidenwechsel: Die Tierärzte an der Mosel, in Starnberg und auf Sylt bieten wieder all ihr Können auf. Ivan, der sechs Monate alte Labrador von Moderatorin Kerstin Scherer, läuft wie auf Eiern und hat Schmerzen. Chirurg Tobias Neuberger hat eine für die Rasse typische Ellbogendysplasie als Ursache in Verdacht. Doch das Röntgenbild zeigt, dass Ivan eine komplizierte Operation an der Schulter benötigt. Was der Chirurg aus dem Schultergelenk ihres Hundes holt, versetzt Kerstin Scherer in großes Staunen. Lotti hat es doppelt schwer: Die vierjährige Hauskatze lebt im Tierheim und leidet an einer schweren Autoimmunerkrankung, die ohne Behandlung tödlich verlaufen würde. Durch die monatelange Gabe von Kortison hat Lotti an Gewicht zugelegt und obendrein droht eine Diabetes. Internistin Marion Link testet Lottis Blutwerte und hofft, dass sie die tägliche Dosis Kortison endlich herabsetzen kann. Rinderzüchter John Petersen will seine Herde Angus-Rinder auf die zehn Kilometer entfernte Winterweide bringen. Um die schweren Schotten-Rinder im Zaum zu halten, braucht es die Unterstützung der ganzen Familie. Und auch das halbe Praxisteam ist dabei. Inseltierärztin Stephanie Petersen mimt die Verkehrspolizistin. Und trotzdem läuft nicht alles nach Plan.
Vivi Vassileva (Percussion) und Lucas Campara Diniz (Gitarre) spielen aus "Das Italienische Konzert" von Johann Sebastian Bach. Markus Becker improvisiert am Piano über Ludwig van Beethoven. Michael Barenboim und Natalia Pegarkova interpretieren am Klavier Felix Mendelssohn Bartholdys "Lieder ohne Worte". Dominik Wagner (Kontrabassist) und Pianistin Lauma Skride sind mit einer Neuabstimmung von Franz Schuberts "Ständchen" zu hören.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
In den Weiten des Südpazifiks liegt die Republik Fidschi. Kaum ein Ort auf der Welt ist so weit von Europa entfernt wie die Fidschi-Inseln, nämlich mehr als 16.000 Kilometer und 22 Flugstunden. Die meisten der 321 Inseln sind verwitterte Spitzen erloschener Vulkane. Steile Berge und weiße Strände bestimmen das Bild der Landschaft. Die schmalen Strandstreifen und die Küstenregionen der Inseln sind am dichtesten besiedelt. Auf der größten Insel Viti Levu gibt es so etwas wie städtisches Leben. Aber je weiter man ins Landesinnere kommt, umso schwieriger werden die Lebensumstände. Es herrscht tropische Hitze und Dauerregen, die Hänge der Vulkane sind von dichtem Urwald bedeckt und kaum zu durchdringen. Nur wenige Wege führen hinauf zu den abgelegenen Dörfern. Das Leben dort ist noch sehr geprägt von den indigenen Traditionen der Bevölkerung, der zwar von den meist britischen Kolonisatoren das Christentum übergestülpt wurde und die sich heute selbst als Christen bezeichnet, aber dennoch ein den uralten Werten verpflichtetes Leben führt. Darin spielen traditionelle Hierarchien und strenge Tabus, die das tägliche Leben ordnen, eine zentrale Rolle. So auch auf der Insel Mbenga, die südlich von der Hauptinsel