Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für NDR Hamburg am 11.07.2024

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift das auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Hier gibt es politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend.

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Elmo und Pferd sind zum Malen verabredet. Aber dann kippt der Farbtopf um. Kein Grund, um aufzuhören! Bei "Das kann ich schon selbst" wird Emmilia (6) beim Kofferpacken für den anstehenden Urlaub begleitet. Krümelmonster und die Smart Cookies müssen gegen eine vom Kekser gebackene Zimtschnecke vorgehen, die ganze Wände vollkritzelt. Mr. Paper bastelt einen Pfau, der allerdings seinen bunten Federschwanz nicht öffnen möchte.

mareTV kompakt 06:20

mareTV kompakt

Tiere

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Hannah goes wild 06:35

Hannah goes wild: Die letzten ihrer Art

Tiere

Die junge Tierärztin Hannah Emde, Jahrgang 1992, ist unterwegs in Namibia: Artenschutz, Abenteuer und persönlicher Einsatz stehen im Mittelpunkt des Zweiteilers "Hannah goes wild". Hannah trifft in Namibia unterschiedlichste Menschen, die sich zeitlebens für das Leben von Elefanten, Nashörnern, Geparden und anderen Arten einsetzen und die Natur schützen wollen. Tagelang begleitet sie die Tierschützer*innen an verschiedene Orte und darf als Tierärztin bei mehreren Organisationen mithelfen. Hannah Emde, Namensgeberin der Serie, ist Artenschützerin aus Leidenschaft. Sie ist seit Jahren mit den Regenwäldern dieser Welt vertraut und hat bereits über das Leben von Nebelpardern und Orang-Utans auf Borneo, Großpapageien in Guatemala und Lemuren auf Madagaskar geforscht. Namibia hat nicht nur seltene Tierarten zu bieten, sondern mit einigen der zentralen Tier- und Umweltprobleme zu kämpfen wie Artensterben, Klimawandel, Wilderei und dem Konflikt zwischen Tieren und Menschen um Lebensraum. Im zweiten Teil begegnet Hannah den aussterbenden Spitzmaulnashörnern und begleitet ein Nashorn-Tracking-Team bei ihrer harten Arbeit zum Schutz dieser Tiere. Außerdem geht sie dem Sinn und Unsinn der Trophäenjagd nach und beleuchtet das Thema auf vielen Ebenen: Sie spricht mit Einheimischen, aber auch mit kommerziellen Trophäenjäger*innen. "Hannah goes wild" ist eine Produktion von NDR Naturfilm/Doclights.

Verrückt nach Meer 07:20

Verrückt nach Meer: Traumhochzeit auf hoher See

Land und Leute

In Pakistan werden Kapitän Hansen und seine Crew wie Staatsgäste empfangen. Koch-Azubi Markus bekommt davon nichts mit, er muss für das "Buffet Magnifique" noch 200 Melonenschiffchen herstellen. In Karachi erleben die Flitterwöchner Verena und Christoph einen unvergesslichen Tag. Tanja und Petra erfüllen sich einen Traum und reiten auf einem "Wüstenschiff" in den Sonnenuntergang. Joana Zimmer singt bei der Traumhochzeit von Reiseleiterin Elke und Thorsten.

Verrückt nach Meer 08:10

Verrückt nach Meer: Orientalisches Finale

Land und Leute

Sängerin Joana Zimmer und Fabian fühlen sich im Sultanat Oman wie in einem Märchen aus 1001 Nacht. Ihr letzter Abend am Kapitänstisch verläuft allerdings anders als erwartet. Am letzten Tag ihres Praktikums erlebt nicht nur Hotelpraktikantin Ella eine Überraschung, auch Koch-Azubi Markus ist sprachlos: Küchenchef Dino Schwager zeigt ihm endlich, was er von ihm hält. In Dubai geht die Kreuzfahrt zu Ende und nicht nur Kapitän Morten Hansen sagt seiner "Weißen Lady" auf Wiedersehen.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift das auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Hier gibt es politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.

