Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für NDR Hamburg am 01.12.2025

Die Nordreportage 04:10

Die Nordreportage: Neustart auf dem Gutshof - Mit Herzblut für Hühner, Holz und Honig

Reportage

300 Hektar groß, im Herzen von Angeln in Schleswig-Holstein malerisch gelegen: das Gut Drült. Seit über 500 Jahren ist das Anwesen im Besitz der Familie von Rumohr. In 16. Generation hat Frederik von Rumohr vor einiger Zeit Herrenhaus und Hof geerbt und dazu eine große Herausforderung. Denn es stellte sich die Frage, wie soll es weitergehen? Lange war das Land fremd bewirtschaftet, die Wohngebäude vermietet. Der neue Hausherr hat sich entschieden: Er will dem alten Hof eine ganz neue Zukunft geben. Dafür baut er den Betrieb wie ein Start-up neu auf: Mit Mut und Herzblut betreibt er kleinteilige, kreative Landwirtschaft und Wertschöpfung. Er bewirtschaftet das Gut mit Hühnern, Holz und Honig auf seine ganz besondere Art und Weise. "Ein Experiment", wie der gelernte Historiker sagt. Ob es gelingt, ist offen. Eigentlich lebt Frederik von Rumohr mit seiner Familie und den vier Kindern in Hamburg und hat eine Firma für strategische Beratung. Aber sein Herz hängt an dem klassizistischen Gut. Daher ist er jede Woche dort und managt die vielfältigen Aufgaben. Seine Frau Maya, eine Kinderärztin, ist auch da, wenn ihre Zeit es zulässt. Dann ist für die große Familie und Hund Turo Alltag auf Gut Drült. Mit allem, das dazugehört - mal Spaß, mal Stress. In Frederiks Hühnerzucht steht das Tierwohl über allem: Die Gockel führen ein glückliches Leben auf weitläufigen Wiesen. Ihr Ende kommt mit der Nachtschlachtung auf dem Hof. Nicht "Stress ohne Ende", sondern ein "Ende ohne Stress" ist die Philosophie. Das ist teuer und aufwendig. Hühnerzuchtleiterin Tanja Teuber lebt auf dem und für den Hof. Nach Sonnenuntergang sammelt sie die Tiere behutsam im Schlaf mit speziellem Licht ein. Keine vier Minuten dauert der Weg über den Hof zu Claus Jessen, der die Schlachtung übernimmt und sich dann um die Weiterverarbeitung des Geflügels kümmert. Von Spezialschnitten für die Gastronomie bis zu Grillgut, all das macht der Fleischermeister mit großer Leidenschaft. Frederik von Rumohr kocht selbst gerne und ist immer bei der Kreation neuer Rezepte und Marinaden mit dabei. Die Kräuter in den Soßen sollen durch frische vom Hof ersetzt werden. Tanja Teuber hat dafür gerade neue Hochbeete entwickelt und vieles angepflanzt. Leider schmeckt das Grün auch den Rehen. Aber auch dagegen hat sie schon eine Idee. Auf Gut Drült wird ein Tier immer komplett verwertet und verarbeitet. Was der Mensch nicht isst, wird Hundefutter. Das Geflügel hat mit 35 Euro pro Huhn seinen Preis. Frederik von Rumohr sieht die Lösung darin, weniger und dafür besseres Fleisch zu essen. So sei Genuss mit gutem Gewissen auch bezahlbar. Auch das Waldkonzept ist nachhaltig und bodenschonend: entnommen wird nur, was auch nachwächst. Das gefällte Holz wird nicht mit den schweren Harvestern aus dem Wald geholt, sondern vom Pferderücker Markus Bein. "Solche Maschinen verdichten den Boden so stark, dass er danach tot ist und dort 50 Jahre nichts mehr wächst", sagt er. Regelmäßig ist er im Gutswald mit seinen beiden Schleswigern im Einsatz. Auf dem Hof wird viel von Hand gemacht. Dennoch hoffen die Mitarbeitenden in der Holzverarbeitung, dass endlich die zwei Maschinen kommen, die das Holz vorsortieren und reinigen, damit sie es dann leichter packen können. Zum Gutsbetrieb gehören auch zehn Bienenvölker. Frederik von Rumohr sät auf über zwölf Hektar Wildblumen und Kräuter. Diese dienen nicht nur Bienen als Nahrungsquelle, sie bieten auch Wildtieren einen sicheren Unterschlupf. Um die Bienen zu schützen, kam dem Gutseigentümer die Idee, Bienenpatenschaften anzubieten. Imker Bernhard Gaebel schaut oft nach, ob mit Bienen und Brut in den Waben alles in Ordnung ist. Er muss prüfen, ob jedes Volk eine Königin hat, damit es für den Winter gerüstet ist. Ein großes Erbe, für Frederik von Rumohr in jeder Hinsicht viel Arbeit, aber auch viel Freude. Immer im Blick hat er die vergangenen und die künftigen Generationen beim Neustart auf dem Gutshof.

