Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für NDR Hamburg am 08.12.2025

Mein Norden 04:25

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Eine neue Weide für die Tiere Auf Hof Thudt im Harzer Vorland müssen die Rinder auf eine andere Weide gebracht werden. Die Tiere ziehen fünf- bis sechsmal in der Weidezeit um, wenn die Flächen abgefressen sind und sie frisches Grün brauchen. Bei der Mutterkuhherde ist das nicht immer eine leichte Aufgabe. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Zuchtbullen Ecki. Bei Karsten Dudziak sind an diesem Tag Kinder aus einer Kita zu Besuch auf dem Hof. Gemeinsam füttern sie die frei laufenden Schweine und buddeln Kartoffeln aus. Karsten Dudziak erzählt den Kindern von seiner Arbeit, erklärt die unterschiedlichen Arbeiten auf einem Bauernhof und setzt den mutigen Kindern ein Huhn auf die Arme. In Schleswig-Holstein auf dem Gestüt Kriseby macht Wulf-Heiner Kummetz mit der Auszubildenden Barbara eine Herdenkontrolle bei den schwangeren Zuchtstuten. Barbara soll die Pferde beurteilen und so ihr Auge und ihr Fachwissen schulen. Später geht es dann zu den Landesmeisterschaften im Springreiten nach Bad Segeberg. Dort startet eine Zuchtstute aus Kriseby. Barbara fiebert beim Ritt durch den Parcours kräftig mit. Auf dem Geflügelhof in Kölau bringt Christine Bremer eine Gruppe Jungputen raus auf eine Waldwiese. Dort können sich die Tiere frei bewegen und im Gras nach Insekten suchen. Doch zunächst müssen zwei Unterstände repariert werden. Christine möchte, dass ihre Mitarbeitenden die Dachüberhänge verlängern, um den Tieren mehr Schutz vor Regen zu bieten.

DAS! Rote Sofa 05:10

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Elefant, Tiger & Co. 05:55

Elefant, Tiger & Co.: Zeit für die Insel

Zoo-Doku

Inselurlaub Es kam sehr unerwartet und umso größer ist die Freude bei Martina Molch. Faultiermann Sid ist zurück auf der Insel! Monatelang wurde er hier nicht gesehen, hat sich stattdessen mit Frau und Kindern unter den Dächern des Gondwanalandes herumgedrückt. Nun scheint die alt vertraute Faultierinsel wieder attraktiv und Molly macht sich sofort auf den Weg, ihren Schützling zu begrüßen. Ob sie noch rechtzeitig kommt? Neue Freunde Das Safaribüro hat viele Aufgaben. Eine davon ist es, zu trösten. Immer dann, wenn Kinder ihre Eltern in den Weiten des Leipziger Zoos verloren haben, springt das Team des Safaribüros ein. Das große Terrarium mitten im Raum ist das Ablenkungsmanöver schlechthin. Doch wen gibt es hier zu entdecken? Aktuell niemanden, denn die alten Bewohner sind ausgezogen. Doch wenn alles gut geht, zieht nun wieder Leben in die Bude. Neustart Auf der Tapiranlage wird geschraubt und gebohrt. Laila scheint das nicht zu stören. Mit stoischer Ruhe döst sie vor sich hin, während nebenan Zäune aufgestellt und Löcher gestopft werden. Lailas Untermieter, Familie Kiebitz, ist von dem Treiben weniger erfreut. Kein Wunder, denn seit Kurzem gibt es Nachwuchs. Doch was muss, das muss, denn bald wird sich hier einiges ändern.

