Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

TV Programm für NDR Hamburg am 03.10.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Was passiert mit ehemaligen Häftlingen, wenn die Gefängnistüren sich öffnen und ein Mensch nach Jahren hinter Gittern zurück in die Freiheit kommt? Welche Chancen haben ehemalige Inhaftierte, ein neues Leben zu beginnen? Welche Hindernisse erwarten sie? Diesen Fragen widmet sich "buten un binnen Extra. Reporter*innen von "buten un binnen" sprechen mit denen, die in der JVA Oslebshausen eine Haftstrafe absitzen und mit denen, die ihre Zeit schon abgesessen haben. Aber auch mit denen, die in der JVA arbeiten und wissen, wie hürdenreich der Umgang mit Straftätern manchmal ist. "buten un binnen"-Moderatorin Lea Reinhard zeigt persönliche Geschichten: von der Sehnsucht nach einem Neuanfang, von der Angst vor Ablehnung und von den Stolpersteinen, die den Weg zurück in ein normales Leben erschweren. Und sie stellt die drängende Frage: Was können alle Beteiligten tun, damit Resozialisierung gelingt?

DAS! Rote Sofa 05:15

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Prinz Bert kämpft sich unter größten Mühen zu seiner schlafenden Prinzessin (Ernie) vor. Bei "Kinder und Tiere" zeigt Johann (9) seinen besten Freund: Terrier-Mischling Lola. Super-Grobi hilft einer Vogelfamilie dabei, ihr Klavier in das Vogelnest zu bekommen. Caren Miosga und Elmo erklären das Wort "Wahrheit". Und Wisch und Mop entdecken eine große Einkaufstüte voller Obst und Gemüse.

Visite 06:20

Visite

Magazin

Prostatakrebs: kein Abtasten mehr bei der Früherkennung Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Deshalb ist die Früherkennung so wichtig. Die Erneuerung der Leitlinien macht diese Untersuchung für Männer nun leichter, denn die oft als unangenehm empfundene rektale Tastuntersuchung gilt als überholt. Stattdessen wird eine Früherkennung empfohlen, die auf dem PSA-Wert basiert. Der PSA-Wert kann auf ein Prostatakarzinom, eine gutartige Vergrößerung oder eine Entzündung hinweisen. Je nach Höhe des Wertes, werden weitere Maßnahmen ergriffen wie z. B. eine MRT-Untersuchung bei auffälligen Werten. Damit sollen Fehldiagnosen reduziert und die Früherkennung verbessert werden. Wie das neue Früherkennungsprogramm genau aussieht, welche Vor- und Nachteile es gibt und was Mann für die Untersuchungen wissen muss, darüber informiert "Visite".

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen

Telenovela

Arthur möchte den Tag des Parfüms nutzen, um der Welt sein Können als Fine Dining-Koch zu präsentieren. Beim Probekochen verdirbt ihm jedoch eine extra scharfe Chili-Schote den Geschmack. Ist sein Traum vom Starkoch nun geplatzt? Gisela erwartet Besuch: Ihr Urlaubsflirt - Schiffskoch Jörg - kommt nach Lüneburg. Gisela ist zuerst ganz begeistert davon und genießt die charmante Aufmerksamkeit. Doch dann geht ihr Jörg zunehmend auf die Nerven. Nach dem Missverständnis mit Toni möchte Noah Valerie mit einem Wellness-Wochenende besänftigen. Die neue Studie, an der er arbeitet, fordert aber seine gesamte Aufmerksamkeit. Noah muss zwischen Job und Affäre wählen. Mo ist von der Sorge um Elyas so abgelenkt, dass er sich kaum auf seinen Vortrag konzentrieren kann. Dank einiger ermutigender Tipps von Britta kehrt Mos Leidenschaft für Parfüm zurück. Elyas kümmert sich tapfer um die Geschäftsauflösung der Wäscherei, aber der Schmerz über die Trennung von Bella sitzt tief.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe

