Wandertag für die Alpakas Tierpfleger Volker Friedrich will heute die Alpakas und die Besucher überraschen. Für seinen Spaziergang bekommt das Leittier das nötige Geschirr um. Dann holt er die gesamte Herde und will sich mit Azubi Patrick Heinrich auf einen gemütlichen Spaziergang begeben. Aber es kommt anders. Die Tiere wollen nicht so wie Volker Friedrich will und auf den Auszubildenden hören sie auch nicht. Es wird ein Ausflug mit Hindernissen. Der geplante Spaziergang, vorbei an Elefanten, Bären und Eismeer wird für Volker Friedrich ein unvergessliches Erlebnis. Känguru aus dem Sack Nach rund acht Monaten hat eines der Kängurukinder den Beutel der Mutter verlassen und steht nun auf eigenen Beinen. Heute will Tierarzt Dr. Michael Flügger endlich auch das Geschlecht des Jungtiers bestimmen und ihm einen Chip, den elektronischen Ausweis, setzen. Dafür allerdings muss das Kängurukind erst einmal eingefangen werden. Fest im Griff, erkennt der Tierarzt, dass es sich um einen kleinen Jungen handelt. Kampf den Parasiten Im Kot der Bisonkälber finden die Tierpfleger Würmer. Die nehmen die Kälber über die Muttermilch auf. Damit die Jungtiere von dem lästigen Getier befreit werden, will Tierarzt Dr. Michael Flügger ihnen eine Spritzkur verpassen. In der Regel ist das Problem nach ein paar Behandlungen behoben, spätestens aber ist das Parasitenproblem nach dem Abstillen gelöst. Fütterung der Giftschlangen Heute werden die Giftschlangen gefüttert. Auf der Speisekarte stehen Mäuse und Ratten. Die Fütterung muss immer zu zweit durchgeführt werden, wenn die gefährlichen Tiere nämlich einmal in "Beißlaune" sind, ist es ihnen egal wer sich gerade im Gehege tummelt. Deshalb ist Dr. Guido Westhoff sehr darauf bedacht, die Schlangen während der Fütterung immer unter Aufsicht zu haben. So lassen sich die meisten Unfälle vermeiden. Bei dieser Fütterung läuft alles gut, die Schlangen werden satt und die Tierpfleger bleiben unverletzt.
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt und berichtet in seiner Frühausgabe schon um 18 Uhr in Kurzform das Neueste vom Tag. Mehr Nachrichten aus HH ab NDR Text Seite 170 und im Internet: www.ndr.de/hh
New York, Sydney, Dubai - und jetzt Sassnitz. Die weltweite Rennserie SailGP zählt zu den spektakulärsten Segelwettbewerben der Welt. Teams rasen mit bis zu 100 km/h auf Hightech-Katamaranen über das Wasser. "Die Nordreportage" zeigt, wie sich das beschauliche Sassnitz auf Rügen für dieses Megaevent rüstet: 110 Container treffen per Schiff ein, Tribünen für Tausende Fans entstehen auf der Mole, das Fahrerlager wächst aus dem Nichts. Globaler Segelzirkus trifft auf norddeutsche Gelassenheit: eine logistische Meisterleistung.
Bademantel, Schumiletten und ein perlendes Bier in der Hand: Olli Dittrichs Alter Ego "Dittsche" ist seit Jahrzehnten Kult. Der Alltagstalk über das "wirklich wahre Leben" in der Eppendorfer Grillstation gehört längst zu den Comedyklassikern im TV, aber "Dittsche" lebt weiter. Im Oktober startet Olli Dittrich seine Tour "Dittsche - Live & Solo 2025". Seit mehr als 50 Jahren steht der Hamburger Humorist, Musiker und bekennende HSV-Fan auf der Bühne, parodierte im Fernsehen unnachahmlich Promis und TV-Formate. Angefangen hat alles mit einem Anrufbeantworter, verrät Olli Dittrich, der gelernter Theatermaler ist und ursprünglich von einer Karriere als Popstar träumte.
