Die ersten Ziegenlämmer kommen Bei Familie Obermayer auf dem Ziegenhof im Wendland hat die Lammzeit begonnen. Jetzt ist es wichtig, regelmäßig zu kontrollieren, ob die Ziegen bei der Geburt Hilfe brauchen oder alles allein hinbekommen. Und tatsächlich müssen sie bei einem Tier helfen, denn das Lamm liegt falsch. Ruhig, aber entschlossen fasst Veronica zu und bringt den kleinen Lammbock auf die Welt. Im Harzer Vorland erwartet Landwirt Johannes Bercht die Tierärztin für die monatliche Trächtigkeitsuntersuchung bei seinen Kühen. Neun Tiere will er an diesem Tag untersuchen lassen, in der Hoffnung, dass möglichst viele trächtig geworden sind. Doch weil seine Auszubildenden in der Schule oder zum Lehrgang weg sind, fehlen ihm helfende Hände beim Aussortieren der richtigen Kühe. Um in der neuen Saison 2024 Kosten zu sparen, probiert Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt verschiedene Direktsaaten auf einem Versuchsfeld im Ochsenwerder Gewächshaus aus. Pflanzenkörner selbst auszusäen ist grundsätzlich günstiger als Jungpflanzen zu kaufen. Er testet mit verschiedenen Sämereien und muss sich an die richtige Saatgutmenge herantasten. Auf Hof Berg in Schleswig-Holstein sucht Meike Teschemacher die passenden Zuchtpartner aus für die Kühe auf dem Hof. Dafür durchsucht sie einen Katalog, in dem die wichtigsten Zuchteigenschaften der Bullen beschrieben sind. Denn das Ziel ist, durch geplante Nachzucht gesunde und körperlich gut gebaute Kälber zu bekommen.
Norddeutschland und die Welt
Raus aus dem Bauch Endlich ist es passiert: Die Tigerschwanzseepferdchen haben Nachwuchs. Das gab es noch nie im Leipziger Zoo. Entsprechend stolz ist Andreas Seeger auf die gerade mal ein bis zwei Zentimeter kleinen Minis. Das Geheimnis, wie es zu dem Nachwuchs kam, kennt der Aquarianer: Weit weg vom Trubel des Aquariums konnten die Eltern hinter den Kulissen in aller Ruhe ihre Zweisamkeit genießen. Doch nun, da die Kinder da sind, steht Andreas vor einer neuen Herausforderung: Er muss beim Futter auf das richtige Pferd setzen. Rein in den Stall Die von Hand aufgezogenen Flamingos haben gerade ihren Platz in der Gruppe auf der Lagune gefunden, da müssen sie auch schon wieder in den Stall ziehen. Und nicht nur sie, alle - von der Ente bis zum Sichler - müssen das Feld räumen, da Bauarbeiten anstehen. Christoph Urban und Charlotte Röthling-Barth wollen den Umzug so stressfrei wie möglich über die Bühne bringen. Doch können die kleinen Flamingos mit der Gruppe Schritt halten? Ein Rein und Raus Maskenkiebitz-Kinder leben gefährlich. Zumindest im Leipziger Zoo. Ausgerechnet auf der Tapiranlage bauen ihre Eltern nämlich regelmäßig die typischen Bodennester. Es grenzt an ein Wunder, dass das Tapirpaar Laila und Copashi diese auf ihren täglichen Wanderungen noch nicht zertreten hat. Michael Ernst möchte nun das Vertrauen des Kükens gewinnen, damit es eines Tages gefangen und beringt werden kann. Dazu soll es Micha in den Stall folgen und wieder auf die Anlage hinauslaufen. Eigentlich ganz einfach, wenn da nur nicht die wehrhaften Maskenkiebitz-Eltern wären.
Karl und Riedle müssen feststellen, dass der geplante Vollerntereinsatz noch ein paar Problemchen mit sich bringt. Um an das Einsatzgebiet heranzukommen, schlägt der Vollernter eine Rückegasse, und die führt genau durch Alberts Wald. Zunächst findet Albert das alles cool, doch als er sich vor Ort ein Bild von der geplanten Aktion macht, sieht er, was es tatsächlich bedeuten würde, mit dem Vollernter durch seinen Wald zu gehen. Albert verweigert Karl seine Zustimmung. Jenny ist sehr gespannt auf ihren ersten Praktikumstag in Freiburg. Höchst motiviert und voller Eifer verlässt sie den Hof. Schneller als gedacht ist sie wieder zu Hause: mit einem riesigen Stapel Papier, den sie durcharbeiten muss. Ein wenig anders hatte sie sich das schon vorgestellt. Lissy, die neue junge Mitarbeiterin im Rathaus, bekommt zu spüren, dass sie ein Dorn im Auge von Frau Heilert ist.