NaturNah: Winter in der Lüneburger Heide 06:20

NaturNah: Winter in der Lüneburger Heide

Natur und Umwelt

Die Lüneburger Heide bietet auch in den Wintermonaten eine einzigartige Naturkulisse. Heideflächen, Wälder und Seen zeigen sich bei Frost im glitzernden Winterkleid. Die kalten Monate sind für traditionelle Heidebetriebe eine arbeitsreiche Zeit. Der Winter ist die heimliche Hochsaison in der Heide für die Menschen, die mit und von dieser alten Kulturlandschaft leben. Das Markenzeichen der Region, die trockene, fast holzige Besenheide, schmeckt außer der Heidschnucke kaum einem anderen Tier. Auch bei Schnee und Eis ziehen die robusten tierischen Landschaftspfleger über die Heideflächen. Ende Januar kommen dann alle Heidschnucken in den Stall. Auch bei den über 2.000 Schnucken der Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide hat das Schäferteam jetzt rund um die Uhr zu tun. Winter, das bedeutet Lämmeralarm in der Heide! In den Aschauteichen bei Eschede werden seit über 100 Jahren Karpfen, Schleie und Hechte gezüchtet. Torben Heese muss den Spagat schaffen, einen hochwertigen Speisefisch anzubieten und gleichzeitig einen besonderen Naturraum zu erhalten. Über 80 Hektar Wasserfläche gehören zu Heeses Teichwirtschaft. Das komplette Betriebsgelände ist ein Natura-2000-Schutzgebiet. Besonders im Winter zieht der Fischbestand Seeadler, Kormorane, Eisvogel und Otter an die Aschauteiche. Damit sein Geschäft bei so vielen "Mitessern" rentabel bleibt, muss sich Torben Heese etwas einfallen lassen. Große Waldflächen und jede Menge Wild gehören zur Lüneburger Heide. Auf den fast 3.000 Hektar Wald der Stiftung Naturschutzpark arbeitet Forstwirtschaftsmeister Matthias Pantelmann nach dem Prinzip der naturgemäßen Waldwirtschaft. Keine neue Idee, schon 1950 gründete sich ein Verein mit einem ganzheitlichen Blick auf den Forst. Durch eine gute Mischung verschiedener und standorttypischer Baumarten soll das Ökosystem Wald stabil bleiben. Das Prinzip hilft Matthias Pantelmann heute, den Wald durch schwierige Zeiten zu steuern. Die Dokumentation aus der Sendereihe "NaturNah" zeigt ein paar der schönsten und ökologisch bedeutendsten Heidelandschaften und begleitet Menschen, die die Bewirtschaftung der Region auf traditionelle Weise fortsetzen.

Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie 06:50

Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie: Knoten

Familienserie

Albert schwärmt von der kürzlich absolvierten Fortbildung bei der Feuerwehr. Wie es sich anhört, war das eine abenteuerliche Kletterei und Albert fühlt sich gut gerüstet für die kommende Katastrophenschutzübung der Schönwalder Feuerwehr. Obwohl er dabei vom Kommandanten immer wieder provoziert wird, gibt Albert nicht auf. Als die Feuerwehrkameraden bereits abgerückt sind, kommt es zu einem folgenschweren Unglück. Beas Brennkessel funktioniert schon wieder nicht. Irgendetwas scheint mit der Elektrik nicht in Ordnung zu sein. Karl passt es gar nicht, dass schon wieder Geld in das Teil gesteckt werden soll und macht aus seinem Groll keinen Hehl. Bea rauscht sauer ab und trifft im "Löwen" jemanden, der seine Brennküche verpachten möchte. Heimlich geht Bea ein Bündnis ein, von dem sie jetzt schon weiß, dass das der Familie arg gegen den Strich geht. Nachdem ihr Franz Faller den Floh ins Ohr gesetzt hatte, der Bürgermeister hätte ein Techtelmechtel mit Lissy Trautmann, beobachtet Frau Heilert ihren Chef ganz genau. Jede Freundlichkeit seinerseits der "Neuen" gegenüber, nimmt sie genauestens unter die Lupe. Franzens Saat scheint aufzugehen.

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen

Telenovela

In Carla und Michael wächst das Gefühl, in Lüneburg so richtig angekommen zu sein. Michael bedauert, dass er bald zurück nach Texas muss. Dazu noch alleine - Carla hat immer noch keine Greencard. Als kurz vor Michaels Abreise die Nachricht kommt, dass Carla in die USA reisen darf, kommt trotzdem keine Freude auf ... Richard schafft es, Victoria einzureden, sie würde schlafwandeln und hätte dabei die Zementlieferung selbst storniert. Victoria ist erschüttert und wird von Gisela überredet, eine Pause einzulegen. Doch Victoria kann sich nicht entspannen: Das "Heideecho" berichtet von den Schwierigkeiten der EmKa. Woher hat die Zeitung diese Informationen? Lou und Daniel können sich endlich aussprechen. Verliebt versichern sie sich, dass sie als Familie glücklich sind. Ist die Krise wegen Jess und Daniels unerfülltem Kinderwunsch ausgestanden? Während Ellie mit Jonas' unverbindlicher Art zu kämpfen hat, merken Jonas und Toni bei einer gemeinsamen Gartenaktion, dass sie sich gar nicht unsympathisch sind.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe

Telenovela

Kilian will sich von Larissa nicht verbieten lassen, Fanny weiterhin im Rahmen des gemeinsamen Koch-Projekts zu sehen, und versichert ihr, dass sie vorsichtig sein werden. Doch Larissa ist die Zweisamkeit der beiden nicht nur wegen ihres Cousins ein Dorn im Auge, und sie versucht, ein weiteres Treffen zu unterbinden. Fanny ist entsetzt, als Kilian auf Larissas gespielt aufgewühlte Forderung eingeht. Olivia überzeugt Elias, die Füße stillzuhalten - was soll Irmgards Privatdetektivin herausfinden, wenn schon die Polizei jahrelang erfolglos ermittelt hat? Sie gibt sich vor Elias stark, wird aber selbst von ihrer größten Angst geplagt. Obwohl Elias seiner großen Schwester versprochen hat, nichts zu unternehmen, vertraut er sich Leo an. Nach seinem Streit mit Fritz über den richtigen Umgang mit dem Designer entschuldigt sich Erik bei der genervten Yvonne, denn sie haben sie als Hauptperson in der Sache völlig aus den Augen verloren. Versöhnlich bietet er Yvonne an, sie für das Treffen mit dem Designer zu coachen. Als Fritz das mitbekommt, möchte auch er helfen, gibt aber Yvonne komplett andere Tipps …

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen

42 - Die Antwort auf fast alles 11:35

42 - Die Antwort auf fast alles: Können wir Süchte ausschalten?

Infomagazin

Süchte einfach ausschalten, wie soll das gehen? Wer einmal süchtig ist, kann zwar abstinent leben, gilt aber nie als geheilt. Wird das auch in Zukunft so bleiben, trotz moderner medizinischer Mittel? Oder können Süchte bald bekämpft werden wie Masern, z. B. durch Impfungen, oder gar entfernt werden wie ein Blinddarm? Und warum hat die Evolution den Hang zur Sucht nicht längst aussortiert? Eine Welt ohne Sucht, das klingt so realistisch wie der Bau einer Metropole auf dem Mars. Besonders harte Drogen mit starkem Suchtdruck, wie das Schmerzmittel Fentanyl, führen bei vielen Betroffenen zu Rückfällen. Die Suchthistorikerin Helena Barop ordnet ein, wie die zunehmende Verfügbarkeit und die gesellschaftliche Präsenz von Drogen zu einer süchtigen Gesellschaft beitragen. Der Neurowissenschaftler Colin Haile von der Universität Houston will das Problem an der Wurzel packen und Sucht verhindern, bevor sie entstehen kann. Er forscht an einer Anti-Fentanyl-Impfung. Diese soll dafür sorgen, dass Fentanyl im Körper nicht mehr wirkt. Doch warum wird ein Mensch überhaupt süchtig? Das liegt vor allem daran, dass das Belohnungssystem im Gehirn darauf ausgelegt ist, auf bestimmte Reize anzusprechen; Drogen docken häufig genau dort an, wo auch körpereigene Stoffe wirken. "Es ist so, dass Drogen letztendlich das System kidnappen", erklärt der Psychopharmakologe Rainer Spanagel. Trotz gleicher Anatomie ist die individuelle Suchtanfälligkeit sehr unterschiedlich. Der Genetiker Markus Hengstschläger von der Universität Wien zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit und Geschwindigkeit einer Suchtentwicklung durch ein Zusammenspiel von Genetik und Umwelt bestimmt wird. Aber was wäre, wenn man jede Form von Sucht beseitigen könnte - und damit auch jeden Rausch? Wollen die Menschen das überhaupt?

Elefant, Tiger & Co. 12:00

Elefant, Tiger & Co.: Zeit für die Insel

Zoo-Doku

Inselurlaub Es kam sehr unerwartet und umso größer ist die Freude bei Martina Molch. Faultiermann Sid ist zurück auf der Insel! Monatelang wurde er hier nicht gesehen, hat sich stattdessen mit Frau und Kindern unter den Dächern des Gondwanalandes herumgedrückt. Nun scheint die alt vertraute Faultierinsel wieder attraktiv und Molly macht sich sofort auf den Weg, ihren Schützling zu begrüßen. Ob sie noch rechtzeitig kommt? Neue Freunde Das Safaribüro hat viele Aufgaben. Eine davon ist es, zu trösten. Immer dann, wenn Kinder ihre Eltern in den Weiten des Leipziger Zoos verloren haben, springt das Team des Safaribüros ein. Das große Terrarium mitten im Raum ist das Ablenkungsmanöver schlechthin. Doch wen gibt es hier zu entdecken? Aktuell niemanden, denn die alten Bewohner sind ausgezogen. Doch wenn alles gut geht, zieht nun wieder Leben in die Bude. Neustart Auf der Tapiranlage wird geschraubt und gebohrt. Laila scheint das nicht zu stören. Mit stoischer Ruhe döst sie vor sich hin, während nebenan Zäune aufgestellt und Löcher gestopft werden. Lailas Untermieter, Familie Kiebitz, ist von dem Treiben weniger erfreut. Kein Wunder, denn seit Kurzem gibt es Nachwuchs. Doch was muss, das muss, denn bald wird sich hier einiges ändern.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Augenblicke