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Auf Hof Thudt sind die weißen Trauben reif. Nun steht die erste Weinlese an. Das Herzensprojekt von Winzer Hendrik Klingsöhr. Der muss aber erstmal das Helferteam einweisen, denn nur die guten Trauben dürfen in den Eimer. Doch die guten von den schlechten Trauben zu unterscheiden, müssen die Laien erst noch lernen. Hendrik Klingsöhr erklärt, warum zum Beispiel von Mehltau befallene Trauben großzügig rausgeschnitten werden müssen und weshalb auch Rosinen nichts im Weinlese-Eimer verloren haben. In Hamburg-Altengamme hat Jens Wöbb zu einer "Fairbrauchertour" eingeladen. Der Gärtner will Besucherinnen und Besuchern zeigen, wie sein Betrieb mit regionalen Blumen funktioniert. Dafür führt er über das gut zwei Hektar große Hofgelände. Währenddessen dürfen seine Gäste unter anderem Tomaten verkosten und ihren eigenen Blumenstrauß schneiden. Zudem bekommen sie Tipps für die Pflege von Edelrosen und erfahren, wozu Jens Wöbb eine "Maiglöckchen-Waschanlage" braucht. Auf dem Gestüt Kriseby in Schleswig-Holstein möchte Wulf-Heiner Kummetz in dem Haus seiner Mutter eine Ferienwohnung einrichten. Das fällt ihm nicht leicht. Denn seine Mutter ist erst vor einem Dreivierteljahr gestorben. Die ersten Monate danach konnte er das Haus aus emotionalen Gründen gar nicht betreten. Doch jetzt möchte er anfangen, etwas zu verändern. Aber auch diesmal holen ihn die Erinnerungen wieder ein. In Neustrelitz beginnt für Karsten Dudziak auf dem Sophienhof der Sommer-Endspurt. Mit der Kartoffelernte auf 25 Hektar liegen vier arbeitsintensive Wochen vor ihm. Und er hat nicht genug Helfer. Also versucht er überall gleichzeitig zu sein und flitzt zwischen Roder auf dem Feld und Sortier-Maschine auf dem Hof hin und her. Und zu all dem Stress muss er auch noch mit dem Radlader die Kartoffelkisten rangieren. Das mag er gar nicht, denn "dieses Filigrane" ist überhaupt nicht sein Ding, wie er sagt.

DAS! Rote Sofa 05:10

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Elefant, Tiger & Co. 05:55

Elefant, Tiger & Co.: Hin und weg

Zoo-Doku

Koalas: Beziehungstest Bei den Koalas sind die Voraussetzungen für möglichen Nachwuchs besser denn je, da ist sich Philipp Hünemeyer sicher. Yuma, das junge Männchen, und die erfahrene Mandie, die bereits ein Jungtier großgezogen hat, das könnte passen. Deshalb hat Philipp zu den morgendlichen Ritualen im Koalahaus einen weiteren Programmpunkt hinzugefügt. Anhand eines einfachen, aber äußerst aussagekräftigen Tests kann Philipp ablesen, ob seine Schützlinge Interesse aneinander haben. Krake: ein neuer Star! Im Aquarium lebt eine alte Tradition wieder auf. Ein Mexikanischer Vieraugenkrake, ein halbes Jahr alt, ist aus dem Haus des Meeres Wien in den Zoo nach Leipzig gekommen. Noch gewöhnt sich der achtarmige Publikumsliebling hinter den Kulissen ein. Doch das hindert Heiko Schäfer nicht daran, den Oktopus bei der Fütterung vor eine erste kleine Herausforderung zu stellen. Schließlich soll der intelligente Neuankömmling sich hier ja nicht langweilen. Nandus: Freud und Leid Die Nanduhennen Marcella, Bonita und Helena tummeln sich auf der Außenanlage - und mittendrin Hannibal. Das sah in den vergangenen Wochen anders aus. Der Nanduhahn war abgetaucht, um seine Vaterpflichten auf dem Nest zu erfüllen. Was ist passiert? Florian Ludwig erlebt gerade, wie nah Kummer und Freude in der Südamerikaanlage beieinanderliegen. Denn nebenan, bei den Großen Maras, gibt es zweifachen Nachwuchs. Wenn er den bloß mal zu Gesicht bekäme.

