Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

TV Programm für NDR Hamburg am 14.08.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Ernie versucht herauszufinden, wie sich sein Quietscheentchen fühlt. Bert meint, dass das nicht geht, weil das Quietscheentchen ja gar kein Lebewesen sei. Das sieht Ernie ganz anders. In der neuen Live-Action Serie "1,2,3…los geht´s" springt Lashaun (5) Jahre alt in den Badesee. Im Kreis schwimmen, wie eine Ente abtauchen oder den Seestern machen: Lashaun mag jede Bewegung im Wasser. Und im Rahmen seiner neuen Wissensschaftsreihe "Keksperimente" erforscht Krümel die Welt der Emotionen. Kiwi und Strit haben sich mächtig gestritten. Kiwi bastelt sich daraufhin aus Stöcken und etwas Stoff einen neuen Freund. Strit findet das gar nicht komisch, er ist ziemlich eifersüchtig. Da hat er einen Plan.

mareTV kompakt 06:20

mareTV kompakt

Land und Leute

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Campen für Anfänger und Fortgeschrittene 06:40

Campen für Anfänger und Fortgeschrittene: Sturmsicherung, damit das Zelt nicht wegfliegt

Freizeit und Hobby

Das HaffCamp auf dem Boiensdorfer Werder ist auch ein Hotspot für Surfer. Aber gerade, weil es hier so windig ist, kann es passieren, dass den Gästen die Markisen und Vorzelte wegfliegen. Campingplatz-Betreiber Christoph Niemann ist selbst Camping-Fan und Profi und weiß, wie man windanfällige Teile richtig abspannt und sichert.

Tietjen campt 07:25

Tietjen campt: Tietjen campt - der Roadtrip - Ciao Gardasee!

Reportage

Moderatorin Bettina Tietjen und ihre prominenten Mit-Camper Schauspieler Oliver Mommsen, Entertainer Ingolf Lück, Sängerin Lucy Diakovska, Schauspielerin Gisa Flake und Comedian Cossu erreichen in der letzten Folge endlich das Ziel ihrer Traumroute durch Österreich, Südtirol und Italien: den wunderschönen Lago di Garda. Das große Ziel von "Tietjen campt - der Roadtrip 2024" ist erreicht! Willkommen am Lago di Garda. Doch bevor es so weit ist, wartet noch ein kulinarisches Highlight auf die Reisegruppe. Das beschauliche Örtchen Borghetto in der italienischen Provinz Verona ist für die Erfindung der Tortellini bekannt. Es geht ans Selbermachen - die Camper bekommen einheimische Unterstützung von Serena und ihrer Mutter. Die handgemachten Tortellini wandern in den Reiseproviant und erst später in den Kochtopf. Weiter geht die Reise Richtung Gardasee. Keiner kann sich in den Sitzen halten, als das Ziel endlich zu sehen ist. An diesem letzten Abend herrscht auf dem Campingplatz mit See-Zugang eine ganz besondere Stimmung. Ingolf und Lucy machen gemeinsam Musik, während die anderen die Tortellini mit einer herrlichen Salbei-Buttersoße anrichten. Mit einem eisgekühlten Drink stößt die Reisegruppe auf diesen ganz besonderen Trip an. Wer hat den Dreh beim Teigkneten raus? Traut sich spätabends noch jemand in den See? Und wer möchte ab jetzt nie wieder in den Campingurlaub?

Leopard, Seebär & Co. 08:10

Leopard, Seebär & Co.: Blizzards erste Tour

Zoo-Doku

Der erste Tag im Außengehege, neugierig erkundet Blizzard das Eismeer. Der sportliche Eisbärenmann schafft es auf Anhieb, die höchsten Felsen im Eismeer zu erklimmen. Da ist er seiner Zukünftigen schon mal einen Schritt voraus. Viktoria hat sich noch nicht so weit nach oben getraut. Ob Blizzard sie beeindrucken will? Wohl eher nicht, denn nach einer kurzen Runde ist sein Ausflug schon wieder vorbei. Große Anspannung im Elefantenhaus, die nächste Geburt steht an. Doch dieses Mal läuft es nicht wie geplant. Elefantin Salvanna hat große Mühe mit der Geburt. Nach qualvollen Stunden ist das Neugeborene endlich da. Allerdings bewegt es sich nicht. Lange bange Minuten vergehen, dann steht fest: Das Elefantenbaby hat es nicht geschafft. Tierpfleger und Tierarzt Dr. Flügger lassen der Herde ausreichend Zeit, sich von dem kleinen Elefanten zu verabschieden. Zwei Pelikanpärchen brüten ihre Eier aus. Ein weiteres sucht noch nach dem geeigneten Brutplatz. Doch Nistplätze sind in diesem Jahr knapp, denn die Gänse haben sich bei den Pelikanen einquartiert. Tierpfleger Volker Friedrich muss sich etwas einfallen lassen. Mit Akkuschrauber und Kabelbinder bewaffnet, baut er mitten auf dem See neue Nistplätze. Fachmännisch werden die Nester dicht an dicht verschraubt, denn gemeinsam brütet es sich einfach besser. Bei den Schildkröten steht das tägliche "Wellness-Programm" an. Nach der warmen Dusche gibt es entspannende Streicheleinheiten. Die Schildkröten genießen die Massage. Die Tierpfleger bauen für die Löwen einen Spielplatz aus Heu mit Curryduft. Das Team um Tierpfleger Anthony Kershaw will beobachten, ob ihre Löwen den scharfen Geruch auch wirklich aufregend finden. Tatsächlich, die Löwen wälzen sich darin, spielen und lassen es sich gut gehen. Nicht nur für die Löwen ein riesiger Spaß, auch für die Tierpfleger ein gelungenes Experiment.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

