Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

TV Programm für NDR Hamburg am 15.05.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Krümelmonster und die "Cleveren Kekse" kämpfen gegen einen durch den Kekser ausgelösten Sturm. Außerdem hat Elmo Schwierigkeiten, seine Mund-Nase-Maske aufzusetzen. Zum Glück naht Supergrobi! Bei "Das kann ich schon selbst" zeigt Bente (9), dass er allein ein Kajak steuern kann. Nach tagelangem Regen hat Mr. Paper Lust auf Sommer. Also bastelt er sich kurzerhand alles, was er für einen perfekten Sommertag braucht.

mareTV kompakt 06:20

mareTV kompakt

Tiere

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

1949 - in Ost & West 06:35

1949 - in Ost & West: Zwei Familien und ihre Träume

Zeitgeschichte

Als am 23. Mai 1949 das Grundgesetz in Bonn verabschiedet wird, ist in Bremen große Wäsche. Und in Petriroda wird am 7. Oktober 1949, dem Tag der Gründung der DDR, aus Strohsäcken eine Matratze gemacht. Mit Momentaufnahmen des Jahres 1949 aus dem Leben zweier Familien begleitet dieser Film Maria Bastille und Jördis Krey bei ihrer persönlichen Spurensuche, wie es ihren Familien 1949 ergangen ist, in einem Jahr, das für die Deutschen die wichtigste Zäsur für viele Jahrzehnte sein wird: die Teilung in zwei deutsche Staaten vor 75 Jahren. Bei der Großmutter von Jördis Krey, Ingrid Thiele, und deren Oma gibt es damals Wasser nur zu bestimmten Zeiten, das Schulgeld muss noch bezahlt werden und ein bisschen Schmuck wollen sie noch gegen Stoff eintauschen, um Ingrid ein passendes Kleid zur Konfirmation zu organisieren. Vor allem Alltagssorgen bestimmen das Leben der Menschen vier Jahre nach dem Krieg in allen Besatzungszonen - im Westen wie im Osten. Auch Käte und Heinrich Krebs, die Großeltern von Maria Bastille, sind 1949 nicht mit der Politik befasst, sondern damit beschäftigt, zwei Strohsäcke zu bündeln und ein Bettgestell abzubauen. Die Geflüchteten aus Schlesien sind erst vor wenigen Monaten im thüringischen 300-Seelen-Ort Petriroda gestrandet. Aber ihr Vermieter will das kleine Dachzimmer schon wieder anders vergeben. Dass Käte schwanger ist, hält sie vorerst geheim. Maria Bastille und Jördis Krey befragen ihre Oma, den Onkel, die Großcousinen, versuchen, die vergilbten Briefe aus dem 1949er-Jahr zu entziffern, besuchen Heimatarchive, schauen Propagandafilme, stöbern in regionalen Zeitungen. Vor ihnen entfaltet sich dieses Jahr 1949, das so viel Veränderung bringen wird. Aus dem anfangs distanzierten Blick der Enkel erwächst im Laufe der Dokumentation mehr und mehr Verständnis für die Entscheidungen ihrer Vorfahren und Achtung vor deren Mut und Kraft zum Aufbau eines neuen Lebens, einer neuen Heimat. Endlich können sie die Fragen stellen, die sie schon lange umtreiben: Fürchteten sich die Großeltern damals schon wieder vor einem neuen Krieg? Wie kann man als Vollwaise wieder glücklich werden? Warum sind sie nicht auch in den Westen gegangen, was hat sie im Osten gehalten? Wie haben die Frauen es überhaupt geschafft, Geld, Essen und Wohnraum zu organisieren und in den dürftigen Notquartieren ein neues Zuhause zu schaffen? Und: Wovon haben sie eigentlich geträumt? Eine emotionale Reise in das Deutschland vor 75 Jahren und ein persönlicher Blick in zwei Familiengeschichten des Jahres 1949, an deren Ende ein größeres Verständnis für die eigene, aber auch die deutsch-deutsche Geschichte steht.