Wie geht das? 06:20

Wie geht das?: Heizen mit Holz

Infomagazin

Familie Kränzlin träumt von einem Kamin im Wohnzimmer. Der Ofen soll Geld beim Heizen sparen, wie bei vielen anderen Menschen in Norddeutschland auch. Etwa jeder vierte Haushalt in Niedersachsen nutzt Holz zum Heizen, Tendenz steigend. Dabei wird beim korrekten Verbrennen nur so viel Kohlendioxid freigesetzt, wie der Baum beim Wachsen bindet. Der Film aus der Reihe "Wie geht das?" zeigt den Weg des Brennholzes vom Wald bis zum Ofen, gibt Tipps zum richtigen Heizen und zeigt, wie Bäume fachgerecht gefällt werden. Am Anfang steht der Baum noch mitten im Oberharz. Bis ihn der PS-starke Holzvollernter von Andreas Truskaller schnappt. Der Waldarbeiter sitzt auf seiner hochmodernen Maschine. Der Harvester entastet, entlaubt und sägt den Baum in nur einem Arbeitsgang. In zwei Wochen schafft Truskaller 800 Bäume. Die riesige Maschine kann sogar an Steilhängen arbeiten. Dafür ist der Harvester mit einer Art "Karussell" ausgestattet, eine besondere Fahrerkabine, die sich nach allen Seiten neigen kann. Die gefällten Bäume landen im Sägewerk in Bad Harzburg bei einem der größten Hersteller von Scheitholz bundesweit. Hier werden Bäume auf das "Merkel-Maß" gespalten, auf die Größe der typischen Handhaltung der Bundeskanzlerin. In dieser Größe verbrennt das Scheit optimal und es lässt sich gut tragen. Bevor er verbrannt wird, muss jeder frisch im Wald geschlagene Scheit trocken sein. Etwa eineinhalb Liter Wasser sind in jedem Holzstück enthalten. Dafür kommt das Holz in eine riesige Sauna. Holz kann bis zum letzten Sägespan als Heizmaterial genutzt werden. So werden aus den Abfällen oft Pellets. In einer Firma in Ottersberg bei Bremen werden Tag und Nacht Späne gepresst. Der Kunde erhält die Pellets für seine Heizung in großen Tankwagen ähnlich wie bei einer Heizöllieferung. Über Schläuche werden die Holzschnipsel ins Lager des Hauses "gepustet". Wer Holz selbst aus dem Wald holen will, der braucht auf jeden Fall einen "Führerschein", denn der Umgang mit einer Kettensäge muss gelernt sein. Zwischen den Bäumen sind die Arbeiten sehr gefährlich. Im Wald passieren mehr tödliche Unfälle als im Baugewerbe.

Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie 06:50

Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie: Abwärts

Familienserie

Claudia Heilert ist wenig begeistert, als ausgerechnet Franz Faller seinen Fuß in die sich schließende Fahrstuhltür schiebt. Es kommt, was kommen muss: Der Fahrstuhl bleibt stecken und die beiden sind darin gefangen. Frau Heilerts Klaustrophobie allein hätte schon für eine ausgewachsene Panik ausgereicht. Franz Faller hätte es nicht auch noch gebraucht. Der hingegen nimmt die Situation gelassen und scheint sie sogar ein wenig zu genießen. Für Claudia Heilert hatte er ja bekanntlich schon immer eine Schwäche. Hermann ist wie elektrisiert: In China scheint man sich für die Fallermühle zu interessieren. Eine chinesische Delegation kündigt per Mail den Besuch auf dem Fallerhof an, um die alte Mühle in Augenschein zu nehmen. Zusammen mit Albert versucht Hermann, die Anfrage so ausführlich wie möglich zu beantworten. Dabei jagt ein Problem das nächste. Bald stellt sich heraus, dass man in China wohl etwas missverstanden hat. Die letzten Gäste sind gegangen und Eva sitzt im "Löwen" an ihrer Buchhaltung, als noch ein später Gast eintrifft: Völlig durchnässt steht Andreas plötzlich in der Tür. Die beiden kommen sich im Lauf des späten Abends zwar näher, Andreas zieht sich allerdings direkt wieder zurück.

