Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für NDR Hamburg am 04.07.2024

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Elmo soll in einer Warteschlange Abstand halten. Aber wie misst er den richtigen Abstand? Ein Fall für Supergrobi! Bei "Das kann ich schon selbst" baut Louis zusammen mit Valentina und seiner Schwester Elli ein Insektenhotel. Krümel und die Cleveren Kekse geben ihr Bestes, um ein schreiendes Baby zu beruhigen. Mr. Paper und seine Katze Puss verlaufen sich bei einem Ausflug.

mareTV kompakt 06:20

mareTV kompakt

Tiere

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Naturwunder Pantanal 06:35

Naturwunder Pantanal: Brasiliens geheimnisvolle Wildnis

Landschaftsbild

Das Pantanal im Herzen Südamerikas ist das größte Feuchtgebiet der Erde und eine der weltweit artenreichsten Regionen. Pantanal ist brasilianisch und bedeutet Sumpf. So schlicht der Name, so spektakulär ist diese Millionen Jahre alte Landschaft. Sie umfasst eine Fläche von der Größe Großbritanniens und ist eine Arche Noah für Jaguare, Riesenotter, Hyazintharas, Ameisenbären und viele andere charismatische und andernorts bedrohte Tiere und Pflanzen. Doch warum ist das so? Erstmalig wird in dieser Naturdokumentation dieses Geheimnis gelüftet. Bis in die 1970er-Jahre wurden viele Tierarten bis an den Rand der Ausrottung gebracht. Doch umfangreiche Schutzmaßnahmen ermöglichten ein unglaubliches Comeback. So kann man heute große Familien von Riesenotter durch die Flüsse jagen sehen. In den Steilufern ziehen sie ihre Jungen groß. Kaimane, Verwandte des Alligators, wurden einst millionenfach wegen ihrer Haut für die Ledergewinnung getötet. Heute sind sie überall im Pantanal wieder zu beobachten. Die größten Papageien der Welt waren fast verschwunden. Mittlerweile leben 90 Prozent aller Hyazintharas, die es auf der Welt gibt, im Pantanal. Mit ihnen über 400 weitere Vogelarten. Seitdem die Jagd auf die Jaguare verboten wurde, liegen die Könige der Wildnis wieder zahlreich auf der Lauer. Die Dynamik von Hochwasser und Trockenzeit schafft ein einzigartiges Mosaik aus Flüssen, Seen, Sümpfen, Galeriewäldern und Cerrados, savannenähnliche Landschaften. Mittendrin und weit verstreut liegen die Fazendas, Farmen, auf denen traditionelle Rinderzucht betrieben wird. Die Herden weiden inmitten der ursprünglichen Landschaft. Kein Wald wird für sie abgeholzt. Mensch und Natur haben hier Frieden geschlossen. Stück für Stück erfährt man, warum die Welt im Pantanal noch weitgehend in Ordnung ist, aber auch wodurch dieses Naturparadies bedroht ist. 2020 erlebte das Pantanal die schrecklichste Katastrophe der jüngeren Geschichte. Zehn Monate lang fraßen sich Feuer durch das Sumpfgebiet. Fast ein Drittel der gesamten Fläche wurde vernichtet. Verheerend für Wildtiere und auch die Menschen, die dort leben. Die Ursache war hier, anders als im Amazonas, der fehlende Regen. Drei Meter Wasser fehlten. Die oberen Bodenschichten blieben trocken. Mitten in der Hochwassersaison brannte der Sumpf. Die ersten Regenschauer im November löschten die Feuer. Bleibt die Regenzeit wieder ungewöhnlich trocken, wird sich das Pantanal auf dramatische Weise verändern. Auch in dieser Wildnis werden die Folgen des Klimawandels mit jedem Jahr sichtbarer. Aber auch intensive Viehwirtschaft auf gerodeten Flächen am Rande des Schutzgebietes sind eine deutliche Bedrohung. Noch kann sich das Pantanal dank seiner Artenvielfalt und diversen Landschaften selbst regenerieren. Damit das auch in Zukunft so bleibt, muss jetzt gehandelt werden.