Die Landwirtin Anna Propp ist die zweite Gastgeberin in der Reihe "Wie lecker ist das denn?!". Mit ihrem Mann Lukas bewirtschaftet sie den mehr als 200 Jahre alten Hof der Familie. Küken, die auf dem Hof aufwachsen, haben das große Los gezogen. Denn auf dem Biobetrieb von Anna und Lukas in Mecklenburg-Vorpommern gibt es die vielleicht glücklichsten Hühner Norddeutschlands! Die Tiere leben in einem mobilen Stall, der alle paar Wochen den Standort wechselt. Dadurch haben sie immer frisches Gras unter den Füßen. Und das in bester Lage: mal mit Seeblick, mal mit Aussicht auf strahlend gelbe Rapsfelder oder inmitten der grünen Wiesen Mecklenburgs. Auch das Futter ist aus eigener Herstellung und zu 100 Prozent in Bioqualität. Beste Bedingungen also, um möglichst große Eier zu legen! Doch auf dem geschichtsträchtigen Hof, der zu DDR-Zeiten verstaatlicht wurde, stehen nicht nur die Hühner im Mittelpunkt, sondern auch die männlichen Geschwister: die Bruderhähne. Anna und Lukas wirtschaften nach dem Motto: ohne Hahn keine Henne und ohne Henne kein Ei! Schon lange bevor die Tötung der männlichen Küken ab Januar 2022 in Deutschland verboten wurde, durften die Bruderhähne auf dem Hof weiterleben und auf den weiten Wiesen im Landkreis Rostock nach Körnern picken. Anna möchte ihren Gästen beweisen, dass die Hähne alles andere als nutzlos sind! So nimmt der Bruderhahn in ihrem Menü eine zentrale Rolle ein. Als Vorspeise reicht Anna dreierlei Stullen aus selbst gebackenem Vollkornbrot. Diese belegt sie mit selbst gemachter Kräuterbutter und frisch gekochtem Ei, zartem Hühnersalat und edler Bruderhahnsalami. Für den Hauptgang greift Anna auf einen altbewährten Küchenhelfer zurück: den Römertopf. Darin gart sie mehrere Stunden lang einen ganzen Bruderhahn knusprig, angesetzt mit aromatischen Gewürzen und Karottengemüse. Zum Dessert gibt es eine leckere Pannacotta mit Rhabarberspiegel und knackigem Walnusskrokant. Und zum Abschluss darf auf einem Hühnerhof eines natürlich nicht fehlen: ein kleines Gläschen vom selbst gemachten Eierlikör. Prost!
Noah ist gut gelaunt aus Berlin zurück. Doch beim Sex mit Toni kann er nicht wie gewohnt "performen". Was ist los? Hat Elyas recht und Noah hat noch Gefühle für Toni? Noah will davon nichts wissen und stürzt sich in die wissenschaftliche Arbeit. Als er Britta das Ergebnis vorlegt, weist sie ihn amüsiert darauf hin, dass er darin Toni erwähnt hat. Haben ihm seine unterdrückten Gefühle einen Streich gespielt? Ben fragt sich, ob Tina wieder ganz nach Lüneburg zurückkehren möchte. Doch bevor er das herausfinden kann, mischt René wieder das Dachgeschoss auf. Tina besteht darauf, dass er bei ihnen und nicht alleine in der Gärtnerei wohnt. Ben gefällt das gar nicht. Lara glaubt, in einem alten Freund von Gisela Valeries leiblichen Vater gefunden zu haben. Zielstrebig sucht sie nach Beweisen. Bella und Elyas müssen nach einem Streit einsehen, dass man für eine harmonische Beziehung viel Offenheit und Verständnis braucht. Verliebt versprechen die zwei sich, das zu versuchen.
