Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Norddeutschland und die Welt
Was kann man gegen Angst vor Gewitter tun? Diese Frage kommt diesmal bei den Fragenforschern Jan & Henry aus dem Fragomat. Auch Jan hat mit diesem Problem immer wieder zu tun. Und Professorin Hase führt den beiden dabei eine einzigartige Erfindung vor.
Ein Schluckauf kann sehr lästig sein. Das wissen auch die Fragenforscher Jan & Henry. Wie wird man ihn am besten wieder los? Um das zu untersuchen, müssen die beiden Erdmännchen erst einmal einen Schluckauf bekommen. Aber das ist leichter gesagt als getan.
Ein Rettungshund auf der Suche nach seiner Tierärztin, Hoffnung für eine Findelkatze und gerade geworfene Bulldoggen-Welpen: Das Wohl der tierischen Patienten hat bei den Tierärzten oberste Priorität. In der Tierarztpraxis Petersen auf Sylt steht am frühen Morgen eine Nachkotrolle an. Rettungshund Homer hatte einen Bluterguss am Ohr. Nun soll Tierärztin Stephanie Petersen die Verletzung erneut kontrollieren. Der zehn Jahre alte Golden Retriever hat schon einige Menschenleben auf Sylt gerettet. Mit acht Monaten begann seine Ausbildung zum Rettungshund, mittlerweile ist er der Dienstälteste im Rudel. Stephanie Petersen besucht daraufhin die Rettungshundestaffel auf dem Übungsgelände zur Impfkontrolle. Simone und Kay Bahnsen beziehen Stephanie Petersen gleich in eine Übung mit ein und eine spannende Suche beginnt: Wird Rettungshund Homer seine Tierärztin finden? Die zehn Monate alte Jagdhündin Milka wartet mit ihrer Besitzerin Sabine Hansen in der Sylter Tierarztpraxis. Eine veränderte Hautstelle an der Brustwarze bei Milka bereitet der Hundehalterin Sorgen. Sie möchte lieber einmal mehr den Rat der Tierärztin einholen. Eine schwer verletzte Findelkatze wird in die Tierarztpraxis von Dr. Tobias Neuberger in Bernkastel-Kues gebracht. Dr. Yasmin Diepenbruck vermutet, dass sie unter einen Mähdrescher gelangt ist. Eva Geissler und Nicole Fickinger haben das Kätzchen in einem sehr schlechten Zustand auf einem Acker gefunden. Die Pfoten sind offen und schwer infiziert; die Wunden müssen erst verheilen, bevor die Sprunggelenke operiert werden können. Die Finderinnen sammeln Spendengelder über Facebook für die OP. Um das Leben des Kätzchens, das mittlerweile Hope getauft wurde, zu retten, nimmt das Ärzte-Duo es stationär auf. In Boitze im Landkreis Lüneburg untersucht Tierarzt Stephan Schlawinsky die kugelrunde trächtige Französische Bulldogge Fienchen. Doch liegen die Welpen richtig für die Geburt? Und mit wie viel Nachwuchs kann Züchter Axel Nikutowski rechnen? Stephan Schlawinsky kann die Welpen anhand eines Röntgenbildes zählen. Bereits wenige Tage später sind die Welpen da. Stephan Schlawinsky macht sich umgehend auf den Weg und stattet seinem Nachbar Axel einen Besuch ab. Sind alle Hundebabys wohlauf? Und ein weiterer Hausbesuch steht an: Stephan Schlawinsky soll den 15 Jahre alten Islandhund Lagsi nach einer Krebsoperation untersuchen. Vor einigen Monaten entfernte der Tierarzt einen Milztumor. Nun soll ein Ultraschallbild aufklären, ob der Krebs wirklich besiegt ist. Stephan Schlawinsky hofft mit Besitzer Jürgen Griffel, dass der Krebs besiegt ist und schaut mit seinem mobilen Ultraschallgerät gründlich nach.