Viti Levu liegt. Wenn ein Junge 16 Jahre alt geworden ist, muss er zum ersten Mal über heiße Steine gehen. Stundenlang werden hier Steine ins Feuer gelegt, bis sie anfangen zu glühen. Barfuß müssen dann alle Männer des Dorfes über diese Steine laufen. Der Schutz eines Gottes, so sagt es die Tradition, bewahre sie davor, dass die Füße verbrennen. Es leben nicht nur Polynesier und Melanesier auf den Fidschi-Inseln. Als die Europäer auf dem Archipel siedelten, brachten sie nicht nur ihre Kultur und ihre Religion mit auf die Inseln. Da sie für ihre Zuckerrohrplantagen Arbeiter brauchten und sich die Ureinwohner weigerten, für die Kolonisatoren zu arbeiten, brachten sie auch Arbeiter mit, meist aus der englischen Kolonie Indien. Die Nachfahren dieser Inder sind geblieben und stellen heute fast 40 Prozent der Gesamtbevölkerung des Inselstaates. Sie leben vor allem in den Städten. Den Mix aus polynesischer, europäischer und indischer Kultur erlebt man am eindrucksvollsten in der Hauptstadt Suva. Hier stehen die alten britischen Kolonialgebäude neben modernen Hochhäusern und die wieder neben hinduistischen Tempeln. Das ökologische System der Inselwelt ist komplex und fragil. Viele Inseln sind von Korallenriffen umgeben, die einmalige Lebensräume für eine große Artenvielfalt bieten. Doch der Klimawandel bedroht diese schützenswerten Räume, immer mehr Korallen sterben ab, auch im Rainbow Reef von Viani, das als eines der schönsten Korallenriffe im Südpazifik gilt. Lokale Initiativen arbeiten mit Korallenzucht und Anpflanzungen gegen den drohenden Verlust. Der Film spürt dem Leben der Menschen auf Fidschi nach, er führt in eine faszinierende Inselwelt im Südpazifik.
Sophie buhlt um eine lukrative Hochzeit: Veronika und ihr Verlobter Steffen möchten mit mehr als 100 Gästen auf dem Fuchsbichlerhof feiern. Für die hoch verschuldete Bergpension verspricht der Auftrag einen wahren Geldregen, denn die Familie der Braut ist überaus solvent. Der Vater Hajo findet das "Zimmer mit Stall" jedoch alles andere als standesgemäß und möchte bei der Besichtigung sofort kehrtmachen. Als am Abend ein Brand ausbricht, sind für Sophie seine bösartigen Kommentare noch das geringste Problem. Die Feuerwehr kommt zwar gerade noch rechtzeitig, um das Haus zu retten. Die frisch hergerichteten Gästezimmer über dem Stall sind aber allesamt verkohlt und unbewohnbar. Der Verursacher ist schnell gefunden: Sophies kauziger Stallgast Barthl, der bei seinen botanischen Rauchexperimenten mit sensiblen Mimosenpflanzen eingenickt ist. Leider hatte der Hobbywissenschaftler vorher den Rauchmelder demontiert! Für die Sachverständige der Versicherung sieht das Ganze nach Brandstiftung und Betrug aus. Mit der Wahrheit, glaubt Sophie, ist nichts mehr zu retten: Nur wenn Barthl eine geistige Umnachtung vortäuscht, zahlt die Versicherung. Leider übertreibt er es - und bringt sich in eine Lage, die Sophie ausnutzen könnte, um ihn endlich und endgültig loszuwerden.