Sophia erpresst den Bürgermeister mit den Videoaufnahmen der versteckten Kamera. Sie will den Zuschlag für das Gewerbegrundstück. Christoph will zu härteren Bandagen greifen und schlägt vor, die Aufnahmen der Presse zuzuspielen und Sophias Erpressung verpuffen zu lassen. Markus ist strikt dagegen, aber Christoph bleibt stur. Henry führt sich vor Augen, was er schon alles für Sophia opfern musste und wie sehr er Maxi verletzt hat. Er will sich bei Maxi entschuldigen, doch als sie ihn fragt, was hinter seinem Verhalten steckt, schweigt er. Maxis Trennungsschmerz bricht noch einmal auf und sie muss sich fragen, warum es ihr so schwerfällt, mit Henry abzuschließen. Miro beschließt, ohne Ricardas Wissen ein Treffen mit ihrem Zugflirt Ralf zu arrangieren. Sie lässt sich darauf ein und zieht am Ende ein positives Fazit. Angestoßen durch Ralf schneidet Ricarda gegenüber Greta das Thema Kinder an. Die Information, dass Miro sich Kinder wünscht, trifft Greta völlig unvorbereitet.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Florian Mangold, Konditormeister aus dem Harz, meint: Ostern ist mit Weihnachten die stressigste Zeit des Jahres. Und so geht es nach einer kurzen Verschnaufpause nach Weihnachten ab Februar direkt an die Ostervorbereitungen. Schokohasen gießen, Honigkuchen-Lämmer ausstechen, verschiedenste Trüffeleier produzieren, rund 50 Osterspezialitäten, alles reine Handarbeit. Für die Schokokreationen sind in erster Linie Florian und seine Tochter Marie zuständig. Die 21-Jährige ist im dritten Ausbildungsjahr im elterlichen Betrieb. Im Umkreis von 300 Kilometern gibt es keine vergleichbare Konditorei, die ausbildet, also lernt die Tochter bei ihren Eltern. Neben den Grundlagen des Handwerks bringt Florian ihr die hohe Kunst des Baumkuchenbackens bei. "Baumkuchen ist die Königsdisziplin der Konditoren". Bei den Mangolds ist er so gefragt, dass er ganzjährig produziert wird. In diesem Jahr haben sich die Mangolds zu Ostern noch etwas Neues ausgedacht. Da reiner Kakao aufgrund von Missernten inzwischen zu teuer ist, entwickelten sie eine nachhaltige Osterpraline, für die sie nicht nur die Kakaobohnen, sondern auch das Fruchtfleisch nutzen. Damit unterstützen sie die Plantagenbesitzer in Südamerika, die auf diese Art die komplette Kakaofrucht verkaufen können. Wie die Osterpraline mit dem ganz besonderen, fruchtig-süß-herben Geschmack bei der Kundschaft zu Ostern ankommt, darauf sind sie gespannt. Für das Ladengeschäft, das Café und die Deko ist vor allem Cornelia Mangold zuständig. Gemeinsam mit Florian hat sie vor 25 Jahren den Betrieb ihrer Eltern übernommen. Und sie ist froh, dass die Zukunft der 130 Jahre alten Konditorei gesichert ist: Tochter Marie möchte übernehmen.
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
Die junge Beachvolleyballerin Sunny Köhler kommt mit Schmerzen im Knie in die Klinik. Dabei wird sie von ihrem Sportkumpel Bruno Sobotta begleitet. Schnell zeigt sich, dass Sunny extrem unruhig ist und erklärt, dass bei ihr ADHS diagnostiziert wurde. Die Untersuchungen ergeben einen Meniskusriss, der operiert wird. Oberschwester Arzu Ritter kommen Zweifel an der Diagnose ADHS. Dr. Philipp Brentano vermutet eine Schilddrüsenüberfunktion und kann Sunny helfen. Die extremen Symptome der Überfunktion lassen schnell nach. Chefarzt Dr. Kai Hoffmann ist sich sicher, dass Philipp Brentano seiner Rolle als leitender Oberarzt nicht gerecht wird. In Absprache mit Klinkleiter Dr. Roland Heilmann schlägt er Brentano eine dreimonatige Auszeit vor. Brentano ist empört. Unterdessen ist Dr. Maria Weber als Ärztin in der Sachsenklinik zurück. Nun fehlt noch eine neue Wohnung. Bei einer Wohnungsbesichtigung trifft sie überraschend auf Dr. Martin Stein. Später überrascht Martin die Kollegin mit dem Vorschlag, eine WG zu gründen, und zwar im Hause Stein, das er eigentlich verkaufen wollte. Nicht nur Kathrin Globisch und Roland Heilmann bemerken den Beginn einer neuen Freundschaft.