Telenovela

Während Christoph versucht, Werner wegen Sophias Vorhaben zu beruhigen, ist er selbst deutlich angeschlagen. Markus hingegen blüht auf und strotzt vor Kampfeslust, doch Alexandra merkt schnell, dass bei allem Triumph ein Gefühl der Leere zurückbleibt. Michael kann die peinliche Situation galant retten, wird aber durch Eriks Fragen skeptisch, was das Verhältnis zu Anja betrifft. Was läuft da von Anjas Seite aus? Als er zu Hause nachbohrt, spielt Anja cool die Ahnungslose und beschließt, auf Abstand zu gehen. Wenig später treffen beide zufällig in der Sauna aufeinander. Während Anja damit beschäftigt ist, normal zu tun, verkennt sie, dass bei Michael ein ganz eigener Film abläuft … Miro fällt auf, dass Greta überall Sachen liegen lässt, während sie bemerkt, dass er offenbar gerne das Abwaschen vergisst. Der Alltag ist da und tut das, was Greta befürchtet hat: Er nervt. Doch Miro kann diese giftigen Gedanken charmant mit einem Blümchen und liebevoller Werbung für mehr Toleranz verscheuchen.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Was passiert mit ehemaligen Häftlingen, wenn die Gefängnistüren sich öffnen und ein Mensch nach Jahren hinter Gittern zurück in die Freiheit kommt? Welche Chancen haben ehemalige Inhaftierte, ein neues Leben zu beginnen? Welche Hindernisse erwarten sie? Diesen Fragen widmet sich "buten un binnen Extra. Reporter*innen von "buten un binnen" sprechen mit denen, die in der JVA Oslebshausen eine Haftstrafe absitzen und mit denen, die ihre Zeit schon abgesessen haben. Aber auch mit denen, die in der JVA arbeiten und wissen, wie hürdenreich der Umgang mit Straftätern manchmal ist. "buten un binnen"-Moderatorin Lea Reinhard zeigt persönliche Geschichten: von der Sehnsucht nach einem Neuanfang, von der Angst vor Ablehnung und von den Stolpersteinen, die den Weg zurück in ein normales Leben erschweren. Und sie stellt die drängende Frage: Was können alle Beteiligten tun, damit Resozialisierung gelingt?

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Echtes Leben 11:30

Echtes Leben: Geburtsdatum Mauerfall

Menschen

Sie sind am 9.11.1989 geboren. In der DDR, an dem Tag als die Mauer fällt. In Berlin geht alles drunter und drüber, doch ihre Mütter liegen im Kreißsaal und bekommen von Schabowskis Pressekonferenz und der folgenden Grenzöffnung erstmal gar nichts mit. Massen von DDR-Bürgern drängen ohne Kontrolle hinüber in den Westen und werden dort wie Helden empfangen, aber die frischgebackenen Eltern ahnen nicht einmal, wie sich ihr Leben ändern wird. Die "Novemberkinder" wachsen auf in einer Zeit, in der für ihre Eltern alles auf dem Kopf steht. Wie prägt sie diese Umbruchzeit? Warum gibt Anika aus Rostock ihre gut bezahlte Arbeit in Hamburg auf, sucht sich wieder einen Job in der Heimat, um mit ihrer Zwillingsschwester zusammenzukommen? Oder Marvin aus Ludwigslust, der sich für zwölf Jahre bei der Bundeswehr verpflichtet hatte: Warum bricht er nach acht Jahren ab und sucht sein Glück als Barkeeper in Hamburg? Was bedeutet Freiheit? Aber was ist auch als Erbe der DDR-Zeit hängen geblieben? Drei "Novemberkinder" erzählen von einem Lebensweg voller Brüche und Kehrtwenden. Erzählen darüber, wo sie jetzt stehen, wo sie Halt und Orientierung gefunden haben, und was sie bis heute mit der DDR verbindet. Eine deutsch-deutsche Dokumentation.

Zwei Kommissare auf Spurensuche 12:00

Zwei Kommissare auf Spurensuche: Axel Prahl und Jan Josef Liefers wandern durch M-V

