04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
05:15
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
06:00
Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Sesamstraße!
06:20
Frauenkörper nach Geburt: verharmlost, ignoriert, tabuisiert Ihren Beckenboden spüren viele Frauen erst, wenn er nach der Geburt ihres ersten Kindes verletzt wurde. Oft hören sie dann Phrasen wie: "Das haben doch viele" oder "Das vergeht schon wieder". Über bereits bekannte Risiken wurden sie zuvor häufig nicht aufgeklärt. Dabei sprechen die Zahlen für sich: Jede fünfte Frau ist nach einer Entbindung inkontinent, oft dauerhaft bleibend: bei fast 800.000 Geburten pro Jahr allein in Deutschland eine nicht geringe Zahl. Die üblichen Rückbildungskurse sind für die meisten nur ein Tropfen auf den heißen Stein, die Schädigung des Beckenbodens muss umfänglicher behandelt werden. An wen können sich betroffene Frauen wenden? Was ist die beste Strategie, wenn es bereits zu Schäden gekommen ist? Und: Kann auch Jahrzehnte nach der Geburt noch etwas dagegen getan werden? Der "Visite"-Schwerpunkt beantwortet alle Fragen. Im Studio ist Gynäkologin Mandy Mangler.
07:20
Lou ist fassungslos. Daniel hat nicht nur Jess gebeten, das Kind zu behalten, sondern sie deswegen auch noch angelogen. Daniel bereut seinen Fehler, aber Lou zieht sich verletzt zurück. Jess wird aufgewühlt von ihrem Handy an Patricks Geburtstag erinnert. Jonas fordert sie auf, Patricks Kontakt zu löschen. Doch sie bringt es nicht übers Herz und fühlt sich von ihrem Leben überfordert - ein nicht laufender Buchladen und dazu eine ungewollte Schwangerschaft. Doch dann hat Jess einen Traum, der ihr Klarheit schenkt. Richard hört von einem weltweiten Zementmangel und startet listig eine Intrige gegen seine Mutter: Er erschleicht sich das Passwort zu Victorias Computer und storniert ihre gesamte Zementbestellung. Victoria ist entsetzt und vermutet einen externen Angriff! Als Carla und Michael von einem angeblichen Geist auf dem Pferdehof berichten, schlägt Ellie vor, durch eine Séance Kontakt zu dem Geist aufzunehmen. Michael und Britta nehmen die Aktion nicht ernst, aber Carla spürt etwas Übersinnliches ...
08:10
Als Alfons Irmgard erzählt, dass Olivia und Elias nicht wissen, was mit ihrem Vater geschehen ist, und darunter leiden, kommt Irmgard durch Christoph auf die Idee, eine Privatdetektivin zu engagieren. Elias ist wenig begeistert von dem Vorschlag, lässt sich aber notgedrungen darauf ein. Olivia dagegen ist fassungslos, als sie davon erfährt. Fanny und Kilian sind frustriert, weil sie sich nicht sehen können. Doch da ergibt ein gemeinsames Projekt eine unverhoffte Gelegenheit, das zu ändern. Beide freuen sich, denn so wird sich niemand wundern, dass sie Zeit miteinander verbringen. Allerdings werden sie von Larissa gestört, die das nicht gutheißt. Doch Kilian macht Larissa klar, dass sein Entgegenkommen auch Grenzen hat. Da Yvonne überlegt, ihr Sortiment zu erweitern und einen Modedesigner dazu zu gewinnen, will sich Erik unterstützend darum kümmern. Doch das gestaltet sich schwieriger als gedacht, weil der Designer sehr zurückgezogen lebt. Zu Eriks Unglück findet ausgerechnet Fritz die Kontaktdaten des Designers heraus.