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen: Ein Trick, der sitzt

Telenovela

Bella ist aus New York zurück und Elyas spürt, dass sie sich verändert hat. Denn Bella sprudelt vor neuen Ideen, die einzig Victoria zu verstehen scheint. Diese nutzt die Gelegenheit und macht ihrer Enkelin ein verlockendes Angebot: Bella könnte ein Studium im Bereich Nachhaltigkeit beginnen und gleichzeitig in die EmKa zurückkehren. Amelie tritt als Svenjas Vertretung im Hotel an und wird sofort von Julius mit einem Trick in die Schranken gewiesen. Mit Erfolg. Verärgert erinnert sie sich an Victorias Rat, wie sie Julius loswerden kann: durch eine Heirat mit Arthur! Auf dem Hof im Wendland träumt Tina von einem verborgenen Schatz. Ben bietet seine Unterstützung an, aber Tina möchte Abstand. Doch als er ihr einen entscheidenden Hinweis gibt, ist der Streit vergessen. Die Schatzsuche beginnt. Für Valerie bricht eine Welt zusammen: Bei der Gutshofsanierung ist ihr ein Fehler unterlaufen, der eine pünktliche Übergabe unmöglich macht. Heiner könnte ihre Rettung sein, wäre da nicht der Streit, der zwischen ihnen steht.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe: Mitten ins Herz

Telenovela

Larissa ist zunehmend getroffen von Henrys kühlem und wenig romantischem Verhalten. Yannik bemerkt, dass sie etwas belastet, und sie vertraut sich ihm an. Da er ein tolles Hochzeitskleid für Larissa entdeckt hat, will er sie damit aufmuntern. Als Yannik Larissa darin sieht, lässt er sich zu einer Liebeserklärung hinreißen. Nichtsahnend, dass Erik die Seiten gewechselt hat, beauftragt Werner ihn damit, die Casino-Bilanzen von Sophia zu besorgen, um sie wegen Geldwäsche dranzukriegen. Doch als Erik erfährt, dass Sophia über Leichen geht, gesteht er Werner unbehaglich seinen Verrat. Katja ist überrascht, als Markus ihr gefasst begegnet. Doch als er versehentlich einen verliebten Augenblick zwischen Katja und Vincent mitbekommt, trifft es ihn mitten ins Herz. Fanny fiebert voller Vorfreude auf die Nacht hin, in der ihre Kaktee endlich blühen wird. Da die Königin der Nacht auf sich warten lässt, schläft Fanny ein und verpasst den großen Moment. Yannik hat dennoch das Ereignis unwissentlich dokumentiert.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

mareTV kompakt 11:30

mareTV kompakt

Tiere

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Elefant, Tiger & Co. 11:40

Elefant, Tiger & Co.: Überraschungsbesuch

Zoo-Doku

Wasserschweine: große Neugier Die Besiedlung der Südamerika-Anlage hält für die Tiere und ihre Pfleger unerwartete Herausforderungen bereit. Was zum Beispiel passiert, wenn die gutmütigen und friedliebenden Wasserschweine ausgerechnet neben den angriffslustigen Pekaris wohnen sollen, nur durch einen Graben und einen Zaun voneinander getrennt? Genau - das Unerwartete! Ein Wasserschwein findet ein Loch im Zaun und besucht seine Nachbarn. Wie werden die wehrhaften Pekaris auf den Eindringling reagieren? Ameisenbären: große Nähe Gleich nebenan im Stall sitzt der neue Große Ameisenbär seine Quarantäne ab. Das einjährige Weibchen mag Menschen. Vom ersten Tag an hat sich die Ameisenbärin an Janet Pambors Fersen geheftet. Deswegen hat das Tier nun seinen Namen: Bardana, das spanische Wort für Klette. Doch bei aller trauter Zweisamkeit, jetzt wird es ernst: Bardana darf zum ersten Mal frische Leipziger Luft im Zoo schnuppern. Wird sie Janet auch da draußen auf Schritt und Tritt folgen? Anna und die Leipziger Tierkinder KiKA-Moderatorin Anna reist normalerweise für ihre Sendung "Anna und die wilden Tiere" um die ganze Welt, trifft Elefanten in Indonesien oder begibt sich in Uganda auf die Spuren von Gorillas. In einer der Folgen hat Anna sich auf den Weg in den Zoo nach Leipzig gemacht auf der Suche nach spannenden Tierkindergeschichten. Hier erfährt sie, was man tun kann, damit sich jugendliche Amurleopardenjungs nicht langweilen, ist dabei wenn ein kleines Chamäleon seine Familie kennenlernt und erlebt, wie Elefantenkind Voi Nam langsam erwachsen wird. Molly und die Nachwuchspfleger Martina Molch bekommt zum Kindertag tatkräftige Unterstützung von Joris, Lara und Charleene. Die Kinder sind zwischen sechs und zehn Jahre alt. Sie verbindet ein Wunsch: einmal Tierpfleger sein. Martina Molch zeigt ihnen, was alles dazugehört. Auf dem Lehrplan stehen unter anderem: Heuschrecken fangen für die Plumploris und Fütterung der Riesenotter. Wie sich die kleinen Nachwuchspfleger dabei wohl schlagen?