mareTV kompakt 11:30

mareTV kompakt

Land und Leute

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Elefant, Tiger & Co. 11:40

Elefant, Tiger & Co.: Gewicht klasse?

Zoo-Doku

Rüsselhündchen: ob jemand kommt? Bei den Rüsselhündchen scheint die Chemie zu stimmen. Das junge Paar hat sich gut im Zoo Leipzig eingelebt. Bisher gibt es nur fünf Tiere ihrer Art in deutschen Zoos. Nachwuchs ist also ausdrücklich erwünscht. Da Rüsselhündchen ihre Jungtiere äußerst versteckt zur Welt bringen, wollen die Pfleger vorbereitet sein. Regelmäßige Gewichtskontrolle soll dabei helfen, den richtigen Zeitpunkt abzupassen. Nur, damit Rüsselhündchen auf die Waage gehen, da muss schon was Besonderes passieren. Ameisenbär: ob jemand aufwacht? Ameisenbärin Bardana wird auch regelmäßig gewogen. Doch seit sie Mutter ist, sind altbekannte Routinen längst kein Selbstläufer mehr. Bardana hat einen neuen Rhythmus und oberste Priorität hat dabei gerade vor allem eines: schlafen! Da braucht`s schon wirklich gute Gründe, um zwischendrin mal aufzustehen. Capybaras: auf der Pirsch Sechs kleine Wasserschweine machen seit ein paar Wochen die Südamerikaanlage unsicher. Selbstbewusst bewegen sie sich auf dem Areal, fressen bei ihren Müttern, spielen und wärmen sich zwischen den Großen. Lisa Weseloh möchte die wilde Bande ein wenig zähmen, um im Ernstfall die Tiere auch anfassen zu können. Das beste Argument hierfür: ein Eimer Futter. Ob die Kleinen sich überzeugen lassen? Stachelschweine: unter sich Pinky hat sich in der Vergangenheit vor allem als Raufbold gegenüber seinem Bruder Brain einen Namen gemacht. Nun soll das angriffslustige Stachelschwein zum ersten Mal eine stattliche Stachelschwein-Dame kennenlernen: Clara. Für die Pfleger Sarina Schliewenz und Robert Ruhs ein aufregender Moment, befürchten sie doch ein stürmisches Aufeinandertreffen. Doch zunächst herrscht Funkstille: Sie will schlafen, er fressen. Ob da noch Liebe draus wird?

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Wenn Liebe wehtut

Arztserie

Es herrscht die perfekte Harmonie zwischen Katja Brückners Freundin Alexandra Seier und ihrem neuen Partner Heiko. Doch die Fassade bekommt Risse: Alexandra hat erst Schmerzen im Oberbauch und wird dann bewusstlos. In der Sachsenklinik entdeckt Dr. Roland Heilmann weitere Verletzungen, die sich nicht so leicht mit kleinen Sportunfällen begründen lassen, auch wenn Alexandra das versichert. Obwohl sich Rolands Beziehung zu Katja derzeit schwierig gestaltet, versucht er, das Thema mit ihr zu diskutieren. Doch Katja glaubt nicht an häusliche Gewalt, hat sie doch den liebevollen Umgang von Alexandra und Heiko selbst erlebt. Im Hause Brentano wird die Schuleinführung von Max gefeiert. Alles könnte so schön sein, hätte nicht Arzus Vater ein starkes Mitwirkungsbedürfnis, welches allerdings nur für Chaos sorgt. Gemeinsam mit Hans-Peter Brenner versuchen Arzu und Philipp alles, um die Feier zu retten.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Vollwertig