09:00
30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv
09:30
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
10:00
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh
10:30
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
11:00
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen
11:30
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
11:40
Kamelreiten mit Hindernissen: Zwischen Kamelhöckern durch den Tierpark: Das klingt nach einer tollen Idee. Doch in der Praxis hat sie ihre Tücken. Zuerst hat Volker Friedrich es mit einem Sattel probiert, doch damit blieb Kamel-Dame Natascha zu leicht an den Büschen hängen. Jetzt probiert Volker Kamelreiten ohne Sattel. Das haben Natascha und Hengst Sultan schon oft gemacht, doch heute ist irgendwie nicht so ihr Tag. Tamarine ziehen um: Mit großen Auge gucken die kleinen Kaiserschnurrbart-Tamarine, so als könnten sie kein Wässerchen trüben. Aber sie wissen genau was sie wollen, und umziehen gehört offenbar nicht zu ihren Lieblingsbeschäftigungen. Jedenfalls wehren sie sich nach Kräften, als Doktor Michael Flügger und Thomas Feierabend sie in ihr neues Gehege bringen wollen. Dabei ist es dort viel geräumiger und schöner. Neues Unterrichtskonzept in der Pinguinschule: Selbstständig Fische fressen, das sollen die kleinen Pinguine bei Dirk Stutzki lernen. Deshalb hat er ihnen extra eine "Fischfress-Schule" gebaut, die durch einen Zaun vom großen Becken getrennt ist. Doch was machen die Pinguin-Eltern? Durch den Maschendraht füttern sie ihre Kinder heimlich weiter. Dirk beschließt: ein neues Unterrichtskonzept muss her. Kennenlernspiel mit Ara: Eigentlich ist Ara Pepe ein zutraulicher Geselle, zumindest wenn Thomas Günther oder Sarah Kolbaum mit ihm für die Hagenbeck-Flugshow trainieren. Aber jetzt soll Ina Gooßen auch mitmachen und das bringt Pepe offenbar ein bisschen durcheinander. Erst nach viel gutem Zureden und jeder Menge Leckerlis traut sich Pepe auch auf Inas Hand. Kreative Orang-Utan-Ballspiele: Irgendwo in den Pflanzenbeeten im Orang-Haus findet Claus Claussen einen alten Gummiball, ideales Affen-Spielzeug. Damit es keinen Streit gibt, bastelt Claus noch ein paar "Überraschungs-Röhrchen". So sind alle mit auspacken und eingehender Materialprüfung beschäftigt. Als der Ball schließlich kaputt ist, entdeckt Orang-Utan-Mädchen Leila, dass man damit die tollsten Sachen machen kann. Vielleicht beeindruckt das ja sogar Orang-Utan-Männchen Tuan?
12:25
Anton Godzewski bricht vor der Sachsenklinik zusammen und wird von Kris Haas erstversorgt. Mit Schrecken erkennt Kris, dass es sich um seinen Ethik- und Deutschlehrer vom Gymnasium handelt, den niemand leiden konnte und alle "Godzilla" nannten. Godzewski kann Kris die pubertären Aktionen von damals nicht verzeihen und hält ihm vor, nichts aus seinem Leben gemacht zu haben. Kathrin Globisch und Roland Heilmann behandeln Jutta Weichsel, die an einer Augenkrankheit, dem Winkelblockglaukom, erkrankt ist. Puppendoktorin Jutta ist eigentlich nach Leipzig gekommen, um ihre Tochter zu entlasten und sich um ihre Enkelin zu kümmern, aber jetzt braucht sie selbst Hilfe.
13:10
Niklas und Carolin sind gerade in eine gemeinsame Wohnung gezogen und genießen ihr Glück, da bekommt Caro plötzlich starke Schmerzen im Unterbauch. Niklas ist voller Sorge, doch die Untersuchung birgt eine Überraschung für den Oberarzt. Die Patienten Bettina Bach und Bernd Kaiser werden nach einem Unfall in die Notaufnahme des Klinikums eingeliefert. Dr. Moreau leitet eine Not-OP bei Bernd ein, Theresa Koshka assistiert. Elias Bähr findet schnell Zugang zu dem Pärchen. Er stößt bei der Behandlung der nicht so schwer verletzten Bettina auf Symptome, die sofort seine Aufmerksamkeit erregen. Können die Ärzte dem sympathischen Paar helfen? Ben versucht unterdessen zu verhindern, dass jemand im Klinikum etwas von seiner heimlichen Affäre erfährt. Doch Elias ist ihm bereits auf der Spur.
14:00
Mit einem Kreuzfahrtschiff Passagiere zu sechs Weihnachtsmärkten in Niedersachsen und Bremen bringen: Das ist die Aufgabe von Kapitän Harald Ludwig und seiner Crew. Zum ersten Mal bringen er und ein Kollege auf einem Schiff die Leute auf Flüssen zu den Weihnachtsmärkten in Bremerhaven, Bremen, Papenburg, Emden, Leer und Lingen. Es geht auf die Weser, Hunte und Ems: Mit mehr als zehn Schleusen, zum Teil engen Passagen und der Tide steckt die Route voller nautischer Herausforderungen. "Die Nordreportage" begleitet die Jungfernfahrt zu besonders sch??nen Weihnachtsmärkten.