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Perfekte Paare

Arztserie

Die hochschwangere Nadine Vollmer wollte eigentlich nur eine erkrankte Kollegin in der Sachsenklinik besuchen, aber Oberschwester Arzu Ritter fällt ihr schlechter Zustand auf. Dr. Martin Stein stellt bei der Schwangeren eine Wasseransammlung in den Lungen des Ungeborenen fest. Er zieht Dr. Konstanze Brinkmann hinzu, die gerade in der Sachsenklinik zu Gast ist. Sie diagnostizieren einen ausgeprägten, beidseitigen Hydrothorax, eine Flüssigkeitsansammlung im Brustbereich des Kindes. Die Lungen können sich so nicht richtig entfalten, das Leben des ungeborenen Kindes ist gefährdet. Durch die Komplikationen bei Nadine Vollmer bleibt Konstanze länger in Leipzig als gedacht. Nach wie vor hat sie großes Interesse an Dr. Roland Heilmann, den sie seit dem Studium kennt. Während sie gemeinsam um das Leben des ungeborenen Kindes kämpfen, wird immer deutlicher, wie gut beide miteinander harmonieren, nicht nur als Ärzte. Roland spürt das auch.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Spätzünder

Krankenhausserie

Dr. Marc Lindner und Florian Osterwald operieren den noch sehr jungen Jacovos "Jaco" Almeida, der seit Jahren gegen ein bösartiges Melanom kämpft, das nach unzähligen Operationen und Behandlungen mittlerweile metastasiert ist. Durch eine inoperable Hirnmetastase wird die Erkrankung als Krebs im Endstadium gewertet. Doch dann stellen die Ärzte fest: Jaco, der eigentlich in einigen Wochen seine nächste Chemo bekommen sollte, hat keine Hirnmetastasen mehr! Als auch Bluttests dies bestätigen, kann Jaco es dennoch nicht genießen. Er will weder bei sich noch bei seinen Eltern falsche Hoffnungen schüren. Ihm wird bewusst, dass er keine Träume mehr hat, keine Pläne für das Leben "danach". Auch die Ärzte sind ratlos: Wie konnte es dazu kommen, dass keinerlei Anzeichen der Hirnmetastasen mehr zu finden sind? Dr. Matteo Moreau ist mit Dr. Emma Jahn auf dem Rettungswagen eingeteilt und wird in ein Dorf in der Nähe von Erfurt zu einer jungen Landärztin gerufen, bei der eine Patientin ohnmächtig wurde. Dr. Anni Hempel ist Moreau mit ihrer schlagfertigen Art vom ersten Moment an sympathisch. Doch er kann die junge Ärztin nicht darüber hinwegtäuschen, dass er sich Sorgen um sie macht, da sie hochschwanger ihren stressigen Praxisalltag bewältigt. Um ein Auge auf die junge Frau zu haben, verdonnert er Emma dazu, Anni bei ihren Hausbesuchen im Erfurter Umland zu begleiten. Prof. Dr. Karin Patzelt teilt Dr. Julia Berger mit, dass sie ihre Entscheidung gegen die Oberarztstelle respektiert. Nachdem Karin die Stelle ausgeschrieben und einen vermeintlich guten Ersatz gefunden hat, bittet sie Julia und Viktoria Stadler, dem Neuen im Johannes-Thal-Klinikum alles zu zeigen. Dr. Theo Faller ist charmant, sympathisch und kompetent,, er kommt bei Patienten und Kollegen gut an. Doch als er die Klagen einer Patientin nicht ernst nimmt, schöpft Julia einen unschönen Verdacht.