Arztserie

Dr. Kaminski schläft schlecht und leidet unter stressbedingten Verspannungen, weil Vera Baders Nichte ihm eine Frist gesetzt hat, um das vermeintlich erschlichene Geld zurückzuzahlen. Dazu glaubt Kaminski immer wieder, Vera zu sehen, was sich jedes Mal als falsch erweist. Wegen dieser "Visionen" befürchtet Kaminski, sein Hirntumor sei zurückgekehrt. Hilfesuchend wendet er sich an Roland. Berufsschullehrerin Anneliese Odenwald ist in der Lehrwerkstatt durch einen explodierenden Industriestaubsauger schwer verletzt worden. Noch in der Notaufnahme begegnet Anneliese zufällig Christine Rehse und stellt fest, dass diese wie sie selbst zwei unterschiedliche Augenfarben hat. Ina Schulte untersucht auf Kaminskis Überweisung hin Christine, die sich wegen ihres ständigen Harndrangs einen Blasenschrittmacher einsetzen lassen will. Maria Weber und Ina Schulte stellen nach und nach fest, dass es neben der Heterochromie von Anneliese und Christine noch mehrere weitere "Zufälle" gibt, die nur einen Schluss zulassen.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Nicht reden, sondern tun

Krankenhausserie

Der Entwicklungshelfer Carlos Wegener wird Patient im Johannes-Thal-Klinikum. Während Dr. Moreau fieberhaft nach den Ursachen der Erkrankung sucht, kümmert sich seine Halbschwester Vivi mit vollem Engagement um den Patienten. Die junge Ärztin ist begeistert von Carlos' aufopferungsvoller Arbeit, die ihr zunehmend vor Augen führt, in welchem Überfluss sie in Deutschland leben und arbeiten. Matteo tappt hinsichtlich der Diagnostik im Dunkeln, da geht es Carlos plötzlich schlechter. Was sollen die Ärzte nun tun? Niklas und Caro bemühen sich, ihre Schwierigkeiten zu überwinden. Deswegen wendet Niklas sich in einem vertrauten Gespräch an Leyla. Dabei wird ihm klar, wie es wirklich um seine Beziehung zu Caro steht. Elias Bähr behandelt derweil die Fashionbloggerin Lisa Becker, die mit Anzeichen von Vorhofflimmern zusammenbricht. Doch die Gefahr, die davon ausgeht, ist der leidenschaftlichen Modeliebhaberin nicht klar: Leichtsinnig begeht sie einen lebensgefährlichen Fehler, der Elias Bähr sein gesamtes medizinisches Können abverlangt.