Dokumentation

Die beiden aus dem "Tatort" als Ermittlerduo bekannten Schauspieler Axel Prahl und Jan Josef Liefers sind auf fünf Wanderrouten durch das Land Mecklenburg-Vorpommern unterwegs. Begleitet von einem Kamerateam geht es zu Fuß durch die Landschaft der Kühlung, um den Schweriner See, auf den Streckelsberg bei Koserow auf der Insel Usedom, vorbei an Bodden und Steilküste auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und durch die Zickerschen Alpen im Südosten der Insel Rügen. Axel Prahl und Jan Josef Liefers entdecken wie die etwa zwei Millionen Wandertouristen, die jährlich ins Land kommen, dass man Mecklenburg-Vorpommern zu Fuß von seiner schönsten Seite kennenlernen kann. Sie sind mittendrin in der Natur und genießen das mit der notwendigen Gemächlichkeit in typischer Prahl-Liefers-Art. Zwei Freunde, die sich nichts schenken und für mehr als eine Pointe gut sind. Blasen an den Füßen, allein unter Nackten, unfreiwillig baden gehen, von der Bäderpolizei ermahnt, auf einem Schwan reitend. Wandern mit Axel Prahl und Jan Josef Liefers ist mehr als nur zu Fuß die Gegend erkunden.

Die größten Hits des Ostens 12:45

Die größten Hits des Ostens

Rock und Pop

Welcher große Hit aus dem Osten ist musikalisch bei den Bee Gees abgekupfert? Welcher ist entstanden, als bei einer Bandprobe plötzlich herauskam, dass einer der Musiker auch Geige spielen kann? Und welcher Hit war der, der am meisten bei der NVA gehört wurde? In dieser Dokumentation hat Autorin Heike Sittner die bedeutendsten Songs und Lieder zwischen Ostsee und Thüringer Wald aufgespürt, zusammengetragen und hinterfragt. Welche Songs haben die Menschen im Osten bewegt und über die Zeit begleitet? Was zeichnet die Lieder aus, die den Rhythmus einer ganzen Generation geprägt haben? Wie sind diese Hits entstanden und welche Dramen haben sich in ihrer Entstehung abgespielt? Die Dokumentation spannt mit den Hits des Ostens einen musikalisch-zeitgeschichtlichen Bogen über die letzten Jahrzehnte und erzählt interessante Geschichten, die sich hinter den Kulissen des Musikgeschäfts abgespielt haben.

Hofgeschichten 14:15

Hofgeschichten: Von Spreewaldbauer und Müggelseefischern

Dokumentation

Der Mutschenhof im Dorf Lehde im Spreewald wird bereits in fünfter Generation von der Familie Kilka bewirtschaftet. Seit 2009 führt Sebastian Kilka den Hof mit viel Leidenschaft. Wie es im Spreewald Tradition ist, werden Mensch, Tier und Maschinen mit dem Kahn transportiert. Eine Herausforderung für den Spreewaldbauern, vor allem, wenn die Fließe mit Touristen überfüllt sind. Auch in der Müggelseefischerei liegt viel Arbeit vor Andreas Thamm und seiner Tochter Maria. Sie ist eine der jüngsten Fischerinnen überhaupt und die Einzige in Berlin. Bald soll sie den Betrieb ganz übernehmen. Herausforderungen gibt es hier auf dem Müggelsee im Laufe des Jahres genug. Doch Vater und Tochter sind ein gutes Team auf dem Wasser und an Land.

Hofgeschichten 15:00

Hofgeschichten: Von Spreewaldbauer und Müggelseefischern

Dokumentation

Der Mutschenhof im Dorf Lehde im Spreewald wird bereits in fünfter Generation von der Familie Kilka bewirtschaftet. Seit 2009 führt Sebastian Kilka den Hof mit viel Leidenschaft. Wie es im Spreewald Tradition ist, werden Mensch, Tier und Maschinen mit dem Kahn transportiert. Eine Herausforderung für den Spreewaldbauern, vor allem, wenn die Fließe mit Touristen überfüllt sind. Auch in der Müggelseefischerei liegt viel Arbeit vor Andreas Thamm und seiner Tochter Maria. Sie ist eine der jüngsten Fischerinnen überhaupt und die Einzige in Berlin. Bald soll sie den Betrieb ganz übernehmen. Herausforderungen gibt es hier auf dem Müggelsee im Laufe des Jahres genug. Doch Vater und Tochter sind ein gutes Team auf dem Wasser und an Land.