Mit dem Schlickschlitten fing es an 07:20

Mit dem Schlickschlitten fing es an: Krabbenfischerei an der Nordsee

Reportage

Die Krabbenfischerei an der Küste hat eine lange Tradition. Die bunten Kutter gehören für Einheimische und Touristen zum Norden wie Leuchttürme, Windmühlen und das Meer. Doch die Zahl der Schiffe in Niedersachsen ist rückläufig. Selten wagen junge Männer noch das Risiko, wie ihre Väter und Großväter auf Krabbenfang zu gehen. Die ersten Garnelen wurden mit Reusen gefangen. Dazu fuhren die Fischer mit sogenannten Schlickschlitten ins Wattenmeer. Etwa ab 1870 gingen die Männer dann mit Segelbooten und Schleppnetzen auf Krabbenfang. Um 1910 hatten die ersten Kutter dann auch Motoren. Diese Art der Krabbenfischerei setzte sich nach dem Ersten Weltkrieg auch flächendeckend durch, ihre Blütezeit war in den 1960er- und 1970er-Jahren. Seit einiger Zeit ist die Zahl der Kutter in Niedersachsen aber rückläufig. Während im Jahr 2000 noch 134 Schiffe gemeldet waren, gibt es jetzt noch knapp 100. Nahezu alle Krabben aus Niedersachsen werden von niederländischen Großhändlern aufgekauft und zum Pulen nach Marokko gebracht. Dort sind die Lohnkosten niedriger, der weite Weg nach Afrika lohnt sich betriebswirtschaftlich. Das war bis Anfang der 1990er- Jahre noch anders. Damals brachten die Fischer ihren Fang nach Hause, wo die Frauen die Krabben auf dem Küchentisch pulten. Für viele Familien war das ein lohnender Nebenerwerb und nicht wenige finanzierten damit ihren Hausbau. Die Schälung der Krabben auf dem Küchentisch wurde dann zwar nicht direkt verboten, aber durch die Hygieneanforderungen nahezu unmöglich. Fast alle Kutter in Ostfriesland wurden in der Bültjer Werft in Ditzum gebaut, mehr als 200 Stück. Das letzte Holzschiff wurde im Jahre 1990 ausgeliefert. Heute sind an der Küste fast nur noch Eisenschiffe im Einsatz. Einige alte Holzkutter sind für die Touristen zu Ausstellungszwecken aufgearbeitet worden und liegen nun als Fotomotiv in den Häfen.

Zu weit weg - Aber Freunde für immer! 07:35

Zu weit weg - Aber Freunde für immer!

Jugendfilm

Der elfjährige Ben muss sein Heimatdorf verlassen, das Platz für den Braunkohletagebau machen muss. Mit seinen Eltern und seiner Schwester Isa zieht er nach Düren, der nächstgelegenen Stadt. Ben freut sich besonders auf die neue Fußballmannschaft, denn zu Hause war er in seiner Mannschaft der Stürmerstar. Doch in der neuen Schule ist Ben erst einmal der Außenseiter und vermisst seine alten Freunde. Da tröstet es ihn nicht, dass es in der Klasse einen zweiten "Neuen" gibt, der noch weniger dazugehört: der zwölfjährige Tariq. Er ist ein Geflüchteter aus Syrien, der sich in der Schule unsichtbar zu machen versucht. Gar nicht unsichtbar ist Tariq hingegen auf dem Fußballplatz und macht Ben ungewollt Konkurrenz. Doch als Ben erfährt, dass Tariq ganz allein, ohne Eltern und Familie, in Deutschland ist, ist seine Eifersucht ist wie weggeblasen. Und er zeigt ihm sein größtes Geheimnis: das verlassene, dem Untergang geweihte Dorf. Ein Kinderfilm über Fußball, Schicksale von Geflüchteten und echte Freundschaft.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen

42 - Die Antwort auf fast alles 11:35

42 - Die Antwort auf fast alles: Was macht uns depressiv?

Infomagazin

Keine Kraft, keine Freude, keine Hoffnung. Jeder Fünfte erkrankt im Laufe seines Lebens an einer Depression. Doch obwohl die Krankheit so weit verbreitet ist, sind noch viele Aspekte unerforscht. Warum erkranken so viele Menschen? Was macht depressiv? Inzwischen blickt die Wissenschaft anders auf die Krankheit - und entdeckt neue Wege, um sie zu heilen. Dass Depressionen allein ein chemisches Ungleichgewicht im Gehirn sind, wurde mittlerweile in einer großen Studie widerlegt. "Es reicht nicht, um Depressionen zu erklären, es könnte nur ein Teil des Puzzles sein", sagt Camilla Nord, Neurowissenschaftlerin an der Universität Cambridge. Aber was ist es dann? Sie und andere Forschende versuchen weiterhin zu verstehen, was in den Gehirnen und Körpern depressiver Menschen vor sich geht. Dabei untersuchen sie, welche Rolle Entzündungen, Gene oder Bakterien im Darm spielen. Eine vielversprechende Fährte führt zur Neuroplastizität. Das ist die Fähigkeit des Gehirns, sich ständig zu verändern. Bei Depressiven könnte diese verkümmert sein. Mithilfe von Psychotherapie, aber auch Antidepressiva oder neuen Wirkstoffen wie Ketamin oder Psilocybin, kann man sie anscheinend wieder ankurbeln. Andrea Jungaberle leitet eine Klinik in Berlin, die Behandlungen mit Ketamin anbietet. "Man macht mit Ketamin ein neuroplastisches Fenster auf", erklärt die Psychotherapeutin, "auch in den Tagen und Wochen nach den Infusionen oder der nasalen Gabe sind die Patienten deutlich ansprechbarer für neue Lernerfahrungen." Doch die Behandlung mit Ketamin ist nur eine von vielen Therapiemöglichkeiten, die es für Erkrankte gibt.