Krankenhausserie

Hajo Jablonski wird mit einer abdominalen Verletzung eingeliefert. Ein Zementsack ist auf ihn gestürzt. Begleitet wird er von seinem Sohn Jamie Jablonski, der am nächsten Tag eine geplante OP bei Dr. Ben Ahlbeck hat. Jamies Arm musste vor einiger Zeit amputiert werden, nun soll er eine hochsensible Prothese bekommen, für die sein Gewebe operativ vorbereitet werden muss. Zunächst müssen Dr. Ahlbeck und Assistenzärztin Tamar Hummel jedoch feststellen, dass Vater und Sohn einige Differenzen miteinander haben: Seit Jamies Amputation hütet Hajo seinen Sohn wie seinen Augapfel und Jamie hat das Gefühl, Hajo traut ihm nichts zu. Als Jamie dann auch noch die OP infrage stellt, ist es Dr. Matteo Moreau, der den wahren Grund hinter Jamies Reaktion erkennt. Wird Matteo zu ihm durchdringen? Die passionierte Raucherin Filippa Koch wird mit einer Wunde am Fuß eingeliefert, die sie sich bei der Gartenarbeit zugezogen hat. Ein unrühmlicher Höhepunkt einer Reihe von Missgeschicken, die ihr passieren, seit sie mit dem Rauchen aufgehört hat. Dr. Marc Lindner und Assistenzarzt Oliver Probst finden heraus, dass Filippa nicht aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen das Rauchen aufgegeben hat, sondern einzig und allein für ihre Freundin. Da scheint das Scheitern vorprogrammiert! Eigentlich ist Sarah Marquardt aus der Sachsenklinik für einen beruflichen Termin in Erfurt. Als dieser jedoch kurzfristig ausfällt, beschließt sie, zusammen mit Prof. Dr. Karin Patzelt einen erholsamen Ausflug zu machen. Freundlicherweise kann Assistenzarzt Ivo Maric die beiden Damen mit der Leihgabe eines Fahrzeuges unterstützen. Doch die Spritztour endet schnell, als Karin und Sarah in eine Polizeikontrolle geraten, die eine böse Überraschung bereithält.

die nordstory 14:00

die nordstory: Kultlokale an der Küste - Schlemmen mit Meerblick

Dokumentation

Einige Lokale an der Küste sind längst Kult, neue kommen hinzu. Kulinarische Köstlichkeiten vom Kiosk über die Fischkombinatskantine bis zur Küstenschifffahrt gibt es in Rostock. "die nordstory" zeigt Powerfrauen, mutige Männer und Lebenswendepunkte ganzer Familien. Dazu gehört Renate Gundlach. Sie betreibt seit Sommer 2024 die Flussbar. Die einstige Journalistin und studierte Übersetzerin hat ihr altes Berufsleben über Bord geworfen und eine mobile Cocktailbar entwickelt. Anfang Mai holt Renate ihre Knutschkugel, wie sie den rundlich gestalteten und fahrbaren Kiosk nennt, aus dem Winterschlaf und rangiert ihn auf seinem Sommerstellplatz im Rostocker Petriviertel direkt an der Warnow. Schon jetzt ein Geheimtipp für kühle Getränke und leckeren Imbiss an lauen Sommerabenden. Zum Saisonauftakt will sie in diesem Jahr auch ein kleines Open-Air-Konzert an der Flussbar organisieren.Ein geschichtsträchtiges Ausflugslokal ist der Schnatermann im Osten Rostocks am Breitling mit Auslick auf den Überseehafen. Silke Walzog-Meyer und ihre Familie haben den berühmten Traditionsgasthof gerettet. Die alten Betreiber hatten ihn 2017 aufgegeben, fast zwei Jahre lag das Gelände brach. 2019 kaufte der Koch Christoph Krause den Schnatermann und startete den Familienbetrieb mit seiner Frau Pauline, Schwiegermutter Silke und Schwager Richard Meyer. Der Corona-Lockdown hatte Folgen und brachte eine Krise mit sich. Nach einigen Umbauten in der Außengastronomie und Küche soll am Himmelfahrtstag Generalprobe für das Sommergeschäft sein. Timo Lührs ist seit Jahrzehnten eine Kultfigur. Er betreibt die Hafenkantine im Rostocker Fracht- und Fischereihafen. Er und seine Mitarbeitenden versorgen Handwerker, Hafenarbeiter und Büroangestellte mit selbst geschmierten Frühstücksbrötchen. Stammgäste sind die Besatzungen von 25 Müllwagen der Rostocker Stadtentsorgung, pünktlich um 09:30 Uhr rollt die orangefarbene Armada an. Und ab 10:30 Uhr werden Eisbein oder Rippenbraten mit Bratkartoffeln serviert. Die MS "Baltica" mit Schlemmer-Bordrestaurant und dem größten Whisky-Shop Norddeutschlands im Bauch gehört Melanie Krüger, die eigentlich einen Klamottenladen am Alten Strom betreibt. Die pfiffige Geschäftsfrau aus Warnemünde hat das Potenzial der gastronomischen Küstenfahrt erkannt und den 65 Jahre alten, ehemaligen Helgoland-Butterfahrt-Kahn vor 15 Jahren gekauft. Sie bietet Mini-Kreuzfahrten vom Seekanal in Warnemünde raus auf die Ostsee entlang der malerischen Steilküste an. Gerade ist die "Baltica" zurück aus der Werft und hat eine neue "Klasse" bekommen, eine Art TÜV-Plakette für Schiffe. Melanie Krüger und ihre Crew machen den Pott flott für die neue Saison. Höhepunkt soll wie in jedem Jahr die Mittsommerausfahrt sein. Mitten im Küstenwald sticht ein weißes Gebäude heraus: das Ostseehotel Wilhelmshöhe. Barbara Soyk führte das Traditionshaus seit den 1990er-Jahren, seit 2013 ist ihre Tochter Katharina die Chefin. Immer zu Saisonbeginn will sie mit einer Innovation zu glänzen. In diesem Jahr wird auf dem Gelände des Hotels ein Außengrill installiert. Und ihr Food & Beverage Manager experimentiert schon mit seinem neuen Sommercocktail Willem Lillet. Familie Soyk pflegt auch ein umfangreiches Privatarchiv mit vielen historischen Bildern des Hotels, das im Sommer 1890 als Ausfluglokal mit zwei (!) Fremdenzimmern eröffnet wurde.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