die nordstory 14:00

die nordstory: Traumhaft! - Gut gebettet in Schleswig-Holstein

Dokumentation

Hotel, Pension, Ferienwohnung oder Campingplatz, die meisten Urlauber mögen es klassisch bei den Unterkünften, wenn sie nach Schleswig-Holstein kommen. Doch abseits des Bewährten wartet das Besondere darauf, entdeckt zu werden. Das nördlichste Bundesland hat einige Unterkünfte zu bieten, die in Erinnerung bleiben, weil sie aus dem Rahmen fallen. Wer die Einsamkeit sucht, der hat die Qual der Wahl in Schleswig-Holstein. Warum nicht mal ein ganzes Hotel buchen? Der kleine Leuchtturm von Dagebüll ist wie geschaffen für romantische Stunden zu zweit, denn mehr als zwei Personen passen gar nicht hinein. Die haben dann aber das denkmalgeschützte Gemäuer hinterm Deich ganz für sich allein und von oben den Panoramablick übers Wattenmeer bis zu den Halligen. "die nordstory" zeigt außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten zwischen Nord- und Ostsee, zum Beispiel große Fässer mit zwei Betten, Geranien vorm Fenster und Blick auf die Eider. Oder den Erlebnisbahnhof in Schmilau bei Ratzeburg, der auch ein Erlebnishotel ist mit Schlafwagen, Vogelhäuschen für Menschen und einem fliegenden Koffer. In Scharbeutz/Ostholstein stehen rund um die Gronenberger Mühle 32 moderne Ferienhäuser im Wald. Aber nur an einem Tag im Jahr können die Gäste bei der traditionellen Karpfenernte zusehen. Und dann sind da noch verstreut übers Land die mobilen Einheiten wie die sogenannten Sleeperoo Cubes. Das sind "Erlebnisbetten" in Würfelform, die an den ausgefallensten Orten aufgestellt werden: zwischen Alpakas, auf der Seebrücke von Großenbrode, im Museum etc. Und der Schlafstrandkorb made in Schleswig-Holstein macht Träume wahr, jedenfalls für all jene, die schon immer von einer Nacht am Strand von Nord- oder Ostsee geträumt haben.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Morden im Norden 15:10

Morden im Norden: Der Frauenflüsterer

Krimiserie

In der Lübecker Hüxstraße wird Gustav Erikson von seiner Sekretärin tot aufgefunden. Er wurde erschlagen. Die Spurensicherung findet im Mund des Verlegers erotischer Literatur eine zusammengeknüllte Manuskriptseite des neuen Erotikromans von Didier Moretti. Der eigentlich unbedeutende Lübecker Erotikautor ist mit seinem Bestseller "Dirigent der Liebe" reich und berühmt geworden. Und mit ihm sein Verleger Erikson. Der Fund im Mund des toten Erikson macht Moretti zum Tatverdächtigen. Und nicht nur Moretti gerät unter Verdacht. Auch die Frau des Opfers, Elisabeth Erikson, kommt als Täterin infrage. Sie hat für die Tatzeit jedoch ein Alibi. Während Schröter das Literatendasein für sich entdeckt und sich selbst an einem Bestseller versucht, widmen sich Finn und Schwartenbeck der Ermittlungsarbeit. Moretti, der in Lübeck eine große Fan-Gemeinde hat, auch Finns Tante Ria ist darunter, hatte zwar mit seinem Roman "Dirigent der Liebe" großen Erfolg; seine früheren Romane sind jedoch als Schund verschrien. Frau Erikson berichtet den Ermittlern von Drohbriefen, die ihr Mann erhalten habe. Zu den Feinden des ermordeten Erotikbuchverlegers gehört auch das Ehepaar Henning, das eine kleine Druckerei besitzt. Doch was haben die beiden mit dem Mord an Erikson zu tun? Inzwischen präsentiert Schröter bereits die ersten Seiten seines Fachbuches, komplett abgeschrieben, wie Lars Englen sofort bemerkt. Das bringt Finn im Mordfall auf einen interessanten Gedanken.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Frank Busemann und Claus Lufen.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Ein Onager im OP