Im Alter von 24 Jahren begann Gustav Mahler 1884 mit den Vorarbeiten zu seiner Symphonie Nr. 1 in D-Dur, die er 1888 fertigstellte. Bei der Uraufführung 1889 in Budapest polarisierte das Werk. Während einige Musikkritiker und Zuhörer die Sinfonie als zu radikal und unkonventionell empfanden, lobten andere sie als wegweisend und innovativ. Heutzutage zählt die Symphonie Nr. 1 zu den bedeutenden Werken der Spätromantik. Sie enthält bereits einige der charakteristischen Elemente, die Mahlers spätere Sinfonien geprägt haben. Joana Mallwitz, 1986 in Hildesheim geboren, gilt als eine der vielversprechendsten Dirigentinnen ihrer Generation. Sie studierte Klavier und Dirigieren an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover und war vor ihrem Wechsel nach Berlin im Sommer 2023 als Generalmusikdirektorin in Erfurt und Nürnberg tätig. 2019 wurde sie von der Zeitschrift Opernwelt als "Dirigentin des Jahres" ausgezeichnet. Sie ist die erste Chefdirigentin eines großen Berliner Orchesters, war zuvor bereits die jüngste Generalmusikdirektorin Europas und die erste Frau, der bei den Salzburger Festspielen eine Neuproduktion anvertraut wurde. Das Konzerthausorchester Berlin wurde 1952 als Berliner Sinfonie-Orchester gegründet und von 1960 bis 1977 von Kurt Sanderling geleitet. Zu den direkten Vorgängern von Joana Mallwitz zählen unter anderem Christoph Eschenbach, Iván Fischer und Lothar Zagrosek. Eine Aufzeichnung vom 31. August 2023 aus dem Konzerthaus Berlin
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
1837 erheben sie ihre Stimme gegen den König von Hannover, als er die Verfassung abschafft. Auch ihre Märchen sammeln sie aus politischen Gründen: Jakob und Wilhelm Grimm. Die Brüder wollen die Vergangenheit bewahren, um ihre Gegenwart zu ändern. In der deutschen Sprache und ihren Überlieferungen sehen sie die Basis für ein geeintes Vaterland. Das Dokudrama erzählt die unbekannte Seite der berühmten Märchensammler. Juni 1837. Jacob und Wilhelm Grimm leben als Professoren in der Universitätsstadt Göttingen im Königreich Hannover. Eine Zeit, die vom Aufbegehren der Bürger geprägt ist. Erst wenige Jahre zuvor hatte der amtierende König Wilhelm nach Unruhen eine Verfassung erlassen, die den Bürgern mehr Rechte zusichert. Doch König Wilhelm stirbt und sein Bruder Ernst August wird neuer König von Hannover. Ein Herrscherwechsel mit weitreichenden Folgen: Denn Ernst August ist ein Konservativer und wenig bürgernah. Bereits kurz nach seiner Krönung schafft er die liberale Verfassung wieder ab. Gegen diesen willkürlichen Akt des Königs setzen sich sieben Professoren aus Göttingen zur Wehr, darunter auch die Brüder Grimm. Die Ereignisse um die Verfassung des Königreichs Hannover 1837 machen die Grimm-Gebrüder zu politischen Stars in Deutschland. Anhand von Spielszenen und Interviews mit den beiden Brüdern auf der Grundlage originaler Texte vermittelt das Dokudrama einen intensiven Einblick in das Leben der beiden großen Märchensammler und zeigt, wie eng das Verhältnis der beiden Brüder zueinander war. Jakob und Wilhelm Grimm werden von Jörg Pintsch und Steven Merting dargestellt.
Der Holzfäller Ondra lebt mit seiner Familie in ärmlichen Verhältnissen. Eines Tages schickt ihn der Vater in die Welt, wo er das Fürchten lernen soll. Doch stattdessen findet er eine wunderschöne Prinzessin. Eine Verfilmung des Märchens "Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen" mit opulenten Bildern und viel Atmosphäre.
Töpfersohn Michel hat ein Problem: Er kann sich einfach nicht fürchten, nicht einmal ein kleines bisschen. Sein Bruder Caspar ist davon genervt, sein Vater höchst besorgt. Nur Prinzessin Elisabeth, die er zufällig an einem Weiher trifft, ist ausgesprochen amüsiert und angezogen von dem furchtlosen Töpfersohn. Als auch der Küster des kleinen Heimatorts daran scheitert, Michel das Fürchten beizubringen, zieht Michel kurz entschlossen in die Welt hinaus, um das Fürchten zu lernen. Und trifft mitten im Moor als Erstes zwei zu allem entschlossene Moorleichen. Prinzessin Elisabeth lebt mit ihrem Vater, dem König, in einer provisorischen Zeltstadt. Des Königs Schloss ist von Geistern besetzt. Es ist samt Schatz verflucht und unbewohnbar. Die Prinzessin genießt das Abenteuerleben, aber dem Vater ist das alles ein Dorn im Auge: Eine Prinzessin soll wie eine Prinzessin leben! Der König will nur eines: sein Schloss zurück. Er hat demjenigen, der es schafft, dem Spuk im Schloss ein Ende zu bereiten, seine Tochter versprochen. Doch bislang sind alle Anwärter gescheitert. Die Schlossgeister haben schon Legionen von Prinzen das Fürchten gelehrt, allen voran das riesige, blaue Monster, das in der Eingangshalle lauert, und Tiamat, die furchterregende Geisterfrau. Doch da gibt es ja einen, der sich vor gar nichts fürchtet, vor Geistern nicht und auch nicht vor einer widerspenstigen Prinzessin.
