Der Zweite Weltkrieg gilt unter Historikerinnen und Historikern als die vielleicht größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Viele Spuren der mörderischen Ereignisse von 1939 bis 1945 sind heute noch sichtbar. "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" nähert sich ihnen aus eher ungewohnter Weise und zeigt die unterschiedlichsten Kriegsschauplätze aus der Vogelperspektive. In der zweiten Staffel nimmt die fliegende Kamera die Zuschauerinnen und Zuschauer beispielsweise mit auf eine Reise zu den Stränden der Normandie, an denen am 6. Juni 1944 alliierte Truppen landeten. Genau hier begann die "Operation Overlord", die darauf abzielte, Europa endgültig von der Naziherrschaft zu befreien. Die Serie blickt u.a. auf die Überreste der sogenannten "Mulberry-Häfen". Über diese aus Betonfertigteilen im Eiltempo errichteten Anlagen an den Stränden Omaha Beach und Gold Beach lief der Nachschub der Alliierten. Einen besonderen Blick wirft "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" auf das damalige Deutschland. Gezeigt werden Luftaufnahmen von Kiel, wo alliierte Bombenangriffe verheerende Auswirkungen hatten. Fast 3.000 Menschen verloren dabei ihr Leben. Darüber hinaus geht es auch um die Angriffe der deutschen Luftwaffe auf englische Städte. Die Bilder führen sehr drastisch vor Augen, wie Hitlers Bomber in London, Liverpool, Coventry und anderswo gewaltige Zerstörungen anrichteten. Auch hier sind die Folgen bis heute unübersehbar. Weitere Themen sind die verlustreichen alliierten Fallschirmjäger-Landungen im niederländischen Arnheim sowie die blutige Schlacht um Monte Cassino südlich von Rom. Hier versuchte die Wehrmacht von Januar bis Mai 1944, den Vormarsch ihrer Gegner zu stoppen.
Der Zweite Weltkrieg gilt unter Historikerinnen und Historikern als die vielleicht größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Viele Spuren der mörderischen Ereignisse von 1939 bis 1945 sind heute noch sichtbar. "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" nähert sich ihnen aus eher ungewohnter Weise und zeigt die unterschiedlichsten Kriegsschauplätze aus der Vogelperspektive. In der zweiten Staffel nimmt die fliegende Kamera die Zuschauerinnen und Zuschauer beispielsweise mit auf eine Reise zu den Stränden der Normandie, an denen am 6. Juni 1944 alliierte Truppen landeten. Genau hier begann die "Operation Overlord", die darauf abzielte, Europa endgültig von der Naziherrschaft zu befreien. Die Serie blickt u.a. auf die Überreste der sogenannten "Mulberry-Häfen". Über diese aus Betonfertigteilen im Eiltempo errichteten Anlagen an den Stränden Omaha Beach und Gold Beach lief der Nachschub der Alliierten. Einen besonderen Blick wirft "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" auf das damalige Deutschland. Gezeigt werden Luftaufnahmen von Kiel, wo alliierte Bombenangriffe verheerende Auswirkungen hatten. Fast 3.000 Menschen verloren dabei ihr Leben. Darüber hinaus geht es auch um die Angriffe der deutschen Luftwaffe auf englische Städte. Die Bilder führen sehr drastisch vor Augen, wie Hitlers Bomber in London, Liverpool, Coventry und anderswo gewaltige Zerstörungen anrichteten. Auch hier sind die Folgen bis heute unübersehbar. Weitere Themen sind die verlustreichen alliierten Fallschirmjäger-Landungen im niederländischen Arnheim sowie die blutige Schlacht um Monte Cassino südlich von Rom. Hier versuchte die Wehrmacht von Januar bis Mai 1944, den Vormarsch ihrer Gegner zu stoppen.