Anne Sommer, Kinderwunschpatientin von Dr. Julia Berger, kommt eine Woche vor dem geplanten Kaiserschnitt mit vorzeitigen Wehen ins Johannes-Thal-Klinikum. Als Anne ihren Mann Sascha Sommer informieren möchte, reagiert dieser nicht. Schnell stellt sich heraus, dass er selbst medizinisch versorgt wird, nachdem er einen Autounfall hatte. Während Julia ihrer Patientin mitteilen muss, was passiert ist, kämpfen Dr. Ben Ahlbeck und Dr. Elias Bähr um das Leben des Mannes. Als dieser endlich aus der Narkose erwacht, glaubt Julia an ein Happy End für die Familie. Aber dann bemerkt sie, dass Sascha noch überhaupt nicht bereit ist, sich auf eine Familie einzulassen und sich stattdessen wieder in die Arbeit stürzen will. Doch da hat er die Rechnung ohne Julia gemacht! Dr. Marc Lindner und Prof. Dr. Karin Patzelt stoßen während ihrer Pause im Park auf die leicht verwirrte Tierärztin Dr. Sandra Michels. Sie hat ihren Transporter gerade an einen Laternenpfahl gesetzt, kann sich aber überhaupt nicht mehr an den Unfall erinnern. Karin und Marc nehmen sie mit ins Johannes-Thal-Klinikum und führen einige Untersuchungen durch. Sandra lässt das Gefühl nicht los, etwas Wichtiges vergessen zu haben. Plötzlich fällt es ihr wie Schuppen von den Augen: Pinguin-Dame Chester sollte in den Erfurter Zoo transportiert werden. Doch im Transportfahrzeug war niemand mehr. Marc macht sich sofort auf die Suche: Wo mag das Tier jetzt stecken? Dr. Emma Jahn hat durch die Adoptionsagentur ein Paket ihres biologischen Vaters bekommen. Sie hadert damit, ob sie es öffnen soll und ist froh, dass sie von Karin mit OP-Vorbereitungen abgelenkt wird. Mikko Rantala bietet ihr seine freundschaftliche Unterstützung an, aber Emma will sich alleine ihrer Vergangenheit stellen.
In längst vergangene Zeiten zurückversetzt, so fühlt sich das Leben auf dem Biohof Hoher Schönberg von 1860 im Klützer Winkel an. Jörg Altmann lebt noch mit Ziegen und Kühen unter einem Dach in kleinbäuerlicher Landwirtschaft. Trotzdem arbeiten er und sein Kompagnon Moritz Ahlhorn mit ihrer "Bauernhof-Gang" sehr erfolgreich. So nennen sie liebevoll 21 Mitarbeitenden, die aus den unterschiedlichsten Berufen kommen. Und jede Menge freiwillige Helferinnen und Helfer sind mittlerweile auch immer da. Ständig hat Jörg Altmann neue Ideen, mehr aus dem Hof zu machen. Statt der gängigen Legehennenarten züchtet er jetzt alte Hühnerrassen. "Das ist jedes Mal ein Überraschungspaket", so der Biobauer, weil gar nicht ganz klar sei, was dabei genau herauskommt. Und damit in Zeiten des Klimawandels die landwirtschaftlichen Flächen nicht vertrocknen, hat Jörg sich einen ausgeklügelten Plan überlegt, den er auch schon in die Tat umsetzt. Auch der Lein, der angebaut wird, wird noch mit so alten Geräten bearbeitet, die woanders längst verschrottet sind. Mancher der Trecker auf dem Hof ist schon um die 60 Jahre alt. Altmann und Alhorn können und wollen sich keine neuen Maschinen kaufen. Jörg meint: "Muss denn immer alles neu sein?"
Wieder einmal gehen fünf sehr gescheite norddeutsche Kandidat*innen ins Rennen um die "Leuchte des Nordens". Ein Lehrer, ein Betriebsmittelkonstrukteur, eine Imkerin, ein Kurier und eine Übersetzerin stellen sich den Fragen von Jörg Pilawa in der "NDR Quizshow" am 5. April 2020. Wer in dieser Ausgabe zur "Leuchte des Nordens" gekürt wird, dies und viel Wissenswertes rund um den Norden in der "NDR Quizshow".
Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.