Themen u.a. * Landespressekonferenz: Künftig bessere Baustellenkoordination? * Wie ausgelastet sind Hamburgs Fahrradparkhäuser? * Wie geht es weiter beim Elbtower? * Machtmissbrauch in Hamburgs Kliniken: Reaktion der Ärztekammer * Der Flughafenpastor verabschiedet sich mit einem Gottesdienst * Die Dirigentin des Polizeiorchesters verlässt die Bühne
Die Nachrichten der ARD
Themen:|* Long Covid|Symptome und Behandlung bei Post Covid|* Alzheimer-Demenz|Neue Therapieansätze machen Hoffnung|* Jodmangel vorbeugen|Welche Lebensmittel sind die besten Jodquellen?
Das Politik-Magazin geht Missständen nach und dokumentiert die Folgen - hintergründig, engagiert und pointiert.
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
Schwer verletzt versucht Müllmann Maik Decker mit einem Müllwagen zu fliehen. Doch es ist zu spät. Der Müllwagen verunglückt, Maik stirbt an seinen Stichverletzungen. Die Bremer Kommissare Inga Lürsen und Stedefreund übernehmen den Fall. Sie durchleuchten das Umfeld des Opfers und sind zunehmend irritiert: Die Kollegen im Entsorgungsunternehmen scheint Deckers Tod nicht sonderlich zu wundern. Nach und nach erkennen die Kommissare, dass das Motiv komplex ist: Es geht um den Müll der Stadt, eine Straße voller Ex-Häftlinge und um einen Mann, der alle Fäden in der Hand hält.
Wingsuit fliegen ist statisch gesehen die gefährlichste Sportart. Wer abstürzt, überlebt das in der Regel nicht. Jeden Mittwoch bringen Simon und Géraldine Fasnacht ihren fünfjährigen Sohn in den Kindergarten, um sich anschließend von einer Felskante rasend schnell in den Abgrund zu stürzen. Sie sind das wohl beste Wingsuit-Paar der Welt. Bei der statistisch gesehen gefährlichsten Sportart stürzen viele Wingsuit-Springer und kommen zu Tode. Ein Viertel aller Todesopfer verunglückt in den Schweizer Alpen, davon die Hälfte im sogenannten Tal des Todes, dem Lauterbrunnental. Der Ort mit den steilen Felsen zieht Springer aus aller Welt magisch an. Der Brasilianer Henrique Cortez wollte sich von einer der 13 Absprungstellen in Lauterbrunnen hinabstürzen, doch er verunglückte und ist bis heute verschollen. Seine Tante Denise Bringel Cortez ist durch dieses Unglück traumatisiert. "Wir würden gerne eine würdige Beerdigung durchführen." Auch der sogenannte "König des Basejumps", der Südtiroler Uli Emanuele, starb in Lauterbrunnen, wenige Monate nachdem er bei einem waghalsigen Sprung durch ein enges Felsloch für Aufsehen gesorgt hatte. Aufgrund der vielen Verunglückten hat Pfarrer Markus Tschanz auf dem Friedhof eine Gedenkstätte für Basejumper eingeweiht. Ein Verbot von Wingsuit-Sprüngen wie in anderen Ländern ist in der liberalen Schweiz nicht in Sicht. Dennoch fordern manche Politiker und Polizeigewerkschafter wie Adrian Wüthrich eine stärkere Regulierung. "Wenn die Springer gegen Felsen prallen und man dann einzelne Teile einholen muss, ist das grausam." Basejump-Funktionär Matthias Wyss hält nichts von einem Verbot: "Dann drängt man uns Springer ins Piratentum, was noch gefährlicher sein kann." Gleichzeitig taucht ein neuer Trend auf: Tandem-Basejumping. Dabei springt der Basejumper zusammen mit einem Passagier in die Tiefe. ARD-Korrespondent Matthias Ebert hat Wingsuit-Basejumper begleitet und auch mit Gegnern des Sports gesprochen.
Schwer verletzt versucht Müllmann Maik Decker mit einem Müllwagen zu fliehen. Doch es ist zu spät. Der Müllwagen verunglückt, Maik stirbt an seinen Stichverletzungen. Die Bremer Kommissare Inga Lürsen und Stedefreund übernehmen den Fall. Sie durchleuchten das Umfeld des Opfers und sind zunehmend irritiert: Die Kollegen im Entsorgungsunternehmen scheint Deckers Tod nicht sonderlich zu wundern. Nach und nach erkennen die Kommissare, dass das Motiv komplex ist: Es geht um den Müll der Stadt, eine Straße voller Ex-Häftlinge und um einen Mann, der alle Fäden in der Hand hält.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.