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Es geht rund auf dem Erlebnisbauernhof im oberbayerischen Zolling: Eine Gruppe Kinder aus dem Ferienprogramm hat sich angekündigt. Für Sepp und Nicki Hanrieder immer eine tolle Gelegenheit, den Kleinen das Leben auf dem Land nahezubringen. Schönheitswettbewerb auf Hof Rösebach: Mira Kuhlmann und Frank Burkhardt wollen die bedrohte Thüringer Waldziege erhalten. Zur Zucht eignen sich nur die Tiere, welche die typischen Rassemerkmale weitervererben können. Beim Eintreiben der Lämmer für den Schlachthof entdecken Mathias Schilling und René auf Rügen ein noch ungeschorenes Mutterschaf, das sich bei der letzten Schur erfolgreich versteckt hatte. Auch wenn es den Zeitplan durcheinanderbringt, fangen sie die "Ungeschorene" ein. Mathias nennt sie "Freigeist". Bei der Übergabe der Lämmer an den Viehhändler büxt noch so ein "Freigeist" aus. Eigentlich will Spreewaldbauer Sebastian Kilka endlich die Wiese mähen. Doch die Feuerwehr ruft zum Noteinsatz. Also muss er die Rettungssanitäter mit dem Kahn zum Patienten bringen. Also Plan B: Auf dem Mutschenhof wartet der neue Praktikant Felix auf seine Kahnfahrschule. Der Windberghof im Südschwarzwald macht sich langsam, aber sicher winterfest. Martina und Holger Albrecht holen Holz mit den Arbeitspferden Ragna und Jakob. Auf dem Hof Bremehr Ostwestfalen soll das Federvieh Zuwachs bekommen. Landwirt Ludger und sein Sohn Lorenz haben sich beim Geflügel auf die seltene Rasse Schwedische Blumenhühner spezialisiert. "Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee" ist eine Produktion des BR, MDR, NDR, rbb, SWR und WDR.
Marzipan-Kirsch-Kuchen, Cranberry-Cookies und Apfelstreuselkuchen, Schoko-Toffee-Torte vom Bauernhof oder Sieben-Böden-Torte, gebacken vom Tischler. Menschen aus dem Münsterland, ihre Geschichten und die schönsten, winterlichen Backideen: schokoladig, süß und knusprig.
Auf der Speisekarte von NDR Fernsehkoch Tarik Rose und Ernährungs-Doc Matthias Riedl stehen Rezepte mit Kohl und Rüben. Die klassischen Wintergemüse schmecken nicht nur gut, sondern haben auch jede Menge Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe in sich. Und in Sachen Ökobilanz können Kohl, Rüben und Co. kräftig punkten. Der Anbau erfolgt auf Feldern in Norddeutschland, lange Transportwege zu den Verbraucher*innen entfallen. Rohkost-Rouladen mit Rotkohl Los geht es mit Rotkohl. Die meisten kennen ihn als Beilage zu deftigen Fleischgerichten. Das Gemüse kann als vegetarische Roulade aber ein ausgezeichnetes Hauptgericht sein. Für die Füllung wird der Rotkohl fein gehobelt und in einer pikanten Essig-Ingwer-Vinaigrette mariniert. Dazu kommt noch Frischkäse. Serviert werden die Rohkost-Rouladen mit einem Lauch-Apfelsalat. Danach gibt es einen lauwarmen Brokkolisalat mit Topinambur und Flower Sprouts. Das neuartige Wintergemüse ist eine Kreuzung zwischen Rosenkohl und Grünkohl. Flower Sprouts schmecken leicht süßlich und nussig, zudem haben sie reichlich Vitamine und kaum Kalorien. Im Gegensatz zu anderen Kohlsorten müssen sie nur kurz gegart werden. Angerichtet wird der Powersalat mit einer asiatischen Sojasoßenvinaigrette und gebratenen Garnelen. Darauf folgt noch ein Rübenstampf aus Karotten, Pastinaken und Steckrüben. Getoppt wird das gehaltvolle Gemüse mit einem saftigen Kabeljaufilet, gebratenen Rosenkohlblättern und einer Meerrettich-Salsa. Die gesundheitliche Wirkung der scharfen Wurzel ist übrigens schon seit dem Mittelalter bekannt. Seine ätherischen Öle wirken entzündungshemmend und schleimlösend bei Schnupfen.
Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.
Mit Licht gegen die Dunkelheit des Winters, mit Installationen gegen die trübe Jahreszeit, das ist jedes Jahr Anfang Januar das Ziel der Veranstalter von Lux Helsinki. Eine breite Palette an Lichtkunstwerken internationaler und finnischer Künstler*innen zieht sich durch die gesamte Stadt. Traditionell zieht das Lichterfestival Lux Helsinki rund eine halbe Million Besucherinnen und Besucher an. Juha Rouhikoski ist der Direktor. Er organisiert das Festival und will sichergehen, dass alles funktioniert: Er weiß, worauf es bei Lux Helsinki ankommt und wie komplex es ist, die Installationen zusammenzustellen. Auch bei der drei Meter hohen Figur Facelessmen, die die Anonymität der Großstadt darstellt. Der Weg führt das "Ostseereport"-Team anschließend zum Friedhof in Helsinki. Hier ruhen die Gefallenen des finnisch-russischen Winterkrieges. Zum ersten Mal wird auch dieser Ort Teil des Festivals. "Auch jetzt herrscht Krieg zwischen Russland und der Ukraine, ausgehend von einer Großmacht, mit denen wir eine 1300 Kilometer lange Grenze haben", erklärt Juha. Der Angriffskrieg macht ihn nachdenklich, auch wegen seiner eigenen Familiengeschichte. Das Hauptwerk wird in jedem Jahr traditionell auf den Dom von Helsinki projiziert. In diesem Jahr vom finnischen Künstler Janne Ahola. Mit großem Aufwand gelingt ihm eine beeindruckende Installation.
Norddeutschland und die Welt
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Die Nachrichten der ARD
Norwegens bekannteste Zugstrecken führen von Bergen bis nach Andalsnes. In vier Etappen geht es entlang majestätischer Fjorde, quer durch schneebedeckte Gebirge und vereiste Hochebenen, durch weiße Wälder und abgelegene Dörfer. Die erste Etappe führt mit der berühmten Bergenbahn von Bergen nach Oslo. 516 Kilometer ist die Strecke lang und durchquert dabei die Hardangervidda - mit rund 9.000 Quadratkilometern der größte Nationalpark Norwegens und Europas größte Hochebene. Hier auf 1.400 Metern Höhe, herrscht arktisches Klima. Die, die mit den Tieren spricht Tuva Thorson ist die, die mit den Tieren spricht. Wölfe, Elche und Luchse - alle Rufe beherrscht die Leiterin des Langedrag-Tierparks mittlerweile perfekt. Vor einigen Jahren brachte ein Förster zwei verwaiste Elche zu ihr. Die päppelte sie auf und kümmerte sich - das sprach sich rum. Förster aus der Umgebung brachten mehr und mehr Tiere hierher. Heute kümmert sich Tuva um 350 Tiere, die am Ostrand der Hardangervidda leben. Im kleinen Ort Finse trifft sich die internationale Star-Wars-Fangemeinde. Claudia und Thomas Riedel sind aus Nürnberg angereist. 