Familien-Kochduell 07:20

Familien-Kochduell

Kochshow

Im Familien-Kochduell werden Gerichte aus aller Welt serviert. Mit nur 80 Euro Wochenbudget zaubern die Teams an den vier Tagen der Sendung jeweils Vor- und Hauptspeise auf die Teller. Familie Bonetti aus Österreich hat italienische Wurzeln und wartet mit internationaler Küche auf. So gibt es u.a. als Vorspeise Kräuterflädle und als Hauptgericht Gnocchi di Ricotta. Auch Familie Hitzler aus Bayern ist in der Küche global unterwegs. Sie zaubert als Vorspeise u.a. Gemüse-Tempura mit Koriander-Dip und Thai Panang Curry mit Basmatireis als Hauptgericht. Die Familie, die es am Ende schafft, die Jury mit Zora Klipp und Ali Güngörmüs zu überzeugen, gewinnt 1000 Euro für die Haushaltskasse. Moderator Steffen Henssler führt nicht nur durch die Sendung, sondern zeigt nebenbei den einen oder anderen Kochtrick für zu Hause und sorgt für köstliche Unterhaltung.

Familien-Kochduell 08:10

Familien-Kochduell

Kochshow

Im Familien-Kochduell werden Gerichte aus aller Welt serviert. Mit nur 80 Euro Wochenbudget zaubern die Teams an den vier Tagen der Sendung jeweils Vor- und Hauptspeise auf die Teller. Familie Bonetti aus Österreich hat italienische Wurzeln und wartet mit internationaler Küche auf. So gibt es u.a. als Vorspeise Kräuterflädle und als Hauptgericht Gnocchi di Ricotta. Auch Familie Hitzler aus Bayern ist in der Küche global unterwegs. Sie zaubert als Vorspeise u.a. Gemüse-Tempura mit Koriander-Dip und Thai Panang Curry mit Basmatireis als Hauptgericht. Die Familie, die es am Ende schafft, die Jury mit Zora Klipp und Ali Güngörmüs zu überzeugen, gewinnt 1000 Euro für die Haushaltskasse. Moderator Steffen Henssler führt nicht nur durch die Sendung, sondern zeigt nebenbei den einen oder anderen Kochtrick für zu Hause und sorgt für köstliche Unterhaltung.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.

Die Nordreportage 11:30

Die Nordreportage: 24 Stunden auf dem Güterbahnhof - Buddeln, baggern, rangieren

Reportage

Güterverkehr auf der Schiene hat ein riesiges, ausbaufähiges Potenzial. Noch werden fast 70 Prozent aller Waren mit Lkw transportiert. Ein Güterzug kann aber bis zu 52 Lkw ersetzen. Das spart etwa 80 Prozent CO2 und entlastet die Straßen. Im Rostocker Überseehafen werden Waren von den Schiffen auf die Eisenbahn verladen. Lkw-Trailer rollen von der Fähre und werden direkt mit dem Kran auf den Zug gestellt, werden umweltfreundlich durch Deutschland gefahren und nur die letzten Kilometer mit dem Lkw bewegt. Damit das funktioniert, arbeiten viele Menschen rund um die Uhr, Rangierer, Lokführer, Stellwerker, Logistikexperten. Sie bringen die Waggons aus dem Hafen zum Güterbahnhof. Dort werden sie zu Zügen zusammengestellt, die die Waren durchs ganze Land fahren. Um das enorme Potenzial zu nutzen, muss das Schienennetz fit gemacht werden. Am Rostocker Güterbahnhof werden Gleise, Signale und Oberleitungen gerade komplett saniert. Dazu kommen neue elektronische Stellwerke. Durch die digitale Steuerung können mehr und längere Züge fahren. Das Ziel: den Güterverkehr auf der Schiene bis 2030 zu verdoppeln.

Brisant 12:00

Brisant

Boulevardmagazin

BRISANT ist das Infotainment-Magazin der ARD und erzählt die Geschichten des Lebens aus aller Welt: Nachrichten, Hintergründe, Reportagen über den Klimawandel, Service, Trends, Lifestyle und Neuigkeiten von Prominenten.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Wortgefechte

Arztserie

Hans-Peter Brenner pflückt Äpfel von einem überhängenden Ast aus dem Nachbargarten für die jährliche Kuchenüberraschung im Schwesternzimmer. Als die neue Mieterin des Hauses Hertha Scheerbaum plötzlich neben ihm steht und ihn des Apfeldiebstahls bezichtigt, entwickelt sich ein Streit und Hertha scheint Herzprobleme zu bekommen. Sie verlangt, dass Brenner sie sofort in die Sachsenklinik bringt, wo Dr. Kathrin Globisch jedoch nichts feststellen kann. Als Hertha wieder zu Hause ist, will sie den überhängenden Ast absägen, stürzt dabei von der Leiter und bricht sich das Becken. Wieder in der Klinik fängt Hertha an, Brenner zu drangsalieren. Anscheinend hat sie ein Männerproblem, da ihr Mann sie ständig betrogen hat und die Wut darüber lässt sie nun an Brenner aus. Hans-Peter gibt sich Mühe, doch dann platzt ihm der Kragen und er nimmt Hertha den Notrufknopf weg - doch das wird er bitter bereuen. Sarah Marquardt erhält ein Angebot eines deutschen Klinikverbundes, sich finanziell an der Sachsenklinik zu beteiligen. Versehentlich landet das Schreiben bei Simoni. Da der Professor am Ende des Jahres als Klinikleiter zurücktreten will, bittet er seinen potentiellen Nachfolger Dr. Roland Heilmann, diese weitreichende Entscheidung zu treffen. Sarah nutzt die Freundschaft zu Roland und verhält sich ihm gegenüber auffällig entgegenkommend.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Jugendlieben