die nordstory 14:00

die nordstory: Advent im Norden

Dokumentation

Hamburg: Vorweihnachtszeit auf St. Pauli Neonreklame, auf St. Pauli funkelt und glitzert es das ganze Jahr über. Doch in der Vorweihnachtszeit hält auch der Kiez ein wenig inne. Vor Corona war Santa Pauli ein Weihnachtsmarkt der etwas anderen Art, was sowohl Verkaufsstände als auch Publikum betrifft. Die Standbetreibenden sind auch ein ganz besonderes Volk. Und am Schmidt Theater direkt an der Reeperbahn wurde für das Kindermusical "Die Weihnachtsbäckerei" geprobt. Mecklenburg-Vorpommern: der Schäfer vom Hullerbusch Im Schafstall von Jakob Hermühlen in dem verträumten Landstrich zwischen Carwitzer See und Schmaler Luzin in der Feldberger Seenlandschaft leben 400 Pommernschafe und 30 Ziegen seit einigen Jahren unter seiner Obhut. Von einem Tag auf den anderen musste der gelernte Tischler den Traditionsbetrieb des Vaters übernehmen, ein Unfall hatte ihn aus dem Leben gerissen. Jakob ist der Familientradition treu geblieben, hat das alte Hullerbusch-Logo beibehalten. Doch Wollverarbeitung, Vermarktung und Verkaufsstände tragen seine Handschrift. Auch zwei junge Schafschererinnen aus Berlin kommen zu ihm, die sind sanfter zu den Tieren. Niedersachsen: bis alle Birnen brennen. Hannovers Weihnachtsbeleuchtung Die größte zusammenhängende Weihnachtsbeleuchtung der Welt wird in Hannovers Innenstadt installiert. Leuchtende Weihnachtssterne und blinkende Lichterketten, größer als in New York! Mehr als 300.000 Lichtpunkte, gut 100 Sternschnuppen und zehn Kilometer Lichterkette müssen in abenteuerlicher Höhe installiert werden. Ein Kletterteam aus Tirol ist angefragt. Der größte Weihnachtsstern wiegt 250 Kilogramm und hat einen Durchmesser von neun Metern! Martin Prenzler, Herr der Lichter und Sterne, ist besonders stolz auf die LED-Technik. Sie spart 90 Prozent Energie ein. Alles fiebert auf den großen Moment hin wenn es heißt: Licht an in Hannover! "die nordstory" ist dabei. Schleswig-Holstein: Advent im UNESCO-Welterbe Lübeck, die einstige Königin unter den Hansestädten, zieht normalerweise wie vor Coronazeiten zur Adventszeit Scharen von Besucher*innen an, lockt mit liebevoll geschmückten historischen Gassen und verschiedenen Weihnachtsmärkten, die sich über große Teile der Altstadtinsel erstrecken. Rund um das Europäische Hansemuseum gibt es einen besonderen, beschaulichen Markt. Marian Rojahn leitet den Aufbau und hat gleich zwei große Aufgaben vor sich. Wie kann es gelingen, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen, die besonders Familien mit Kindern zum Verweilen einlädt? Und vor allem: Wie soll er nur eine Eisbahn in Pink organisieren, die sich Lübecks Tourismuschef als Attraktion für die Kids so sehr wünscht? Konditormeister Aurèle Uter arbeitet direkt nebenan im kleinen Café Fräulein Brömse. Süße Verführungen werden dort serviert, ausgerechnet im ehemaligen Beichthaus des Lübecker Burgklosters. Der Plan von Aurèle: Dem klassischen und weltberühmten Dresdner Christstollen will er endlich mal eine Lübecker Variante entgegensetzen! In der Stadtbibliothek hat er alte Rezeptbücher aus dem 16. Jahrhundert aufgestöbert. Vielleicht findet er darin eine interessante Idee für seinen hanseatischen Christstollen. Eines ist jedenfalls gesetzt: Marzipan muss auf jeden Fall als Zutat mit hinein.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info

WaPo Duisburg 15:10

WaPo Duisburg

Krimiserie

Die Kripo steht kurz davor, einen Drogenring samt Lieferung hochzunehmen, während die WaPo einen Wildangler jagt, der sich bislang jedes Mal ihrem Zugriff entziehen konnte. Bei der Kontrolle eines Kühlcontainers werden Arda und Frank plötzlich eingesperrt! Kein Wunder, denn hier sind die Drogen versteckt. Die beiden schaffen es, eine Nachricht und ihren Standort zu schicken. Doch die Freude währt nicht lange, denn der Container wird verladen! Die Lage ist bedrohlich: Wie lange können sie in der Kälte überleben? Jäger und Sekretärin Lena machen sich auf die Suche nach ihren Kollegen und versuchen verzweifelt, den Container zu finden. Sie bitten sogar Jägers Erzfeind Carsten Heinrich von der Kripo um Hilfe. Doch nur durch einen Tipp des Wildanglers kommen sie auf die richtige Spur. Und auch Lena entdeckt auf den Überwachungskameras einen wichtigen Hinweis. Werden sie noch rechtzeitig kommen?