1.300 Kilometer, um einmal am Originalschauplatz aus dem Film von 1980 "Star-Wars: Das Imperium schlägt zurück" zu sein. Bei Minusgraden und stahlblauem Himmel - in selbst genähten Kostümen - auf dem berühmten "Eisplaneten Hoth". Spuren der Wikinger Überall in Norwegen finden sich Spuren der Wikinger. Ihre Blütezeit reichte von Mitte des 8. bis Ende des 11. Jahrhunderts. Die religiösen Relikte ihrer Nachfahren existieren noch, wie die Stabkirchen von Torpo und Uvdal aus dem 12. Jahrhundert. Sie wurden ohne einen einzigen Nagel zusammengesetzt und zeugen bis heute von der meisterlichen Baukunst der Wikinger. Die Flambahn, die der Lonely Planet 2014 zur schönsten Bahnstrecke der Welt kürte, macht einen Abstecher von Myrdal bis zum Aurlandsfjord - vorbei an schwindelerregenden Bergflanken und tosenden Wasserfällen. Auf dem Wasser hat Anu Pietilaienen das Kommando. Sie ist Kapitänin auf Norwegens umweltfreundlichster Innovation, die Fähre "Future of the Fjords" fährt mit der Kraft von 50 Elektroautos. Der Nærøyfjord ist Weltkulturerbe und wird genau wie der Geirangerfjord ab 2026 besonders geschützt. Dann dürfen hier nur noch Schiffe ohne Dieselmotor fahren. Quer durch das Raumatal Die dritte Etappe startet in der Hauptstadt. Die Dovrebahn führt von Oslo über 320 Kilometer bis nach Dombas. Sie durchquert das Gudbrandstal und das imposante Dovrefjell. Mit der Raumbahn startet die letzte Etappe der Reise. Quer durch das Raumatal mit ihrer berühmten, sehr steilen Trollwand. Hier wurde "Harry Potter und der Halbblutprinz" gedreht. Die Fahrt endet nach rund 1.000 Kilometern in Andalsnes am Europäischen Nordmeer.
In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.
Was haben eine Pflegeberaterin aus Oldenburg, eine Landschaftsarchitektin aus Lübeck, eine Lehrerin aus Bremerhaven, ein Gästeführer aus Rostock und ein Sport- und Fitnesskaufmann aus Hamburg gemeinsam? Sie alle kennen sich im Norden sehr gut aus und möchten die "Leuchte des Nordens" bei Laura Karasek in der "NDR Quizshow" gewinnen. Wohin die "Leuchte" geht und viel Wissenswertes über den Norden erfährt man in dieser Ausgabe der "NDR Quizshow".
Sport im Norden im NDR Fernsehen.
Schluss, Aus, vorbei: Die reguläre Spielzeit des Trainers Christian Streich beim Fußballbundesligist SC Freiburg ist mit dem Ende Bundesligasaison 2023/24 Geschichte. Das Ende einer Ära nach zwölfeinhalb Jahren. Die Fußstapfen, die er hinterlässt, sind riesig. Die Menschen im Breisgau verlieren das Gesicht ihres Vereins, der deutsche Profifußball eine seiner charismatischsten Figuren. Streich ist Fußballlehrer und Welterklärer. Er ist ein Unikum. Emotional an der Seitenlinie, gesellschaftspolitisch am Mikrofon. Als Streich den Verein SC Freiburg Ende Dezember 2012 übernahm, stand die Mannschaft auf dem letzten Tabellenplatz. Er schaffte als Trainer den Klassenverbleib und hielt den Verein bis heute fast ausnahmslos in der Bundesliga. Kaum ein Trainer hat es so gut verstanden, Talente aus der eigenen Jugend so zu fördern, dass sie den Sprung in die höchste Spielklasse schafften. Streich hat aber auch polarisiert, Ecken und Kanten gezeigt, stets seine Meinung kundgetan. Fußballfunktionär Rudi Völler, Fußballschiedsrichter Deniz Aytekin, der Ex-Spieler beim SC Freiburg, Nils Petersen, Ex- Nationaltrainer Joachim Löw und andere sowie Christian Streich selbst erzählen über Streichs bewegende Jahre beim Schwarzwälder Fußballbundesligisten SC Freiburg. Christian Streich: eine Story über eine außergewöhnliche Trainerpersönlichkeit.