Krankenhausserie

Heute sehen sich Dr. Niklas Ahrend und sein Assistenzarzt Ben Ahlbeck einem besonderen Fall gegenüber: Der junge Chirurg ist mehr als überrascht, als seine erste Liebe, Kiki Röhmer, in die Notaufnahme eingeliefert wird. Die beiden verbindet eine innige Beziehung, die nach turbulenten Ereignissen auseinander brach und inzwischen mehrere Jahre zurückliegt. Darüber hinaus leidet Kiki an einer seltenen und unheilbaren Stoffwechselkrankheit, wegen der sie erneut behandelt werden muss. Dr. Leyla Sherbaz beobachtet das Wiedersehen der beiden Jugendfreunde genauer, denn seit Kikis Einlieferung scheint ihr Verlobter verändert zu sein. Was verbirgt Ben vor seinen Freunden und Kollegen? Der kaufmännische Direktor Wolfgang Berger sieht sich derweil ganz anderen Problemen gegenüber. Am Abend zuvor hat er ein Date mit seiner Frau Hannah leider völlig in den Sand gesetzt, in dem er sich mit der Sommelière ihres Lieblingsrestaurants angelegt hat. Nicht einmal seine Tochter Julia scheint ihn noch zu verstehen, denn die hat alle Hände voll zu tun. Unter anderem mit Denise Bloss, die sich mit einem pikanten Problem an die Assistenzärztin wendet. Als Berger und Denise zufällig aufeinandertreffen, wird klar, dass sie die Sommelière ist, die Bergers Ärger auf sich gezogen hat. Julia und Oberarzt Dr. Marc Lindner müssen die beiden impulsiven Streithähne voneinander trennen und auch das medizinische Problem von Denise bedarf noch einer Lösung. Marlon Faber, der vor einigen Wochen seine Freundin durch einen Unfall verlor, taucht wieder auf. Er ist auf der Suche nach Unterstützung in seiner Trauerarbeit und wendet sich mit dieser Bitte an Julia Berger. Eine emotionale Reise durch das Klinikum beginnt, und Julia lernt Marlon als einen einfühlsamen Angehörigen kennen. Doch kann sie ihm wirklich helfen?

NDR Info 14:00

NDR Info

Infomagazin

Die Heiland - Wir sind Anwalt 14:10

Die Heiland - Wir sind Anwalt: Brandstiftung

Anwaltsserie

Auf einem Reiterhof am nördlichen Rand von Berlin ist ein Feuer ausgebrochen; wie durch ein Wunder kam niemand zu Schaden, nur ein Pferd wurde verletzt. Carina Lambrecht, die Besitzerin des Hofs, wird verdächtigt, Versicherungsbetrug begehen zu wollen. Da die Feuerwehr keine Brandbeschleuniger gefunden hat, könnte das Feuer auch fahrlässig entstanden sein. Carina hat ein Alibi, sie hat Reitunterricht gegeben, eine therapeutische Reitstunde. Romy trifft auf Carinas Schwester Yvonne, die als Miterbin des Hofs aus den gleichen Motiven wie Carina gehandelt haben könnte. Während sich Carina mit dem Hof identifiziert und ihr Leben dort verbracht hat, ist Yvonne gerade aus dem Ausland zurückgekehrt. Romy schaltet einen Brandgutachter ein und versucht, den Kreis der möglichen Brandverursacher einzugrenzen: Carinas Mitarbeiter Ricky könnte das strenge Rauchverbot auf dem Hof missachtet haben, Restaurantbesitzer Antoine, ein "Freund des Hauses", war vor dem Feuerausbruch ebenfalls auf dem Hof. Antoine scheint notorische Geldprobleme zu haben. Als Carinas Alibi sich vor Gericht als falsch erweist, bleibt Romy wenig Zeit, um entlastende Beweise für ihre Mandantin zu finden. Vertritt Romy eine Brandstifterin? Nayong taucht unangekündigt bei Romy auf; sie weiß, dass Romy mit Ben geschlafen hat. Romy kann Nayong nichts entgegnen, sie weiß, dass sie einen Fehler gemacht hat. Paul Heiland freut sich, dass er Romy endlich seine neue Freundin Jessica vorstellen kann. Romy, die sich vorgenommen hatte, sich nicht auf Jessica einzulassen, ist überrascht, wie sympathisch sie sie findet, so dass Paul sich fast ausgeschlossen fühlt.

