Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
Das große Sportfest wird diesmal im Wuselwald ausgetragen. Sylvie ist für die Organisation der Wuselland-Spiele verantwortlich. Alle machen mit, sogar Bürgermeisterin Mausimaus tritt an der Seite von Postbote Edgar Elch beim Synchronschwimmen gegen Pedro und die Häschen an. Nur Sylvie hat bei der ganzen Organisation vergessen, sich selber für einen Wettkampf anzumelden. Wider Erwarten bekommt sie ihre Chance: Sylvie sorgt in einem superspannenden Wettlauf gegen die Zeit wie eine Wuselmehrkämpferin dafür, dass der Ersatz-Staffelstab noch rechtzeitig am Start ist. Damit verschafft sie dem Wuselwald-Team noch eine Chance, gegen das Team aus Cheddarhausen zu gewinnen.
Beccas Bande beobachtet, wie ein Außerirdischer aus einem UFO steigt und im Wuselwald verschwindet. Becca und ihre Freunde suchen den Außerirdischen und wollen den Fremden freundlich willkommen heißen. Während Pedro sich nicht sicher ist, ob der Besuch aus dem Weltall friedliche Absichten hat, übt Becca schon einmal eine Willkommensrede. Schließlich soll sich im Weltraum nicht herumsprechen, dass man im Wuselwald Besuchern gegenüber nicht freundlich ist. Die Bande singt sogar ein Lied für den Außerirdischen. Als sie ihn findet, erlebt sie eine große Überraschung.
Ein junger Rhodesian Ridgeback mit kleinem Knopftumor, ein Chihuahua mit Charly-Chaplin-Gang und ein Araber mit fünf Hufen: sehr spezielle Fälle für die Tierärzte auf Sylt, in Starnberg und an der Mosel. Karin Heinrichs hat bei ihrer Rhodesian-Ridgeback-Hündin Nala einen Knubbel an der Flanke entdeckt. Eine Geschwulst oder nur ein harmloser Stich? Die Sylter Tierärztin Stephanie Petersen vermutet, dass es sich dabei um ein Histiozytom, einen gutartigen Knopftumor, handeln könnte. Doch sicher ist das nicht. Die Inseltierärztin empfiehlt der 80-jährigen Karin für ihre Hündin eine zeitnahe OP. Nala ist sehr standhaft und lässt sich gar nicht so leicht in den Narkoseschlaf versetzen. Ruth Genheimer von der Tierhilfe Thalfang kommt mit zwei drei Wochen alten Kätzchen in die Praxis an der Mosel. Sie leiden an einer Augenentzündung mit schlimmen Verkrustungen. Sollte es das gefürchtete Herpes-Virus sein, dann könnten die Kätzchen ihr Augenlicht verlieren. Die starken Verkrustungen an den Augen lassen sich nur mit einer Pinzette lösen. Yasmin Diepenbruck muss sehr behutsam vorgehen, um die winzigen Fellknäuel nicht zu verletzen. Chihuahua-Hündin Lilly hat einen Gang wie Charly Chaplin. Ihre rechte Hüfte zeigt nach vorne, das Knie zur Seite. Dadurch verrenken sich bei ihr ständig die Knochen der Wirbelsäule. Eva Windisch will ihrer fünfjährigen Hündin weitere Schmerzen ersparen und sucht deshalb die Starnberger Kleintierspezialistinnen auf. Ein klarer Fall für Chirurgin und Handwerkerin Ilka Jopp. Sie will Lillys Bein, das nach einem Unfall schief zusammengewachsen ist, in einer kniffligen OP wieder richten. Das Ärztepaar Yasmin Diepenbruck und Tobias Neuberger ist unterwegs zur eigenen Pferdeweide: Kalahari, die dreijährige Araberstute von Yasmin Diepenbruck, hat eine Schnittverletzung über dem Huf, die unbedingt versorgt werden muss. Angekommen auf der Koppel folgt der nächste Schreck für die Tierärzte: Die Mähnen der Araber sind sämtlich von Kletten verfilzt, weil Wildschweine den Zaun niedergerannt haben! Auf der Weide steht außerdem Jakout, ein Wallach mit fünf Hufen. Ein äußerst seltener Schönheitsfehler, der Jakout zwar nicht einschränkt, aber dennoch bewirkt, dass ihn niemand haben will.