Die Nordreportage 11:30

Die Nordreportage: Wenn die "Ente" Hilfe braucht - Im größten Ersatzteillager für französische Oldtimer

Reportage

Vechta, Niedersachsen. Ansgar Olberding ist Chef vom nach eigenen Angaben "weltweit größten Ersatzteillager für französische Oldtimer" und mit seinem Team derzeit im Dauerstress. Im Frühsommer startet die Oldtimersaison. Auch die Besitzer des Klassikers Citroën 2CV rollen ihre "Enten" aus den Garagen und brauchen dringend Ersatzteile. Für die etwa 90.000 Kunden in 130 Ländern liegen in Vechta fast zwei Millionen Artikel bereit, inklusive der Teile für andere Citroën-, Peugeot- und Renault-Modelle. Die Beschaffung der Teile ist Chefsache und nicht immer einfach. Oft steigen Hersteller nach vielen Jahrzehnten aus, weil sich die Fertigung in kleinen Mengen nicht mehr lohnt. Dann muss Ansgar Olberding jemanden auftreiben, der das Teil in guter Qualität nachbauen kann. Jede dieser Nachfertigungen probiert er dann an seinen eigenen Oldtimern aus, um sicherzugehen, dass das neue Ersatzteil auch passt. Nur wenn die Oldtimer rollen, läuft sein Geschäft. Nicht nur viele alte Produktionslinien gehen über die Jahre verloren, auch das Wissen. Nur wenige Werkstätten können heute noch einen 2CV-Vergaser einstellen. Darum gibt es in Vechta ein Team von Profis, das bei der Fehlersuche hilft und weiß, wie man die Oldtimer repariert. Damit dieses Spezialwissen nicht mit dem Chef und Kfz-Meistern wie Holger Lausch untergeht, investiert Olberdings Nachfolgerin Farina Wilke schon jetzt viel Zeit in die Digitalisierung. Sie stellt Original-Werkstatthandbücher, Reparaturanleitungen und neu gedrehte Videos online. Ein Sorgenkind: der von den Kunden so geliebte Papierkatalog. Weil sich die Preise für Ersatzteile häufig ändern, muss sich Farina Wilke hier etwas einfallen lassen. 1993 hat Ansgar Olberding sein Geschäft gestartet. Die Ente ist mit fünf Millionen verkaufter Fahrzeuge das meistverkaufte Citroën-Modell aller Zeiten. Dieses Auto lässt niemanden kalt: Kritiker nannten es "Konservendose", Fans feiern die Formen. Und bis heute steht die Ente für ein besonderes Lebensgefühl: für Entschleunigung, französisches Savoir-vivre, Eigensinn und Individualität. Dieses spezielle Flair, das die ebenfalls besondere Kundschaft so liebt, müssen Ansgar Olberding und sein 30-köpfiges Team stets im Blick haben.

Brisant 12:00

Brisant

Boulevardmagazin

BRISANT ist das Infotainment-Magazin der ARD und erzählt die Geschichten des Lebens aus aller Welt: Nachrichten, Hintergründe, Reportagen über den Klimawandel, Service, Trends, Lifestyle und Neuigkeiten von Prominenten.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Entscheidung fürs Leben

Arztserie

Klaas Hinrichsen, ein Kapitän a. D., bricht im Hausflur vor Schwester Yvonnes Wohnungstür zusammen. Er wird unter Lebensgefahr in die Sachsenklinik eingeliefert. Dass Klaas jeder Frage nach seinen persönlichen Lebensumständen ausweicht, erschwert seinem behandelnden Arzt Dr. Martin Stein eine genaue Diagnose. Erst nach und nach formt sich ein Bild und es wird klar, dass der harsche Seebär durch ein Erlebnis schwer traumatisiert zu sein scheint. Martin folgt einer außergewöhnlichen diagnostischen Spur: Hinrichsen könnte an einem "Gebrochenen-Herz-Syndrom" leiden. Als Martin ihm das unterbreitet, will Klaas entlassen werden. Klaas Hinrichsen führt Martin sowohl medizinisch als auch moralisch immer mehr an seine Grenzen. Schwester Yvonne und Olaf Beck sind glücklich. Doch die Fernbeziehung wirft zunehmend kleine Schatten. Nun soll Olaf beruflich für ein Jahr nach Dubai und möchte unbedingt, dass Yvonne ihn begleitet. Die Vollblut-Krankenschwester kann sich nicht vorstellen, Leipzig zu verlassen, zumal Yvonne nach Ingrids Rücktritt der Posten der Oberschwester angeboten wird. Yvonne muss sich eingestehen, dass ihr der Mut für einen kompletten Neuanfang in einem fremden Land fehlt. So kleinmütig sie auch ist, so groß ist aber auch ihre Liebe zu Olaf - Yvonne muss sich entscheiden.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Auf immer und ewig