WaPo Bodensee 15:10

WaPo Bodensee: Mann im Kessel

Krimiserie

Der Unternehmer Hannes Burchardt wird tot in der Kajüte seiner Jacht Constanza gefunden. Alles deutet auf einen Kohlenmonoxid-Unfall hin. Doch bei näheren Untersuchungen stellt sich heraus, dass er ermordet wurde. Die Indizien weisen zunächst alle auf seine Frau Zola als Täterin, die sich trennen wollte und nun vom Tod ihres Mannes profitiert. Als das Team um Nele Fehrenbach Zola befragt, mischt sich Zolas Geliebter, der Biobauer Michael Jungbluth, ein. Er ist überzeugt davon, dass sowohl der Mord als auch die Ermittlungen Teil eines Komplottes gegen Zola und ihn sind. Der Tote sei tief verstrickt in den Filz der lokalen Politik und habe krumme Geschäfte mit der lokalen Politgröße Götz Eberlein unterhalten. Als die WaPo nicht lockerlässt, kommt es zum Eklat. Jungbluth und Zola schaffen es, ein Polizeiboot zu kapern, um Eberlein und seine fleißige Büroleiterin Garber zu einem Geständnis zu zwingen. Die WaPo muss den tobenden Jungbluth stoppen. Unterdessen muss Nele auch ihrem Sohn Niklas beistehen, der sich unglücklich in ein älteres Mädchen verliebt. Nele ist aufgelöst, Mechthild zeigt viel Verständnis und Jakob kann und muss schließlich helfen.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Bernhard Brink und Christin Stark.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Fanpost für die Kamtschatkabären

Zoo-Doku

Fanpost für die Kamtschatkabären Ein Tierparkbesucher hat den Bären neues Spielzeug geschickt. Tierpfleger Uwe Fischer packt sofort die Bälle aus und ist sehr gespannt, ob Mascha und Co. etwas mit dem neuen Spielgerät anfangen können. Die Bären sind so spielwütig, dass den Bällen recht schnell die Luft ausgeht. Dennoch will Mascha gar nicht aufhören und hat trotz kaputter Bälle eine Menge Spaß. Ab nach draußen Klein Assam darf zum ersten Mal mit den großen Elefanten ins Außengehege. Das drei Wochen alte Elefantenbaby wird von der Herde sanft nach draußen gestupst. Assam meistert die Situation souverän und bewegt sich schon nach wenigen Minuten wie ein alter Hase auf der Außenanlage. Am Ende des Tages ist Assam so kaputt und erschöpft, dass er sich nur noch ins Stroh plumpsen lassen kann. Das Bisonbaby ist da In Volker Friedrichs Revier haben auch die Bisons endlich Nachwuchs. Die ersten Stehversuche gleich nach der Geburt sehen noch ziemlich krumm aus, das Neugeborene kämpft mit seinem Gleichgewicht. Um herauszufinden, welches Geschlecht das Kleine hat, muss sich Volker Friedrich langsam heranpirschen. Er hofft, dass Bisonmutter Ronja ihm einen Blick auf ihr Junges gewährt. Mutprobe im Eismeer Obwohl das Eismeer der freien Wildbahn nachempfunden wurde, ist einigen Pinguinen die Anlage noch immer nicht geheuer. Einige Tiere sind noch sehr scheu und wagen bislang nicht den Sprung ins kalte Nass. Deshalb versucht Tierpfleger Sebastian Behrens, die Tiere mit leckerem Fisch zu locken. Noch aber ist die Angst zu groß. Aus dem Sprung vom Felsen ins Wasser wird wohl auch diesmal nichts werden. Zahnkontrolle bei den Alpakas Auch Alpakas müssen mal zum Zahnarzt. Deshalb rückt Tierarzt Dr. Michael Flügger an und hat schweres Gerät dabei. Die Patienten wirken alles andere als begeistert. Alpakahengst Otcho ergreift in weiser Vorausicht lieber gleich die Flucht. Er ist Dr. Flüggers einziger Patient. Ob er will oder nicht, Otchos Vorderzähne müssen gekürzt werden. Denn die wachsen bei den Alpakas stetig nach und müssen daher regelmäßig geschliffen werden.