Fußballspiel im Orang-Utan-Haus Kuscheldecken und Knabberkram ist den Orang-Utans das Liebste. Damit die kleinen Faulpelze nicht zu moppelig werden, hat sich Tierpfleger Claus Claussen etwas ausgedacht, er wirft zwei Fußbälle ins Gehege. Genussvoll machen sich die Affen aber nicht ans Spielen, sondern ans Zerlegen des Leders. Toba benutzt den Stock, Tuan die Zähne, aber Spielregeln hin oder her, erfolgreich sind beide Methoden. Als die kleine Simia dann endlich Ballkontakt hat, ist das dumme Ding schon platt. Als Hut macht es aber trotzdem viel her. Pelikan Haribos erste Schritte Pelikan-Kind Haribo ist definitiv zu dick und kann nicht richtig laufen. Da könnte es einen Zusammenhang geben. Tierpfleger Reiner Dukat hat den Kleinen auf Diät gesetzt und trainiert dreimal täglich mit ihm. Haribo macht begeistert mit, denn zur Belohnung gibt es Fisch. Da kommt schon eine kleine Zwischenmahlzeit für den jungen Pelikan zusammen. Umzug der Pinguine Das Eismeerrevier soll umgebaut werden. Fast alle Bewohner sind schon ausgezogen und haben ihr Quartier übergangsweise in anderen Zoos aufgeschlagen. Nun müssen auch die Letzten raus: Die Humboldtpinguine ziehen ins Nachbarrevier. Eismeer-Tierpfleger Dirk Stutzki füttert seine Lieblinge noch einmal, bevor er zu den Nichtschwimmern versetzt wird. 17 Pinguine und fast ebenso viele Pfleger wandern danach durch den Park: Der Transporter bringt die Frackträger in ihre neue WG zu den Kängurus. Mähnenspringer beim Fußpflegetermin Pediküre mit vollem Körpereinsatz. Um den Mähnenspringern die Hufe zu machen, hat Dr. Flügger die Azubis um sich versammelt. Die tragen das volle Risiko, der Tierarzt die Verantwortung. Drei Menschen sind nötig, um eine kleine Ziege zu fangen. Die Tiere haben es in sich, vor allem in den Hörnern. Ein bisschen geht es zu wie beim Rodeo. Gehegepflege auf dem Pavianfelsen Die größten Stinker Hagenbecks sitzen mit rotem Popo auf ihrem Felsen und beäugen misstrauisch das Pflegerduo, das zum Aufräumen gekommen ist. Lisa Voß und Tobias Taraba haben die Putzehre und zum Glück keine empfindliche Nasen: Paviane sind echte Vielfresser, dementsprechend üppig fällt ihre Verdauung aus.
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt und berichtet in seiner Frühausgabe schon um 18 Uhr in Kurzform das Neueste vom Tag. Mehr Nachrichten aus HH ab NDR Text Seite 170 und im Internet: www.ndr.de/hh
Die vierteilige Serie "Die Nordreportage: Im Einsatz für die Bahn" begleitet Menschen hinter den Kulissen der Deutschen Bahn, der Nordwestbahn und der Bundespolizei am Hauptbahnhof Hannover, zeigt die logistischen und technischen Herausforderungen auf und neben der Schiene und begleitet emotionale Momente des Bahnwesens - einer der größten Verkehrsinfrastrukturen Deutschlands. Zugchefin Anja Szeglat soll mit dem ICE von Hamburg-Altona nach Frankfurt am Main fahren. Ihr Arbeitstag beginnt mit einer Verspätung: Der ICE hat keinen Strom. An diesem Tag ist das aber nicht ihre einzige Herausforderung. Die Zugchefin wird zu einer weinenden Frau gerufen. Nachtschicht in der ICE-Werkstatt in Hannover. Markus Dolle und sein Team stehen so gut wie immer unter Zeitdruck. Sie müssen die Fernzüge instand setzen, die schon in wenigen Stunden wieder auf die Gleise sollen. Mechaniker Michael Stange muss die Tür eines ICEs reparieren. Gleichzeitig muss Kollege Steffen Wachsmann 150 Bremsbeläge austauschen. In nur drei Stunden soll der Zug wieder Richtung Stuttgart fahren. Auch Polizeioberkommissar Christopher Rickert und Polizeimeisterin Lina Neumann von der Bundespolizei müssen schnell sein. Sie suchen im Hauptbahnhof Hannover einen flüchtigen Fahrgast ohne Fahrkarte. Und in der Nähe von Bad Münder sind Vegetationsexperten direkt an den Gleisen unterwegs - während Züge vorbeirauschen. Sie müssen Bäume prüfen und womöglich sogar fällen, damit keine maroden Äste oder gar ganze Stämme auf die Gleise fallen und den Zugverkehr gefährden. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH
Norddeutschland und die Welt
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Die Nachrichten der ARD
Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher
Über die Hälfte der Menschen in Deutschland geht mehrmals wöchentlich in Supermärkten oder Discountern einkaufen. Mit geschickten Marketingtricks versuchen Händler und Hersteller, sie zum Kauf ihrer Produkte zu verleiten. Doch die sind manchmal alles andere als gesund: Zusatzstoffe, Aromen, Farbstoffe - bis hin zu Bakterien, die krank machen können. Schätzungen zufolge ist über ein Drittel des Geflügelfleisches, das in Supermärkten und Discountern verkauft wird, mit dem Campylobacter-Bakterium infiziert. Dieser Keim kann beim Menschen schwere Magen-Darm-Infekte auslösen. Etwa 70.000 Krankheitsfälle registrieren Behörden jährlich. Schuld daran ist die Massentierhaltung, hochindustrialisierte Schlachtprozesse und mangelnde Stallhygiene. Doch Verbraucher können sich mit guter Küchenhygiene vor einer Infektion schützen. Wer sich gesund ernähren will, greift im Supermarkt gerne zu Lebensmitteln, die mit einem zusätzlichen Gesundheitsversprechen beworben werden. Normale Fruchtsäfte werden mit Zusätzen wie Eisen, Elektrolyten oder Collagen zum Immun-Booster, Power-Reload oder Beauty-Drink. Handelsüblicher Frischkäse, Wraps und sogar Salamis werden mit einem "Extra an Proteinen" beworben und Müslis können angeblich zur Stärkung des Immunsystems beitragen. Verbraucherschützer und Mediziner sind sich jedoch einig: Solche Zusätze in Lebensmitteln sind überflüssig, nahezu wirkungslos und oftmals auch eine Verbrauchertäuschung. Zusatzstoffe verwenden Hersteller in fast allen verarbeiteten Lebensmitteln, zum Beispiel Aromen, Farbstoffe oder Konservierungsmittel. Zugelassen sind diese Stoffe zwar, aber einige von ihnen stehen bei Medizinern und Verbraucherschützern stark in der Kritik: Sie stehen im Verdacht, krebserregend zu sein, die Leber zu schädigen oder die Konzentration von Kindern zu beeinflussen. Einige Lebensmittel müssen sogar mit Warnhinweisen versehen sein. Doch diese Vorschrift wird nicht immer eingehalten. "Markt"-Moderator Jo Hiller und sein Team decken gemeinsam mit Branchenkennern, Insidern und Medizinern die Tricks rund um den Einkauf im Supermarkt auf: Wie werden die Verbraucher getäuscht? Wo lauern Gefahren für die Gesundheit? Und welche Qualität haben Lebensmittel aus Supermärkten und Discountern überhaupt?
Sie sind Fahrer, Logistiker oder IT-Mitarbeitende. Sie steuern Gabelstapler, Trucks, Van-Carrier oder Containerbrücken. Und sie leben gefährlich. Denn sie arbeiten nicht nur für Transportfirmen und Reedereien, sondern insgeheim auch für die Mafia. Nur mit Unterstützung dieser ortskundigen Helfer gelingt es internationalen Syndikaten, Kokainlieferungen aus Südamerika unter Tausenden von Containern ausfindig zu machen und an den Kontrollen vorbei aus dem Hafen zu schmuggeln. Die Fahnder von Polizei und Zoll nennen sie deshalb "Innentäter" oder auch nur kurz "die Tür". Denn sie öffnen der Mafia Europas Häfen in Hamburg, Rotterdam, Antwerpen. Ein bisher unbekannter Todesfall, den der Film der NDR Autorinnen Katrin Hafemann und Ute Jurkovics öffentlich macht, betrifft einen solchen Innentäter aus Hamburg. In den Containerterminals der Freien und Hansestadt landet derzeit Jahr für Jahr tonnenweise Kokain. Allein die Aufgriffe des Zolls haben sich in den vergangenen zehn Jahren nahezu verzehnfacht, von 380 Kilogramm im Jahr 2013 auf 35 Tonnen in 2023. Der Hamburger Hafen ist nach Rotterdam und Antwerpen zum größten