Tanz, Gesang und Gitarrenspiel: Im Projekt "Flamenco meets Jazz" vereinten die NDR Bigband und das Duo Elva y Tomás Jazz und Flamenco, Groove und Leidenschaft. "Flamenco ist das Gegenstück zu unserem Blues", hatte vor gut 50 Jahren Miles Davis festgestellt. Damals spielte Miles mit dem Komponisten und Arrangeur Gil Evans das Album "Sketches of Spain" ein - die erste bedeutende Begegnung von orchestralem Jazz und Flamenco. Die NDR Bigband setzt diese Tradition nicht nur fort - sie wagt auch ein außergewöhnliches Experiment: Das Projekt "Flamenco meets Jazz" soll beiden Klangwelten gleichermaßen gerecht werden. Konzertmitschnitt vom 1. Juli 2021 aus dem Rolf-Liebermann-Studio des NDR
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Die Hamburger Woche der Pressefreiheit findet in diesem Jahr bereits zu dritten Mal statt. Sie geht vom 2. bis 8. November 2025. Initiatoren sind die Körber-Stiftung und die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS. Mit dabei sind mehr als 40 Partnerinnen und Partner - darunter auch NDR Info als strategischer Gründungspartner. Die Flut der Informationen im Netz wird von Tag zu Tag größer. Der Algorithmus entscheidet immer häufiger über das, was einem angezeigt wird. Die Macht und der Einfluss der großen digitalen Plattformen wächst. Gleichzeitig untergräbt gezielte Desinformation das Vertrauen in etablierte Medien - verstärkt neuerdings auch mit künstlicher Intelligenz (KI). Was macht das mit den Menschen als Gesellschaft und welche Auswege gibt es? Darüber diskutiert tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni zum Auftakt der Hamburger Woche der Pressefreiheit im Rolf Liebermann Studio des NDR u.a. mit Nina Jankowicz, US-Expertin für Desinformation, mit dem Journalisten und Newsfluencer Fabian Grischkat und Carsten Brosda (SPD), Hamburgs Senator für Kultur und Medien. Der diesjährige Schwerpunkt der Hamburger Woche der Pressefreiheit beschäftigt sich damit, wie die Nachrichten- und Medienkompetenz gefördert werden kann, um besser über Desinformation aufzuklären. Die Aktionswoche will deutlich machen, wie man vertrauenswürdige Quellen und Medien erkennt. Denn Fake News, Deepfakes und gezielte Kampagnen stellen zunehmend auch die Pressefreiheit infrage. Wie lässt sich diese im Grundgesetz garantierte Freiheit in einer digitalen Öffentlichkeit verteidigen, die von wirtschaftlichen Interessen und emotionalisierenden Inhalten getrieben ist? Soll Politik den Markt regulieren - und falls ja, wie? Und was kann jeder Einzelne tun, um wahr von falsch zu unterscheiden? Auf diese Fragen sollen Antworten gefunden werden. Information zu den Gästen: Nina Jankowicz (37), internationale Expertin für Desinformation und ehemalige Leiterin des Disinformation Governance Board der US-Regierung. Zugleich arbeitet sie als Publizistin und hat mehrere Bücher veröffentlicht. Sie sagt: "Desinformation ist deshalb so verführerisch, weil sie meist eine Geschichte erzählt, die Emotionen weckt. Wenn wir dagegen angehen wollen, dann müssen wir eine ebenso überzeugende Geschichte der Wahrheit erzählen." Fabian Grischkat (24) ist Journalist, Creator und Aktivist, der jeden Tag Tausende junger Menschen in sozialen Netzwerken