Hamburg Journal 18:00 Uhr 18:00

Hamburg Journal 18:00 Uhr

Nachrichten

Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt und berichtet in seiner Frühausgabe schon um 18 Uhr in Kurzform das Neueste vom Tag. Mehr Nachrichten aus HH ab NDR Text Seite 170 und im Internet: www.ndr.de/hh

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Hamburger Flughafen im Ferienfieber - 60.000 Passagiere jeden Tag

Reportage

Sommer Sonne, Sicherheitscheck: Mit den langen Sommerferien starten am Hamburger Flughafen die heißesten Tage des Jahres. Bis zu 60.000 Passagiere pro Tag, mehr als 400 Flüge und ein aufgestocktes Angebot mit 125 Direktzielen. Für viele beginnt ihr Sommerurlaub genau hier, am größten Airport Norddeutschlands. Verspätungen, lange Wartezeiten und schlechte Stimmung, das alles gilt es für das Flughafen-Team rund um diese trubeligen Tage mehr denn je zu vermeiden. Die neuen CT-Scanner, Gepäck-Apps sowie modernisierte Sanitäreinrichtungen und Verkehrsleitsysteme sollen alle bei (Urlaubs-)Laune halten, stehen allesamt vor ihrer ersten großen Bewährungsprobe. Zwischen Check-in und Abflug: "Die Nordreportage" schaut zum Start der Sommerferien 48 Stunden lang mit mehreren Teams sowohl Reisenden als auch Mitarbeitenden am Airport über die Schulter. Mirjam Fröhlich sorgt für das Wohlbefinden der Passagiere, Waldemar Raabe für das der Koffer und Gepäckstücke. Umwelttechniker Julian Klaaßen und sein Team testen neue Technik, damit die Infrastruktur am Boden des Flughafens klimaneutral bleibt. Die Bundespolizisten und Security wiederum sind stets in Alarmbereitschaft, damit Check-in, Abflughalle und Gate weiterhin sicher bleiben und nirgends Unruhe aufkommt. In diesem Jahr wurde der Hamburg Airport Helmut Schmidt als bester Flughafen seiner Größe in Europa gewählt. Mallorca und Antalya bleiben die Favoriten bei den Reisezielen, aber auch Griechenland, Albanien und Fernziele wie Thailand und Südafrika sind hoch im Kurs, gerade in den großen Ferien.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Hamburg Journal 19:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Sansibar - Legende und Lebenslust 20:15

Sansibar - Legende und Lebenslust

Dokumentation

Die Strände von Sansibar sind paradiesisch, aber hinter dem Mythos steckt mehr als weißer Sand und türkises Wasser. Die Einwohner der Insel im Indischen Ozean haben keine einfachen Lebensumstände, das Land ist arm und die Infrastruktur oft mangelhaft. Aber man spürt man den Optimismus der Menschen. In Jambiani haben sich Frauen mit einer Schwammzucht eine neue Lebensgrundlage geschaffen. In dem muslimisch geprägten Land kommt es oft vor, dass sich Männer Zweit- und Drittfrauen nehmen und die ersten Ehepartnerinnen mit Kindern und ohne Geld zurücklassen. Schwämme sind bei Touristen als Mitbringsel beliebt und erzielen Preise von bis zu 30 Euro. Einige der alleinerziehenden Mütter haben es so geschafft, ihr eigenes Haus zu bauen. Auch die Sängerin Siti Amena beschäftigt sich mit der Situation der Frauen. Sie selbst war Opfer von häuslicher Gewalt. Sie spielt mit ihrer Band Taraab, die traditionelle Musik Sansibars, versucht aber, ihn mit Elementen aus Jazz und Rock zu kombinieren. Mit der heiteren, modernen Version des Taraab auf ernste weibliche Themen aufmerksam zu machen, sieht Siti als ihre Mission. Auch die Farmerin Mwatima Chuma will Sansibar verändern. Sie betreibt die erste Farm, die Gemüse ohne jegliche chemische Unterstützung anbaut. Sie hat früher im Landwirtschaftsministerium gearbeitet und war mitverantwortlich, dass sich auf Sansibar Monokulturen und starker Einsatz von Pestiziden etabliert haben. Dafür bittet sie inzwischen um Vergebung und will den anderen Bauern ein Vorbild sein, dass es auch ohne Chemie geht, wie der Film auf eindrucksvolle Weise zeigt.