Einfallstor für den Kokainschmuggel geworden mit Lieferzielen in ganz Europa. Schätzungen zufolge werden nur zwischen zehn und 20 Prozent der so eingeschleusten Kokainmengen entdeckt. Damit dieses Milliardengeschäft funktioniert, braucht die Mafia auch immer mehr Insider mit entsprechendem Know-how. Um diese Anwerbeversuche zu stoppen, haben Zoll und Polizei gemeinsam mit den Hafenbetreibern 2024 das neue Hafensicherheitszentrum gegründet. Die Autorinnen Katrin Hafemann und Ute Jurkovics begleiten die Fahnder für die "NDR Story", sei es bei Lkw- und Containerkontrollen mit einem Spürhund-Team oder an einer mobilen Röntgenanlage für Container. Auch in Rotterdam bekommen sie Einblicke in die Fahndungsarbeit. Außerdem beschreiben sie an einem realen Fall, wie Mafia und Hafeninnentäter agieren: von der Ankunft eines Containerschiffs aus Ecuador mit 600 Kilogramm Kokain an Bord, versteckt in Bananenkisten, über die kriminelle Logistik am Kai, bis hin zur Festnahme der Täter. Ihr Pech: sie wurden observiert. Zollfahnderin Manuela Forst gehörte zum Hamburger Ermittlerteam des Falles, dessen juristische Aufarbeitung auch im Jahr 2025 noch anhält. Hier haben wir zum ersten Mal gesehen, wie professionell sich diese 'Tür`, wie sie hier genannt wird, am Hamburger Hafen verhält", erläutert sie in der NDR Dokumentation. Wie genau die Strafverfolger in Zusammenarbeit mit der Hafenwirtschaft bei ihrer Gefahrenabwehr vorgehen, lassen sie gern im Verborgenen, damit sich die Mafia nicht darauf einstellt. Immer wichtiger werden für sie aber auch Aufklärungskampagnen, um den Syndikaten das Anwerben von Innentätern zu erschweren. "Sie sind die entscheidenden Akteure, ohne die es einfach nicht geht", sagt LKA-Fahnder Oliver Erdmann, der das Hafensicherheitszentrum leitet. "Diese Einfallsschiene zu unterbrechen, das ist unser Ziel." Was die Täter lockt, ist das Geld. Für Logistikdienste im Auftrag der Kokainmafia fließen vier- bis fünfstellige Summen pro Auftrag. "Eine Tonne Kokain hat einen Großhandelswert von 25 bis 35 Millionen Euro", erläutert Erdmann. "Das wird von den Syndikaten natürlich verteidigt, im Zweifel auch durch Einschüchterung und durch Gewalt." Den Ermittlern zufolge werben die Banden gezielt Hafenmitarbeiter an, die finanziell unter Druck stehen, etwa weil sie Spielschulden haben oder Kredite abbezahlen müssen. Und wer sich erst einmal einlässt auf das kriminelle Geschäft, wird die Mafia erfahrungsgemäß nicht wieder los. Innentätern, die von den Fahndern überführt werden, drohen wiederum harte Strafen. Sechs der überführten Männer, die der Film aufführt, wurden zu Haftstrafen von bis zu zehn Jahren verurteilt. Zwei weitere Urteile gegen mutmaßliche Mittäter waren im März 2025 noch nicht rechtskräftig. In der ARD-Mediathek voraussichtlich ab 11.04.2025
NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spricht mit den Machern und spürt den neusten Trends nach. Moderation: Julia Westlake
Bubi erholt sich langsam, heiratet Helga und kauft den Laden seiner Schwiegermutter. Dank seines hohen Bekanntheitsgrades laufen die Geschäfte gut. Doch Bubi ist unzufrieden. Er will wieder boxen. Heimlich beginnt er zu trainieren und hat Glück. Schon bald ist Bubi wieder der Alte. 1958 wird er vor 30.000 Zuschauern im Berliner Olympiastadion Europameister im Mittelgewicht. Bubi Scholz wird zum Mittelpunkt des Jet Set, nimmt Schallplatten auf, wird sogar Filmstar. Doch dann verliert er den Weltmeisterschaftskampf gegen den US-Amerikaner Harold Johnson. Kurze Zeit später gibt Bubi Scholz seinen Rücktritt vom Profi-Boxsport bekannt. Anfang der 1980er-Jahre ist Bubi Scholz ein erfolgreicher Geschäftsmann und beliebter Partylöwe. Doch seinen Alkoholkonsum kann er nur noch schwer kontrollieren. Immer wieder kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen mit seiner Frau. Auch Depressionen machen Bubi immer schwerer zu schaffen. Im Rausch geschieht das fürchterliche Unglück: Bubi erschießt Helga. Der ehemalige Box-Europameister wird zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. In der ARD-Mediathek nach Ausstrahlung am 14.04.2025, Verweildauer: 30 Tage