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info

Gefragt - Gejagt 16:15

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info

Seelöwe & Co. - tierisch beliebt 17:10

Seelöwe & Co. - tierisch beliebt: Eselbaby mit Streifenbeinen

Zoo-Doku

Der Eisbären-Stall wird zum OP-Saal, ein Wüstenesel-Baby erobert sein Revier, das Training der Gürteltiere läuft aus dem Ruder, die Rothalsstrauße bekommen Bruthilfe und Schaf Heidemarie geht auf Abenteuertour: fesselnde Geschichten aus dem Erlebniszoo Hannover. Großeinsatz für Eisbärin Vera im OP-Saal Das Team um Zoo-Doc Viktor Molnár holt sich Unterstützung von der Tierärztlichen Hochschule Hannover, um Veras hartnäckige Pfotenwunde mithilfe von Hightechgeräten zu untersuchen und zu behandeln. Seit Wochen humpelt die Eisbärin und niemand weiß genau, was Vera fehlt. Über 20 Fachleute machen sich auf medizinische Spurensuche. Können sie das Rätsel um Veras Wunde lösen, damit die Eisbär-Dame bald wieder unbeschwert laufen kann? Endlich Nachwuchs bei den Somali-Wildeseln Er ist der ganze Stolz des Zoos: Somali-Wildesel Jaali. Drei Wochen nach der Geburt darf das Eselchen zum ersten Mal mit seiner Mutter Gasira das Außenrevier erkunden. Pfleger Marcel Rehse und sein Team sichern die Anlage, damit Jaali nicht aus lauter Übermut in den Zoo-Fluss springt. Neugierig trifft das Eselfohlen mit den gestreiften Beinen auf Artgenossen und sogar auf eine ihm unbekannte Spezies, wichtig für seine Sozialisation. Doch wie wird Jaali die Begegnungen meistern? In der freien Wildbahn gibt es nur noch etwa 20 Somali-Wildesel. Die Nachzucht der stark bedrohten Wüstenesel ist ein großer Erfolg für den Erlebniszoo Hannover. Gürteltiere beim Workout Die Neuankömmlinge Manni aus einem Zoo in Dänemark und Elli aus einem Zoo in Frankreich müssen sich beim Training mit Rona Wichmann ordentlich ins Zeug legen: Die beiden sollen den Schritten der Tierpflegerin genau folgen und dabei einige Runden durchs Artrium drehen. Zur Belohnung gibt es Mettbällchen. Mit Manni klappt das Üben schon ganz gut. Doch Elli hat entdeckt, dass es in der Wiese der Präsentationsfläche jede Menge leckerer Insekten gibt. Sie muss nur tief genug danach graben. Kunstbrut bei Straußen Im Brutraum entnehmen Maren Frerking und ihr Team die Rothalsstrauß-Eier und überwachen jeden Schritt im Inkubator. Mit Waagen, Temperaturkontrolle und Durchleuchten der Eier prüfen sie wöchentlich den Entwicklungsstand. Zwischen Embryo und Küken entscheidet sich hier alles. Leider kommt nicht jedes Ei durch, genau wie in der Natur. Aus wie vielen der befruchten Rieseneier wird bald Nachwuchs schlüpfen? Schaf auf Abenteuertour Heidemarie, das Rauhwollige Pommernschaf, geht mit Rona Wichmann im Zoo auf Entdeckertour, ganz ohne Leine. Dabei muss Heidemarie auch die Gehege von Elefanten oder Leoparden passieren. Suresh ist sehr interessiert an Heidemarie und nimmt Witterung auf, in der Wildbahn gehören solche Tiere wie Schafe in das Beuteraster des Leoparden. Aber wie reagiert Heidemarie auf den Beutegreifer? Gefördert wurde die Produktion "Seelöwe & Co. - tierisch beliebt" mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

Hamburg Journal 18:00 Uhr 18:00

Hamburg Journal 18:00 Uhr

Nachrichten

Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt und berichtet in seiner Frühausgabe schon um 18 Uhr in Kurzform das Neueste vom Tag. Mehr Nachrichten aus HH ab NDR Text Seite 170 und im Internet: www.ndr.de/hh

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Mit Herz und Bart im Einsatz - Hochsaison für Hamburgs Weihnachtsmänner

Reportage

In Hamburg beginnt bereits Anfang Dezember die Saison für die Männer mit weißem Bart im roten Mantel. Ob auf Betriebsfeiern, im Kaufhaus oder später in den Wohnzimmern der Familien. Es ist Hochsaison für Weihnachtsmänner. Werner Killian (66) hat aus dieser Nachfrage ein florierendes Geschäft gemacht: Seine Weihnachtsmannagentur schickt an Heiligabend bis zu 20 Weihnachtsmänner gleichzeitig durch die Stadt, jeder besucht rund zehn Familien. Präzise plant Killian die Touren, denn seine Santas müssen bei jeder Familie pünktlich sein. Denn häufig ist das Erscheinen des Weihnachtsmannes ein echtes Familienereignis. Damit an Heiligabend alles glatt läuft, helfen auch Killians Frau und Tochter mit. Im Akkord schminken und kleiden sie die Weihnachtsmänner ein. "Wir sind ein echtes Familienunternehmen", sagt Killian und lacht. Einer von seinen Weihnachtsmännern ist der 69-jährige Detlef Grandt. Mit den Auftritten bessert er sich seine Pension auf. Vor jedem Einsatz macht er Kniebeugen, atmet tief durch. "Man muss ruhig bleiben - und fit. Die Säcke sind schwer", sagt er. Gleich beginnt sein Auftritt vor rund 30 Kindern und Mitarbeitern auf der Weihnachtsfeier eines Hotels. Denn auch viele Firmen buchen die Männer mit den weißen Bärten für einen kleinen Auftritt und lassen sich das etwas kosten. Denn Kostüm, Zeit und Anreise müssen bezahlt werden. Ganz ohne Honorar ist Stefan Heyden unterwegs: Er ist eigentlich von Beruf Feuerwehrmann, aber einmal im Jahr Weihnachtsmann. Für das Altonaer Kinderkrankenhaus wirft er sich den roten Mantel um und lässt sich von seinen Feuerwehrkollegen mit der Drehleiter in luftige Höhe heben. Durch ein geöffnetes Fenster klettert er in die Station, wo ihn Kinder mit großen Augen erwarten. Heyden liebt seinen Einsatz als Santa: "Man bekommt wahnsinnig viel zurück", sagt er. Und das reiche ihm als Bezahlung. Ein rührender, komischer und seltener Einblick in Wohnzimmer, Hotels und Betriebe zur Weihnachtszeit - und in einen einzigartigen Job, der viel mehr ist als Arbeit, fast eine Berufung! Viele von ihnen sind jedes Jahr wieder Weihnachtsmänner …