die nordstory 15:00

die nordstory: Halligleben in der Klimakrise - Oland im Wettlauf mit dem Meeresspiegel

Dokumentation

Flache Landschaften, endloser Blick, kreischende Seevögel am blauen Himmel. Auf den Salzwiesen weiden die Kühe und drumherum: das Meer. All das macht das Leben auf Hallig Oland aus. Deswegen wollen manche Menschen dort nicht weg oder im Gegenteil sogar noch dorthin. Doch dieser friedliche Lebensraum ist in Gefahr. Die globale Erwärmung lässt den Meeresspiegel unaufhaltsam ansteigen. Die Bewohner der Halligen im Nordfriesischen Wattenmeer bekommen das besonders zu spüren. Mit Sandmassen und millionenschweren Investitionen will Bürgermeisterin Heike Hinrichsen die Klimakrise aufhalten. Höhere Warften sollen Oland und die Nachbarhallig Langeneß schützen. Ein neu zugezogenes Paar aus Stuttgart ist optimistisch. Die Boguschs sanieren für viel Geld ihr neues Haus auf Oland, obwohl die Zukunft ungewiss ist. Egal. Im Moment finden sie hier das einfache Leben, das sie sich wünschen. Der Supermarkt vom Festland liefert direkt bis an die Haustür, der Inselarzt kommt einmal die Woche, die Schule besuchen nur drei Kinder und der Pastor lädt dienstags zum Singkreis. Aber wie lange noch?

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste sind diesmal: Sarah Voss und Lukas Dauser.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Ein Zwergotterbaby wird aufgepäppelt

Zoo-Doku

Claus Claussen macht sich Sorgen um den Otternachwuchs. Eines der beiden Jungen ist nach der Impfung nicht mehr gewachsen. 415 Gramm bringt es aktuell auf die Waage, das sind nur 15 Gramm mehr seit der letzten Untersuchung und insgesamt viel zu wenig. Jetzt soll eine Aufbauspritze helfen. Eine der Sika-Hirschkühe hat eine Verletzung. Obwohl die Wunde versorgt wurde, heilt sie nicht. Dr. Michael Flügger und seine Kollegin schauen sich die Hirschkuh noch einmal genau an. Das Ärzteteam narkotisiert und untersucht das Tier. Die Verletzung scheint älter zu sein und die Tierärzte beschließen, das Tier in den nächsten Tagen zu operieren. Tierpflegerin Juliane Steinmetz ist im Tropen-Aquarium unterwegs. Dabei hat sie eine Kiste Heuschrecken, die sie an die Chamäleons und Kattas verfüttern will. Bei den Chamäleons muss darauf geachtet werden, dass sie - wie in der Natur - ihre ausrollbare Zunge nutzen, um nach den Insekten zu schnappen. Sie können ihre Zunge bis zur zweifachen Körpergröße "herausfahren". Dieses natürliche Verhalten sollen sie auch im Zoo nicht verlernen. Die restlichen Heuschrecken gehen an die Kattas, die sich über eine Abwechslung auf dem Speiseplan freuen. Tierpfleger Uwe Fischer hat heute für die Kamtschatkabärin Mascha und die beiden Halbwüchsigen Mischo und Wanja besonders große Fleischstücke. Denn der Winter naht, und die drei sollen sich für die Winterruhe eine Fettschicht anfressen. Der neue Marabock aus dem Schweriner Zoo darf heute das erste Mal im Park frei herumlaufen. Bisher war er in Quarantäne, doch nachdem er den Gesundheitscheck gut überstanden hat, kann er nun den Park erkunden.