Neues vom Rostocker Seehafen 15:45

Neues vom Rostocker Seehafen: Das "Tor zur Welt" wird größer

Dokumentation

Im Rostocker Hafen tobt das Arbeitsleben: Schlepper bugsieren Dickschiffe an ihren Liegeplatz, bullige Bagger schöpfen Schlick aus dem Seekanal, Riesenrohre schwimmen, Windkraftindustrie sorgt für volle Auftragsbücher. Fähren fahren im Stundentakt. Dabei ist der Rostocker Seehafen recht jung. Erst in den 1960er-Jahren wurde er ausgebaggert, aufgeschüttet und in Betrieb genommen. Er war das "Tor zur Welt" für die kleine DDR. Lebensnerv der Republik und Lebensort für Tausende Rostocker. Das ist bis heute so. Die Rostocker Hafenwelten sind nicht nur Arbeitsplatz für viele Menschen hier - sondern auch ein Stück Heimat.

Abenteuer Landwirtschaft 16:30

Abenteuer Landwirtschaft

Abenteuer und Action

Hofgeschichten - Unsere Lieblinge 17:15

Hofgeschichten - Unsere Lieblinge

Reportage

Ein Wiedersehen mit Lieblingen aus der Serie "Hofgeschichten": Die Geflügelzüchterin Christine Bremer aus Kölau ist dabei. Ebenfalls in Niedersachsen lebt und arbeitet der Milchbauer Johannes Bercht auf seinem Hof im Vorharz. Dazu kommen der Blumengärtner Jens Wöbb aus Hamburg-Altengamme, Gestütschef Wulf-Heiner Kummetz und seine Auszubildende Barbara Bleibtreu in Schleswig-Holstein und Landwirt Karsten Dudziak mit seinem Hof in Sophienhof in Mecklenburg-Vorpommern. Jeder der fünf Höfe hat seinen ganz eigenen Alltag. Die "Hofgeschichten" erzählen von diesem Leben - von Menschen, die ihre kleinen und auch mal größeren Probleme meistern. Das Leben auf den Höfen im Norden mit Rindern, Pferden und Puten oder auch der Ackerbau mit Feldfrüchten und das Kultivieren von Blumen: die schönsten Geschichten vom Leben auf dem Land.

Unterwegs auf der Luftlinie 18:00

Unterwegs auf der Luftlinie

Dokumentation

Unterwegs auf der Luftlinie: Reporterin Vanessa Kossen und Reporter Thilo Tautz machen sich zu Fuß auf den Weg, 100 Kilometer durch Norddeutschland abseits ausgetretener Pfade. Konsequent auf einer Luftlinie zu laufen, ohne Geld und Zelt, immer schnurstracks geradeaus, wie soll das funktionieren? Thilo Tautz startet im niedersächsischen Bruchhausen-Vilsen, Vanessa Kossen an der Süderelbe in Hamburg. Ihr Ziel: der legendäre Eichenring in Scheeßel. Doch sie haben nur drei Tage Zeit. Finden Vanessa und Thilo Mitfahrgelegenheiten oder müssen sie die komplette Strecke wirklich zu Fuß zurücklegen? Was beide gemeinsam haben: ihre Vorliebe für historische Fortbewegungsmittel. Was tun, wenn die Weser den Weg versperrt? Zum Glück ist Thilo nicht wasserscheu. Und wenn der Magen knurrt, hilft nur eine Charmeoffensive, weiß Vanessa. Geschlafen wird da, wo hilfsbereite Niedersachsen ein Nachtlager anbieten. Unterwegs auf der Luftlinie erleben die beiden abseits der klassischen Reiserouten ein 100 Kilometer langes Abenteuer, das ihnen einiges abverlangt. Ihr Lohn: tolle Zufallsbekanntschaften, Nervenkitzel und die Gewissheit: Auf die Norddeutschen kann man sich verlassen.