14:30
Was wäre die Vorweihnachtszeit ohne blinkende Lichterketten? "Die Nordreportage" begleitet Menschen, die den Norden im feierlichen Lichterglanz erstrahlen lassen. Damit Weihnachtsstimmung aufkommt, arbeiten überall in Niedersachsen Menschen hinter den Kulissen für die Festbeleuchtung. In Hannovers Innenstadt wird die größte zusammenhängende Weihnachtsbeleuchtung der Welt installiert. Die Zeit drängt. Insgesamt 350.000 Quadratmeter in der gesamten City muss das Deko-Team illuminieren. Am Totensonntag muss es fertig sein, zu früh beginnen dürfen sie aber auch nicht. In Schwanewede läuft bei der Firma Jelitto Star seit Oktober die Produktion auf Hochtouren. Von der Weihnachtsbeleuchtung einer ganzen Fußgängerzone bis hin zur Leuchtdeko im kleinen Laden stellt das Unternehmen seit Generationen weihnachtliche Illuminationen her. In Delmenhorst sollen am 1. Advent am Privathaus von Sven und Martina Borchart über 60.000 Lampen zur traditionellen "Einschaltparty" leuchten. In drei Garagen stapelt sich inzwischen die Leuchtdekoration. Seit 20 Jahren wird ihr Haus inzwischen alljährlich zum "Weihnachtshaus". Dafür tüfteln und basteln sie ab Oktober in jeder freien Minute.
15:00
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
15:10
Ein führerloses Boot auf dem Rhein alarmiert zunächst auch die Kripo, denn an Deck befinden sich Blutspuren. Doch das vermeintliche Blut entpuppt sich als rote Rostschutzfarbe. Und so wandert der Fall in die Zuständigkeit der WaPo. Jäger erkennt schnell, dass etwas nicht stimmt und macht sich gemeinsam mit seinen Kollegen Arda Turan und Frank van Dijk auf die Suche nach dem Eigentümer. Allerdings ist der Duisburger Unternehmer Niklas Brandt, dem das Boot gehört, verschwunden. Das Verhalten seiner Ehefrau ist ziemlich seltsam. Das wollen sich die Kollegen der WaPo näher anschauen. Eine Observation erhärtet ihren Verdacht: der Mann wurde entführt. Aber wer steckt dahinter? Die WaPo findet heraus, dass sich Niklas Brandt einen mächtigen Feind gemacht hat. Es gibt aber noch mehr Personen in seinem Umfeld, die ein falsches Spiel spielen. Die Lage ist ernst. Und für Jäger und Arda beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Schaffen sie es rechtzeitig, Brandt aus den Händen seiner Entführer zu befreien? Zu Hause hat Jäger noch mit einem weiteren Problem zu tun: Seine Tochter Nadine hat sich von ihrem Freund getrennt und zieht mit Enkelin Mira zu ihm.
16:00
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
16:15
Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.
17:00
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
17:10
Leopard, Seebär & Co. zeigt tolle Bilder aus dem Tierpark Hagenbeck bei Hamburg im Norden. Das Zooleben schreibt ganz eigene Geschichten: mal witzig, mal traurig, aber immer spannend
18:00
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt und berichtet in seiner Frühausgabe schon um 18 Uhr in Kurzform das Neueste vom Tag. Mehr Nachrichten aus HH ab NDR Text Seite 170 und im Internet: www.ndr.de/hh
18:15
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
18:45
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
19:30
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
20:00
Die Nachrichten der ARD
20:15
Die Leine schlängelt sich auf knapp 280 Kilometer mal wildrauschend und mal gemächlich durch Thüringen und Niedersachsen, vom Eichsfeld bis hin zur Aller. "die nordstory" "begleitet" den Fluss und seine Menschen, eine Reise durch Landschaften im Wandel, zwischen Natur, Tradition und Zukunftsfragen rund um Wasser, Klima und Heimat. Von der Quelle im thüringischen Eichsfeld in Leinefelde über das Leinebergland bis in die norddeutsche Tiefebene trifft das Filmteam auf Menschen, die auf ihre Weise mit der Leine leben. Die Zebus von Henrik Dzeia, die aus der südostasiatischen Savanne stammen, fressen in der Großstadt Göttingen auf einer renaturierten Fläche dornige Disteln und schaffen mit ihrem Fressverhalten ein Biotop an der Leine. In Gronau treffen sich Fischer und Angler und setzen jedes Jahr 25.000 junge Lachse in den Fluss. "Ich wünsche mir, dass eines Tages hier in der Leine wieder Lachse springen", sagt Initiator Günter Ohnesorge. Im Leinebergland kultiviert Fabian Sievers eines der teuersten Lebensmittel der Welt: Burgundertrüffel. Menschen, die ihn anfangs für verrückt hielten, nennen ihn jetzt den Trüffel-Pionier. In den Leineauen bei Hannover experimentiert die junge Obstbäuerin Stephanie Hahne im milden Klima der Feuchtwiesen mit Pfirsichen und Aprikosen. Mitten in der Landeshauptstadt Hannover trainieren junge Surfer*innen auf der Leinewelle, einer der ersten hydraulisch aufgestauten Flusswellen in Deutschland. "die nordstory": eine Entdeckungsreise entlang eines Flusses, der weit mehr ist als nur Wasser. Die Leine als Lebensader, Herausforderung und Herzenssache im Norden.