Erstsendung 12.01.2025 Talkshow Erstsendung 12.01.2025
Mit Licht gegen die Dunkelheit des Winters, mit Installationen gegen die trübe Jahreszeit, das ist jedes Jahr Anfang Januar das Ziel der Veranstalter von Lux Helsinki. Eine breite Palette an Lichtkunstwerken internationaler und finnischer Künstler*innen zieht sich durch die gesamte Stadt. Traditionell zieht das Lichterfestival Lux Helsinki rund eine halbe Million Besucherinnen und Besucher an. Juha Rouhikoski ist der Direktor. Er organisiert das Festival und will sichergehen, dass alles funktioniert: Er weiß, worauf es bei Lux Helsinki ankommt und wie komplex es ist, die Installationen zusammenzustellen. Auch bei der drei Meter hohen Figur Facelessmen, die die Anonymität der Großstadt darstellt. Der Weg führt das "Ostseereport"-Team anschließend zum Friedhof in Helsinki. Hier ruhen die Gefallenen des finnisch-russischen Winterkrieges. Zum ersten Mal wird auch dieser Ort Teil des Festivals. "Auch jetzt herrscht Krieg zwischen Russland und der Ukraine, ausgehend von einer Großmacht, mit denen wir eine 1300 Kilometer lange Grenze haben", erklärt Juha. Der Angriffskrieg macht ihn nachdenklich, auch wegen seiner eigenen Familiengeschichte. Das Hauptwerk wird in jedem Jahr traditionell auf den Dom von Helsinki projiziert. In diesem Jahr vom finnischen Künstler Janne Ahola. Mit großem Aufwand gelingt ihm eine beeindruckende Installation.
Robert Kreis, Musikkabarettist Es ist mittlerweile zur Tradition geworden: Das neue Jahr beginnt bei der "NDR Talk Show" mit einem Auftritt des Musikkabarettisten Robert Kreis. Der niederländische Entertainer hat als einer der ersten Künstler die Musik und Kultur der 1920er- und 1930er-Jahre Jahrzehnte später wieder auf die Bühne gebracht. Stilecht mit Menjoubärtchen, Pomade im Haar und Frack tritt er auf und begeistert seit mehr als 50 Jahren seine Fans. Seit 2008 lebt der 75-Jährige in Berlin und ist unermüdlich auf deutschen Bühnen unterwegs - mit der Mission, jüdisches Kulturgut der Weimarer Zeit in Ehren zu halten und zu bewahren. Für sein Engagement und seine Lebensleistung wird er 2023 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. In der "NDR Talk Show" erzählt er amüsante Anekdoten aus seinem Leben und serviert musikalische Kabinettstücke aus seinen Programmen. Annette Frier, Schauspielerin Seit 30 Jahren spielt Annette Frier in der Film- und TV-Oberliga mit. Ob als Komikerin, Schauspielerin oder Regisseurin, die 50-Jährige weiß ihre Talente sinnvoll zu nutzen. Ihre authentische Art macht sie dabei zum Zuschauerliebling und bringt ihr Auszeichnungen ein wie den Deutschen Fernsehpreis, den Deutschen Comedypreis und den Bayerischen Fernsehpreis. Ihren Durchbruch als Schauspielerin hat sie 1997 in der RTL-Erfolgsserie "Hinter Gittern", 1998 startet sie ihre komische Karriere bei "Switch" und wird mit der "Schillerstraße" einem großen Publikum bekannt. Trotz vieler Serienrollen, die folgen, wie u. a. in "Danni Lowinksi" und "Merz gegen Merz", gibt es aber auch bei ihr Zeiten, in denen sie nicht ausgelastet sei: "Ich habe noch nie erlebt, dass sich die Projekte aufs Jahr verteilen. Monatelang passiert gar nichts und dann knallt alles wie bei einem Gewitter runter", sagt Annette Frier. Jetzt ist die zweifache Mutter in der turbulenten Ensemble-Kinokomödie "Feste & Freunde" zu sehen, die eine Gruppe von zehn Freunden durch die Höhen und Tiefen des Lebens begleitet. Axel Hacke, Journalist und Schriftsteller Im Kleinen das ganz Große entdecken, dem Auge des Betrachters eine ungewöhnliche Perspektive bieten, das ist die Spezialität des Schriftstellers Axel Hacke. Er ist ein wacher Chronist der heutigen Zeit und ein scharfer Beobachter menschlicher Unzulänglichkeiten. Zuletzt schrieb er "Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte". Sein jüngstes Werk sind seine Memoiren aus rein physischer Sicht mit dem Titel "Aua! Die Geschichte meines Körpers". Seit vielen Jahren lebt der gebürtige Braunschweiger in München, hier ist die "Süddeutsche Zeitung" seine berufliche Heimat. Er ist mal als Redakteur, dann als Reporter und aktuell als Kolumnist im Einsatz und bringt seine Leserschaft immer wieder zum Schmunzeln oder Nachdenken. Mit welchem Blick Axel Hacke auf das neue Jahr schaut und ob er