Elefant, Tiger & Co. 12:00

Elefant, Tiger & Co.: Hin und weg

Zoo-Doku

Koalas: Beziehungstest Bei den Koalas sind die Voraussetzungen für möglichen Nachwuchs besser denn je, da ist sich Philipp Hünemeyer sicher. Yuma, das junge Männchen, und die erfahrene Mandie, die bereits ein Jungtier großgezogen hat, das könnte passen. Deshalb hat Philipp zu den morgendlichen Ritualen im Koalahaus einen weiteren Programmpunkt hinzugefügt. Anhand eines einfachen, aber äußerst aussagekräftigen Tests kann Philipp ablesen, ob seine Schützlinge Interesse aneinander haben. Krake: ein neuer Star! Im Aquarium lebt eine alte Tradition wieder auf. Ein Mexikanischer Vieraugenkrake, ein halbes Jahr alt, ist aus dem Haus des Meeres Wien in den Zoo nach Leipzig gekommen. Noch gewöhnt sich der achtarmige Publikumsliebling hinter den Kulissen ein. Doch das hindert Heiko Schäfer nicht daran, den Oktopus bei der Fütterung vor eine erste kleine Herausforderung zu stellen. Schließlich soll der intelligente Neuankömmling sich hier ja nicht langweilen. Nandus: Freud und Leid Die Nanduhennen Marcella, Bonita und Helena tummeln sich auf der Außenanlage - und mittendrin Hannibal. Das sah in den vergangenen Wochen anders aus. Der Nanduhahn war abgetaucht, um seine Vaterpflichten auf dem Nest zu erfüllen. Was ist passiert? Florian Ludwig erlebt gerade, wie nah Kummer und Freude in der Südamerikaanlage beieinanderliegen. Denn nebenan, bei den Großen Maras, gibt es zweifachen Nachwuchs. Wenn er den bloß mal zu Gesicht bekäme.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Ein guter Mensch

Arztserie

Als falscher Polizist verschafft sich Ulrich Zweigert Zutritt zum Hause Stein und überwältigt Otto. Als der wieder zu sich kommt, bringt er nun seinerseits Ulrich zur Strecke. Otto ruft Dr. Ina Schulte, die Lebensgefährtin seines Sohnes Martin, zu Hilfe. Beide Männer kommen in die Sachsenklinik. Doch eines wundert Ina sehr: Otto will Ulrich nicht anzeigen. Teddy Bachmann liegt seit einer Hirnblutung im Wachkoma. Schwester Jasmin Hatem kennt den Patienten bereits und geht liebevoll mit ihm um. Sie gibt die Hoffnung nicht auf, dass Teddy wieder aufwacht. Dies alles belastet Jasmin sehr. Dr. Ilay Demir hingegen ist nicht so optimistisch und stellt sich die Frage, ob es nicht an Jasmin ist, endlich loszulassen.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Schöner Schein

Krankenhausserie

Onkologe Marc Lindner hält einen Vortrag am Klinikum. Wolfgang Berger ist beeindruckt von dem Mediziner: Er sieht in ihm eine Bereicherung des Kollegiums. Und schon bald geht er in die Offensive. Kann er Marc von einer Anstellung in Erfurt überzeugen? Währenddessen nimmt die Assistenzärztin Vivienne Kling in der Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums Carsten Siemers auf. Die Aussicht, für medizinisch notwendige Tests im Klinikum bleiben zu müssen, stellt für den Patienten eine Herausforderung dar. Er sträubt sich zunächst. Doch dann gelingt es ausgerechnet Vivi, Carsten zu einem ungewöhnlichen Kompromiss zu überreden. Das bringt die Assistenzärztin jedoch in ungeahnte Gefahren, die Dr. Moreaus Eingreifen notwendig machen. Die Diätassistentin Christiane Redecker hat ein Vorstellungsgespräch im JTK. Doch ausgerechnet vor diesem entscheidenden Termin hat die scheinbar selbstbewusste Christiane einen Unfall und bricht sich das Schlüsselbein. Niklas Ahrend und Elias Bähr kümmern sich um die verletzte Frau. Doch die Symptome, die die Patientin aufweist, lassen sich nicht mit der Fraktur in Verbindung bringen: Verschweigt Christiane den Ärzten womöglich etwas?