Krankenhausserie

Ein seltsamer Anblick: Gleich zwei Hochzeitspaare steuern eilig auf die Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums zu. Ben und Leyla wurden auf dem Weg zum Standesamt Zeugen eines schweren Autounfalls! Während Isabel König nur leicht verletzt ist, wird ihr Verlobter Martin Schlosser mit schweren inneren Verletzungen ins Klinikum eingeliefert. So haben sich beide Paare diesen besonderen Tag ganz und gar nicht vorgestellt. Doch es kommt noch schlimmer: Leyla gesteht Ben, dass sie insgeheim gar nicht heiraten will, sie beide sind doch auch ohne Trauschein glücklich. Ben trifft das tief. Noch nie hat Leyla etwas vor ihm geheim gehalten! Soll es das nun gewesen sein? Während die jungen Ärzte, die gerade Hochzeitsüberraschungen vorbereiten, ebenfalls schockiert und betroffen von den schlechten Nachrichten um Ben und Leyla sind, versucht Matteo, der von all dem Trubel nichts mitbekommen hat, nur eines: einen Patienten zu finden, der seinen Genius so sehr benötigt, dass er sich vor der Feier drücken kann. Und tatsächlich, eine banale Achillessehnenruptur wird zum Kriminalfall für Dr. Matteo Moreau und Dr. Theresa Koshka. Indes kümmern sich Leyla, Ben und Niklas um das verunglückte Paar. Martin Schlossers schwere Verletzungen konnten operativ versorgt werden. Doch Martin trägt ein trauriges Geheimnis mit sich: Vor dem Unfall hatte er einen Aussetzer. Im Vertrauen erzählt er Niklas, dass es sich nicht um den ersten Blackout gehandelt hat. Deswegen beschließt er, dass er Isabel seine vermeintliche Demenz nicht antun will. Er trennt sich von ihr. Doch dann erleidet er plötzlich eine lebensbedrohliche Herzattacke und eine dramatische Suche nach der Ursache beginnt. Wie steht es wirklich um ihn? Und sollte am Ende wirklich keiner "Ja" sagen dürfen?

NDR Info 14:00

NDR Info

Infomagazin

Rentnercops 14:10

Rentnercops: Wunder gescheh'n

Krimiserie

Der konservative Politiker Dr. Brunner sitzt apathisch und schwer betrunken neben seiner Verlobten, die erschlagen worden ist. Alles deutet zunächst darauf hin, dass er die junge Frau im Vollrausch getötet hat. Aber Edwin und Günter können sich einfach nicht vorstellen, dass Brunner zu diesem Mord fähig ist. Die Rentnercops ermitteln in der Vergangenheit der Toten. Offenbar hatte die junge Frau mal als Prostituierte gearbeitet, pikant für einen christlich-konservativen Landtagsabgeordneten. Dabei stoßen sie auf den zwielichtigen Paparazzo Fröhlich und vor allem Brunners Nachbarn Mehrheim, der es mit der Wahrheit nicht so genau zu nehmen scheint.