Faszination Südsee - Die Fidschi-Inseln 21:00

Faszination Südsee - Die Fidschi-Inseln

Land und Leute

In den Weiten des Südpazifiks liegt die Republik Fidschi. Kaum ein Ort auf der Welt ist so weit von Europa entfernt wie die Fidschi-Inseln, nämlich mehr als 16.000 Kilometer und 22 Flugstunden. Die meisten der 321 Inseln sind verwitterte Spitzen erloschener Vulkane. Steile Berge und weiße Strände bestimmen das Bild der Landschaft. Die schmalen Strandstreifen und die Küstenregionen der Inseln sind am dichtesten besiedelt. Auf der größten Insel Viti Levu gibt es so etwas wie städtisches Leben. Aber je weiter man ins Landesinnere kommt, umso schwieriger werden die Lebensumstände. Es herrscht tropische Hitze und Dauerregen, die Hänge der Vulkane sind von dichtem Urwald bedeckt und kaum zu durchdringen. Nur wenige Wege führen hinauf zu den abgelegenen Dörfern. Das Leben dort ist noch sehr geprägt von den indigenen Traditionen der Bevölkerung, der zwar von den meist britischen Kolonisatoren das Christentum übergestülpt wurde und die sich heute selbst als Christen bezeichnet, aber dennoch ein den uralten Werten verpflichtetes Leben führt. Darin spielen traditionelle Hierarchien und strenge Tabus, die das tägliche Leben ordnen, eine zentrale Rolle. So auch auf der Insel Mbenga, die südlich von der Hauptinsel Viti Levu liegt. Wenn ein Junge 16 Jahre alt geworden ist, muss er zum ersten Mal über heiße Steine gehen. Stundenlang werden hier Steine ins Feuer gelegt, bis sie anfangen zu glühen. Barfuß müssen dann alle Männer des Dorfes über diese Steine laufen. Der Schutz eines Gottes, so sagt es die Tradition, bewahre sie davor, dass die Füße verbrennen. Es leben nicht nur Polynesier und Melanesier auf den Fidschi-Inseln. Als die Europäer auf dem Archipel siedelten, brachten sie nicht nur ihre Kultur und ihre Religion mit auf die Inseln. Da sie für ihre Zuckerrohrplantagen Arbeiter brauchten und sich die Ureinwohner weigerten, für die Kolonisatoren zu arbeiten, brachten sie auch Arbeiter mit, meist aus der englischen Kolonie Indien. Die Nachfahren dieser Inder sind geblieben und stellen heute fast 40 Prozent der Gesamtbevölkerung des Inselstaates. Sie leben vor allem in den Städten. Den Mix aus polynesischer, europäischer und indischer Kultur erlebt man am eindrucksvollsten in der Hauptstadt Suva. Hier stehen die alten britischen Kolonialgebäude neben modernen Hochhäusern und die wieder neben hinduistischen Tempeln. Das ökologische System der Inselwelt ist komplex und fragil. Viele Inseln sind von Korallenriffen umgeben, die einmalige Lebensräume für eine große Artenvielfalt bieten. Doch der Klimawandel bedroht diese schützenswerten Räume, immer mehr Korallen sterben ab, auch im Rainbow Reef von Viani, das als eines der schönsten Korallenriffe im Südpazifik gilt. Lokale Initiativen arbeiten mit Korallenzucht und Anpflanzungen gegen den drohenden Verlust. Der Film spürt dem Leben der Menschen auf Fidschi nach, er führt in eine faszinierende Inselwelt im Südpazifik.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Morden im Norden 22:00

Morden im Norden: Freier Fall

Krimiserie

In der Lübecker Altstadt ist ein Mann aus dem Fenster gestoßen worden. Schwer verletzt wird Martin Bremer, Besitzer einer Backshopkette, ins Krankenhaus eingeliefert. In seiner Wohnung wurden Schränke und Schubladen durchwühlt. Hat das Opfer einen Einbrecher überrascht? Doch dann finden die Kommissare den Entwurf eines Darlehensvertrags im Papierkorb. Claudia Bremer, die Schwägerin des Opfers, wollte von ihrem reichen Schwager 80.000 Euro leihen. Der Verdacht gegen die Frau erhärtet sich, als ein Zeuge aussagt, er habe eine weibliche Person am Fenster gesehen. Als die Ermittler das Leben von Claudia Bremer unter die Lupe nehmen, stoßen sie auf eine unfassbare Familientragödie: die Pleite der kleinen Familientraditionsbäckerei, die Krebserkrankung ihres Mannes Jens und seine fehlende Krankenversicherung. Claudia hat also ein starkes Motiv: Sie braucht Geld für die Behandlung des todkranken Jens. Doch Claudia Bremer hat ein wasserdichtes Alibi. Das Familiendrama ist noch größer als gedacht. Den Kommissaren bleibt nicht viel Zeit, um eine weitere Eskalation zu verhindern.