erreicht - und dabei erlebt, wie sich Meinungsbildung im digitalen Raum verändert. Er sagt: "Die Debatte findet heute auf Plattformen statt, die nicht für Journalismus gebaut wurden. Das ist Chance und Risiko zugleich." Carsten Brosda (SPD), Jahrgang 1974, ist Senator für Kultur und Medien in Hamburg und setzt sich seit Jahren für die Stärkung des Journalismus ein. Er ist überzeugt: "Eine Demokratie braucht Medien, die ihr nicht nach dem Mund reden. Und sie braucht Menschen, die bereit sind, für die Wahrheit zu streiten." Alle Infos unter www.ndr.de/pressefreiheit
Sie nennen sich Mofa-Helden, Zwei-Takt-Tussen oder The Rolling Eggs. Überall im Norden gibt es Menschen, die verrückt nach Mofas sind. Mit 25 km/h sind sie unterwegs und wollen das Lebensgefühl einer vergangenen Zeit wieder aufleben lassen: frei und verwegen wie damals als stolze Teenager mit dem ersten Mofa. Dieses besondere Lebensgefühl will auch Reporterin Britta von Lucke erkunden und trifft auf ihrer Tour kleine und große Mofa-Prinzessinnen, gesetzte Herren und Schrauber, die aus alten Mofas richtige Rennmaschinen machen. Sie alle erzählen von ihrer ersten Mofa-Liebe und warum sie das Mofa-Fieber bis heute nicht loslässt. Ob beim Mofarennen oder beim Festival - überall trifft sie auf Enthusiasten, deren Leidenschaft auch nach langer Zeit nicht erloschen ist. Oder wie die Reporterin Britta von Lucke sagt: "Ich fühle mich fast wieder wie 15, bereit für neue Abenteuer und ziemlich glücklich."
Im Norden gibt es über 50.000 Bauernhöfe und mindestens genauso viele Geschichten darüber. Die NDR Reportagereihe "Hofgeschichten" begleitet ganz verschiedene Landwirtinnen und Landwirte aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg in ihrem spannenden Alltag.
Seit Jahrhunderten ist Rübezahl der Herr der Berge im Riesengebirge. Schon lange lebt er zurückgezogen in seiner Höhle, weil ihn die Menschen bitter enttäuscht haben. Da erfährt er eines Tages, dass unten in den Tälern viel Unrecht geschieht, die Menschen sich gegenseitig betrügen, bestehlen und nicht mehr daran glauben, dass der Berggeist noch lebt. Rübezahl ist traurig und entsetzt über diese Geschichten und beschließt, wieder einmal in die Täler zu gehen. Dort erlebt er, dass die Menschen ihn tatsächlich vergessen haben. So macht er sich einen Spaß daraus, sie durch Zaubereien und Neckereien zu erschrecken und zu belehren. Er beschenkt die guten Menschen und bestraft die Bösen unter ihnen.
Das Märchen der Brüder Grimm erzählt von einem jungen Mann, der als Junge von Zuhause weggelaufen war und nun zurückkehrt, um zu bekennen, dass aus ihm ein Meisterdieb geworden ist. Seine Eltern wollen ihn gleich wieder fortschicken, denn sie fürchten, dass er am Galgen landet. Doch Robert stellt sich dem Grafen, und dieser gibt ihm eine Chance, da er sein Pate ist. Er stellt ihm drei Aufgaben: Robert soll das gräfliche Leibpferd aus dem Stall stehlen, dem Grafenehepaar nachts das Betttuch unter dem Leib wegnehmen und dazu der Gräfin den Trauring vom Finger und den Pfarrer und den Küster aus der Kirche stehlen. Wenn es ihm gelingt, alle Aufgaben zu bewältigen, hat er nicht nur die Freiheit gewonnen, sondern auch die Anerkennung seiner Familie.