die nordstory 15:00

die nordstory: Urlaub mal ganz anders - Ackern auf dem Biohof

Dokumentation

Immer mehr Menschen zieht es in ihrer Freizeit auf den Bauernhof. Ihr Wunsch: Landwirtschaft einmal hautnah zu erleben. Der Film begleitet vier freiwillige Hofhelfer, die für ein paar Wochen in eine ganz neue Welt eintauchen. Gegen Kost und Logis arbeiten sie auf Biohöfen mit und sammeln dabei viele neue Erfahrungen. Es ist ein Realitätscheck zwischen Landidylle und hartem Arbeitsalltag, Muskelkater inklusive. So geht es auch der Niederländerin Ilonka Berentsen, die sich im Osnabrücker Land gemeinsam mit den Bäuerinnen Netty und Janina um eine 60-köpfige Kuhherde kümmern muss und dabei manchmal auch körperlich an ihre Grenzen gerät. Erzieher Simon Plettner lernt dagegen auf einem Hof vor den Toren von Hamburg, wie Gemüseernte im großen Stil funktioniert und erfährt viel über Traditionen und Veränderungen in der Landwirtschaft. Für Alex Weller ist die größte Überraschung, dass er schon nach zwei Tagen die ganz großen Maschinen bedienen soll und sich alleine mit dem Trecker um die Heuernte kümmern muss. Für die 57-jährige Büroangestellte Sonia Friedrich kostet anfangs vor allem die tägliche Schweinefütterung Überwindung. Doch am Ende ihres Aufenthalts plant sie dann schon den nächsten Landurlaub unter dem Motto "Saustall statt Sonnenliege". "die nordstory" zeigt humorvoll und informativ, wie die vier Protagonisten für ein paar Wochen ihren Alltag in der Großstadt gegen das Leben auf dem Hof eintauschen und dabei ständig neue Herausforderungen zu meistern haben.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste sind diesmal: Monika Martin und Marc Pircher.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Die mit dem Hai schwimmt

Zoo-Doku

Die beiden neuen Schwarzspitzenriffhaie ziehen nach der Quarantänezeit endlich ins große Hai-Atoll. Ina Gooßen und ihre Kollegen aus dem Tropen-Aquarium brauchen Geduld und Fingerspitzengefühl, um die Haie ins für sie neue Becken zu lotsen. Und Ina braucht nach einem Sprung ins Haifischbecken, weil sie einen der Neulinge aus einer misslichen Lage befreien will, neue Klamotten. Als die Tiere endlich im großen Hai-Atoll angekommen sind, folgt der nächste Schock: Einer der alteingesessenen Riffhaie beißt einen Neuen! Dr. Guido Westhoff wird eilends gerufen, um die Gefährlichkeit der Situation einzuschätzen. Unterdessen macht Thomas Günther wie jeden Tag die große Giraffenanlage sauber. Seit einigen Wochen wird er dabei von Marabu-Hahn Kinjago verfolgt. Der Storchenvogel weicht ihm nicht von der Seite, bläst seinen haarigen roten Kehlsack auf und klappert mit dem Schnabel: ein Balztanz! Marabu-Henne Naomi zeigt Kinjago hingegen die kalte Schulter. Im Backstagebereich des Giraffen-Geheges wird Vorsorge getroffen: Wenn Giraffenbulle Chali und seine Partnerin Layla unkontrolliert Nachwuchs bekommen würden, wäre es schnell zu eng im Stall und im Gehege. Die bis zu sechs Meter hohen Rothschild-Giraffen brauchen ausreichend Platz. Und bei den Giraffen herrscht momentan in allen europäischen Zoos Zuchtstopp, so will es der Zuchtbuchkoordinator. Er betreut und plant die Giraffenzucht länderübergreifend und muss sich auch darum kümmern, dass die nachgezüchteten Tiere adäquat untergebracht werden. Tierarzt Dr. Michael Flügger verabreicht Layla und Chali daher ein Verhütungsmittel, das die Bildung der Geschlechtshormone hemmt. Doppelt hält besser! Auch im Elefantenhaus ist etwas los: Die Taufe des zwei Monate alten Elefantenkindes Kanja steht an und dafür müssen einige Vorbereitungen getroffen werden. Traditionell werden die Elefanten im Tierpark Hagenbeck mit weißer Kokosnussmilch getauft. Darum kümmert sich Elefanten-Revierleiter Thorsten Köhrmann höchstpersönlich. Doch wie wird aus der eigentlich durchsichtigen Kokosnussmilch eine weiße Flüssigkeit? Thorsten verrät sein Geheimrezept. Im Eismeer hat vor wenigen Wochen Kegelrobbe Szara gekalbt. Doch leider konnte sie nicht so recht etwas mit ihrem Nachwuchs anfangen. Schnelle Hilfe musste her, denn Robbenbabys brauchen gerade in den ersten Tagen viel Milch. Hilfe gab es in der Seehundstation Friedrichskoog. Hier werden mutterlose Heuler gerettet und für ein Leben in Freiheit fit gemacht. Tierpflegerin Lisa Voß will mit ihren Kollegen Dave Nelde, Sebastian Behrens und David Wittmann Heuler Hein besuchen. Wie geht es dem Kleinen und wie funktioniert eine Aufzuchtstation für Robben? Tierpfleger Volker Friedrich und die Tierärzte erleben währenddessen eine stachelige Visite: Familie Baumstachler hat Nachwuchs bekommen. Ist es ein Junge oder ein lang ersehntes Mädchen? Nach einer Woche wollen es die gespannten Hagenbeck-Doktoren und Volker das Geschlecht einmal überprüfen. Doch das neue Familienmitglied wehrt sich mit Händen, Füßen und Stacheln, eine äußerst schmerzhafte Visite. Volker Friedrich nimmt es, wie gewohnt, mit Humor.