21:15
Wanderup: ein Dorf im Weihnachtsrausch Wenn der erste Frost übers Land zieht und der Duft von Tannengrün und Plätzchen in der Luft liegt, beginnt in Wanderup der Ausnahmezustand. Dann wird das kleine Dorf im Kreis Schleswig-Flensburg zum "Wiehnachtsdörp". In einer besonderen Adventsfolge begleitet NDR Moderator Yared Dibaba die Menschen vor Ort bei den Vorbereitungen für ein Weihnachtserlebnis der besonderen Art. Seit 2006 verwandelt sich das 2700-Seelen-Dorf dank des Engagements seiner Einwohner jedes Jahr in ein festlich geschmücktes Weihnachtswunderland. Vereine, Feuerwehr, Unternehmen, Landfrauen - ganz Wanderup packt mit an. Herzstück der festlichen Zeit ist der einzigartige Weihnachtsmarkt, der durch geöffnete Scheunen, Garagen und Dielen führt und ein ganzes Dorf zur Bühne für Weihnachtsmagie macht. Doch bevor die Lichter strahlen und die Glühweintassen klirren, gibt es jede Menge zu tun. Yared Dibaba hilft tatkräftig mit - beim Plätzchenbacken, Sägen, Dekorieren oder Kränze binden. Dabei trifft er auf echte Wanderuper Originale mit viel Herz und noch mehr Leidenschaft für ihr Dorf. Tannenbaum-Express und Weihnachtswichtel-Kult Bereits früh am Morgen herrscht emsiges Treiben: 150 Tannenbäume wollen geschmückt werden. Für Yared heißt das: Handschuhe an und ran an den Baumschmuck - das Adventskaffeetrinken muss warten. In der Stube von Anne Rabe entstehen unterdessen Dutzende Adventsgestecke, liebevoll gebunden für alle über 80-Jährigen im Ort - ein Zeichen gelebter Nachbarschaft und Gemeinschaft. Weihnachtsmann in Seenot Eine besondere Mission wartet am neuen Badesee. Dort trainiert das DLRG-Team - und braucht plötzlich Yareds Hilfe: Der Weihnachtsmann ist bei seinem "Anflug" auf das Dorf mitten im See auf einem Ponton gelandet - und sitzt fest! Eine Rettungsaktion beginnt, damit Weihnachten im Norden nicht ins Wasser fällt. Wichtel mit Herz Ein weiteres Highlight sind die kultigen Weihnachtswichtel, von denen jedes Jahr Zehntausende verkauft werden - mit immer neuen Motiven. Der Erlös ist für Kinderhospize in Norddeutschland bestimmt. Gemeinsam mit den "Engeln und Bengeln" bringt Yared die liebevoll gepackten Figuren unter die Leute und lernt, was es heißt, wenn ein ganzes Dorf für den guten Zweck zusammensteht. Eine Weihnachtsgeschichte, wie sie nur der Norden schreibt: warmherzig, bodenständig und mit ganz viel Glanz im Herzen.