Im kleinen Dorf Überall herrscht große Traurigkeit und Mutlosigkeit. Was die Bewohner auch tun, im Dorf wächst nichts außer Kohl. Doch das war nicht immer so: Viele Jahre lang hatte der goldene Taler dem Dorf Reichtum und Glück beschert, ohne dass die Bewohner etwas dafür tun mussten. Das Mädchen Anna Barbara hält es nicht länger aus. Sie macht sich heimlich auf die Suche nach dem Lumpensammler, von dem die Frau des Bürgermeisters glaubt, dass er den goldenen Taler gestohlen hat. Im Wald begegnet Anna Barbara dem Lumpensammler Hans Geiz. Der knochige Alte besitzt tatsächlich den Taler. Allerdings will er ihn Anna Barbara nur geben, wenn sie sich in seine Dienste stellt. So begleitet sie ihn in sein unterirdisches Labyrinth, wo Hans Geiz Unmengen von Gerümpel gesammelt hat. Als Erstes führt er sie in eine Kammer voller Kupfergeschirr und trägt ihr auf, alles blank zu putzen. Doch das Wasser ist faul und die Arbeit kaum zu schaffen. Allein in der Kammer erscheint ihr unerwartet ein Männchen, das ihr verspricht, beim Putzen zu helfen, wenn sie ihn im Gegenzug dafür heiraten wird. In einer Zweckgemeinschaft tun sich die beiden mit dem Ziel zusammen, die Unterwelt eines Tages zu verlassen. Als nächstes soll Anna Barbara eine Kammer voller Silberzeug blank polieren. Auch diese Aufgabe schafft sie gemeinsam mit dem Putzmännchen. Schließlich führt Hans Geiz Anna Barbara in eine Kammer mit unzähligen Goldmünzen, in der sich auch der goldene Taler befinden soll. Emsig putzt Anna Barbara mit dem Putzmännchen die Münzen, den goldenen Taler kann sie jedoch nicht finden. Schließlich entdeckt sie ihn in einem Kanten Brot und wähnt sich am Ziel. Doch sie hat dabei übersehen, dass das Putzmännchen sich völlig verausgabt hat. Nun, als sie ihren Freund zu verlieren droht, gesteht sie sich ihre Liebe ein. Daraufhin zerfällt der Taler zu Staub und das Putzmännchen verwandelt sich zurück in den Jungen Stefan. Anna Barbara kehrt mit ihrem Schatz Stefan ins Dorf zurück. Sie macht den Bewohnern klar, dass der Taler Fluch und Segen zugleich war, weil sein geschenkter Reichtum ihre Fürsorge und Liebe erkalten ließ und sie lahm und faul machte. Hans Geiz bleibt allein mit seinem Gerümpel zurück.
Martina und Moritz gehen auf kulinarische Reise in den Norden Deutschlands, nach Niedersachsen und Bremen. Dort haben im Herbst und Winter Stürme freie Bahn. Kein Wunder, dass es in der Küche herzhaft zugeht. Die Gerichte sind handfest, einfach, aber immer würzig und lecker!
Italien ist dieses Mal das Thema in der Küche von Tarik Rose. Gemeinsam mit Ernährungs-Doc Matthias Riedl stellt der Fernsehkoch mediterrane Klassiker vor, die nicht nur lecker, sondern auch gesund sind. Los geht es mit Antipasti aus frischem norddeutschem Gemüse. Möhren, Pastinaken, Fenchel, rote Zwiebeln und Topinambur werden dafür im Ofen gebacken und anschließend mit hochwertigen Ölen und Kräutern pikant gewürzt. Dazu gibt es ein Pesto mit Petersilie und Mandeln. Das beliebte Küchenkraut und die Nüsse sind ebenso gesund wie das Antipasti-Gemüse. Nach der Vorspeise folgt eine leckere Portion handgemachte Gnocchi mit geschmolzenen Tomaten und Lauch. Die kleinen Kartoffel-Nocken sind übrigens kinderleicht selbst herzustellen und durch die leichte und fruchtige Tomatensoße auch keine Kalorienbombe. Zum Dessert gibt es ein Melonensüppchen mit geeistem Joghurt. In den beliebten Sommerfrüchten stecken nicht nur Geschmack, sondern auch eine Vielzahl andere innere Werte. Nach Erkenntnissen amerikanischer Forscher enthalten Melonen Citrullin. Der anregende Wirkstoff gilt auch als potenzfördernd, da er die Erweiterung der Blutgefäße unterstützt. Sportler nehmen es, weil Citrullin die Belastbarkeit beim Training fördern soll.
Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.
Der Nämdöskärgården, ein Schutzgebiet, das fast nur aus Meer besteht. Der Schärengarten aus 1000 Inseln liegt etwa eine Bootsstunde südöstlich von Stockholm. Dort entsteht der erste Meeresnationalpark. Damit setzt Schweden ein starkes Zeichen für den Naturschutz an der Ostsee. Das neue Schutzgebiet umfasst rund 25.000 Hektar, davon 97 Prozent Wasserfläche. Die Inseln, Schären und Riffe werden von Wind und Wellen geformt. Ein beeindruckendes Panorama. Und in der Nähe findet der ÖtillÖ statt, der wohl härteste Schwimm- und Laufwettkampf der Welt von Insel zu Insel. Eine Besonderheit bringt er mit sich: Die Athleten bewältigen ihn im Team. Es war die verrückte Idee von ein paar Freunden, den Schärengarten vor Stockholm einmal komplett nur mit Muskelkraft und ohne Boot zu queren. Daraus wurde eine eigene Sportart und eine 20-jährige Erfolgsgeschichte mit Zehntausenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der ganzen Welt: der ÖtillÖ.
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Nachrichten
Das Oldenburger Münsterland ist einer der vielfältigsten Landstriche Niedersachsens: Wirtschaftlich, touristisch und kulturell hat er viel zu bieten. Geprägt von Landwirtschaft, ist die Region mit den Landkreisen Cloppenburg und Vechta auch bei Touristen beliebt. Zahlreiche Radwege führen durch das Oldenburger Münsterland. Einer davon ist die 3-Seen-Route. Sie führt entlang der drei größten Gewässer der Region: den Dümmer See, die Thülsfelder Talsperre und das Bad Zwischenahner Meer. Entlang dieser Route geht "die nordstory" auf Entdeckungsreise und begleitet Menschen, die dort den Spagat zwischen Tradition und Moderne wagen. 260 Kilometer schlängelt sich die Rundtour durch das westliche Niedersachsen, vorbei an Mooren, Seen, Wäldern, idyllischen Städtchen und besonderen Betrieben. Schäfer Matthias Abeln aus Dwergte beweidet und pflegt mit seinen Schafen die Flächen entlang der Thülsfelder Talsperre. Bereits seit dem Dreißigjährigen Krieg betreibt seine Familie die Schäferei im Oldenburger Münsterland. Die Tradition will er mit seiner Herde der Weiß Gehörnten Heidschnucken fortführen, einer seltenen und alten Schafrasse. Um Tradition geht es auch bei Bäcker Marcus Ostendorf. Der Spross einer Bäckerfamilie aus Löningen hat sich nicht nur auf Holzofenbrote, sondern auch auf neue Kreationen aus Dinkel spezialisiert. Außerdem ist er einer der wenigen Bäcker der Region, der auch Kilmerstuten backt, das Traditionsgebäck des Oldenburger Münsterlandes. Familie Dannhus führt am Dümmer See seit fast 130 Jahren eine Bootswerft. Dort werden hochwertige Segelboote aus Holz gebaut. Jens Dannhus erlebt ein Jahr voller Herausforderungen. So baut er für einen Kunden eine individuell gestaltete neue Holzsegeljacht und nimmt gemeinsam mit seinem Sohn Jannik an einer Regatta auf dem Dümmer See teil. Die Zucht edler Pferde hat die Region schon immer geprägt und war von jeher ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die Familie von Merveldt züchtet auf ihrem Gestüt Oldenburger Pferde. Die sind weltweit gefragt in der Zucht, aber auch im