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Hamburg Journal 19:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Markt 20:15

Markt

Konsumentenmagazin

Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher

Traumhäuser 21:00

Traumhäuser: Ein Haus, das nicht altert

Architektur

Bei einem Familienhaus, in dem drei Generationen wohnen, ist der Standort nicht verhandelbar. Generationen sind mit diesem Ort verbunden. Dann muss sich eben das Haus den veränderten Lebensumständen immer wieder anpassen. Weil die Familie wächst, aber das Haus nicht, ist Kreativität gefragt. Der alte Schuppen muss einer Terrasse weichen, das Dachgeschoss wird ausgebaut, und die Etagen werden getauscht. Die Großeltern ziehen ins barrierefreie Erdgeschoss, die junge Familie ändert den Raumplan im ersten Stock. Dort entstehen großzügige Räume mit großen Fensterflächen. Aus einem in die Jahre gekommenen Wohnhaus wird mit vertretbarem Aufwand ein modernes, nachhaltiges Zuhause.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info

NDR Story 22:00

NDR Story: Bus der Hoffnung - Unterwegs mit rumänischen Wanderarbeitern

Reportage

Jedes Jahr im Frühling füllen sich in kleinen rumänischen Dörfern die Kleinbusse an Parkplätzen großer Supermarktketten, an Tankstellen. Sie sammeln Menschen ein, holen Pakete ab. Fahren über 1000 Kilometer, häufig über 24 Stunden lang, nach Deutschland. Lassen die Menschen in der Dämmerung des neuen Tages aussteigen, in kleinen deutschen Städten, an Baustellen, Bauernhöfen. Schätzungen zufolge arbeiten allein auf deutschen Feldern pro Jahr ca. 182.000 Menschen aus Rumänien. Was erwartet die Menschen, die als Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor in Deutschland ankommen? Die "NDR Story" gibt den Menschen, die sich Jahr für Jahr auch nach Norddeutschland aufmachen, eine Stimme und beleuchtet die oft prekären Lebensbedingungen an ihren deutschen Arbeitsstätten - aber auch die Leere, die sie zu Hause in Rumänien hinterlassen. Auf dem Feld, im Schlachthof, in der Großküche oder der Hotelwäscherei bleiben sie für die deutsche Gesellschaft oft unsichtbar. Es ist einer der größten Arbeiterströme Europas. Manche von ihnen haben ihre Arbeit in Facebook-Gruppen gefunden, haben noch keinen Vertrag und werden wohl auch keinen für ihre Jobs bekommen. Schätzungen zufolge arbeitet jeder fünfte Rumäne, jede fünfte Rumänin im arbeitsfähigen Alter im Ausland. Manche sind ausgewandert. 2024 war Rumänien nach der Ukraine der häufigste Herkunftsstaat von Zuwanderern nach Deutschland, andere kommen bloß für die Saison und fahren am Ende des Jahres wieder zurück in die Heimat. Bei den Männern ist Deutschland das beliebteste Ziel. Sie ernten dort Obst und Gemüse, bauen Häuser und reinigen die Ferienwohnungen auf norddeutschen Inseln. Sie werden oft ausgenutzt, ihre Pässe eingezogen, Absprachen aufgekündigt. Einige werden genötigt, unter Druck gesetzt oder in verschimmelten Acht-Bett-Zimmern untergebracht. Die Unterbringung in einem Container mit bis zu sechs Personen kann da schon mal 600 Euro pro Monat kosten. "Wir sind die Sklaven Europas", sagt Stefan. Er hat in der Reinigung gearbeitet und in der Küche eines Fast-Food-Restaurants. Es sind Menschen, die in der Hoffnung auf ein besseres Leben aufbrechen. "Nicht für mich, sondern für meine Tochter. Damit sie es leichter hat, nicht durch das gehen muss, durch das ich gegangen bin", erzählt der 37-jährige Nicu. Kurz nach der Geburt seiner Tochter geht er zum ersten Mal zur Erdbeerernte nach Deutschland. Heute ist die Tochter elf Jahre alt. Für sie wünscht sich Nicu Bildung. Nicht die langen Stunden mal in der Kälte der nassen Felder, mal in der Hitze des Sommers. Für sein Leben hat er sich mit dem Zustand abgefunden. Seine Familie sieht Nicu nur wenige Wochen im Jahr, in den Sommerferien, an den Weihnachtsfeiertagen und wenn es irgendwie möglich ist, am Geburtstag der Tochter. Dragos ist mit vielen Träumen aufgebrochen, wollte seine Frau und die zwei Kinder so schnell wie möglich nach Deutschland nachholen, damit sie dort in die Schule gehen. Die 50 Euro in seiner Tasche haben bis Warschau gereicht. Von dort schlägt er sich durch, schafft es weiter nach Deutschland. Bis nach Wolfsburg. Seit 40 Tagen schläft er dort auf der Straße, als das Filmteam ihn trifft. "NDR Story"-Autorin Alexandra Bidian begleitet Rumän*innen auf der Reise per Kleinbus aus ihrer Heimat nach Norddeutschland, erzählt ihre Geschichten, zeichnet Probleme und Missstände nach, die durch die Wanderarbeit entstehen und taucht ein in eine Lebensrealität, die sich zwar direkt vor den Augen der Deutschen abspielt, aber doch oft unsichtbar bleibt.