21:45
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
22:00
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Moritz Bleibtreu, Schauspieler Er kann an die 100 Film- und Fernsehproduktionen verbuchen und unter anderem den Deutschen Filmpreis, die Goldene Romy und den Silbernen Bären sein Eigen nennen. Moritz Bleibtreu ist Profi auf seinem Gebiet. Schon als kleiner Junge zeigt der 54-Jährige Schauspieltalent, feiert als Gangster in "Knockin' on Heaven's Door" seinen Durchbruch und glänzt zudem auch als Regisseur. Sein Erfolgsgeheimnis? "Ich suche meine Jobs immer nach meinem Gefühl aus." Und mit diesem Gefühl hat er sich auch seiner neuesten Rolle angenähert. Die Prime Video Serie "Miss Sophie - Same Procedure As Every Year" ist die lang ersehnte Vorgeschichte zum legendären Sketch "Dinner for One", und Moritz Bleibtreu spielt einen der Heiratskandidaten für Miss Sophie. Was er mit dem Silvester-Kultprodukt "Dinner for One" verbindet und mit welchen Ritualen er selbst feiert - das erzählt der Schauspieler in der NDR Talk Show. Christoph Kramer, Fußball-Weltmeister und Autor Vom Fußballplatz an den Schreibtisch: Fußball-Weltmeister Christoph Kramer ist der erste Fußballprofi, der einen Roman geschrieben hat und damit in diesem Jahr gleich in die Bestsellerlisten gekommen ist. "Das Leben fing im Sommer an" spielt im Sommer 2006. Ein Hitzerekord jagt den nächsten, die Fußball-Weltmeisterschaft verändert das Land - und für den 15-jährigen Chris verändert sich gerade das ganze Leben. Kramer schreibt analytisch, aber liebevoll über das Erwachsenwerden, über Träume, Sehnsüchte und die erste große Liebe. Kramer selbst spielt Fußball, seit er fünf Jahre alt ist. 2014 wird er Weltmeister und macht Schlagzeilen, da er im WM-Finale in Rio de Janeiro so hart am Kopf getroffen wird, dass er aufgrund einer Gehirnerschütterung ausgewechselt werden muss. Bis 2024 spielt der 34-Jährige für Borussia Mönchengladbach und ist seit Jahren auch erfolgreich als Fußballkommentator und Experte im Fernsehen zu sehen. Victoria Trauttmansdorff, Schauspielerin Sie wird in Wien als Tochter eines adeligen Antiquitätenhändlers und einer niederländischen Diplomatentochter und Schauspielerin geboren. Nach der Matura geht Victoria Trauttmansdorff als Au-pair-Mädchen nach London, wo ihre Schauspielambitionen geweckt werden, als sie in einem Theater als Kartenabreißerin arbeitet und die britische Schauspiellegende Alec Guinness sieht. Fortan verfolgt die inzwischen 65-Jährige ihre Karriere zielstrebig: Sie beginnt eine Schauspielausbildung in Salzburg, die sie nach zwei Jahren abbricht, als man ihr ein Theaterengagement am Düsseldorfer Schauspielhaus anbietet. 1993 schließlich folgt Trauttmansdorff dem Ruf von Regisseur Jürgen Flimm, der sie für das Thalia Theater in Hamburg verpflichtet. Dort ist sie bis heute festes Ensemble-Mitglied. Außerdem mache die Theaterikone, wie ein Kritiker schreibt, Filme einfach besser, selbst wenn man sie "nur" in tragenden Nebenrollen sieht. Wie zum Beispiel als Psychotherapeutin bei "Nord Nord Mord", an der Seite von Kommissar Borowski im Kieler "Tatort" oder als bedrohliche Stalkerin in der Reihe "Bloch". Warum es sie nicht stört, brutale Menschen zu spielen und sie das sogar gern macht, das erzählt die Mutter zweier Töchter in der NDR Talk Show. Außerdem: - Florian Schroeder, Kabarettist - Sophie von der Tann, Journalistin und ARD Korrespondentin - Sabine Postel, Schauspielerin - Evelyn Burdecki, Reality-TV-Star und Moderatorin
00:00
Die Doku-Serie beleuchtet den außergewöhnlichen Lebensweg der zweifachen Olympiasiegerin - vom siebenjährigen Mädchen in der Eissporthalle von Karl-Marx-Stadt bis in die größten Arenen der Welt. Am 27. Februar 1988 erringt Katarina Witt in Calgary mit einer atemberaubenden Kür zum zweiten Mal Olympiagold. Aus der erfolgreichsten Eiskunstläuferin aller Zeiten wird über Nacht ein globaler Superstar, dessen Ausstrahlung weit über den Sport hinausreicht. Knapp vier Jahrzehnte später erzählt die Doku-Serie erstmals die vollständige Geschichte dieser Karriere. Sie gewährt intime Einblicke in die Licht- und Schattenseiten des Erfolgs: vom harten Training in der DDR über den Umgang mit Weltruhm bis hin zu den persönlichen Herausforderungen abseits des Eises. Neben zahlreichen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern aus Sport, Entertainment und Politik wird auch Katarina Witt selbst über die prägenden Momente ihres Lebens sprechen.