Zoo-Doku

Ein Onager im OP Bei Onagerstute Zila hinkt ein Bein hinterher. Und weil es für Vierbeiner nicht so gut ist, nur auf dreien zu gehen, bereitet Tierarzt Dr. Flügger Zila auf eine Operation vor. Doch die Diagnose ist nicht eindeutig: Die Stute hat zwar eine Stelle unter dem Huf, doch die kann eigentlich nicht Ursache für das Humpeln sein. Pillen für die Pinguine Uwe Fischer präpariert für die Pinguine die Sprotten mit Pillen. Die sind nämlich ein Nahrungsergänzungsmittel, extra für Fischfresser. Auf diese Weise erhalten die "Frackträger" viele Vitamine. Weil die Pinguine aber fürchterlich pingelig mit ihrem Futter sind, muss Uwe mit Trick 17 arbeiten und die Tabletten tief im Fisch versenken. Sonst werden sie schnell von den Pinguinen wieder ausgespuckt. Eine Sandburg für die Orang-Utans Im Orang-Utan-Haus erinnert sich Tierpfleger Claus Claussen an seine früheren Urlaube am Meer und baut den Affen eine riesige Sandburg. Dazu gibt es allerdings keine Schaufeln und Förmchen zum Backe-Backe-Kuchen spielen: Claus bohrt Löcher in den Sand und füllt sie mit Nüssen und Rosinen. Das kommt bei den Orang-Utans auch viel besser an als irgendwelche Sandtörtchen. Hund und Herrchen im Leopardenrevier Ein Hund im Leopardenkäfig? Das gibt es tatsächlich, allerdings sind die großen Katzen dann solange im Stall. Volker Friedrichs Hund Feivel nutzt die Gelegenheit und erkundet die Anlage sorgfältig, während Volker sie sauber macht. Dabei wäre Feivel kein echter Hund, wenn er die Katzen nicht ein bisschen ärgern würde: Hier und da hinterlässt er eine kleine Duftmarke für seine Intimfeinde. Und denen stinkt der Geruch nach Hund natürlich ganz gewaltig. Schinkenklopfen bei den Ferkelchen Die Ferkel fühlen sich im Tierpark sauwohl und werden größer und größer. Um ihnen etwas Gutes zu tun, kommt Sebastian Behrens mit der Bürste vorbei und massiert den kleinen Schweinchen die Schwarte, bis sie blitzt und blinkt. Jedes kommt an die Reihe. Nur die Ziege, die hat hier nix verloren. Und wenn es um Streicheleinheiten geht, wird so ein Ferkelchen schon mal zur Furie.

Hamburg Journal 18:00 Uhr 18:00

Hamburg Journal 18:00 Uhr

Nachrichten

Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt und berichtet in seiner Frühausgabe schon um 18 Uhr in Kurzform das Neueste vom Tag. Mehr Nachrichten aus HH ab NDR Text Seite 170 und im Internet: www.ndr.de/hh

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Unsichtbare Helden - Wer Hamburg putzt und schrubbt

