Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für National Geographic Channel am 20.11.2025

Jetzt

Weird War Two 17:10

Weird War Two: Das Krokodil-Massaker

Geschichte

Über 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs leben nur noch wenige Menschen, die aus eigener Anschauung von dieser Zeit berichten können. Doch vor allem in den dunklen Regionen des Internets stößt man auf unzählige zum Teil bizarre Theorien und Schilderungen, die sich mit dem bislang größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit befassen. In "World War Weird" begeben sich zwei Experten auf die Suche nach den wahren Hintergründen diverser Erzählungen und Legenden: der britische Historiker Dr. Sam Willis und der amerikanisch-koreanische Blogger Robert Joe alias "RJ", der sich auf die Erkundung von Ruinen und Katakomben aller Art spezialisiert hat. Die beiden sind in Auftreten und Arbeitsweise mindestens so unterschiedlich wie die "Akte X"-Ermittler Mulder und Scully - aber auch genauso hartnäckig, wenn es darum geht, die Wahrheit aufzudecken. Dabei fördern Sam und RJ immer wieder Tatsachen ans Licht, die seltsamer sind als die wildesten Spekulationen. Es geht u.a. um die Vorliebe der Nazis für die Sphären des Okkulten, um einen verschollenen Zug mit "Nazi-Gold" und ein Massaker, das als der größte und tödlichste Krokodilangriff aller Zeiten in die Geschichte einging...

Danach

Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse 18:00

Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse: Gefangen in Las Vegas

Doku-Soap

Das alltägliche Leben im Gefängnis ist eine ständige Herausforderung für die Aufseher, die Justizvollzugsbeamten und auch für die Insassen, die sich zum Teil schwerster Straftaten schuldig gemacht haben. Für die Serie "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" begleitete National Geographic drei Jahre lang Menschen hinter Gittern. Dabei drehten die Filmemacher in einigen der härtesten Strafanstalten der Vereinigten Staaten, darunter das Hays State Prison in Georgia, die Ross Correctional Institution in Ohio und das Clark County Detention Center in Las Vegas. Der ungeschönte Blick auf den Knastalltag macht deutlich: Die Welt hinter Gefängnismauern ist unglaublich hart. Gewaltsam ausgetragene Konflikte zwischen den Häftlingen, drakonische Strafmaßnahmen wie Einzelhaft aber auch geheime und hochriskante Ausbruchspläne bestimmen das Leben der Insassen. Im Original von "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" fungiert übrigens der Rockmusiker Thurston Moore von der Kultband Sonic Youth als Host.

Schmugglern auf der Spur 18:45

Schmugglern auf der Spur: Ecstasy per Express

Recht und Kriminalität

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts zeichnet sich eine überraschende Entwicklung ab: Anders als am Ende des Kalten Krieges vermutet, nimmt die Zahl der Grenzen zu. Das gilt insbesondere für befestigte Grenzen. Doch auch diese sind meist nicht so sicher wie vermutet, das lässt vor allem das Thema Schmuggel erkennen. Denn je schwieriger es für Menschen und Waren auf den ersten Blick ist, eine Grenze zu überwinden, desto mehr scheinen sich illegale Tricks und Transaktionen zu lohnen. Corona hat gezeigt, dass der Schmuggel sogar angesichts einer weltweiten Pandemie nicht zum Erliegen kommt. In den USA ist das ausdrücklich in Bezug auf Drogen spürbar. Gleich zu Beginn der Krise wurden von den zuständigen Behörden Maßnahmen ergriffen, um die unkontrollierte Einfuhr von Rauschgift und Medikamenten über die südliche Grenze zumindest teilweise stoppen. Seit sich auch Kriminelle auf die Bedingungen der Pandemie eingestellt haben, rücken bei den Ermittlern jedoch auch wieder die Flughäfen im Landesinneren ins Blickfeld. Das Department of Homeland Security (DHS) sowie die Zoll- und Grenzschutzbehörde U.S. Customs and Border Protection (CBP) sind alarmiert. Allerdings spielen auch die Seehäfen eine nicht unbedeutende Rolle. "Schmugglern auf der Spur" begleitet die Arbeit der Beamten und macht deutlich, dass sie nichts unversucht lassen, um den Kriminellen das Handwerk zu legen. Dabei gleicht ihr Job nicht selten der zum Teil ziemlich frustrierenden Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen. Doch dank modernster technischer Ausrüstung, jahrelanger Erfahrung und einem hervorragenden Gespür für verdächtiges Verhalten werden die wachsamen Männer und Frauen gar nicht mal so selten fündig.