Morden im Norden 22:50

Morden im Norden: Mitten ins Herz

Krimiserie

Der Lübecker Reeder Arndt Vetter wird tot am Ufer eines Sees aufgefunden. Er wurde mit einem Stich ins Herz getötet und erst nach der Tat an den Fundort gebracht. Die Kommissare ermitteln, dass das Opfer in seinem eigenen Auto an den See transportiert wurde und der Täter einen Zweitschlüssel benutzt haben muss. Starb der Reeder in seiner eigenen Villa? Obwohl seine Tochter Svenja in der Tatnacht zu Hause war, kann sie keine Zeugenaussage machen, denn sie leidet unter Somnambulie und kann sich an nichts erinnern. Der Verdacht fällt auf die Ehefrau des Toten, Frauke Vetter, die den zweiten Wagenschlüssel besitzt. Aber Frauke hat zum Todeszeitpunkt ein Alibi. Dennoch ist sie nicht völlig entlastet: Sie könnte geholfen haben, die Leiche ihres Mannes zu beseitigen. Als die Kommissare die Bilder der Überwachungskameras auswerten, drängt sich ein schlimmer Verdacht auf: Sollte Svenja ihren Vater ohne Bewusstsein beim Schlafwandeln erstochen haben?

Großstadtrevier 23:35

Großstadtrevier: Frau Küppers und der Tod - Teil 2

Krimiserie

Die Beamten vom PK 14 sind noch unentschlossen, was schlimmer ist: Dass Frau Küppers sich von jetzt auf gleich auf unbestimmte Zeit Urlaub genommen hat oder dass Daniel Schirmer vorerst das Kommissariat leitet. Der nimmt seine neue Position sehr ernst, zu ernst nach dem Geschmack der Kollegen. Frau Küppers, konfrontiert mit einer Brustkrebs-Diagnose, versucht verzweifelt, eine Bucket List zu erstellen, aber es will ihr nichts einfallen, was sie in Anbetracht des frühzeitigen Lebensendes noch unbedingt sehen oder machen möchte. Vielmehr beschäftigt sie die Frage, warum die Onkologin Dr. Vera Wagner in ihrer Praxis überfallen und geschlagen wurde, ohne dass der Täter etwas entwendet hat. Als sich dann noch herausstellt, dass bei einer anderen Patientin die Krebsdiagnose fälschlicherweise gestellt wurde, ermitteln die Beamten vom PK 14 mit Hochdruck. Ohne zu wissen, wie lebenswichtig ihre Ergebnisse auch für Frau Küppers sein könnten. Was dagegen inzwischen alle merken: Jessy Jahnke ist eindeutig in Piet Wellbrook verliebt. Nur er selbst will das nicht einsehen. Harry Möller zuliebe sucht Piet jedoch das Gespräch mit Jessy, bringt sie damit vor allen Kollegen jedoch in eine ausgesprochen unangenehme Situation. Für Jessy zeichnet sich immer deutlicher ab, dass sie hier unmöglich weiter arbeiten kann. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Die Beamten vom PK 14 sind noch unentschlossen, was schlimmer ist: Dass Frau Küppers sich von jetzt auf gleich auf unbestimmte Zeit Urlaub genommen hat oder dass Daniel Schirmer vorerst das Kommissariat leitet. Der nimmt seine neue Position sehr ernst, zu ernst nach dem Geschmack der Kollegenschaft. Frau Küppers, konfrontiert mit einer Brustkrebsdiagnose, versucht verzweifelt, eine Bucket List zu erstellen. Aber ihr fällt nichts ein, was sie in Anbetracht des frühzeitigen Lebensendes noch unbedingt sehen oder machen möchte. Vielmehr beschäftigt sie die Frage, warum die Onkologin Dr. Vera Wagner in ihrer Praxis überfallen und geschlagen wurde, ohne dass der Täter etwas entwendet hat. Als sich dann noch herausstellt, dass bei einer anderen Patientin fälschlicherweise eine Krebsdiagnose gestellt wurde, ermitteln die Beamten vom PK 14 mit Hochdruck. Ohne zu wissen, wie lebenswichtig ihre Ergebnisse auch für Frau Küppers sein könnten. Was dagegen inzwischen alle merken: Jessy Jahnke ist eindeutig in Piet Wellbrook verliebt. Nur er selbst will das nicht einsehen. Harry Möller zuliebe sucht Piet jedoch das Gespräch mit Jessy, bringt sie damit vor allen Kollegen jedoch in eine ausgesprochen unangenehme Situation. Für Jessy zeichnet sich immer deutlicher ab, dass sie hier unmöglich weiter arbeiten kann.