Reportage

Viele Menschen in Hamburg verlassen abends Büros, Supermärkte, Praxen, fahren mit Bus und Bahn nach Hause, gehen abends feiern und machen sich selten Gedanken darüber, wer hinterher aufräumt, scheuert, bohnert, putzt. Natürlich erwarten alle, saubere Sitze, ein aufgeräumtes Büro, ein reinliches Theater, ein geputztes OP vorzufinden. Doch die Menschen, die in aller Frühe oder nachts hinter den Kulissen arbeiten, denen zu verdanken ist, dass sich nirgendwo Müllberge häufen, bleiben meist unsichtbar. "Die Nordreportage" stellt Agartha vor, die in der Asklepios Klinik Barmbek, kaum dass eine Winzigkeit von Mensch das Licht der Welt erblickt hat, den Kreißsaal putzt und scheuert. Chefarzt Dr. Holger Maul ist voll des Lobes. "Wir sind eine große Crew, die eine Geburt betreut: Bei einem Kaiserschnitt stehen ein Arzt und Assistenzarzt, eine Anästhesistin, Hebammen, OP-Schwestern im Kreißsaal. Niemand könnte weiterarbeiten, alles stünde still, wenn Agartha nicht zuverlässig alles sehr schnell und effizient desinfiziert, abwischt, scheuert, putzt. Sie ist ein wichtiges Mitglied unseres Teams." Auch im Deutschen SchauSpielHaus hat Marianne gerade viel mit Blut zu tun, wenn auch nur mit Theaterblut. Sobald der Applaus verhallt ist, muss sie nach der Aufführung der griechischen Tragödie Ströme roter Farbe von den weißen Holzplanken der Bühne scheuern und die Sitzreihen durchgehen, damit dort nicht Taschentücher, Programmhefte oder Kaugummis herumliegen. Marianne und auch ihr Kollege Theodor waren schon als Kind eifrige Theaterbesucher. Sie sind der Regisseurin nicht gram. "Nein, ich wünsche mir keine unblutigen Inszenierungen. Ich richte mich nach den Regieeinfällen, und dann bringen wir eben alles wieder in Ordnung. Ich finde die Mischung hier toll. Kultur und die Arbeit im Team." Wer nach dem Theater noch feiern oder morgens auf den Fischmarkt geht, zuckelt mit Tüten voller Fische, Bananen und Blumen nach Hause. Wenn dann die Marktleute zusammenpacken, hinterlassen sie Berge von Müll: Kisten, Pappen, Obst- und Gemüsereste. Dann übernehmen 13 Männer der Stadtreinigung das Kommando, fegen alles zusammen, werfen Fischabfälle, Tüten, zerknautschte Kaffeebecher oder zerbrochene Flaschen in den Müllwagen, wo alles knirschend zermalmt wird. Ein neues Teammitglied ist Vladimir aus der Ukraine. Dort war er Lehrer. Jetzt freut er sich, dass er einen Job bei der Stadtreinigung bekommen hat. "Ich muss noch besser Deutsch lernen, aber ich bin froh und dankbar, dass ich in diesem Team eine Chance bekommen habe." Seine Kollegen sind Hamburger, viele von ihnen Einwanderer der zweiten und dritten Generation. Sie unterstützen Vladimir, denn sie alle wissen, dass der Anfang nicht leicht ist. Carmen lebt auf St. Pauli und ist stolz, zur Olivia-Jones-Familie zu gehören. Nicht nur der Türsteher, auch die knackigen Jungs, die in Olivias Manstrip-Club tanzen, schwärmen von Carmen. Die Besucherinnen kreischen wild, tanzen und packen gern auch mal zu - auf Sauberkeit legen alle Wert. Und dafür sorgt Carmen unbeirrt mit Feudel und Mopp nach wilden Wochenenden. Während Carmen feudelt, ist bei ARD aktuell beim NDR in Lokstedt schon lange Schicht. Die Sprecher*innen der tagesschau verlesen in aller Frühe die neuesten Nachrichten. Einmal vor vielen Jahren wusste der Putzmann nicht so recht, was das Rotlicht bedeutete. Als Susanne Daubner die Zuschauer*innen mit einem "Guten Morgen" begrüßte, rief er ihr fröhlich auch ein "Guten Morgen" entgegen und staubte in aller Seelenruhe weiter den Studiotisch ab. Sie trug es mit Fassung. Heutzutage wird das tageschau-Studio automatisch verschlossen, wenn gesendet wird. Jeden Morgen ab 4:00 Uhr ist nicht nur das tagesschau-Studio, sondern auch der Hauptbahnhof lebendig. Eine ganze Brigade scheuert Treppen, Gänge, Handläufe, Bahnsteige. Einer von ihnen ist Kwapu Frimpong, der seit 20 Jahren seine Bohnermaschine durch den Bahnhof steuert. "Ich mache das für meine Tochter. Sie träumt davon, Ärztin zu werden, und für mic [...]

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Hamburg Journal 19:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

mareTV 20:15

mareTV

Tourismus

Fernweh pur! Die Reportagereihe nimmt den Zuschauer mit auf Reisen rund um den Globus und erzählt Geschichten über Menschen, Tiere und andere Phänomene rund um die Ozeane und deren Küsten.