Hamburg Journal 18:00 Uhr 18:00

Hamburg Journal 18:00 Uhr

Nachrichten

Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt und berichtet in seiner Frühausgabe schon um 18 Uhr in Kurzform das Neueste vom Tag. Mehr Nachrichten aus HH ab NDR Text Seite 170 und im Internet: www.ndr.de/hh

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Förster der Meere - Ostseefischer im Aufbruch

Reportage

Die Zunft der Ostseefischer ist vom Aussterben bedroht. Also drücken die Ostseefischer noch einmal die Schulbank. Gustav Martitz sichert so seinen Berufseinstieg, sein Chef Steffen Schnorrenberg tut alles dafür, dadurch das Handwerk an seinen Sohn weitergeben zu können, genauso wie er den Familienbetrieb übernommen hat. Als Sea Ranger packen sie im Naturschutz, Tourismus und der Forschung mit an und bauen sich so weitere Standbeine auf. Die Fortbildung bringt ihnen nach vielen Jahren der Frustration erstmals einen Hauch von Hoffnung. Für die Sea Ranger in spe ist klar: Sie wollen Teil der Lösung sein. Sechs Monate voller Herausforderungen, "erste Male" und Überwindungen. Fischer auf Abwegen. "Die Nordreportage" begleitet die beiden Fischer dabei, wie sie versuchen, ihren Traumjob zu retten und damit ein Stück norddeutscher Tradition zu bewahren. Gustav und Steffen machen zusammen ein Praktikum im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, erfahren im Meeresbiologie-Unterricht, warum das Ökosystem Ostsee krank ist und stechen mit dem Forschungsschiff in See, um gemeinsam mit Thünen-Wissenschaftlern zu forschen. Im Juni heißt es für sie und die anderen Seebären pauken. Denn nur wenn sie die Prüfung zum "Förster der Meere" bestehen, stechen sie ab Juli in See und sind Umweltschützer, Tourismusexperten, Kulturpfleger und Fischer in einem.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Hamburg Journal 19:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Die Donau - Ein Fluss, zehn Länder - Vom Schwarzwald bis nach Budapest 20:15

Die Donau - Ein Fluss, zehn Länder - Vom Schwarzwald bis nach Budapest

Land und Leute

Napoleon nannte die Donau die "Königin der Flüsse Europas". Aber ihr Ursprung im Schwarzwald ist ganz unscheinbar. Dort ist die Donau noch ein Flüsschen, das dahinplätschert. Doch das ändert sich bis Budapest auf ihrem Lauf durch Deutschland, durch die Wachau in Österreich bis nach Wien, durch die Slowakei und weiter bis nach Ungarn. Bis Ungarn liegen drei Hauptstädte auf ihrem Weg: Wien, Bratislava und Budapest. An ihren Ufern erstrecken sich unberührte Auen und Kulturlandschaften, wurde Geschichte geschrieben. Davon zeugen die vielen Ruinen, Burgen, Kirchen und Klöster. Ein Filmteam folgt der Donau auf dem Weg vom Schwarzwald bis Budapest auf einem Kreuzfahrtschiff, auf einem Frachter mit ukrainischen Seeleuten und einem Boot mit Naturschützern. Es begleitet Radler auf dem Donauradweg und besucht Menschen, die am oder vom Fluss leben: österreichische Burgherren und Bootsbauer, deutsche Studierende und ukrainische Seeleute, türkische Kellner und slowakische Küsterinnen. Die Donau war Teil der berühmten K.-u.-k.-Monarchie und auch der jüngeren Geschichte, z. B.. als in der Slowakei vor der Öffnung der Grenze 1989 Flüchtlinge sterben mussten, weil sie versuchten, ans rettende österreichische Ufer zu gelangen. Bratislava war einst Krönungsstadt der Habsburger. Wie Budapest ist Bratislawa heute Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Wer auf der Donau unterwegs ist, wirft einen spannenden Blick in einen uralten Kulturraum und in ein "fließendes" Geschichtsbuch.