die nordstory 14:00

die nordstory: Jahresende zwischen Stettiner Haff & Müritz

Dokumentation

Ein Land geht in die Winterruhe. Ein Land, das vom Tourismus lebt: von und mit der Natur. Wie die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern zwischen Stettiner Haff und Müritz damit umgehen, wenn die kalte Zeit beginnt? Unterschiedlich! Im kleinen Dorf Barlin bei Dargun ist immer Action: Der ganze Ort ist ein Pony-Hof! Im Abenteuercamp von Familie Wortmann leben 40 Pferde, zeitweise sind bis zu 60 Ferienkinder zu Besuch. Am Ende des Jahres kehrt auf dem Reiterhof Ruhe ein. Endlich Zeit und Muße für das Wintergeschäft: Dustin Wortmann restauriert in der kalten Zeit alte italienische Motorboote. Nebenbei will er eine alte Scheune am Ortsrand in einen Indoor-Kletterpark verwandeln. Auch in Buchholz am Müritzsee sind im Sommer Touristen. Ende des Jahres fährt das ganze Dorf runter: Die Kneipen machen zu, die Boote werden aus dem Wasser geholt. An Winterschlaf ist aber trotzdem nicht zu denken. Denn jetzt gehört das Dorf den Buchholzern und ihren ganz besonderen Geschichten. Am Jahresende wächst die Nachfrage nach Wildgerichten. Immer mehr Menschen wünschen Fleisch aus Freilandhaltung, daher hat Revierleiter Schröter alle Hände voll zu tun. Er organisiert die Jagd rund um Mönkebude in einer der waldreichsten Regionen Norddeutschlands. Fleischermeister Kriewitz verarbeitet seit über 20 Jahren Wildfleisch nach traditionellen Rezepten. Aber hin und wieder muss etwas Neues gewagt werden.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info

WaPo Berlin 15:10

WaPo Berlin: Neue Feinde, alte Kähne

Krimiserie

Jonas Pietschmann wird stark verletzt auf dem Büroschiff der Reederei Bernd Pietschmann aufgefunden und mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma ins Krankenhaus eingeliefert. Offenbar ist er nachts dort niedergeschlagen worden. Als Hanna und Fahri die Familie über den Überfall unterrichten wollen, erfahren sie, dass das Verhältnis zwischen Jonas und der Familie zuletzt sehr angespannt war. Grund dafür: das Erbe des Vaters. Jonas wollte die Reederei weiterführen, während seine Stiefmutter Audrey und seine Schwester Nina diese so schnell wie möglich verkaufen wollten. Als Max die letzte Sprachnachricht von Jonas auf Ninas Handy findet, ändert sich alles: Jonas hat am Tatabend ein Testament gefunden, das ihn zum Alleinerben machte. Nina beteuert ihre Unschuld und wird von ihrem Ehemann Henrick gedeckt. Henrick ist es auch, der die Aufmerksamkeit der Ermittler*innen auf einen weiteren Verdächtigen lenkt: Dietmar Brehm, ein guter Freund der Familie, der einen auffälligen Kratzer am Hals hat.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info

Gefragt - Gejagt 16:15

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Kostbare Fracht - ein Adlerrochen aus Arnheim