DAS! Kochstudio 18:45

DAS! Kochstudio: Familienküche mit Bettina Tietjen und Elena Uhlig

Kochshow

NDR Moderatorin Bettina Tietjen hat sich prominente Unterstützung aus München an den Herd geholt: Schauspielerin, Autorin und Social-Media-Star Elena Uhlig. Es macht einfach mehr Spaß, gemeinsam die Kochlöffel zu schwingen. Fernsehköchin Zora Klipp ist noch in der Babypause, und so muss Bettina im "DAS! Kochstudio" auf ihre gewohnte Partnerin verzichten. Elena Uhlig ist vierfache Mutter und eine leidenschaftliche Köchin. Im "DAS! Kochstudio" tischt sie die Lieblingsgerichte ihrer Familie auf und gewährt zudem noch Einblicke in ihr turbulentes Leben zwischen Beruf und Haushalt. Bettina Tietjen wird ebenfalls Leckerbissen aus der Familienküche vorstellen und viele lustige Anekdoten aus ihrem Familienleben und von ihren Campingreisen erzählen. Roter Heringssalat Zum Menüauftakt gibt es von Bettina ein beliebtes Gericht aus der norddeutschen Küche: Roter Heringssalat. Die süßsaure Mischung aus Bismarckhering oder Matjesfilet, Rote Bete, Apfel und eingelegter Gurke eignet sich sowohl als Brotbelag, Snack oder Hauptspeise mit Kartoffeln. Das Rezept stammt aus einem alten Kochbuch aus den 1950er-Jahren. Damals verwendetet man für die Zubereitung die Samen der männlichen Heringe, die sogenannte Heringsmilch. Bettina Tietjens Rezept kommt ohne Heringsmilch aus. Stattdessen wird der Heringssalat mit Anchovis und etwas Sahne verfeinert. Etwas moderner als anno dazumal, dafür genauso lecker. Königsberger Klopse Wenn es nach den Kindern von Elena Uhlig geht, könnten Muttis Königsberger Klopse täglich auf den Tisch kommen. Der beliebte Küchenklassiker wird im Hause Uhlig meist sogar in doppelten und dreifachen Portionen zubereitet. Der Überschuss an Klopsen wird eingefroren und kann bei spontanem Hunger auf Klops schnell aufgetaut und zubereitet werden. Nun soll auch Bettina auf den Geschmack kommen. Das Rezept stammt aus einem Düsseldorfer Sternerestaurant. Dort hat Elena Uhlig während ihrer Studienzeiten gejobbt. Die Klopse waren dort aber nicht Bestandteil der Speisekarte, sondern Teamessen für die Mitarbeitenden. Das Geheimnis für die Klopse sind zunächst dreierlei Hackfleischsorten von Rind, Kalb und Schwein. Dann werden die Gewürze durch eine Prise Minze und Kreuzkümmel ergänzt. Außerdem wird die Hackfleischmasse mit Sojasoße verfeinert. Für die besonders zarte Konsistenz empfiehlt Elena, die gewürzte Masse nochmals durch den Fleischwolf zu drehen. Die Klopse werden anschließend geformt und in Brühe gar gezogen. Die Brühe dient gleichzeitig als Basis für die cremige Kapernsoße. Dazu gibt es Kartoffelpüree und zweierlei Beilage mit Roter Bete und Blattsalat. Mousse au Chocolat mit Roter Grütze und Vanilleeis Bei den Uhligs werden auch gerne französische Spezialitäten gekocht. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem österreichischen Schauspieler Fritz Karl, hat sie ein Kochbuch mit Spezialitäten aus dem Mutterland der Gourmetküche geschrieben. Daraus wird sie zum Menüabschluss eine Mousse au Chocolat zubereiten. Dazu gibt es ein schnelles Rote-Grütze-Rezept von Bettina Tietjen. Außerhalb der Saison kann man auf tiefgekühlte Beeren zurückgreifen. Damit lässt sich die norddeutsche Spezialität im Handumdrehen zubereiten. Angerichtet wird das Dessert aus luftiger Schokoladencreme und Roter Grütze mit einer Kugel Vanilleeis.

Hamburg Journal 19:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Kinderstars - Als wir jung und berühmt waren 20:15