Spätestens seit der Niederlage von Stalingrad Anfang 1943 mehren sich die Hinweise, dass der Zweite Weltkrieg für Nazi-Deutschland nicht mehr zu gewinnen ist. Doch noch dauert es zwei blutige Jahre bis zu Hitlers Ende und der der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945. Staffel 3 von "Hitlers letzter Widerstand" nimmt erneut den Niedergang der deutschen Terrorherrschaft über Europa in den Blick und konzentriert sich dabei vor allem auf die Ereignisse im Westen und Süden des Kontinents. Zentraler Ausgangspunkt ist hierbei der D-Day, die erfolgreiche Landung alliierter Truppen am 6. Juni 1944 in der Normandie. Von der französischen Kanalküste aus kämpft sich die Anti-Hitler-Allianz im Laufe des Jahres unter britisch-amerikanischer Führung quer durch Frankreich gen Osten. Ende August befreien die Alliierten Paris und rücken danach weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Unter gewaltigen Verlusten kommt die Befreiung Europas Stück für Stück voran. Dies versucht Hitler zu verhindern, indem er seinen Truppen befiehlt, Städte, Stützpunkte und Festungen unter allen Umständen und mit größtmöglicher Rücksichtslosigkeit zu halten. Was das für die beteiligten Menschen bedeutet, macht "Hitlers letzter Widerstand" anhand packender dramatischer Spielszenen, selten gezeigter Originalaufnahmen und fundierter Kommentare renommierter Wissenschaftler deutlich. Die einzelnen Folgen konzentrieren sich auf Stellungskämpfe und Scharmützel, die unmissverständlich die unfassbare Härte und Grausamkeit des Krieges dokumentieren. Für die Soldaten auf beiden Seiten stehen nicht strategische Siege oder Niederlagen im Fokus - für sie geht es am Ende nur ums nackte Überleben.
Thords Fähigkeiten werden auf die Probe gestellt, als die knifflige Bergung eines Baggers ihn zwingt, außergewöhnliche Lösungen zu finden. Als Neuling Terje durch seine rücksichtslose Fahrweise einen schlimmen Fehler macht, hat Thord gleich doppelten Ärger. Im Norden versuchen Jo Roger und Ole Henrik derweil, einen Lkw zu bergen, der 20 Meter vom Straßenrand entfernt in einen Graben gestürzt ist. Sie bringen zwei große Abschleppwagen mit, haben die Mission aber offenbar unterschätzt.
Eine hohe Mannstärke und High-Tech-Überwachungstechnik sind für den Grenzschutz unabdingbar - aber sie allein sind nicht genug: Hunde gelangen dorthin, wo Menschen nicht hinkommen, und können dank ihres hervorragenden Geruchssinns auch gut getarnte Verstecke ausfindig machen. Allein bei der Customs and Border Protection sind derzeit 1.500 Diensthunde im Einsatz. "Amerikas heiße Grenze Spezial" begleitet Hundestaffeln der Grenzschützer und stellt einen besonders talentierten Vierbeiner näher vor: Archi hat bereits Drogen im Wert von 2,3 Millionen US-Dollar sowie über 800 illegale Migranten aufgespürt.
Illegale Grenzübertritte zu verhindern, kann echte Knochenarbeit sein - insbesondere dann, wenn sich die Grenzbeamten mit Drogen- und Menschenschmugglern wilde Verfolgungsjagden in unwegsamem Gelände liefern müssen. Um ihre Grenze zu schützen, bringen die USA alles zum Einsatz, was Beine oder Reifen hat: Fußpatrouillen, Hundestaffeln und Reiter zählen ebenso dazu wie Quads, SUVs und Hubschrauber. "Amerikas heiße Grenze Spezial" hat halsbrecherische Jagdszenen über Stock und Stein auf Film festgehalten.
Das Ziel ist zum Greifen nah: Die Flugschüler der U.S. Navy stehen vor ihrer ultimativen Prüfung - einem direkten Luftkampf gegen ihre Ausbilder. In diesem Duell müssen sie sämtliche Fähigkeiten abrufen, die sie während der intensiven Ausbildungsphase erlernt haben. Jeder Fehler könnte über Bestehen oder Durchfallen entscheiden. Mit der Abschlussfeier nur wenige Tage entfernt, wächst der Druck: Die Noten werden bald vergeben, und für viele steht auf dem Spiel, ob sie den ersehnten Posten erhalten - oft auch im Sinne ihrer Familien.