Schmugglern auf der Spur 19:30

Schmugglern auf der Spur: Meth-Millionen

Recht und Kriminalität

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts zeichnet sich eine überraschende Entwicklung ab: Anders als am Ende des Kalten Krieges vermutet, nimmt die Zahl der Grenzen zu. Das gilt insbesondere für befestigte Grenzen. Doch auch diese sind meist nicht so sicher wie vermutet, das lässt vor allem das Thema Schmuggel erkennen. Denn je schwieriger es für Menschen und Waren auf den ersten Blick ist, eine Grenze zu überwinden, desto mehr scheinen sich illegale Tricks und Transaktionen zu lohnen. Corona hat gezeigt, dass der Schmuggel sogar angesichts einer weltweiten Pandemie nicht zum Erliegen kommt. In den USA ist das ausdrücklich in Bezug auf Drogen spürbar. Gleich zu Beginn der Krise wurden von den zuständigen Behörden Maßnahmen ergriffen, um die unkontrollierte Einfuhr von Rauschgift und Medikamenten über die südliche Grenze zumindest teilweise stoppen. Seit sich auch Kriminelle auf die Bedingungen der Pandemie eingestellt haben, rücken bei den Ermittlern jedoch auch wieder die Flughäfen im Landesinneren ins Blickfeld. Das Department of Homeland Security (DHS) sowie die Zoll- und Grenzschutzbehörde U.S. Customs and Border Protection (CBP) sind alarmiert. Allerdings spielen auch die Seehäfen eine nicht unbedeutende Rolle. "Schmugglern auf der Spur" begleitet die Arbeit der Beamten und macht deutlich, dass sie nichts unversucht lassen, um den Kriminellen das Handwerk zu legen. Dabei gleicht ihr Job nicht selten der zum Teil ziemlich frustrierenden Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen. Doch dank modernster technischer Ausrüstung, jahrelanger Erfahrung und einem hervorragenden Gespür für verdächtiges Verhalten werden die wachsamen Männer und Frauen gar nicht mal so selten fündig.

Hexen: Die Wahrheit hinter den Prozessen 20:15

Hexen: Die Wahrheit hinter den Prozessen: Schweden: Die Legende von Blåkulla

Geschichte

Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts blieb Schweden weitgehend von der großen Hexenhysterie verschont. Doch das änderte sich abrupt, als in der Provinz Dalarna Kinder begannen, Geschichten über Blåkulla zu erzählen - ein ihrer Fantasie entsprungener Ort, an den sie angeblich von Hexen entführt wurden, die dort mit dem Teufel tanzten. Dies löste einen der verheerendsten Hexenprozesse in der Geschichte des Landes aus, der als "Stora Oväsendet" oder "Großer Lärm" bekannt wurde. Mithilfe filmischer Nachstellungen wird dieses brutale Kapitel der schwedischen Geschichte genauer unter die Lupe genommen.

Auf den Spuren verfluchter Orte 21:00

Auf den Spuren verfluchter Orte: Der Fluch des Bayou

Reality-Soap

Sam Sheridan ist nicht nur Bestseller-Autor, sondern auch ein Abenteurer, wie er im Buche steht. Angetrieben von einer unbändigen Neugier, macht sich der Amerikaner in der Serie "Auf den Spuren verfluchter Orte" rund um die Welt auf die Suche nach Locations, die von einem Fluch belegt zu sein scheinen. Er untersucht unheimliche Phänomene, spricht mit Einheimischen über haarsträubende Legenden und lässt Experten zu Wort kommen, die irdische Ursachen finden wollen. Aber lässt sich wirklich jeder Spuk wissenschaftlich erklären? Und welche Rolle spielen psychologische Faktoren wie Sinnestäuschungen oder Massenhysterien? Die Ergebnisse von Sams Recherchen sind ebenso verblüffend wie einleuchtend.

Is It Real? 21:45

Is It Real?: Geister und Gespenster

Dokumentation

Die Serie erforscht einige der langanhaltendsten paranormalen Mysterien und Erscheinungen von Wundmalen und Vampiren bis zu den Vorhersagen Nostradamus. Viele Menschen glauben an das, was oft als "paranormal" beschrieben wird und andere wiederum nur an das was eindeutung wissenschaftlich bewiesen werden kann. Gemeinsam mit beiden Gruppen, erforschen wir schlafwandelnde Mörder, Stigmata, Mini-Menschen und blutsaugende Jäger der Nacht. Nur sie selbst können entscheiden: Is it real?