Hamburg Journal 18:00 Uhr 18:00

Hamburg Journal 18:00 Uhr

Nachrichten

Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt und berichtet in seiner Frühausgabe schon um 18 Uhr in Kurzform das Neueste vom Tag. Mehr Nachrichten aus HH ab NDR Text Seite 170 und im Internet: www.ndr.de/hh

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Mit Yaks gegen den Wolf

Reportage

Jens und Susanne Olvermann im niedersächsischen Hankensbüttel haben mit dem Fleisch ihrer rund 70 Yaks, einer robusten Rinderrasse, bereits gute Erfahrungen gemacht. Jetzt wollen sie ihre zotteligen Exoten auch im Herdenschutz einsetzen. Das Ziel: den Wolf abwehren und so eine Schafherde schützen. Kaum etwas wird so kontrovers diskutiert wie das Thema Wolf, das Raubtier erobert weite Teile Niedersachsens zurück und reißt mit steigender Population immer mehr Nutztiere. Das machte auch Jens und Susanne Olvermann nachdenklich, sodass sie in diesem Jahr einen ersten Versuch starten: Zwei ihrer Yaks sollen als Herdenschutztiere auf eine Schafherde aufpassen. Doch das Ehepaar weiß nicht, wie die großen Yaks mit den kleinen Schafen auskommen und ob sie tatsächlich den Wolf fernhalten können. Parallel fällt für Jens und Susanne Olvermann viel Arbeit rund um die Yaks an. Während des feuchten Frühjahrs müssen sie einen Teil der Herde umweiden. Eigentlich sind sie Gastronomen und haben mit der Yak-Zucht vor allem begonnen, um in ihrem Restaurant regionales und besonderes Fleisch anbieten zu können. Doch mittlerweile bestimmen die besonderen Tiere ihren Alltag. "Die Nordreportage" begleitet Jens und Susanne Olvermann in einem besonderen Jahr, in dem sie mit ihrem regionalen Fleischangebot von den Yaks wieder mehr Gäste in ihr Restaurant locken wollen und gleichzeitig den ersten Versuch starten, mit ihrer exotischen Rinderart eine Schafherde vor dem Wolf zu schützen.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Hamburg Journal 19:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

mareTV 20:15

mareTV: Kreta - Insel mit Größe

Tourismus

Alles auf Kreta hat Größe: die Fläche als größte Insel Griechenlands, gleich drei Bergmassive ragen über 2000 Meter aus dem Mittelmeer und Zeus, der oberste Gott der griechischen Mythologie, soll hier geboren worden sein. Wenn in den Fischläden von Chania die morgendlichen Fänge der Fischer verkauft werden, fallen Hunderte Kilo Fischabfälle an. Diese wurden lange Zeit einfach weggeschmissen, obwohl sie viele wertvolle Nährstoffe in sich tragen. Das brachte Christina Lantzaki und Nikos Gryspolakis auf eine Idee: Sie entwickelten aus den Fischabfällen eine Flüssigkeit, die als Naturdünger dienen soll, denn Phosphor, Stickstoff und Mangan aus dem Fisch machen die Pflanzen widerstandsfähiger und größer, so ihre Überzeugung. Auf ihrem Bauernhof bei Chania jedenfalls gedeihen dank Meereskraft inzwischen über 200 Pflanzenarten, von der Banane bis zur Papaya. Ihr Ziel: der Vertrieb des natürlichen Düngemittels auf der ganzen Insel. Das griechisch-orthodoxe Osterfest auf Kreta ist nicht nur ein frommes Ereignis, sondern das absolute Highlight des Jahres. Dabei werden die Traditionen in den einzelnen Orten unterschiedlich gelebt. In Tourloti, einem kleinen Bergdorf mit Meerblick, bereitet Katerina Giakoumaki die Dolmades vor, mit Reis gefüllte Weinblätter. Ihr Sohn Stelios sammelt mit seinen Freunden Sträucher für das Osterfeuer. Es soll, nein, es muss das größte der Umgebung werden! Dass der kleine Ort Sitia zum Zentrum für Stand-up-Paddler wurde, ist Nancy Karaindrou zu verdanken. Sie ist Lehrerin für Wassersportarten und ganz nebenbei eine der besten Stand-up-Paddlerinnen Europas. Im Hafen von Sitia gründete sie eine SUP-Schule - zwei Container und ein paar Boards reichten für den Start. Mittlerweile trainieren hier mehr als 100 Jugendliche und Kinder aus der Stadt. Nun wird sogar die griechische Meisterschaft das erste Mal in Sitia ausgetragen. Auf kippeligen Profi-Brettern müssen Nancys Schützlinge über die harte Zehn-Kilometer-Distanz. Für Nancy eine Dreifachrolle mit viel Stress: Sie ist Trainerin, Ausrichterin und gleichzeitig Athletin. Einer der schönsten Strände ist der Glyka Nera, der am Fuße einer 600 Meter hohen Felswand liegt. Er ist nur per Boot oder zu Fuß erreichbar, ein logistischer Albtraum für Giorgos Deligiannis, den Wirt der Taverne im Meer: Bei Wind kann kein Boot mit Gästen anlegen, Wellen beschädigen oft die Einrichtung und der rote Sand aus der Sahara kriecht in jede Ecke. Und nie weiß Giorgos, wie viele Leute sich überhaupt an den abgelegenen Ort verirren. Aber da gibt es ja noch seinen Bruder Nikos. Der empfiehlt als Taxibootfahrer jedem seiner Gäste dringend einen Besuch in Glyka Nera: Familienbusiness.

mareTV 21:00

mareTV: Die griechischen Sporaden - Verstreute Inseln in der Ägäis.