00:30
Die fünfteilige Dokumentation beleuchtet den außergewöhnlichen Lebensweg der zweifachen Olympiasiegerin - von Karl-Marx-Stadt zu Weltruhm. Es war der Moment, der Sportgeschichte schrieb: Am 27. Februar 1988, um 17.27 Uhr Ortszeit, erringt Katarina Witt in Calgary zum zweiten Mal Olympiagold. Aus der bis dahin bereits erfolgreichsten Eiskunstläuferin aller Zeiten wird über Nacht ein globaler Superstar, dessen Ausstrahlung weit über den Sport hinausreicht. Knapp vier Jahrzehnte später erzählt die neue fünfteilige Doku-Serie erstmals die vollständige Geschichte dieser außergewöhnlichen Karriere. Ob im Privatleben oder bei Gewichtsproblemen - Katarina Witt steht in der DDR unter ständiger Beobachtung, mit Auswirkungen auf ihre Familie und sportliche Wettkämpfe. Für mehr Freiheit geht Witt einen Deal ein.
01:00
Die fünfteilige Dokumentation beleuchtet den außergewöhnlichen Lebensweg der zweifachen Olympiasiegerin - von Karl-Marx-Stadt zu Weltruhm. Es war der Moment, der Sportgeschichte schrieb: Am 27. Februar 1988, um 17.27 Uhr Ortszeit, erringt Katarina Witt in Calgary zum zweiten Mal Olympiagold. Aus der bis dahin bereits erfolgreichsten Eiskunstläuferin aller Zeiten wird über Nacht ein globaler Superstar, dessen Ausstrahlung weit über den Sport hinausreicht. Knapp vier Jahrzehnte später erzählt die neue fünfteilige Doku-Serie erstmals die vollständige Geschichte dieser außergewöhnlichen Karriere. Katarina Witt ist zurück am Ort ihres größten Triumphs, in Calgary. Hier wird sie 1988 mit ihrer "Carmen"-Kür zum Weltstar und gewinnt erneut Olympiagold. In der Heimat erlebt sie aber eine völlig unerwartete Reaktion.
01:35
Die fünfteilige Dokumentation beleuchtet den außergewöhnlichen Lebensweg der zweifachen Olympiasiegerin - von Karl-Marx-Stadt zu Weltruhm. Es war der Moment, der Sportgeschichte schrieb: Am 27. Februar 1988, um 17.27 Uhr Ortszeit, erringt Katarina Witt in Calgary zum zweiten Mal Olympiagold. Aus der bis dahin bereits erfolgreichsten Eiskunstläuferin aller Zeiten wird über Nacht ein globaler Superstar, dessen Ausstrahlung weit über den Sport hinausreicht. Knapp vier Jahrzehnte später erzählt die neue fünfteilige Doku-Serie erstmals die vollständige Geschichte dieser außergewöhnlichen Karriere. Ihr Heimatland existiert nicht mehr, die deutsche Presse attackiert sie, Katarina Witt flüchtet in die USA. Hier wird sie zum Showstar, doch ihre Wurzeln liegen woanders. Witt fällt einen überraschenden Entschluss.
02:10
Die fünfteilige Dokumentation beleuchtet den außergewöhnlichen Lebensweg der zweifachen Olympiasiegerin - von Karl-Marx-Stadt zu Weltruhm. Es war der Moment, der Sportgeschichte schrieb: Am 27. Februar 1988, um 17.27 Uhr Ortszeit, erringt Katarina Witt in Calgary zum zweiten Mal Olympiagold. Aus der bis dahin bereits erfolgreichsten Eiskunstläuferin aller Zeiten wird über Nacht ein globaler Superstar, dessen Ausstrahlung weit über den Sport hinausreicht. Knapp vier Jahrzehnte später erzählt die neue fünfteilige Doku-Serie erstmals die vollständige Geschichte dieser außergewöhnlichen Karriere. Bei ihren dritten Olympischen Spielen schließt sich für Katarina Witt ein Kreis. Ein neues Leben in Deutschland beginnt, mit Filmauftritten und einem legendären "Playboy"- Shooting. Und Witt erfindet sich nochmal neu.