Turniersport. Doch wie schlagen sich ihre Fohlen in dieser Saison auf der Fohlenschau? Echte Exoten kann man in Garrel in der Nähe der Thülsfelder Talsperre bestaunen. Hier setzt Familie Looschen auf die Zucht von Wagyu-Rindern, deren Ursprung in Japan liegt. Früher lebte die Familie von der Schweinemast, wie viele andere auch im Oldenburger Münsterland. Ihre Herde an Wagyu-Rindern ist inzwischen auf mehr als 100 Tiere dieser teuren Rasse angewachsen. Doch für das hochpreisige, edle Fleisch müssen sie auch immer neue Kundenkreise erschließen. Gelingt ihnen das auf dem Stoppelmarkt in Vechta? Mit gerade einmal 28 Jahren erfüllt sich Christian Koopmann mit Tiny Houses einen großen Traum. Mittlerweile hat er sich damit sein Geschäft aufgebaut und sogar schon bundesweit einen Namen gemacht. "die nordstory" begibt sich auf eine spannende Reise entlang des Radwegs auf der 3-Seen-Route und zeigt Menschen, die tief verwurzelt sind mit der Region und diese mit neuen Ideen prägen wollen.
Sehen Sie hier die Sportschau am Sonntag mit den Sonntagsspielen der Bundesliga.
Das Ratespiel für den ganzen Norden
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
Karina Schönmaier (20) ist das neue Gesicht Deutschlands im Geräteturnen. Bei der Europameisterschaft 2025 in Leipzig gewinnt sie überraschend zweimal Gold (Sprung und Mixed) und einmal Silber (Mannschaft). Der Höhepunkt ihres emotionalen und ungewöhnlichen Weges im deutschen Leistungsturnen. Denn anders als andere Turntalente wechselt Karina Schönmaier nicht schon in jungen Jahren auf ein Sportinternat. Sie wächst in Bremen-Huchting auf, einem sozial schwachen Stadtteil mit vielen Problemen, ihre Mutter ist alleinerziehend mit drei Kindern. Schon früh ist die Geräteturnhalle vom TuS Huchting das zweite Zuhause von Karina Schönmaier. Die dortige Trainerin erkennt und fördert ihr großes Talent von Beginn an. Aber: Die Halle ist viel zu schlecht ausgestattet für ein Training auf diesem Niveau. Doch sie finden ganz eigene Lösungen, damit das schüchterne und familienverbundene Mädchen bleiben kann. Aus der kleinen alten Halle in Bremen-Huchting schafft Karina Schönmaier es im Alter von 17 Jahren in den Nationalkader und zur Turn-WM 2022 in Liverpool. Angesichts der Umstände eine Sensation im Turnsport. Kurz danach wechselt sie doch auf den Bundesstützpunkt nach Chemnitz - und gerät in eine große Krise. Der Wechsel macht Karina Schönmaier schwer zu schaffen, doch sie kämpft sich zurück. Drei Jahre später hofft sie nun nach der Goldmedaille bei der Turn-EM in Leipzig sogar auf ein Turn-WM-Finale im Oktober. Doch dafür muss sie den Schwierigkeitsgrad ihrer Übungen noch anspruchsvoller machen. Die Zeit ist knapp und die Anforderungen für eine Qualifikation zur Weltmeisterschaft sind hoch. Zudem steht Schönmaier nach ihrem EM-Titel das erste Mal auch öffentlich unter Druck und im Fokus, zumal mit Helen Kevric und Pauline Schäfer-Betz zwei sehr starke Turnerinnen verletzt ausfallen. Diese NDR-Dokumentation zeichnet die Karriere der gebürtigen Bremerin Karina Schönmaier von Kindesbeinen an nach und begleitet die Turnerin auf ihrem Weg zum WM-Ticket 2025.