Zoo-Doku

Dr. Guido Westhoff, der Leiter des Tropen-Aquariums in Hamburg, hat sich mit einem Zwölftonner auf den Weg gemacht, um im niederländischen Arnheim einen weiteren Adlerrochen für das große Hai-Atoll abzuholen. Früh am Morgen ist alles für den aufwendigen Transport vorbereitet. Der junge Rochen ist verladen und Guido macht sich auf den Weg nach Hamburg. Eine fünfstündige Autofahrt liegt vor ihm und seiner kostbaren Fracht. Traumberuf: Unterwassernacktschneckenforscherin 6.30 Uhr im Eismeer: Für mehrere Dutzend hungrige Mäuler müssen die Fisch-Mahlzeiten für den Tag vorbereitet werden. Lisa Voß hat Dienst und sorgt für alle Walrosse, Seebären und Pinguine: 38 Kilo Fisch frisst allein Walrossbulle "Odin" am Tag. Früher wollte Lisa "Unterwassernacktschneckenforscherin" werden, diese Idee gab sie jedoch wieder auf. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Tierpflegerin im Tierpark Hagenbeck. Heute ist sie, gemeinsam mit Dirk Stutzki, fest für die Walrosse und Seebären verantwortlich. Im Orang-Utan-Haus in schwindelerregender Höhe Für Philipp Detzner geht es hoch hinaus. Ein nagelneues Seil soll in der Orang-Utan-Kuppel gespannt werden. Mit dem Seil möchten Philipp und der Auszubildende Alexander Schmitz neue Kletterwege für die Menschenaffen schaffen. Nach getaner Arbeit in schwindelerregender Höhe zählt Philipp während einer gemeinsamen Frühstückspause auf, wer von der Orang-Utan-Bande eigentlich am besten klettern kann. Unterdessen demonstriert Orang-Utan Mädchen "Marie" schon ihre Balancier-Künste an dem neuen Seil. Rettet die Krokodile! Das Tropen-Aquarium ist die Heimat der vier Nilkrokodile "Audrey", "Abby", "Vicky" und "Raja". Dreimal in der Woche haben die gefährlichen Panzerechsen einen wichtigen Termin mit ihrem Pfleger Florian Ploetz: die Showfütterung. Bei der Fütterung vermittelt Florian den Besuchern jede Menge Wissen über die spannenden Urzeitechsen. Ende der 1980er-Jahre galt diese Art als so gut wie ausgestorben. Dass der Handel mit Nilkrokodilen verboten wurde, hat Wirkung gezeigt, sie gelten nicht mehr als gefährdet. Florian ist sich sicher, dass die Menschen ohne Zoos noch viel weniger über Krokodile wissen würden und es noch schwieriger wäre, sie für den Artenschutz zu begeistern. Eine Futterspur für die Kamtschatkabären Frühstückszeit bei den Kamtschatkabären. Tobias Taraba und die Auszubildende Nele Baumann wollen die Mahlzeiten für "Mascha" und "Leonid" ein wenig interessanter gestalten. Das Gemüse wird in Säcken verpackt und mit Parfum besprüht! Ihre Nase ist ihr wichtigstes Sinnesorgan und für die Nahrungssuche unverzichtbar. Auch eine Röhre mit Honig wird vorbereitet, dann verstecken Tobias und Nele alles auf der Anlage. Eine Futterspur aus Gurke und Salat soll die neugierigen Bären zu den duftenden Leckereien führen. Können sich "Mascha" und "Leonid" auf ihre Spürnasen verlassen? Nachwuchs-Check bei den Flamingos Der Nachwuchs der Flamingos ist zwischen drei Wochen und vier Monaten alt. Vor allem nach dem jüngsten Flamingo-Küken muss regelmäßig geschaut werden, denn er ist ein Nachzügler und hat es im kühlen Herbst nicht leicht. Die Tierpfleger geben auf ihn deshalb besonders acht. Es ist jedoch gar nicht so einfach, zwischen knapp 100 Köpfen und 200 Beinen den Kleinsten zu finden. Sebastian Behrens kippt deshalb das Frühstück in den Teich, um die erwachsenen Flamingos ins Wasser zu locken: So hat er einen besseren Blick auf den Nachwuchs. Wapiti-Kalb gesucht! In der vergangenen Nacht wurde ein Wapiti-Kalb geboren. Doch bevor Volker Friedrich die Anlage betreten kann, muss er den Wapiti-Hirsch "Joshua" wegsperren: Er ist in der Brunftzeit und wieder der angriffslustige Platzhirsch, dem Volker lieber aus dem Weg geht. Dann erst kann er auf die Anlage, um dem neuen Kalb einen ersten Besuch abzustatten. Wapiti-Mama "Winnipeg" und die Wapiti-Tante werden mit Gemüse bestochen, während Volker sich auf die Suche macht. Doch wo steckt der Hirschnachwuchs?

Hamburg Journal 18:00 Uhr 18:00

Hamburg Journal 18:00 Uhr

Nachrichten

Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt und berichtet in seiner Frühausgabe schon um 18 Uhr in Kurzform das Neueste vom Tag. Mehr Nachrichten aus HH ab NDR Text Seite 170 und im Internet: www.ndr.de/hh

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Umziehen, räumen, entsorgen - Umzugsprofis im Einsatz

Reportage

Ein Umzug ist immer ein logistischer Kraftakt, egal, ob jemand privat oder ein Unternehmen umzieht. Gut 1000 Umzugs- und Entrümpelungsunternehmen bieten in Schleswig Holstein ihre Dienste an. Mario Weichler zum Beispiel arbeitet für eine große Kieler Spedition. Rund 250 Einsätze unterschiedlicher Art absolviert er jährlich, Überseeumzüge per Schiffscontainer sind ebenso dabei wie komplexe Firmenumzüge und Schwertransporte. Bis zu 25.000 Schritte legt er pro Tag zurück und trägt dabei Hunderte von Kilo an Gegenständen von Ort zu Ort. Entrümpelungsunternehmer Franz Polifke hat ebenfalls schwer zu schleppen. Mit seinen Mitarbeitenden erledigt er täglich zwei bis drei Räumungen. Den Hausrat, den er aus Wohnungen und Häusern trägt, entsorgt er entweder auf Recyclinghöfen oder verkauft ihn auf Flohmärkten. Hin und wieder findet er dabei auch kleine und selten größere Schätze. Sein größter Fund: 5000 Euro in bar, die ihm der Auftraggeber überlassen hat. Wenn es um umziehen, räumen und Entsorgung geht, dann sind Umzugsprofis wie Mario Weichler und Franz Polifke im Einsatz.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Hamburg Journal 19:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Markt 20:15

Markt

Konsumentenmagazin

Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher

Traumhäuser 21:00

Traumhäuser: Leben in der alten Schreinerei

Architektur

Die alte heruntergekommene Schreinerei sollte abgerissen werden, um Platz für ein nagelneues Heim einer jungen Familie zu machen. Doch die Architekten erkannten das Potenzial des alten Gewerbegebäudes. Sie überzeugten die Bauherren, das Ensemble mitten im Ort zu erhalten und zu einem großzügigen Familiendomizil mit Industriecharme umzubauen. Viel Material konnte wiederverwertet und dadurch viel Energie gespart werden. Wohnfläche hat die junge Familie auch gewonnen, denn bei einem Neubau hätten die inzwischen gültigen Abstandsflächen nur ein wesentlich kleineres Baufeld erlaubt. Entstanden ist ein Unikat, ein Stück Historie, das von der Geschichte des Ortes erzählt; ein Haus, das es so nur einmal auf der Welt gibt und ein Stück gerettete Baukultur.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info