02:45
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Moritz Bleibtreu, Schauspieler Er kann an die 100 Film- und Fernsehproduktionen verbuchen und unter anderem den Deutschen Filmpreis, die Goldene Romy und den Silbernen Bären sein Eigen nennen. Moritz Bleibtreu ist Profi auf seinem Gebiet. Schon als kleiner Junge zeigt der 54-Jährige Schauspieltalent, feiert als Gangster in "Knockin' on Heaven's Door" seinen Durchbruch und glänzt zudem auch als Regisseur. Sein Erfolgsgeheimnis? "Ich suche meine Jobs immer nach meinem Gefühl aus." Und mit diesem Gefühl hat er sich auch seiner neuesten Rolle angenähert. Die Prime Video Serie "Miss Sophie - Same Procedure As Every Year" ist die lang ersehnte Vorgeschichte zum legendären Sketch "Dinner for One", und Moritz Bleibtreu spielt einen der Heiratskandidaten für Miss Sophie. Was er mit dem Silvester-Kultprodukt "Dinner for One" verbindet und mit welchen Ritualen er selbst feiert - das erzählt der Schauspieler in der NDR Talk Show. Christoph Kramer, Fußball-Weltmeister und Autor Vom Fußballplatz an den Schreibtisch: Fußball-Weltmeister Christoph Kramer ist der erste Fußballprofi, der einen Roman geschrieben hat und damit in diesem Jahr gleich in die Bestsellerlisten gekommen ist. "Das Leben fing im Sommer an" spielt im Sommer 2006. Ein Hitzerekord jagt den nächsten, die Fußball-Weltmeisterschaft verändert das Land - und für den 15-jährigen Chris verändert sich gerade das ganze Leben. Kramer schreibt analytisch, aber liebevoll über das Erwachsenwerden, über Träume, Sehnsüchte und die erste große Liebe. Kramer selbst spielt Fußball, seit er fünf Jahre alt ist. 2014 wird er Weltmeister und macht Schlagzeilen, da er im WM-Finale in Rio de Janeiro so hart am Kopf getroffen wird, dass er aufgrund einer Gehirnerschütterung ausgewechselt werden muss. Bis 2024 spielt der 34-Jährige für Borussia Mönchengladbach und ist seit Jahren auch erfolgreich als Fußballkommentator und Experte im Fernsehen zu sehen. Victoria Trauttmansdorff, Schauspielerin Sie wird in Wien als Tochter eines adeligen Antiquitätenhändlers und einer niederländischen Diplomatentochter und Schauspielerin geboren. Nach der Matura geht Victoria Trauttmansdorff als Au-pair-Mädchen nach London, wo ihre Schauspielambitionen geweckt werden, als sie in einem Theater als Kartenabreißerin arbeitet und die britische Schauspiellegende Alec Guinness sieht. Fortan verfolgt die inzwischen 65-Jährige ihre Karriere zielstrebig: Sie beginnt eine Schauspielausbildung in Salzburg, die sie nach zwei Jahren abbricht, als man ihr ein Theaterengagement am Düsseldorfer Schauspielhaus anbietet. 1993 schließlich folgt Trauttmansdorff dem Ruf von Regisseur Jürgen Flimm, der sie für das Thalia Theater in Hamburg verpflichtet. Dort ist sie bis heute festes Ensemble-Mitglied. Außerdem mache die Theaterikone, wie ein Kritiker schreibt, Filme einfach besser, selbst wenn man sie "nur" in tragenden Nebenrollen sieht. Wie zum Beispiel als Psychotherapeutin bei "Nord Nord Mord", an der Seite von Kommissar Borowski im Kieler "Tatort" oder als bedrohliche Stalkerin in der Reihe "Bloch". Warum es sie nicht stört, brutale Menschen zu spielen und sie das sogar gern macht, das erzählt die Mutter zweier Töchter in der NDR Talk Show. Außerdem: - Florian Schroeder, Kabarettist - Sophie von der Tann, Journalistin und ARD Korrespondentin - Sabine Postel, Schauspielerin - Evelyn Burdecki, Reality-TV-Star und Moderatorin
04:45
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.