Die Ostfriesischen Inseln Langeoog und Juist im Wattenmeer der Nordsee zeichnen sich vor allem durch eine himmlische Ruhe aus. Moderatorin und "tagesschau"-Sprecherin Judith Rakers entdeckt die Besonderheiten der Inseln durch die Menschen, die hier leben, arbeiten oder Ferien machen. Sie trifft unter anderem Klaus-Peter Wolf, Autor der Ostfrieslandkrimis, der auf Langeoog schon so manche Leiche "versteckt" hat. Mit Entertainer Ingolf Lück geht es auf eine Reise in seine Vergangenheit beim Aufenthalt im Schullandheim. Und auf Juist begegnet Judith Rakers unter anderem Rettungsschwimmer Habbo Schwips, Pferdekutscherin Hilke Nanninga und dem Juister Sänger und Songschreiber Jannik Brunke. Die Reise beginnt auf Langeoog. Hauptattraktion: der 14 Kilometer lange Naturstrand. Autos müssen auf dem Festland bleiben, das inseltypische Fortbewegungsmittel ist das Fahrrad. Erste Station ist das Haus der Insel. Hier ist mit viel Liebe zum Detail ganz Langeoog aus mehr als anderthalb Millionen LEGO®-Steinen nachgebaut. Mit "Baumeister" Andreas Böker ist die Moderatorin zu einem Inselrundgang im Mini-Modus verabredet. Die Ostfrieslandkrimis von Klaus-Peter Wolf haben einen regelrechten Hype ausgelöst und belegen regelmäßig Platz eins der Bestsellerlisten. Judith Rakers will wissen, wo der Schriftsteller auf der Insel seine literarischen Leichen "versteckt" hat. Im Naturschutzgebiet Flinthörn begeben sich Moderatorin und Autor auf eine unterhaltsame Spurensuche. Im Schullandheim des Ratsgymnasiums Bielefeld auf Langeoog hat er schon gepaukt: Entertainer Ingolf Lück. Mit Judith Rakers macht der Inselfan eine sentimentale Reise in die eigene Vergangenheit. Ingolf Lücks liebste Beschäftigung auf der Insel? Natürlich Kitesurfen, denn Langeoog ist auch ein Paradies für Wassersportler. Und er lässt er es sich nicht nehmen, Judith Rakers seine Kitekünste zu demonstrieren. Das allerdings löst eher Schmunzeln als Staunen aus. Bei Anselm Prester, dem Inselmaler von Langeoog, macht die Moderatorin einen exklusiven Malkurs. Seit mehr als 50 Jahren lebt und arbeitet der gebürtige Bayer hier; ein Leben ohne Staffelei, Pastellkreide oder Ölfarbe ist für ihn nicht denkbar. Seine Lieblingsmotive: Himmel, Wellen, Dünen und all das, was den Norden sonst noch so schön macht. Die Nordseeinsel Juist ist sehr charakteristisch in ihrer Form: 17 Kilometer lang, misst sie an der breitesten Stelle jedoch nur knapp einen Kilometer. Touristen lockt die autofreie ostfriesische Schönheit vor allem mit ihren endlosen Dünen und den langen weißen Stränden an. Kein Wunder, dass die Einheimischen ihre Insel liebevoll "Töwerland", also Zauberland, nennen. Kaum angekommen, stellt sich Judith Rakers gleich einer echten Herausforderung: Mit dem Jetski geht es raus aufs ziemlich ruppige Meer. Ein Schwimmer ist in Seenot geraten. Zum Glück nur eine Übungseinheit für Rettungsschwimmer Habbo Schwips und sein Team. Ihre Arbeit ist immens wichtig, denn Juist ist die Badeinsel schlechthin. Weitaus angenehmer ist es da im Käseladen von Gunda und Bernd Grützmacher. Hier gibt es neben sehr viel Käse auch eine echte Juister Spezialität: Sanddornmarmelade, zubereitet nach einem alten Familienrezept. Am ewig langen Strand trifft Judith Rakers dann auf Tim Köhler. Der Physiotherapeut hat eine Leidenschaft: Treibholz. Damit und mit anderen angespülten Fundstücken vom Strand baut er in seinem Werkstattatelier kleine Kunstwerke. Nachhaltigkeit im besten Sinne. Eines der wenigen Autos auf Juist fährt Inselarzt Dr. Okot-Opiro, der als politischer Flüchtling aus Uganda nach Deutschland kam und hier seit 2003 mit seiner Frau eine Praxis betreibt. Judith Rakers begleitet ihn auf einem Hausbesuch. Zu guter Letzt trifft Judith Rakers den jungen Sänger und Songschreiber Jannik Brunke, der auf Juist seine Wurzeln hat und hier immer wieder seine Inspiration findet. Wie auch schon sein Großvater, der einst als Juister Inselfotograf arbeitete.