NDR Story 22:00

NDR Story: Rollkoffer statt Nachbarn - Wie Airbnb & Co. Mieter verdrängen

Reportage

Wohnungssuche in einer Großstadt, für die meisten eine frustrierende Erfahrung. Sedi hat das wie so viele erlebt, sie musste Hannover-Linden verlassen, weil sie in ihrem Lieblingsviertel einfach keine neue Wohnung fand. Dabei sind Dutzende freie Wohnungen im Angebot auf Internetportalen wie Airbnb oder Booking.com zu buchen: möbliert, für Kurzzeitmieter auf Städtetrips oder Dienstreisen. Der Sound der Rollkoffer auf den Bürgersteigen gehört auch in Hannover-Linden längst zum Alltag wie in Barcelona oder Berlin. Gefragte Stadtviertel verändern sich dadurch rasant. Und auch die Mieten steigen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) weist für Berlin nach, dass jede zusätzliche Airbnb-Wohnung am Markt die Mieten im direkten Umfeld um durchschnittlich 13 Cent pro Quadratmeter in die Höhe treibt. Sedi kommt inzwischen nur noch für ihre ehrenamtliche Arbeit in ihr altes Viertel. In Yolas früherer Wohnung wechseln jetzt die Mieter. Der Vermieter kündigte ihr wegen Eigenbedarfs. Gute drei Monate später findet sie ihre Wohnung auf dem Buchungsportal Airbnb. Frauke und Riccardo wohnen neben einer umgenutzten Immobilie, aber der Lärm aus dem Haus macht ihnen seit sechs Jahren zu schaffen. Längst ist um die Folgen der Kurzzeitvermietung eine Debatte entbrannt. Wohnen als soziale Frage, inzwischen beschäftigt sich das Europäische Parlament damit. Airbnb, Booking.com und Co. sollen ab Frühjahr verpflichtet werden, Daten über Vermietungen an die Behörden weiterzugeben. Gabriele Bischoff (SPD), Abgeordnete im EU-Parlament, sieht eine erste Hoffnung: Mit diesen Daten könnten sich die Städte überhaupt erst einen Überblick verschaffen, was in ihrer Stadt eigentlich los ist. Aber schon jetzt hat sie Bedenken, dass es bei der kommenden EU-Regulierung große Schlupflöcher gibt. Städte wie Hamburg und Berlin haben Zweckentfremdung von Wohnraum schon vor zehn Jahren verboten und versuchen so, das Problem in den Griff zu bekommen. Hannover hat ein solches Gesetz erst im Sommer dieses Jahres gegen viel Widerstand aus Politik und Wirtschaft eingeführt. Was bringt so ein Verbot? Was haben Sedi, Yola, Frauke und Riccardo davon? Wie verändert sich im kleinen Hannover-Linden durch Kurzzeitvermietung das Wohnviertel, was erhoffen sich Lokalpolitiker und Bewohner von den neuen Regeln? Und können sie die Wohnraumkrise wirklich lösen?

NDR Kultur - Das Journal 22:45

NDR Kultur - Das Journal

Magazin

NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spricht mit den Machern und spürt den neusten Trends nach.

Martin liest den Koran 23:15

Martin liest den Koran

Drama

Ein sympathischer Familienvater mit iranischen Wurzeln und ein Professor für Islamwissenschaft. Der eine bittet den anderen zu einem Gespräch über Glauben und Unglauben, Gut und Böse und über die Frage, ob die Gebote des Korans mit Gewalt vereinbar sind. Was scheinbar harmlos beginnt, entwickelt sich zu einem mentalen Kräftemessen, als dem Professor klar wird, dass sein Besucher einen Anschlag plant - und die Bombe bereits scharf macht.

Der rote Kakadu 01:00

Der rote Kakadu

Liebesdrama

Dresden, Frühjahr 1961. Der 20-jährige Siggi kommt in die Stadt, um am Theater als Bühnenmaler zu arbeiten. Dort verliebt er sich in die junge, verheiratete Dichterin Luise, die ihn in die faszinierende Welt des berühmt-berüchtigten Tanzlokals Roter Kakadu einführt. Während Siggi verzweifelt versucht, gegen seine immer stärker werdenden Gefühle für Luise anzukämpfen, wird die freigeistige Szene des Roten Kakadus zusehends von Agenten der Staatssicherheit in die Zange genommen.

Mein Norden 03:05

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.