Sie saßen auf feindlichem Boden fest, wurden gnadenlos gejagt und schafften es dennoch zurück nach Hause. Die Serie "No Man Left Behind" erzählt wahre Geschichten von US-Soldaten, die in Kriegs- und Krisengebieten in die Hände ihrer Gegner fielen. Ihre traumatischen Erlebnisse werden in realistischen Filmsequenzen nachgestellt, die immer wieder deutlich machen: Als Soldat wird man zwar darauf vorbereitet, hinter die feindlichen Linien zu geraten - doch wenn es wirklich so weit kommt, ist alles anders als erwartet. Zwar erleben nur wenige eine solche Situation, doch die Zahl derer, die diesen Albtraum auch überleben, ist noch geringer. "No Man Left Behind" dokumentiert die bewegenden Schicksale von Piloten, deren Flugzeug abgeschossen wurde, von Kampfeinheiten, die vom Kurs abkamen, oder Spezialeinsatzkräften, deren Mission plötzlich außer Kontrolle geriet. Die Protagonisten der verschiedenen Episoden haben vor allem eines gemeinsam: Sie warten nicht auf Rettung von außen. Sie nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand und müssen sich dabei allein auf ihren Mut, ihren Durchhaltewillen und die Solidarität ihrer Kameraden verlassen. Nicht selten entwickeln sie darüber hinaus ebenso außergewöhnliche wie unerwartete Fähigkeiten. Dies alles und noch viel mehr versetzt die Soldaten in die Lage, den Weg in die Freiheit auf eigene Faust zu schaffen. Jeder einzelne Fall bei "No Man Left Behind" ist anders, doch stets mündet er in einen dramatischen Kampf ums nackte Überleben.
Die in Afghanistan stationierten US-Marines kämpfen Tag für Tag an vorderster Front für ihr Land und um ihr eigenes Leben. "Battleground Brothers" begleitet eine Einheit der Marines durch ihren kriegerischen Alltag und zeigt dabei auch die Versuche der Soldaten, ein Gefühl von Normalität inmitten des Kriegschaos zu entwickeln. Die Doku-Serie beleuchtet das jüngste Kapitel des Afghanistan-Einsatzes aus der Sicht jener Soldaten, die am Hindukusch vor Ort ihren Mann stehen.
Es ist schon etwas ganz Besonderes, wenn man eine ganze aufgegebene Stadt erkunden darf: Als in Johnsonville in Connecticut die Spinnereien in den 50er-Jahren schließen mussten, verliessen die Menschen die Stadt. Jay, Dan und Mark erwarten gut erhaltene Immobilien, finden aber an jeder Ecke nur baufällige Gebäude. Jay ist jedoch aus dem Häuschen, als er einen gehämmerten Eisenzaun und eine Glocke entdeckt, die von der Meneely-Familie hergestellt wurde, deren berühmteste Arbeit die Glocke der St.-Antonius-Kirche in Prag ist. Er gibt ein beispielloses Angebot ab: Jay bietet für ein ganzes Schulgebäude.
Was als Trip durch die Tiefen eines unheimlichen Freimaurer-Altersruhesitzes beginnt, wird zu einer Reise in ein Paradies für Hot-Rod-Fans. Nachdem das Team beim Durchforsten eines ehemaligen Altersruhesitzes für Freimaurer in Tappan, New York, nichts Verwertbares findet, nimmt es sich in der Nähe von Newton, Connecticut, zwei Scheunen vor die zum Abriss freigegeben sind. Jay ist hin und weg vom Innenleben der Gebäude: Sie sind voll mit historischen automobilen Schätzen. Jetzt muss Jay nur noch die Besitzer davon überzeugen, dass er den Scheunenfund erfolgreich restaurieren und weiterverkaufen wird.
Das Team ist heute nach Houston/Texas zu einer großangelegten Auktion unterwegs. Shooter testet ein MG-42, ein Maschinengewehr, das die Deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg verwendete. Eine Sammlung von Briefen, die ein Soldat der Unionsarmee von der Front an seine zu Hause wartende Schwester schrieb, lässt Hammer tief in die Geschichte des Sezessionskriegs eintauchen. Sean bewertet währenddessen für einen Antiquitätenhändler eine Kugelzange aus der Zeit der "Republik von Texas". Schließlich inspizieren Jim und Shooter noch eine Walther PPK. Dieses Exemplar ist mit einer persönlichen Gravur versehen.