Land und Leute

Sporaden, wörtlich übersetzt bedeutet das: die Verstreuten. Das passt gut zu der griechischen Inselgruppe. Der nördliche Teil mit seinen 135 Inseln und Eilanden blieb bisher weitgehend verschont von den großen Touristenströmen. Hier hat sich ein Paradies mit grünen Wäldern, türkisem Wasser und einsamen Buchten erhalten. Der Flughafen von Skiathos ist der europäische Ort für sogenannte Planespotter. Die Landebahn auf der Insel ist extrem kurz. Die Flugzeuge werden gezwungen, die Bucht sehr tief anzufliegen, um möglichst früh aufzusetzen. Ein Schauspiel, das eine große Fangemeinde anzieht. Der Insulaner Georgo Serris fährt fast täglich nach der Arbeit an den Rand der Landebahn. Er ist leidenschaftlicher Planespotter. Sein Ziel: das perfekte Bild einer spektakulären Landung. Spricht man von der Insel Skopelos, kommt einem unweigerlich eine Melodie von "Mamma Mia" von ABBA in den Sinn. Im Jahr 2008 wurde ein Großteil des Kultfilms auf Skopelos gedreht. Viele der berühmten Orte, an denen Stars wie Pierce Brosnan und Meryl Streep ABBA-Hits sangen, befinden sich auf der Insel. Seit der Film mit der berühmten Hochzeitsszene in die Kinos kam, möchten sich viele Paare auf Skopelos trauen lassen. Ildiko Matus ist Weddingplanerin und organisiert um die 30 Hochzeiten pro Jahr. Kein einfacher Job, denn die Originalschauplätze liegen schwer erreichbar an der felsigen Küste verstreut. Und jedes Paar hat ganz unterschiedliche Vorstellungen davon, wie die Filmhochzeit real aussehen soll. Vangelis Belzenitis ist Müllmann auf der Insel Skopelos. Doch er fährt keinen Müllwagen, denn in den schmalen Gassen von Skopelos Stadt mit ihren vielen Treppen würde kein motorisiertes Gefährt durchkommen. Vangelis "Gefährt" ist ein zehnjähriges Maultier, das auf den Namen Marika hört. Bis zu 150 Kilo Müll kann der Vierbeiner die steilen Stufen hoch- und runtertragen. Die Einwohnerinnen und Einwohner stellen jeden Abend ihren Müll vor die Tür. Gleich am nächsten Morgen holen ihn Vangelis und Marika ab. Ohne die beiden würde es in den Gassen bei den hohen Temperaturen schnell ziemlich übel riechen. Als einer der beliebtesten Strände der Sporaden gilt Lalaria im Norden der Insel Skiathos, vor allem wegen seiner runden weißen Steine. Die sind so beliebt, dass sie von Touristen oft und gern als Souvenir mitgenommen werden. Mittlerweile ein großes Problem, denn ohne Kiesel kein Strand. Kapitän Lambros Choumas, der mit seinem Boot Besucherinnen und Besucher zum schwer erreichbaren Traumstrand bringt, wollte den Kieselklau nicht länger hinnehmen. Nun steht eine Box am Flughafen, eine letzte freiwillige Abgabemöglichkeit für das illegale Souvenir. Alle drei Wochen entleert Lambros die Box und schippert die legendären weißen Steine wieder dahin zurück, wo sie ursprünglich hingehören. Auf Skopelos ist Jannis Bountalas für seine historischen Modellschiffe aus Holz bekannt. Seine Meisterwerke landeten schon als Geschenke bei Politikern wie George W. Bush und Helmut Schmidt. Als leidenschaftlicher Angler kam Jannis auf eine Idee: Holzboote mit Elektromotor zum Fischen. Ein Boot, das die Sehne samt Haken und Köder weit hinaus aufs Meer bringt und so das Auswerfen der Rute ersetzt. Denn, so weiß Jannis, tieferes Wasser gleich größere Fische!