Die Donau - Ein Fluss, zehn Länder - Von Budapest zum Schwarzen Meer 21:00

Die Donau - Ein Fluss, zehn Länder - Von Budapest zum Schwarzen Meer

Land und Leute

Napoleon nannte die Donau die "Königin der Flüsse Europas". Auf dem Weg von Budapest ans Schwarze Meer folgt das Filmteam dem Fluss durch Kroatien, Serbien, Rumänien, Bulgarien, bis die Donau in einem großen Delta zwischen Moldawien, Rumänien und der Ukraine ins Meer mündet. Das Filmteam fährt auf einem Kreuzfahrtschiff, auf Fähren, Fischerbooten und auf Schiffen der Grenzpolizei, die die Außengrenzen der EU verteidigen und das Kriegsgebiet am Schwarzen Meer überwachen. Unterwegs wird ausgestiegen, es gibt Treffen mit Schachspielern, die im warmen Wasser eines weltberühmten Thermalbades über den nächsten Zug ihrer Dame grübeln, einen Besuch bei Menschen, die am oder vom Fluss leben: kroatische Soldaten und bulgarische Schüler, rumänische Nonnen, Fischer und Grenzschützer, russische Geflüchtete und ukrainische Lkw-Fahrer. An den Ufern der Donau wurde Geschichte geschrieben, von denen die vielen Ruinen, Burgen, Kirchen und Klöster Zeugnis ablegen, von den Osmanenkriegen bis zu den kriegerischen Feindseligkeiten im ehemaligen Jugoslawien und dem Überfall Russlands auf die Ukraine. Ein spannender Blick in einen uralten Kulturraum und in eine Art "fließendes" Geschichtsbuch.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Morden im Norden 22:00

Morden im Norden: Freier Fall

Krimiserie

In der Lübecker Altstadt ist ein Mann aus dem Fenster gestoßen worden. Schwer verletzt wird Martin Bremer, Besitzer einer Backshopkette, ins Krankenhaus eingeliefert. In seiner Wohnung wurden Schränke und Schubladen durchwühlt. Hat das Opfer einen Einbrecher überrascht? Doch dann finden die Kommissare den Entwurf eines Darlehensvertrags im Papierkorb. Claudia Bremer, die Schwägerin des Opfers, wollte von ihrem reichen Schwager 80.000 Euro leihen. Der Verdacht gegen die Frau erhärtet sich, als ein Zeuge aussagt, er habe eine weibliche Person am Fenster gesehen. Als die Ermittler das Leben von Claudia Bremer unter die Lupe nehmen, stoßen sie auf eine unfassbare Familientragödie: die Pleite der kleinen Familientraditionsbäckerei, die Krebserkrankung ihres Mannes Jens und seine fehlende Krankenversicherung. Claudia hat also ein starkes Motiv: Sie braucht Geld für die Behandlung des todkranken Jens. Doch Claudia Bremer hat ein wasserdichtes Alibi. Das Familiendrama ist noch größer als gedacht. Den Kommissaren bleibt nicht viel Zeit, um eine weitere Eskalation zu verhindern.