zur Hypochondrie neigt, erzählt er in der "NDR Talk Show". Peter Heinrich Brix, Schauspieler Der Mann ist so bodenständig wie die Figuren, die er spielt: Peter Heinrich Brix. Zum Theater kommt der gebürtige Flensburger erst mit Mitte 30, davor bewirtschaftet er als Bauer im Kreis Schleswig den Familienhof. Einen Bauern zu spielen ist für den 69-Jährigen nichts Besseres als ein Bauer zu sein. "Ich habe nie den Grimme-Preis bekommen und brauche das auch nicht", sagt er. Was ihm wichtig ist: Identität. Sein Credo: Man muss wissen, wer man ist. Seinen Figuren ist Peter Heinrich Brix dabei so treu wie seiner Herkunft: Über 200 Folgen lang ist er als Innendienstler Lothar die gute Seele im "Großstadtrevier". Den Bauern Arthur "Adsche" Tönnsen in der Serie "Neues aus Büttenwarder" spielt er ein Vierteljahrhundert lang. Bis heute sprechen ihn Menschen auf der Straße mit "Adsche" an. Jetzt ist Peter Heinrich Brix in einer neuen Folge der Krimireihe "Nord Nord Mord" zu sehen, in der er seit 2018 Hauptkommissar Carl Sievers verkörpert. Christine Thürmer, meistgewanderte Frau der Welt 65.000 Kilometer hat die selbst ernannte "Wander Woman" Christine Thürmer bisher zu Fuß zurückgelegt. 2007 quittiert die mittlerweile professionelle Wandersfrau ihren Job als Managerin und macht sich auf den Weg. Sie läuft kreuz und quer durch Europa, die USA, Australien, einige asiatische Länder und wird so zur "meistgewanderten Frau der Welt". Die gebürtige Forchheimerin ist 1,85 Meter groß und bezeichnet sich selbst als unsportlich. Auf ihre Touren bereitet sie sich nicht mit Fitnesstraining, sondern mit Excel-Tabellen vor, denn Logistik, Route und das genaue Gewicht ihres Gepäcks muss präzise kalkuliert sein. Platzreduktion ist ihr oberstes Ziel. Wenn sie nicht unterwegs ist, wohnt sie auf 25 Quadratmetern in Berlin-Marzahn und finanziert ihren Lebensunterhalt mit Büchern und Vorträgen. Wohin sie ihre Füße im neuen Jahr tragen werden und welche Wanderrouten sie besonders empfehlen kann, erzählt Christine Thürmer in der "NDR Talk Show". Paul Ronzheimer, Journalist und Kriegsreporter Als kleiner Junge hat er seinen Vater dafür ausgeschimpft, dass er im Urlaub die "Bild"-Zeitung gelesen hat, heute ist Paul Ronzheimer selbst stellvertretender Chefredakteur der Zeitung. Immer wieder berichtet der 39-Jährige für die Medien des Axel Springer-Verlages sowie in seinem eigenen Podcast aus den Kriegsgebieten etwa in der Ukraine oder Israel. Ende September 2024 wird Ronzheimer in Beirut von unbekannten Männern in Gewahrsam genommen und verhört. Für seine Reportagen wird Paul Ronzheimer 2022 von einer Jury des "medium magazins" zum Journalisten des Jahres gewählt. Er wünscht sich für die Gesellschaft, dass die Menschen sich wieder mehr zuhören, auch wenn sie völlig anderer Meinung seien. "Ich wünsche mir, dass wir wieder viel mehr miteinander diskutieren und ins Gespräch kommen. Ich wünsche mir, dass Politik wieder besser erklärt wird. Und ich wünsche mir, dass diese Schreiereien, die Aggression, die Wut auf Menschen, die man gar nicht kennt, ein Ende finden." Was er bei seinen Recherchen erlebt hat und wie er den aktuellen Zustand des Landes einschätzt, das erzählt Paul Ronzheimer in der "NDR Talk Show". Senna Gammour, Sängerin Diese Frau steht schon als Teenagerin auf der Bühne und hält an ihrem Traum, als Musikerin Karriere zu machen, immer fest: Senna Gammour. Ab 2006 schreibt sie eine musikalische Erfolgsgeschichte! Sie bricht mit ihrer Girlband Monrose Verkaufsrekorde und erhält Gold- und Platinauszeichnungen. Nach der Auflösung der Band im Jahr 2011 macht die Frankfurterin weiterhin Musik, arbeitet als Synchronsprecherin und sitzt zum Beispiel in der Jury der Castingshow "Popstars". Dort hat auch ihre eigene große Karriere begonnen. Jetzt stellt die Sängerin in ihrem Buch eine gewagte These auf: "Liebeskummer lohnt sich, my darling"! Darin erklärt sie, dass man von Liebeskummer wirklich profitieren könne. "Dabei geht es vor allem darum, sich die richtigen Fragen zu stellen und darauf eigene Antworten zu finden", meint Senna Gammour. Welche die richtigen Fragen sind, warum es ihr schwerfällt, Bett und Fernbedienung zu teilen, und vom wem sie gelernt hat, was bedingungslose Liebe ist, erzählt sie in der "NDR Talk Show".