mareTV 21:00

mareTV: Die Türkische Riviera - Antikes Flair, türkises Meer

Tourismus

Eine Küste mit kilometerlangen Badestränden, türkisblauem Wasser, atemberaubenden Klippen und ganz viel Historie. Schon die alten Griechen, Römer und Osmanen liebten das milde Klima und die üppige Landschaft der Türkischen Riviera. Die Region rund um Antalya ist eines der beliebtesten Reiseziele am Mittelmeer. Mehmet Bas pflegt hier eine mehr als 6000 Jahre alte Tradition: Als letzter Schwammtaucher von Bodrum hat er noch eine Lizenz. Um die Schwämme, die keine Pflanzen, sondern Tiere sind, zu schützen, ist die Ernte streng reglementiert. Im Laufe der Zeit wurden die natürlichen Schwämme von günstigen Viskoseprodukten vom Markt verdrängt. Mittlerweile sind Mehmets Naturschwämme ein höchst begehrtes Luxusprodukt. In Nähe der Ruinen der antiken Stadt Side werkelt Menderes Akdemir an einer Attraktion für Riviera-Urlauber: Sein gruseliges Piratenschiff "Big Kral" soll vom Trockendock ins Wasser. Das Monstrum mit vier Decks für bis zu 500 Passagiere muss fit gemacht werden für die Saison: Piraten-Deko anbringen, Sicherheitschecks, Piratendarsteller casten. Die Konkurrenz ist groß, doch Menderes ist überzeugt: Seine "Big Kral" ist das gruseligste Schiff von allen, aber das glauben die anderen 39 Piratenkapitäne von ihren Schiffen auch. Der Kugelfisch vermehrt sich rasant vor der türkischen Südküste. Durch den Klimawandel fühlen sich die giftigen Meerestiere hier pudelwohl. Sie bedrohen andere Arten, fressen den Fischern ihren Fang weg und zerbeißen sogar die Netze. Die Regierung zahlt inzwischen ein Kopfgeld auf den aufgeblasenen Gesellen. Der Erfinder Mehmet Özata hatte eine pfiffige Idee: Aus der Haut des Kugelfisches macht er nach einer Geheimrezeptur Leder für Schlüsselanhänger und seine eigene Handtaschenkollektion. Die Inseln rund um die versunkene Stadt Simena sind bei Freizeitkapitänen und Boots-Urlaubern beliebt, doch die Infrastruktur ist bescheiden, es gibt kaum Einkaufsmöglichkeiten. Die Chance für Fatma Mazili und ihren Mann Ahmet: Aus ihrem kleinen Ruderboot haben sie einen schwimmenden Imbiss gemacht. An Bord backt Fatma frische Gözleme, türkische Pfannkuchen. Und Ahmet ist der Kellner zur See, Lieferservice von Boot zu Boot, frischer geht´s nicht. Die Türkische Riviera ist ein Touristenmagnet mit mehr als acht Millionen Touristen pro Jahr. Die meisten Hotels bieten All-inclusive-Standardangebote. Ufuk Secgin aber hat eine Marktlücke entdeckt: Halal-Holidays, islamkonformer Urlaub. Damit sich auch strenggläubige Muslime in der schönsten Zeit des Jahres wirklich entspannen können, ist einiges zu organisieren. Koran und Gebetsteppich sind Mindestausstattung. Und in der Minibar steht Eistee statt Wodka. Die Luxuskategorie bietet abgeschirmte Strände mit geschützten "Bikini-Zonen" nur für Frauen. Zu Saisonbeginn besucht Ufuk alle Hotels und checkt das islamkonforme Angebot. Die schroffen Klippen rund um den antiken Ort Olympos sind Schauplatz einer spektakulären Sportart: An Steilküsten mit Felsüberhang klettern Wagemutige ohne Sicherungsausrüstung bis zu 25 Meter in die Höhe, sie vertrauen darauf, dass das Meer sie schon auffängt. Das Deepwater-Climbing ist besonders bei jungen Einheimischen beliebt. Ekin Akman und Cennet Celik betreiben den riskanten Sport voller Leidenschaft, der freie Fall ins Wasser soll Kraft bringen und ewige Jugend.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Nord bei Nordwest 22:00

Nord bei Nordwest: Wilde Hunde

Krimireihe

Nicht nur als Kommissar, auch als Tierarzt und Tierretter muss Hauke Jacobs alles geben, um gleich mehrere Fälle zu lösen. Eine Spur in der Mordermittlung zum Tod des Denunzianten Frank Schuster führt Hauke und Hannah zur örtlichen Hundepension von Kai Schwarz. Derweil muss Jule in der Gemeinschaftspraxis Jacobs-Christiansen die Hündin von Herbert Winter notoperieren. Das Tier hatte offenbar todbringende Köder gefressen. Jule und Winter suchen nach Hinweisen, wer diese Köder ausgelegt haben könnte. Dabei kommt Jule ein Verdacht. Hauke und Hannah durchleuchten die Hundepension. Dort geht es in erster Linie wohl nicht um das Wohl der Tiere, sondern eher um die Tarnung eines illegalen Umschlagplatzes. Die Ermittlungen decken ein perfides System auf. Extrem teure und noch nicht zugelassene Krebsmedikamente werden offenbar aus Polen nach Deutschland geschmuggelt in den Mägen der Tiere und auf deren Risiko. Und gerade ist ein ganzes Hunderudel unterwegs und in höchster Lebensgefahr.