NDR Kultur - Das Journal 22:45

NDR Kultur - Das Journal

Magazin

"NDR Kultur - Das Journal" ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spricht mit den Machern und spürt den neusten Trends nach.

Liegen lernen 23:15

Liegen lernen

Drama

Eines Tages muss sich Helmut von seiner Freundin Tina fragen lassen, wie aus ihm dieses Häufchen Elend werden konnte. Helmut spürt die Wahrheit in dieser Spitze, die seine Unfähigkeit zur Bindung und seine notorische Flucht vor Gefühlen und Entscheidungen auf den Punkt bringt. So versetzt er sich zurück in seine Jugend in den 1980er-Jahren, um seinem Entwicklungsweg auf die Spur zu kommen: in sein kleinbürgerliches, bundesrepublikanisches Elternhaus, in Schulerfahrungen, Klassenfahrterlebnisse, politische Gruppenarbeit und in seine Liebe zu Britta, der großen unerfüllten Liebe seines Lebens. Jeder Schritt tiefer in seine Vergangenheit konfrontiert ihn mit ungenutzten Chancen und zugleich mit einer Zeit, die ihn mehr als nur durch Musik und Kleidung prägte.

Vier Tage im Mai 00:45

Vier Tage im Mai

Drama

Deutschland, vier Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs. An einem natürlichen Hafen an der Ostsee hält ein sowjetischer Spähtrupp ein Kinderheim besetzt. In Sichtweite liegt auf See eine deutsche Wehrmachtseinheit vor Anker. Obwohl die Deutschen den Russen zahlenmäßig weit überlegen sind, kommt es nicht zum Gefecht. Auf beiden Seiten ist man des Kämpfens müde, zumal das Kriegsende kurz bevor steht. Der achtköpfige Sowjet-Trupp versucht, sich so gut und friedfertig wie möglich mit den 30 Mädchen und der adeligen Heimleiterin zu arrangieren. Allein deren 13- jähriger Großneffe ist noch immer ein fanatischer Nazi und träumt vom Endsieg der Deutschen. Daher lässt er nichts unversucht, die deutschen Soldaten an Bord des Schiffes zu einem Angriff zu zwingen, koste es, was es wolle. Mit dem Eintreffen der sowjetischen Haupttruppe droht die Situation zu eskalieren: Mit den neuen Soldaten hält der Krieg mit all seinen Gräueln Einzug in das Kinderheim. In dieser Situation geschieht etwas völlig Unerwartetes.

Mein Norden 02:20

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.