Kinderstars - Als wir jung und berühmt waren

Dokumentation

Sie standen schon im Kindesalter im Scheinwerferlicht, lange bevor sie erwachsen wurden: auf großen Bühnen, in ausverkauften Stadien oder auf den Fernsehbildschirmen eines ganzen Landes. Kinderstars faszinieren: mit Talent, Ausstrahlung und oft erstaunlicher Reife. Ob in Musik, Film, Fernsehen oder Sport: Immer wieder erobern Minderjährige die Herzen von Millionen. Doch was bleibt vom Ruhm der Kindheit? Und wie wirkt sich frühe Berühmtheit auf das ganze Leben aus? Die Dokumentation wirft einen emotionalen, aber auch nachdenklichen Blick zurück - und nach vorn. Was wurde aus den Kindern von damals? Wie haben sie das Rampenlicht erlebt, was hat sie geprägt? Wer hat sie begleitet, beschützt oder überfordert? Von Conny Froboess, die schon in den 1950er-Jahren sang "Pack` die Badehose ein", über Heintje, der in den 1960er-Jahren mit "Mama" zum Liebling dreier Generationen wurde, bis zu den Phänomenen der 1990er-Jahre wie Blümchen, Tokio Hotel und der norddeutschen Band Echt, sie alle erzählen ein Stück deutscher Popgeschichte. Der Film zeigt, wie Kinder zu Stars wurden, wie sie mit Ruhm und Erwartungsdruck umgingen und wie ihr Leben weiterging, wenn der Applaus verstummte. Das Filmteam trifft unter anderem Maite Kelly, die mit vier Monaten bereits auf der Bühne stand und heute als erfolgreiche Sängerin, Musicaldarstellerin und Kinderbuchautorin auf vielen Bühnen zu Hause ist. Die Kamera begleitet sie exklusiv bei den Vorbereitungen ihrer aktuellen Tournee. Auch Patrick Bach, der in den 1980er-Jahren als Kinderdarsteller in Serienklassikern wie "Silas", "Jack Holborn" oder "Anna" das Weihnachtsprogramm im deutschen Fernsehen prägte, erinnert sich an seine Kindheit im Rampenlicht. Heute ist er vor allem als Synchronsprecher tätig und blickt gelassen, aber auch kritisch auf diese Zeit zurück. Ein weiteres Wiedersehen gibt es mit Gunnar Astrup, ehemaliger Keyboarder der Band Echt. Der Flensburger ist seiner Heimat treu geblieben und gestaltet dort als Geschäftsführer der Flensburger Hofkultur das kulturelle Leben mit. Ein Kamerateam begleitet ihn an einem besonderen Abend - mit einer spontanen Reunion, die alte Erinnerungen wach werden lässt. Der Film fragt: Was macht die Faszination der "ewig jungen" Stars aus? Und wie ist der gesellschaftliche Umgang mit Kindern, die früh öffentlich sichtbar werden? Eine ebenso unterhaltsame wie nachdenkliche Zeitreise durch sechs Jahrzehnte deutscher Popkultur.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