Großstadtrevier 23:30

Großstadtrevier: Einsame Herzen

Krimiserie

Zwei Jahre nach dem Tod ihres Mannes wagt Marie Helmers einen ersten Schritt zurück ins Liebesleben. Sie erstellt ein Profil beim Portal Lonely Hearts (Einsame Herzen). Kurz darauf lernt Marie Helmers Marc Clausen kennen. Sie ist noch unsicher, aber sein Charme und seine Warmherzigkeit sind vereinnahmend. Während eines Dates mit Marc wird bei Marie Helmers eingebrochen, der Täter hat es vor allem auf den Schmuck der wohlhabenden Frau abgesehen. Zufall? Daran glauben Lukas Petersen, Daniel Schirmer und Nina Sieveking nicht, denn Marie Helmers ist nicht die einzige alleinstehende Frau, deren Haus während eines Dates von Dieben heimgesucht wurde. Eigenmächtig entscheidet Nina, sich bei Lonely Hearts anzumelden. Es dauert nicht lange, bis auch sie ihre erste Verabredung hat. Piet Wellbrook ist niedergeschlagen. Das Paket, das er seinen beiden Kindern nach Bayern geschickt hat, ist ungeöffnet zurückgekommen. Harry Möller spürt, wie sehr der Schmerz, seine Kinder nicht zu sehen, an Piet nagt. Doch er blockt jeden Gesprächsversuch ab. Dann werden die beiden auf einen Fall angesetzt: Sie sollen die Identität eines Mannes feststellen, der seit Monaten im Krankenhaus im Koma liegt. Niemand scheint den Mann zu vermissen. Piet wird klar, dass nur in Erinnerung bleibt, wer sich in Erinnerung bringt.

Ein kurzes Leben lang 00:20

Ein kurzes Leben lang: Tapetenwechsel

Familienserie

Für Hilde und Rudi bricht eine Welt zusammen: Bettina will ihren Mann verlassen. Die Ehe kriselt schon seit Längerem. Und außerdem hat sie einen neuen Freund. Der möchte, dass Bettina zu ihm zieht. Aber dagegen hat sie Bedenken. Genauso wie gegen eine Rückkehr ins elterliche Zuhause.

Ein kurzes Leben lang 00:45

Ein kurzes Leben lang: Herzlich willkommen

Familienserie

Die Kerns haben Familienbesuch. Tante Gertrud, bekannt für ihre Tatkraft und Redseligkeit, ist angereist, um eine erkrankte Verwandte zu pflegen. Doch schon bald mischt sie sich auch im Kern'schen Haushalt in alles und jedes ein. Sehr zu Rudis Verdruss.

Nord bei Nordwest 01:10

Nord bei Nordwest: Wilde Hunde

Krimireihe

Nicht nur als Kommissar, auch als Tierarzt und Tierretter muss Hauke Jacobs alles geben, um gleich mehrere Fälle zu lösen. Eine Spur in der Mordermittlung zum Tod des Denunzianten Frank Schuster führt Hauke und Hannah zur örtlichen Hundepension von Kai Schwarz. Derweil muss Jule in der Gemeinschaftspraxis Jacobs-Christiansen die Hündin von Herbert Winter notoperieren. Das Tier hatte offenbar todbringende Köder gefressen. Jule und Winter suchen nach Hinweisen, wer diese Köder ausgelegt haben könnte. Dabei kommt Jule ein Verdacht. Hauke und Hannah durchleuchten die Hundepension. Dort geht es in erster Linie wohl nicht um das Wohl der Tiere, sondern eher um die Tarnung eines illegalen Umschlagplatzes. Die Ermittlungen decken ein perfides System auf. Extrem teure und noch nicht zugelassene Krebsmedikamente werden offenbar aus Polen nach Deutschland geschmuggelt in den Mägen der Tiere und auf deren Risiko. Und gerade ist ein ganzes Hunderudel unterwegs und in höchster Lebensgefahr.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.