Ein kurzes Leben lang 00:25

Ein kurzes Leben lang: Rudi wird vergeßlich

Familienserie

Rudi scheint am Arbeitsplatz vergesslich geworden zu sein und Lieferscheine verschlampt zu haben. Sein Chef ist sauer. Dann aber erklärt sich das Verschwinden der Scheine als ein Racheakt der Chefsekretärin, die Rudi hat abblitzen lassen. In Rudis Freude über seine Rehabilitation mischt sich der Ärger, dass sein Freund Jürgen nun mit der attraktiven Dame anbandelt.

Ein kurzes Leben lang 00:50

Ein kurzes Leben lang: Der Verdacht

Familienserie

Ein Mann taucht auf, der sich als Kriminalbeamter ausgibt und Nachforschungen über Katja anstellt. Alle neigen zu Misstrauen: Katja hat anscheinend mit der Kripo zu tun. Hilde aber klärt sie Sache auf. Katjas geschiedener Mann wollte sie mit dem Kripo-Trick bei Nachbarn und Bekannten anschwärzen.

Visite 01:15

Visite

Magazin

Fersensporn: was hilft gegen Fersenschmerzen? Die ersten Schritte nach dem Aufstehen am Morgen sind besonders unangenehm: Schmerzen beim Auftreten sind das Hauptanzeichen beim Fersensporn. Sie werden als brennend, bohrend oder stechend beschrieben, "als wenn sich ein Nagel in die Hacke bohrt". In der Regel treten sie meist bei Beginn der Belastung auf und lassen im Laufe des Tages nach. Etwa zehn Prozent der Deutschen sind betroffen, Frauen eher als Männer. Die Therapie kann langwierig sein und erfordert in den meisten Fällen viel Geduld. Doch man kann selbst einiges tun, um die Schmerzen zu lindern. "Visite" zeigt, wie Ernährung, Physiotherapie und Stoßwellentherapie helfen können.

die nordreportage: Jeden Tag Geburtstag! 02:00

die nordreportage: Jeden Tag Geburtstag!: Hebammenstress im Krankenhaus

Reportage

Liam ist da! Die ersten Menschen, die er kennenlernt, sind seine Eltern und Hebamme Michaela Lukas. Wie vielen Babys mit Namen Lukas sie schon auf die Welt geholfen hat, kann sie nicht mehr zählen. Auf der Geburtsstation im Krankenhaus Barmbek kommen in den acht Kreissälen jährlich rund 2.800 Kinder zur Welt. Michaela Lukas ist eine von 15 Hebammen, die auf der Station arbeiten. Sie weiß nie, wie ihr Tag aussehen wird, wenn sie zur Arbeit kommt. Es ist zwar vieles planbar, aber wann genau die Kinder auf die Welt kommen und wie lange es dauert, weiß niemand vorher. Gemeinsam mit fünf Kolleginnen ist Michaela Lukas Expertin in Sachen Geburtshilfe. Sie ist die Erste, die die Neuankömmlinge durchcheckt: schlägt das Herz, wie es schlagen soll? Ist die Körpertemperatur zu hoch oder zu niedrig? Wie viel wiegt das Kind? Wie groß ist es? Sie ist aber auch diejenige, die vor der Geburt alles dafür tut, dass diese auch reibungslos und gut über die Bühne geht. Falls das einmal nicht der Fall sein sollte, ist das Krankenhaus in Barmbek bestens ausgerüstet: Die Neonatologie für Früh- und Neugeborene mit Entwicklungsschwierigkeiten oder Krankheiten liegt direkt auf dem Gang, wo sich auch die Kreissäle befinden. Und natürlich gibt es auch einen Operationssaal für Kaiserschnitte. Die Geburtsstation in Barmbek ist ein 24-Stunden-Betrieb. Immer geöffnet. Immer auf alles vorbereitet. Heute ist es eines der modernsten Krankenhäuser Deutschlands, aber schon seit über 100 Jahren wird hier den Kindern sicher auf die Welt geholfen. Wenn Michaela Lukas nach Feierabend durch ihr Viertel spaziert, kommt sie deshalb aus dem Grüßen gar nicht mehr heraus. Denn auf ihrem Weg begegnet sie fast immer Kindern, die sie von Geburt an kennt. Weil sie dabei war.

Mein Norden 02:30

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.