NDR Talk Show 22:00

NDR Talk Show

Talkshow

Bettina Tietjen und Steven Gätjen begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Kaya Yanar, Comedian Er ist Deutscher, hat türkische Eltern und lebt in der Schweiz: Für Ethno-Comedy, die alle möglichen Kulturen auf die Schippe nimmt, ist Kaya Yanar also wie gemacht. Als er 2001 mit seiner Fernsehsendung "Was guckst du?!" auf der Bildfläche erscheint, sind die Zuschauer sofort begeistert. Er imitiert, parodiert und persifliert Deutsche, Türken, Inder, Russen, und macht das so gut, dass er über Nacht zum neuen Star der hiesigen Comedyszene avanciert. Seit mehr als 20 Jahren steht Kaya Yanar mittlerweile auf der Bühne. Und die Themen gehen ihm nicht aus. "Ich merke, meine Toleranz für Idioten nimmt ab. Ich sollte altersmilde werden, werde aber alterswild", so Yanar über sein hitziges Gemüt. Was ihn derzeit in Rage bringt, das verrät er in der NDR Talk Show. Malte Zierden, Tierschützer "Ehrlich gesagt habe ich mich schon immer besser mit Tieren als mit Menschen verstanden", sagt Malte Zierden. Kein Wunder, denn der 32-Jährige wächst auf einem Bauernhof mit vielen Tieren in Ostfriesland auf. 2019 wird er über Nacht zum Social-Media-Star, als er auf Instagram selbstironisch über eine sehr schmerzhafte Kiefer-OP berichtet. Über eine Million Menschen folgen ihm mittlerweile auf TikTok, knapp 750.000 auf Instagram. Seine Reichweite nutzt Zierden inzwischen, um sich für den Tierschutz einzusetzen. Unter anderem evakuiert er Tiere aus der Ukraine und bringt sie in europäischen Tierheimen unter. In der NDR Talk Show spricht der sympathische Ostfriese über seinen ungewöhnlichen Werdegang und seinen Traum von einem eigenen Tierheim. Melina Hoischen, Content Creatorin Diese Frau entstaubt Geschichtsbücher: Melina Hoischen klärt bei Social Media als "Miss History" über bedeutende Ereignisse, faszinierende Persönlichkeiten der Weltgeschichte und seit Jahrhunderten ungeklärte Rätsel auf: von mysteriösen Sagen über archäologische Rätsel bis hin zu historischem True Crime. "Ich bin leidenschaftlicher Geschichts-Nerd", sagt die 32-Jährige. Die Geschichtsspezialistin erreicht auf ihren Kanälen im Internet mehrere Hunderttausend User, wenn sie sich zum Beispiel fragt, wo das Bernsteinzimmer abgeblieben ist und ob es das El Dorado wirklich gibt. In ihrem Buch "Mystery mit Miss History" erklärt sie, warum solche Fragen viele bis heute in den Bann ziehen. Und warum es ihr wichtig ist, junge Generationen für Inhalte der Vergangenheit zu begeistern, welche geschichtsträchtige Figur sie gerne kennengelernt hätte und wie sie ihrer jungen Zielgruppe die historische Bedeutung des Tages der Deutschen Einheit erklärt, erzählt die Content Creatorin in der NDR Talk Show. Daniel Schmidt, Autor und Kiez-Wirt Er ist ein St. Pauli-Original und hält mit dem legendären Elbschlosskeller eine wahre Kiez-Institution am Laufen, Tag und Nacht ist die Kneipe geöffnet. Seit seinem 18. Lebensjahr steht der 41-Jährige hinter der Theke der Kultkneipe und ist Anlaufpunkt für Menschen, die hier Unterhaltung, aber auch Zuflucht und Schutz suchen und finden. Er selbst erlebt in seinem Leben viele Tiefpunkte und Abstürze. Doch nie gibt der gebürtige Hamburger die Hoffnung auf. Dabei hilft ihm sein unerschütterlicher Optimismus und sein tiefer christlicher Glaube. In seinem neuen Buch "Löwengrube. Kein Roman. Aus dem Vorhof zur Hölle zu einem Leben in Liebe" und in der NDR Talk Show erzählt Daniel Schmidt, wie ihm der Glaube auf seinem oft steinigen Lebensweg geholfen hat. Außerdem: - Beatrice Egli, Sängerin - Melika Foroutan und Edin Hasanovic, Schauspieler - Ingo Zamperoni, Journalist und Moderator

Käpt'ns Dinner 00:00

Käpt'ns Dinner: mit Michel Abdollahi und Patricia Kelly

Gespräch

Patricia Kelly ist bekennende Katholikin, bekennender Fan der Kelly Family und hat Cojones (also Eier, wie es in ihrer spanischen Muttersprache heißt) und Herz. Auf die Frage von Gastgeber Michel Abdollahi, welcher ihr "Lieblings-Kelly" ist, weiß sie zunächst keine Antwort, um dann umso überzeugter zu rufen: "Kathy!". Bis heute ist sie mit den meisten ihrer Geschwister eng verbunden, auch wenn sie gerade zu zweien keinen Kontakt hat: "Natürlich verrate ich nicht, zu welchen." Angelo Kelly, der auch schon zum Dinner im U-Boot bei Michel Abdollahi war, ist es in jedem Fall nicht. Nach dem Tod der Mutter, der Vater Kelly in tiefe Depressionen stürzt, übernimmt Patricia Kelly, 1969 in Spanien geboren, gemeinsam mit ihrer neun Jahre älteren Schwester Kathy die Versorgung der Großfamilie: vom Windel wechseln bis zum Organisieren von Auftritten. Später ist sie im Familienclan die Verhandlerin gegenüber der Musikindustrie und jettet mit kaum 20 Jahren um die Welt. Ihr Leben mit und für die Musik beginnt schon im Alter von fünf Jahren. Da steht Patricia Kelly zum ersten Mal als Straßenmusikerin vor Publikum. Bekannt wird sie dann (natürlich) als Mitglied der Pop- und Folkband The Kelly Family, die ab 1974 hauptsächlich Straßenkonzerte gibt, 1994 ihren kommerziellen Durchbruch erzielt und mit mehr als 20 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten Interpreten in Europa gehört. Bei Michel Abdollahis "Käpt'ns Dinner" aus einem ausrangierten U-Boot im Hamburger Hafen wird es eng, intensiv und persönlich. Jenseits von allem Small Talk: keine Kerzen, kein Tischtuch und erst recht keine Zeit für belanglose Plaudereien. Sondern eine halbe Stunde Talk über alles, was die Welt bewegt - und sonst noch wichtig ist.