Über viele der seltenen und akut vom Aussterben bedrohten Arten ist nur wenig bekannt. Darum ist ihr Schutz umso schwieriger. Damit sie nicht ganz verschwinden, kämpfen Artenschützende und Forschende aus Niedersachsen in außergewöhnlichen Schutzprojekten mit neuen Methoden für ein Comeback bedrohter Arten wie Flusskrebs oder Äsche. "Die Nordreportage" begleitet Artenschützende bei ihren spannendsten Einsätzen zum Erhalt dreier Arten, die es außer in Niedersachsen zum Teil gar nicht mehr in freier Wildbahn gibt. Dabei leisten sie wahre Pionierarbeit und erforschen neue Wege zum Schutz und Comeback seltener Fisch-, Krebs- und Kräuterarten. Wie rettet man eine Fischart, deren Eier bei der Befruchtung nicht mit Wasser in Berührung kommen dürfen? Wo finden junge Edelkrebse einen Lebensraum, wenn sämtliche Flüsse und Bäche in Niedersachsen von der sogenannten Krebspest verseucht sind? Welche Lebensbedingungen muss man für eine Pflanze bewahren, die in ganz Deutschland ausgestorben und nur noch an einem einzigen Berghang bei Northeim zu finden ist, wenn man sie dort erhalten will? In drei einzigartigen Artschutzprojekten gehen Wissenschaftler*innen, Förster*innen und Fischereifachleute ganz neue Wege, um kostbare Schätze der heimischen Natur zu bewahren. An der Universität Göttingen versuchen Forschende, wild lebende Äschen einzufangen, sie per Hand künstlich zu befruchten, die Eier auszubrüten und schließlich die Jungtiere auszuwildern. Das alles, um diese stark gefährdete Fischart zu erhalten. Mit dem gleichen Ziel betreiben Naturschützende die Nachzucht von seltenen einheimischen Edelkrebsen und riskieren dabei, von den großen Scheren der Tiere verletzt zu werden. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
Johannes Bercht muss sich auf seinem Hof in Badenhausen im Harz um die Technik kümmern. Im Stall ist eine Tränke undicht. Hier ist die Arbeit schnell erledigt. Doch dann wird es komplizierter. Der Hoflader verliert Öl, weil ein Schlauch kaputt ist. Dabei muss er gelenkig sein, um an die Schrauben zu kommen, damit das Ersatzteil eingebaut werden kann. Mairübchen gibt es auf Hof Sannmann in Ochsenwerder auch im November. Sie müssen im Waschraum noch geschnitten, geputzt und für die Bio-Abo-Kisten abgewogen werden. Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt und Azubi Lukas übernehmen den Job. Lukas hat dabei allerdings Schmerzen. Sein Finger ist gebrochen. Dennoch hilft er mit. Und Markus gibt wieder leckere Rezeptvorschläge für die kleinen Rübchen. Auf dem Ziegenhof im niedersächsischen Wendland müssen die beiden Böcke vom Rest der Herde getrennt werden. Denn die weiblichen Ziegenlämmer aus dem Frühjahr interessieren sich bereits für die Böcke. Um Inzucht zu verhindern, sind die Tiere jetzt in unterschiedlichen Bereichen auf dem Hof untergebracht. In Mecklenburg-Vorpommern ist Mühlenhof-Chef Benedikt Ley mit seinen beiden Auszubildenden im Rinderstall unterwegs. Die Aufgabe für die Auszubildenden: das Futter aus Gras- und Maissilage zusammenstellen, danach mit dem Verteilwagen ausfahren, sowie beim Wiegen und Sortieren des Schlachtviehs mithelfen.