Expedition der Marsrover: Spirit und Opportunity 22:40

Expedition der Marsrover: Spirit und Opportunity

Wissenschaft

Es ist die vielleicht größte Erfolgsgeschichte in der Erforschung des roten Planeten: Seit Januar 2004 rollten die Rover Spirit und Opportunity über die Marsoberfläche und sendeten Fotos und Messergebnisse zur Erde. Erst 2011 musste Spirit aufgegeben werden, nachdem er sich festgefahren hatte und im Marswinter nicht mehr genug Solarenergie erzeugen konnte. Der Schwesterrover Opportunity hielt sogar bis Juni 2018 durch, bevor ein Staubsturm die Stromversorgung unterbrach. Am 13. Februar 2019 erklärte die NASA die Mission offiziell für beendet - Grund genug, ihre Highlights Revue passieren zu lassen.

ExoMars: Europas unmögliche Mission 00:05

ExoMars: Europas unmögliche Mission

Dokumentation

Auf der Suche nach Leben auf dem Mars musste 2022 die ExoMars-Mission einen schweren Rückschlag einstecken. Das ehrgeizige Projekt, an dem 20 Jahre lang gearbeitet wurde, plagten zu diesem Zeitpunkt bereits diverse technologische Rückschläge sowie zahlreiche wirtschaftliche und politische Krisen. Mit beispiellosen Einblicken in die Mission und den Aussagen von Männern und Frauen aus 20 verschiedenen Ländern, die an diesem Programm beteiligt waren, entsteht das Bild eines Traums, der letztendlich zum Scheitern verurteilt war. Gibt es Leben auf dem Mars? Die Frage lässt sich bis heute nicht beantworten.

Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft 00:55

Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft: Mensch oder Maschine?

Reality-Soap

Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft ist mehr als bloß eine Dokuserie über die aktuellsten Entwicklungen der Wissenschaft. Im Mittelpunkt des brandneuen Formats stehen Forscher unterschiedlicher Fachgebiete bei ihrer täglichen Arbeit an Projekten mit dem Potenzial zum historischen Durchbruch. Während die eine Gruppe nach einem Impfstoff gegen das Ebolavirus sucht, forscht die nächste an bislang unheilbaren Erkrankungen des Gehirns und eine weitere an einer bahnbrechenden Methode, Wasser in trockenen Gegenden Afrikas zu speichern. Jede Folge erzählt die Geschichte eines einzigartigen Forschungsprojekts und zeigt, wie außergewöhnliche Menschen gemeinsam Großes bewirken können, denn mit ihren Erkenntnissen läuten sie nicht selten eine wissenschaftliche Revolution ein. Filmisch in Szene gesetzt werden die einzelnen Episoden von renommierten Regisseuren wie Ron Howard, Brett Ratner, Paul Giamatti, Akiva Goldsman, Angela Bassett und Peter Berg. Und so viel steht fest: Das Ergebnis regt nicht nur zum Nachdenken an, sondern erweitert auch den Horizont.

Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft 01:40

Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft: Reise ins Gehirn

Reality-Soap

Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft ist mehr als bloß eine Dokuserie über die aktuellsten Entwicklungen der Wissenschaft. Im Mittelpunkt des brandneuen Formats stehen Forscher unterschiedlicher Fachgebiete bei ihrer täglichen Arbeit an Projekten mit dem Potenzial zum historischen Durchbruch. Während die eine Gruppe nach einem Impfstoff gegen das Ebolavirus sucht, forscht die nächste an bislang unheilbaren Erkrankungen des Gehirns und eine weitere an einer bahnbrechenden Methode, Wasser in trockenen Gegenden Afrikas zu speichern. Jede Folge erzählt die Geschichte eines einzigartigen Forschungsprojekts und zeigt, wie außergewöhnliche Menschen gemeinsam Großes bewirken können, denn mit ihren Erkenntnissen läuten sie nicht selten eine wissenschaftliche Revolution ein. Filmisch in Szene gesetzt werden die einzelnen Episoden von renommierten Regisseuren wie Ron Howard, Brett Ratner, Paul Giamatti, Akiva Goldsman, Angela Bassett und Peter Berg. Und so viel steht fest: Das Ergebnis regt nicht nur zum Nachdenken an, sondern erweitert auch den Horizont.

Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft 02:20

Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft: Ewiges Leben

Reality-Soap

Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft ist mehr als bloß eine Dokuserie über die aktuellsten Entwicklungen der Wissenschaft. Im Mittelpunkt des brandneuen Formats stehen Forscher unterschiedlicher Fachgebiete bei ihrer täglichen Arbeit an Projekten mit dem Potenzial zum historischen Durchbruch. Während die eine Gruppe nach einem Impfstoff gegen das Ebolavirus sucht, forscht die nächste an bislang unheilbaren Erkrankungen des Gehirns und eine weitere an einer bahnbrechenden Methode, Wasser in trockenen Gegenden Afrikas zu speichern. Jede Folge erzählt die Geschichte eines einzigartigen Forschungsprojekts und zeigt, wie außergewöhnliche Menschen gemeinsam Großes bewirken können, denn mit ihren Erkenntnissen läuten sie nicht selten eine wissenschaftliche Revolution ein. Filmisch in Szene gesetzt werden die einzelnen Episoden von renommierten Regisseuren wie Ron Howard, Brett Ratner, Paul Giamatti, Akiva Goldsman, Angela Bassett und Peter Berg. Und so viel steht fest: Das Ergebnis regt nicht nur zum Nachdenken an, sondern erweitert auch den Horizont.

Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft 03:05

Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft: Kampf den Pandemien

Reality-Soap

Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft ist mehr als bloß eine Dokuserie über die aktuellsten Entwicklungen der Wissenschaft. Im Mittelpunkt des brandneuen Formats stehen Forscher unterschiedlicher Fachgebiete bei ihrer täglichen Arbeit an Projekten mit dem Potenzial zum historischen Durchbruch. Während die eine Gruppe nach einem Impfstoff gegen das Ebolavirus sucht, forscht die nächste an bislang unheilbaren Erkrankungen des Gehirns und eine weitere an einer bahnbrechenden Methode, Wasser in trockenen Gegenden Afrikas zu speichern. Jede Folge erzählt die Geschichte eines einzigartigen Forschungsprojekts und zeigt, wie außergewöhnliche Menschen gemeinsam Großes bewirken können, denn mit ihren Erkenntnissen läuten sie nicht selten eine wissenschaftliche Revolution ein. Filmisch in Szene gesetzt werden die einzelnen Episoden von renommierten Regisseuren wie Ron Howard, Brett Ratner, Paul Giamatti, Akiva Goldsman, Angela Bassett und Peter Berg. Und so viel steht fest: Das Ergebnis regt nicht nur zum Nachdenken an, sondern erweitert auch den Horizont.

Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft 03:50

Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft: Energie von morgen

Reality-Soap

Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft ist mehr als bloß eine Dokuserie über die aktuellsten Entwicklungen der Wissenschaft. Im Mittelpunkt des brandneuen Formats stehen Forscher unterschiedlicher Fachgebiete bei ihrer täglichen Arbeit an Projekten mit dem Potenzial zum historischen Durchbruch. Während die eine Gruppe nach einem Impfstoff gegen das Ebolavirus sucht, forscht die nächste an bislang unheilbaren Erkrankungen des Gehirns und eine weitere an einer bahnbrechenden Methode, Wasser in trockenen Gegenden Afrikas zu speichern. Jede Folge erzählt die Geschichte eines einzigartigen Forschungsprojekts und zeigt, wie außergewöhnliche Menschen gemeinsam Großes bewirken können, denn mit ihren Erkenntnissen läuten sie nicht selten eine wissenschaftliche Revolution ein. Filmisch in Szene gesetzt werden die einzelnen Episoden von renommierten Regisseuren wie Ron Howard, Brett Ratner, Paul Giamatti, Akiva Goldsman, Angela Bassett und Peter Berg. Und so viel steht fest: Das Ergebnis regt nicht nur zum Nachdenken an, sondern erweitert auch den Horizont.

Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft 04:35

Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft: Rohstoff Wasser

Reality-Soap

Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft ist mehr als bloß eine Dokuserie über die aktuellsten Entwicklungen der Wissenschaft. Im Mittelpunkt des brandneuen Formats stehen Forscher unterschiedlicher Fachgebiete bei ihrer täglichen Arbeit an Projekten mit dem Potenzial zum historischen Durchbruch. Während die eine Gruppe nach einem Impfstoff gegen das Ebolavirus sucht, forscht die nächste an bislang unheilbaren Erkrankungen des Gehirns und eine weitere an einer bahnbrechenden Methode, Wasser in trockenen Gegenden Afrikas zu speichern. Jede Folge erzählt die Geschichte eines einzigartigen Forschungsprojekts und zeigt, wie außergewöhnliche Menschen gemeinsam Großes bewirken können, denn mit ihren Erkenntnissen läuten sie nicht selten eine wissenschaftliche Revolution ein. Filmisch in Szene gesetzt werden die einzelnen Episoden von renommierten Regisseuren wie Ron Howard, Brett Ratner, Paul Giamatti, Akiva Goldsman, Angela Bassett und Peter Berg. Und so viel steht fest: Das Ergebnis regt nicht nur zum Nachdenken an, sondern erweitert auch den Horizont.