Morden im Norden 22:50

Morden im Norden: Mitten ins Herz

Krimiserie

Der Lübecker Reeder Arndt Vetter wird tot am Ufer eines Sees aufgefunden. Er wurde mit einem Stich ins Herz getötet und erst nach der Tat an den Fundort gebracht. Die Kommissare ermitteln, dass das Opfer in seinem eigenen Auto an den See transportiert wurde und der Täter einen Zweitschlüssel benutzt haben muss. Starb der Reeder in seiner eigenen Villa? Obwohl seine Tochter Svenja in der Tatnacht zu Hause war, kann sie keine Zeugenaussage machen, denn sie leidet unter Somnambulie und kann sich an nichts erinnern. Der Verdacht fällt auf die Ehefrau des Toten, Frauke Vetter, die den zweiten Wagenschlüssel besitzt. Aber Frauke hat zum Todeszeitpunkt ein Alibi. Dennoch ist sie nicht völlig entlastet: Sie könnte geholfen haben, die Leiche ihres Mannes zu beseitigen. Als die Kommissare die Bilder der Überwachungskameras auswerten, drängt sich ein schlimmer Verdacht auf: Sollte Svenja ihren Vater ohne Bewusstsein beim Schlafwandeln erstochen haben?

Großstadtrevier 23:35

Großstadtrevier: Eine Dame verschwindet

Krimiserie

Hannes Krabbe war der Journalist Uli Koppke von vornherein nicht geheuer. Aber Frau Küppers fährt dennoch mit ihm in ein edles Restaurant, um mit ihm über eine Reportage über das Kommissariat zu sprechen. Noch bevor sie ankommen, werden sie von zwei bewaffneten Typen abgefangen, die die Kommissariatsleiterin in den Kofferraum eines Autos sperren. Hannes, der Koppke und Frau Küppers gefolgt ist, wird kurzerhand ebenfalls in den Kofferraum verfrachtet. Auf engstem Raum suchen Hannes Krabbe und Frau Küppers nach einem Ausweg aus dem dunklen Gefängnis. Erst nach einiger Zeit fragt sich Daniel Schirmer, wo die Chefin und Hannes abgeblieben sind. Die Suche beginnt. Dirk Matthies bringt Harry Möller ins Krankenhaus. Die Geburt des neuen "Reviermitglieds" steht kurz bevor. Harry ist froh, Dirk dabei an ihrer Seite zu haben. Aber Dirk hat anderes vor. Er informiert Can, den Vater des Kindes. Harry hatte sich von Can getrennt und ihm nichts von ihrer Schwangerschaft erzählt. Dirk ist sich sicher: Der Vater sollte bei der Geburt dabei sein. Und in der Beziehung ist das letzte Wort ja auch noch nicht gesprochen.

Motiv Liebe 00:25

Motiv Liebe: Kostenlose Behandlung

Drama

Die 24-jährige Marion lernt in seiner Praxis den Zahnarzt Dr. Miklas kennen. Sie hat ein abgebrochenes Studium, arbeitet nicht, jobbt gelegentlich in der Kneipe ihrer Freundin. Seit einigen Jahren nimmt sie Drogen und versucht nun, davon loszukommen. Miklas fasziniert sie, weil er so anders ist als alle ihre Freunde. Sie zieht zu ihm. Mit seiner Hilfe versucht sie eine Entziehungskur. Die scheitert zunächst daran, dass sie ihm Rezeptformulare für Narkotika stiehlt.

Motiv Liebe 00:50

Motiv Liebe: Ein Geburtstag

Drama

Eberhard Lange hat sich trotz seiner 35 Jahre noch immer nicht von seiner Mutter lösen können. Auch nach seiner Heirat ist er in dem Haus geblieben, in dem er geboren wurde. Die Mutter führt den Haushalt, sie kocht und hat das Sagen. An einem Geburtstag des Sohnes kommt es wegen zweier Sessel zu einem Streit. Hilde will sich scheiden lassen.

Visite 01:15

Visite

Magazin

Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.

Die Nordreportage 02:15

Die Nordreportage: Stutenmilch vom Haflingerhof

Reportage

Stutenmilch ist eines der ältesten Naturprodukte, das zur Unterstützung der Gesundheit und zur Stärkung der Lebenskraft dienen soll. Das liegt an den darin enthaltenden antibakteriellen, entzündungshemmenden Stoffen, die das Immunsystem aktivieren. Im kleinen Dorf Berlin in Schleswig-Holstein wird seit 20 Jahren Biostutenmilch mit Demeter-Zertifikat produziert. Der Familienbetrieb setzt dabei auf drei Standbeine: Stutenmilch, daraus gewonnene Kosmetikprodukte und Haflingerzucht.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.