In der Sportsendung widmet man sich vor allem Live-Spielen aus lokalen Ligen oder sportlichen Höhepunkten der norddeutschen Bundesländer.
Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.
Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.
Norddeutschland und die Welt
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Die Nachrichten der ARD
ist mehr als nur eine Insel in der Ostsee! Ein Blick auf die Karte macht deutlich, besteht aus einer Vielzal von Halbinseln und Eilanden und vielen unendlich lang erscheinenden weißen Stränden. Heike Götz durchstreift mit seinen berühmten Kaiserbädern und erkundet die weniger berühmten Teile der Insel wie den Gnitz oder auch den Lieper Winkel. Gleich jenseits des Strandes erhebt sich bei Koserow der Streckelsberg. Der Küstenwald lädt zum Waldbaden ein unter fachkundiger Anleitung. Der Naturhafen Krummin ist Ausgangspunkt für Segeltouren an Bord eines historischen Zeesbootes auf dem Achterwasser. Und dort liegt mittendrin die private Vogelschutzinsel Görmitz, besiedelt von Weiderindern und unglaublich vielen vom Aussterben bedrohten Wiesenbrütern, selten gewordenen Mufflons und Seeadlern. Die Inselbloggerin Marika zeigt Heike Götz Geheimtipps auf : einsame Plätze an der Küste, idyllisch gelegene Imbiss-Möglichkeiten, Orte, die schön, aber eher unbekannt sind. In der Nähe der Stadt hat eine kleine Gemeinde das Schloss denkmalgerecht restauriert und die bewegende Geschichte der Gräfin Schwerin dokumentiert. Wenige Kilometer weiter lassen sich im DDR-Museum Dargen Zeitreisen in die jüngste Geschichte unternehmen und überraschende Relikte entdecken. Die er Inselmühle baut im großen Stil Aprikosen, Haskap- und Aroniabeeren oder auch SenfSaaten und Lein an und hält eine Herde Wasserbüffel. In Zinnowitz betreibt die Vorpommersche Landesbühne eine Theaterakademie, veranstaltet die Vineta-Festspiele und lädt am Strand von Heringsdorf regemäßig ein zu Aufführungen im Theaterzelt Chapeau Rouge. Im Lieper Winkel dokumentiert Heike Götz die wachsende Pflanzenvielfalt auf Ökowiesen und trifft dort einen Sternekoch, der seit Jahren schon ausschließlich fangfrischen Fisch in seinem Restaurant Bauernstube serviert.
Neue Ausgaben von "Kaum zu glauben!": Kai Pflaume sorgt auch in diesem Jahr wieder mit neuen lustigen, spannenden, spektakulären und emotionalen Folgen für äußerst unterhaltsame Sonntagabende im NDR Fernsehen. Deutschlands lustigstes Rateteam, bestehend aus Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph und Wincent Weiss brennt geradezu darauf, den Gästen der Sendung ihre verblüffenden Geheimnisse, überraschenden Fähigkeiten, spektakulären Rekorde oder emotionalen Erlebnisse zu entlocken, denn vor diesen vieren ist kein Thema und kein Kandidat sicher: Welche unglaublichen Geschichten werden sie wohl diesmal erraten? Es bleibt spannend, wenn wieder die Möwentröte ertönt und die witzigen Ratehinweise manchmal mehr in die Irre als in die richtige Richtung führen - aber immer für reichlich Reaktionen im Publikum sorgen. Im wahrsten Sinne des Wortes werden es wieder unglaubliche Fernsehabende. Viel Vergnügen. Mit Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burkhard, Stephanie Stumph und Wincent Weiss XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Kai Pflaume sorgt auch in dieser neuen Ausgabe "Kaum zu glauben!" wieder mit neuen lustigen, spannenden, spektakulären und emotionalen Ereignissen für äußerste Unterhaltung. Deutschlands lustigstes Rateteam, bestehend aus Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph und Wincent Weiss, brennt geradezu darauf, den Gästen der Sendung ihre verblüffenden Geheimnisse, überraschenden Fähigkeiten, spektakulären Rekorde oder emotionalen Erlebnisse zu entlocken, denn vor diesen vieren ist kein Thema und kein Kandidat sicher: Welche unglaublichen Geschichten werden sie wohl diesmal erraten? Es bleibt spannend, wenn wieder die Möwentröte ertönt und die witzigen Ratehinweise manchmal mehr in die Irre als in die richtige Richtung führen - aber immer für reichlich Reaktionen im Publikum sorgen. Im wahrsten Sinne des Wortes wird es wieder ein unglaublicher Fernsehabend. Viel Vergnügen.