Micha denkt groß 00:30

Micha denkt groß

Komödie

Es ist ein heißer, trockener Sommer in Klein-Schappleben. Selfmade-Unternehmer Micha kehrt aus Berlin in das kleine Dorf seiner Kindheit nach Sachsen-Anhalt zurück. Im Gepäck hat der Game-Designer eine Idee, mehr noch, eine Vision! Aus dem maroden ehemaligen Hotel seiner Eltern will er ein Luxushotel mit Wellnessoase für gestresste Menschen aus der Großstadt machen. Die zerstrittene Dorfgemeinschaft ist skeptisch, lediglich Michas Partnerin Jenny und seine Schulfreundin Tina glauben an seine ehrgeizigen Pläne. Als dann das Grundwasser versiegt und das ganze Dorf auf dem Trockenen liegt, müssen die Bewohnerinnen und Bewohner lernen, dass sich die Zukunft von Klein-Schappleben nur gemeinsam gestalten lässt.

Echtes Leben 02:00

Echtes Leben: Geburtsdatum Mauerfall

Menschen

Sie sind am 9.11.1989 geboren. In der DDR, an dem Tag als die Mauer fällt. In Berlin geht alles drunter und drüber, doch ihre Mütter liegen im Kreißsaal und bekommen von Schabowskis Pressekonferenz und der folgenden Grenzöffnung erstmal gar nichts mit. Massen von DDR-Bürgern drängen ohne Kontrolle hinüber in den Westen und werden dort wie Helden empfangen, aber die frischgebackenen Eltern ahnen nicht einmal, wie sich ihr Leben ändern wird. Die "Novemberkinder" wachsen auf in einer Zeit, in der für ihre Eltern alles auf dem Kopf steht. Wie prägt sie diese Umbruchzeit? Warum gibt Anika aus Rostock ihre gut bezahlte Arbeit in Hamburg auf, sucht sich wieder einen Job in der Heimat, um mit ihrer Zwillingsschwester zusammenzukommen? Oder Marvin aus Ludwigslust, der sich für zwölf Jahre bei der Bundeswehr verpflichtet hatte: Warum bricht er nach acht Jahren ab und sucht sein Glück als Barkeeper in Hamburg? Was bedeutet Freiheit? Aber was ist auch als Erbe der DDR-Zeit hängen geblieben? Drei "Novemberkinder" erzählen von einem Lebensweg voller Brüche und Kehrtwenden. Erzählen darüber, wo sie jetzt stehen, wo sie Halt und Orientierung gefunden haben, und was sie bis heute mit der DDR verbindet. Eine deutsch-deutsche Dokumentation.

Mein Norden 02:30

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin: Extra: Im Knast - vergessen oder vergeben?

Regionalmagazin

Was passiert mit ehemaligen Häftlingen, wenn die Gefängnistüren sich öffnen und ein Mensch nach Jahren hinter Gittern zurück in die Freiheit kommt? Welche Chancen haben ehemalige Inhaftierte, ein neues Leben zu beginnen? Welche Hindernisse erwarten sie? Diesen Fragen widmet sich "buten un binnen Extra. Reporter*innen von "buten un binnen" sprechen mit denen, die in der JVA Oslebshausen eine Haftstrafe absitzen und mit denen, die ihre Zeit schon abgesessen haben. Aber auch mit denen, die in der JVA arbeiten und wissen, wie hürdenreich der Umgang mit Straftätern manchmal ist. "buten un binnen"-Moderatorin Lea Reinhard zeigt persönliche Geschichten: von der Sehnsucht nach einem Neuanfang, von der Angst vor Ablehnung und von den Stolpersteinen, die den Weg zurück in ein normales Leben erschweren. Und sie stellt die drängende Frage: Was können alle Beteiligten tun, damit Resozialisierung gelingt?