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Morden im Norden 22:00

Morden im Norden: Opfer

Krimiserie

Der 22-jährige Pascal Münchhoff wird tot in einem abgelegenen Waldstück aufgefunden. Seine Kopfverletzung deutet darauf hin, dass er erschlagen wurde. Erste Ermittlungen ergeben, dass Münchhoff als "Bully" gefürchtet war, gemeinsam mit seinem Bruder schikanierte er die Nachbarn im Hochhausblock und fügte ihnen körperliche und seelische Gewalt zu. Die Kommissare finden heraus, dass Münchhoff nicht am Fundort im Wald, sondern im Keller seines Wohnhauses überwältigt, gefesselt und geschlagen wurde. Hat sich eines der zahlreichen Opfer gegen seinen Peiniger zur Wehr gesetzt? In Verdacht gerät der schüchterne 18-jährige Schüler Lukas Berger, dem Münchhoff jahrelang das Leben zur Hölle gemacht hat. Aber auch die gleichaltrige Pia Stern hätte ein Tatmotiv, denn Münchhoff hat sie jahrelang sexuell belästigt. Oder gibt es gar eine Verbindung zwischen den beiden Verdächtigen?

Morden im Norden 22:50

Morden im Norden: Schuld und Sühne

Krimiserie

Die Versicherungsangestellte Bella Lehmann wird von ihrer Schwester Julia und deren Mann Lennart leblos in ihrem Wohnzimmer aufgefunden. Es gibt Spuren eines Kampfes. Offenbar hat der Täter versucht, sie mit einem Sofakissen zu ersticken. Bella wird ins Krankenhaus gebracht, wo sie ins Koma fällt. Erste Ermittlungen ergeben, dass die attraktive Frau auf der Suche nach einem Partner war und wechselnde Liebhaber hatte. Handelt es sich bei dem Täter um eine Internetbekanntschaft aus einem Datingportal? Als ihr junger Nachbar Aaron kurz darauf einen Selbstmordversuch unternimmt, ahnen die Kommissare eine Verbindung. Und tatsächlich: Aaron war in Bella verliebt! Und er war eifersüchtig: Auf seinem Handy finden die Polizisten Fotos, auf denen Bella mit einem fremden Mann zu sehen ist. Sollte der Jugendliche aus enttäuschter Liebe gewalttätig geworden sein? Doch die Spur des Fremden führt die Ermittlungen unerwartet in eine ganz andere Richtung, in die Vergangenheit von Bella und ihrer Schwester Julia.

Großstadtrevier 23:35

Großstadtrevier: Ausnahmezustand

Krimiserie

Was ist los mit Dirk Matthies? Als Ingrid Lüders, die Chefin der Coconut-Bar, sein Konterfei in Hamburg plakatieren lässt, und damit das gesamte Kommissariat 14 als untätig in Sachen Schutzgelderpressung durch die Kiezgröße Johan König anprangert, winkt Dirk nur müde ab. Die Presse greift den Fall jedoch gleich auf. Der Polizeipräsident macht Druck. Und Kommissariatsleiterin Küppers fordert von ihrem Team schleunigst Beweise gegen König. Dirk aber bleibt weiterhin fast teilnahmslos. Selbst als Ingrid Lüders Dirk vor Journalisten bezichtigt, von den Schutzgelderpressern Schmiergeld kassiert zu haben, wehrt er sich nicht. Sollte etwas dran sein an diesem unglaublichen Vorwurf? Währenddessen werden Nina Sieveking und Piet Wellbrook zu einem Einsatz in einer Kirche gerufen. Pfarrer Blohm, der im Rollstuhl sitzt, meldet einen Diebstahl aus der Kollekte. Der Verdacht fällt sofort auf Anna Müllerschön, die mit ihrer Tochter beim Pfarrer untergekommen ist. Doch als die Polizisten den Fall aufnehmen wollen, behauptet Pfarrer Blohm, alles sei ein Irrtum gewesen. Er habe das Geld wiedergefunden. Welches Spiel wird hier gespielt?

Motiv Liebe 00:25

Motiv Liebe: Annegret's Kind

Drama

Annegret (31) ist geschieden. Sie hat ein Kind und arbeitet als Sekretärin in der Redaktion einer Illustrierten. Mit ihrem früheren Mann Wolfgang hat sie oft Streit. Ursache ist der kleine Sohn. Annegret wirft Wolfgang vor, er würde sich nie an die vereinbarten Besuchstermine halten. Als Annegret eines Tages nach Rom reisen muss und den kleinen Thomas bei einer Freundin zurücklässt, behauptet Wolfgang, sie habe ihre Aufsichtspflicht verletzt. Beim Vormundschaftsgericht beantragt er, das Sorgerecht für Thomas auf ihn zu übertragen.