Das TV-Quiz mit Elton ist das ultimative Ratespiel für alle Fernsehfans, denn wieder dreht sich alles nur ums Fernsehen. Was ist da nicht alles passiert? Bewegende Momente, große Skandale, peinliche Pannen: Szenen zum Lachen, Staunen und natürlich zum Mitraten. Elton präsentiert wieder unglaubliche Fundstücke aus mehr als 60 Jahren Fernsehgeschichte. Als Ratefüchse begrüßt Elton vier Prominente, die nicht nur Teil des deutschen Fernsehens sind, sondern sich auch bestens damit auskennen, behaupten sie jedenfalls. Mit dabei sind: der Entertainer Jürgen von der Lippe, die "RTL Samstag Nacht"-Ikone und Schauspielerin Esther Schweins, der Komiker Kurt Krömer und die legendäre Supernase Mike Krüger. Sie treten in einem unterhaltsamen Wettstreit gegeneinander an, um in den "Na siehste!"-Folgen bei Nüsschen und Salzstangen Eltons knifflige Fragen zu Serien, Shows, Fernsehstars und Fernsehhits richtig zu beantworten. Aber: Es kann nur einer gewinnen und am Ende jeder Folge den begehrten "Telestar"-Pokal mit nach Hause nehmen. Allerdings nur, um ihn in der nächsten Folge schon wieder verteidigen zu müssen. Es bleibt also spannend, wer zu guter Letzt den Pokal behalten darf.
Das TV-Quiz mit Elton ist das ultimative Ratespiel für alle Fernsehfans, denn wieder dreht sich alles nur ums Fernsehen. Was ist da nicht alles passiert? Bewegende Momente, große Skandale, peinliche Pannen: Szenen zum Lachen, Staunen und natürlich zum Mitraten. Elton präsentiert wieder unglaubliche Fundstücke aus mehr als 60 Jahren Fernsehgeschichte. Als Ratefüchse begrüßt Elton vier Prominente, die nicht nur Teil des deutschen Fernsehens sind, sondern sich auch bestens damit auskennen, behaupten sie jedenfalls. Mit dabei sind: der Entertainer Jürgen von der Lippe, die "RTL Samstag Nacht"-Ikone und Schauspielerin Esther Schweins, der Komiker Kurt Krömer und die legendäre Supernase Mike Krüger. Sie treten in einem unterhaltsamen Wettstreit gegeneinander an, um in den "Na siehste!"-Folgen bei Nüsschen und Salzstangen Eltons knifflige Fragen zu Serien, Shows, Fernsehstars und Fernsehhits richtig zu beantworten. Aber: Es kann nur einer gewinnen und am Ende jeder Folge den begehrten "Telestar"-Pokal mit nach Hause nehmen. Allerdings nur, um ihn in der nächsten Folge schon wieder verteidigen zu müssen. Es bleibt also spannend, wer zu guter Letzt den Pokal behalten darf.