Der Raschplatz liegt direkt hinter dem Hauptbahnhof in Hannover, verbindet das Zentrum mit den Stadtteilen Oststadt und List und ist über die Grenzen der Landeshauptstadt Niedersachsens hinaus berühmt. Und zum Teil berüchtigt. Besucher aus der gesamten Region gehen hier essen und trinken, ins Kino oder machen Party. Der Platz und seine Umgebung gelten aber auch als Problemzone. Der Ort ist ein Anziehungspunkt für Obdachlose und Drogensüchtige. Geschäftstreibende und Anwohner kämpfen mit dem Schmuddelimage. Die Stadt versucht, den Ort mit Events aufzuwerten. Direkt am Raschplatz hat die Polizei Hannover eigens eine Wache eingerichtet. Hier arbeiten unter anderem verdeckte Ermittlerinnen und Ermittler im Kampf gegen Drogendealer. In koordinierten Einsätzen beobachten Beamte in Zivil die Drogengeschäfte rund um den Raschplatz und verfolgen Dealer bis zu ihren Drogenverstecken. Seit vier Jahrzenten liegt die Kult-Diskothek Osho, von vielen auch "Baggi" genannt, am Raschplatz. Zum 40. Jubiläum erwartet Türsteher-Chef Adem besonders viele Gäste. Immer wieder kommt es zu Konflikten zwischen Feiernden und Menschen aus der Drogenszene. Am Hinterausgang des Bahnhofes liegt die Kneipe Prost. Hier steht Silke Zanger hinterm Tresen. Die urige Wirtschaft hat neben einigen Stammgästen ein wechselndes Publikum aus Reisenden, Messegästen und Fußballfans. "Die Nordreportage" begleitet Kneipenwirtin, Türsteher und Drogenfahnder an einen der belebtesten Plätze der Stadt zwischen Tresen, Party und Polizeieinsatz.
Sie arbeiten im flächenmäßig kleinsten Revier Niedersachsens mit den meisten Einsätzen landesweit: Dana Tauch und Patrick Kliesch vom Polizeikommissariat Mitte in Hannover. Die Wache liegt zwischen Bahnhof, Clubs, Fußgängerzone und Rotlichtviertel. Kaum eine Nachtschicht vergeht am Wochenende ohne eine Schlägerei im Partyviertel von Hannover. Für die Beamtinnen und Beamten heißt das: Ruhe bewahren, schlichten, Zeugen befragen. Auch tagsüber ist in Hannovers Innenstadt viel los: Bei einer Routinekontrolle finden Kommissarin Tauch und Oberkommissar Kliesch Kokain und Crack bei einer drogensüchtigen Frau. Die Menge scheint zu viel für den Eigenbedarf. Womöglich hat die Frau auch gedealt. Wenig später macht ein junger Ladendieb Kommissarin Tauch und ihrem Kollegen zu schaffen. Kurz darauf wird ein Einbruch in ein Auto gemeldet, erst vor wenigen Minuten soll es passiert sein. Ob die beiden den Täter noch stellen können? "Die Nordreportage" begleitet ein Streifenteam im einsatzreichsten Revier Niedersachsens. Der Job in der "Mitte" ist spannend und abwechslungsreich, aber auch sehr anspruchsvoll und belastend.
Einen Termin beim Hautarzt oder Orthopäden zu bekommen, ist nicht einfach. Entweder muss man lange warten oder häufig werden Termine für gesetzliche Versicherte nur gegen private Zuzahlung vergeben, bei den sogenannten IGeL Leistungen. 2,4 Milliarden Euro geben Patient*innen in Deutschland insgesamt pro Jahr dafür aus. Und die Ärzte halten sich dabei oft nicht an die Regeln, denn nicht jeder Termin bzw. Untersuchung ist zuzahlungspflichtig. Reporterin Aline hat den Test gemacht und versucht herauszufinden, was sie für einen Termin beim Hautarzt zahlen müsste.
NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spricht mit den Machern und spürt den neusten Trends nach. Moderation: Julia Westlake
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.