Motiv Liebe 00:50

Motiv Liebe: 30.000 Mark

Drama

Der Medizinstudierende Kay Schoppe ist mit einem Mädchen befreundet, das in einem Rechtsanwaltsbüro arbeitet. Hin und wieder muss Uschi größere Geldsummen von der Kanzlei zur Bank bringen. Kay, der gern viel Geld ausgibt und daher ständig finanzielle Sorgen hat, entwickelt einen Plan: Er will Uschi auf dem Weg zur Bank zum Schein überfallen und ihr das Geld rauben. Uschi, die das zunächst für ein Spiel hält, geht darauf ein. Sie weigert sich jedoch mitzumachen, als sie merkt, dass er es ernst meint.

Visite 01:15

Visite

Magazin

Divertikulitis: moderne Behandlung gegen Entzündung im Darm Im Laufe des Lebens bilden sich bei vielen Menschen kleine fingerförmige Ausstülpungen am Dickdarm, sogenannte Divertikel. Von dem meist harmlosen Zufallsbefund bei der Vorsorge-Darmspiegelung ist jeder Dritte über 60 Jahre betroffen. Doch wenn sich Speisebrei in diesen schmalen Höhlen festsetzt und entzündet, entsteht daraus eine schmerzhafte Divertikulitis mit Bauchkrämpfen und Fieber. Bei der Behandlung muss dann genau abgewogen werden, welche Maßnahmen ergriffen werden. Einerseits sollen gefährliche Komplikationen wie ein Darmdurchbruch verhindert werden, andererseits zeigen moderne Studien, dass Antibiotika das Mikrobiom des Darms nachhaltig schädigen können und oft gar nicht nötig sind. Auch bei der Empfehlung zur Operation ist man heute wesentlich zurückhaltender als noch vor ein paar Jahren. Gleichzeitig gibt es immer mehr Erkenntnisse, wie eine Ernährungstherapie helfen kann. Hitze gefährdet die Gesundheit Sommerlich hohe Lufttemperaturen bergen für Mensch und Umwelt ein hohes Schädigungspotenzial. Der Klimawandel führt nachweislich vermehrt zu extremer Hitze am Tag und in der Nacht, wodurch sich die gesundheitlichen Risiken für bestimmte Personengruppen erhöhen können. Für die Beeinträchtigung der Gesundheit sind insbesondere Phasen mit mehrtägig anhaltender extremer Hitze von Bedeutung.

Die Nordreportage 02:00

Die Nordreportage: Neues Leben fürs Tote Moor - Klimaschutz am Steinhuder Meer

Reportage

Es ist ein Mammutprojekt für Naturschützer Jörg Schneider: Er will die trockengelegten Hochmoorflächen des Naturschutzgebietes Totes Moor am Ostrand des Steinhuder Meeres wieder vernässen. Diese Aktion im größten Hochmoor der Region Hannover ist von zentraler Bedeutung für den Klimaschutz, von der zudem viele Pflanzen- und Tierarten profitieren sollen. Seit mehr als 25 Jahren engagiert sich Jörg Schneider, Landespfleger vom Team Naturschutz West der Region Hannover, für die Renaturierung der Hochmoorflächen. Es stehen Dammbauten in kniehohem Wasser, die Ansiedlung zigtausender Moorpflanzen, aber auch die Aussaat von Blühwiesen für Insekten und das Aufschütten eines Steinwalls für Höhlenbrüter wie den Steinschmätzer an. Bei den Maßnahmen spielt immer das Wetter eine Rolle: heiß und trocken ist schlecht fürs junge Moor, zu nass ist gefährlich für die Arbeiten mit schwerem Gerät auf durchweichtem Torf. Außerdem muss Jörg klären, wie hilfreich die "Heckis", die robusten Heckrinder sind, die die invasive Späte Traubenkirsche im Gebiet Totes Moor verbeißen sollen. Die Tiere scheinen ihre Aufgabe zu erledigen, aber noch ist nicht klar, ob sie nebenher nicht auch die kostbaren Arten abweiden, die eigentlich bewahrt werden sollen. "Die Nordreportage" begleitet den Naturschützer und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus Landwirtschaft und Wissenschaft eine Saison lang sowohl in die wiedervernässten als auch in die sandigen Gebiete des Toten Moors. Für den Aufbau neuer, intakter Lebensräume braucht es Zeit, aber Insektensterben und Klimawandel setzen alle Beteiligten unter Druck, ihre gesteckten Ziele schnellstmöglich zu erreichen.

Mein Norden 02:30

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.