Sean Rich ist mit seinen Spezialisten nach Galveston, Texas, gekommen. Wie stets suchen die Männer nach Militaria und Waffen, die für Sammler von Interesse sein könnten. Sean trifft sich mit einem Mann, der eine spezielle Derringer-Pistole besitzt. Es ist das gleiche Modell, das John Wilkes Booth bei seinem Attentat auf Abraham Lincoln benutzte. Wenn Sean nachweisen kann, dass die Waffe echt ist, könnte der Verkäufer damit auf der Auktion einen Höchstpreis erzielen. Währenddessen erkennt Hammer in einem ihm angebotenen Familienerbstück ein Damaszener Stahlschwert aus dem Ersten Weltkrieg.
Christian Cranmer und sein Sohn Alex betreiben gemeinsam die Firma "International Military Antiques", mit der sie sich auf An- und Verkauf historischer Waffen spezialisiert haben.Von der Radschlosspistole aus dem 16. Jahrhundert bis zum Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg gibt es bei beiden nahezu alles zu kaufen, was die Herzen von Waffensammlern höher schlagen lässt. Die Militaria-Händler genießen bei Kennern einen exzellenten Ruf... Und das ist kaum verwunderlich, denn Christian begann im zarten Alter von zwölf Jahren mit dem Sammeln und graste schon in den 60er und 70er Jahren Waffenkammern in aller Herren Länder nach vergessenen Schätzen ab, die zur Kriegführung zwar nicht mehr geeignet waren, aber auf dem Sammlermarkt Höchstpreise erzielten. Längst ist Alex in die Fußstapfen seines Vaters getreten. Die beiden betreiben nicht nur regen Handel mit alten Säbeln, Musketen, Gewehren und allerlei Kuriositäten wie ungeöffneten Zigarettenpackungen aus dem Zweiten Weltkrieg, sondern beliefern auch Filmproduktionen aus ihrem reichhaltigen Arsenal alter Waffen - unter anderem "Der Soldat James Ryan" und "Inglourious Basterds". Die Serie "Family Guns - Waffen der Geschichte" begleitet das dynamische Vater-Sohn-Duo bei seinen aufregenden Trips rund um die Welt.
Eine Explosion reißt ein Loch in die Kabinenwand einer brandneuen DC-10. Spätere Untersuchungen fördern einen fatalen Konstruktionsfehler zu Tage. Zwei Jahre später tritt das gleiche Problem bei einer anderen Maschine vom selben Typ auf - mit diesmal tödlichen Konsequenzen. Ein schrecklicher Fehler, der mit Blick auf das erste Unglück vermeidbar gewesen wäre.
27. November 1987: Eine Boeing 747 befindet sich auf einem Routineflug in Richtung Südafrika, als sich die Kabine plötzlich mit Rauch füllt. Die Passagiere ringen um Atemluft, während Crewmitglieder ein Feuer im Frachtraum lokalisieren. Die Maschine stürzt in den indischen Ozean. Was war die Ursache für den Brand? Gerüchte kreisen um illegale Waffentransporte an Bord von Flug 295.
Ein kleines Passagierflugzeug startet voll besetzt mit Jobpendlern zu einem Routineflug. Wenige Momente nach dem Start wird die Nase des Fliegers plötzlich nach oben gerissen. Die Maschine taumelt, zieht nach links - und stürzt schließlich in einen Hangar. Alle Menschen an Bord sterben. Bei ihren Untersuchungen stoßen die Ermittler auf einen ebenso winzigen wie verheerenden Fehler.
4. April 1997: Eine DC10 der Southern Airways ist auf dem Rückflug von Huntsville, Alabama, nach Atlanta, Georgia, als sich plötzlich ein heftiger Sturm ankündigt. Die Piloten halten Kurs, steuern durch das Unwetter und geraten in einen teuflischen Hagelsturm. Der Hagel peitscht so heftig, dass er die Frontscheibe der Maschine beschädigt. Wenig später fallen wichtige Instrumente aus. Die Piloten entschieden sich zu einem riskanten Manöver: Sie wollen auf einem Highway notlanden. Doch bei dem Unterfangen finden 62 Passagiere und acht Menschen am Boden den Tod.
1985 verschwand vor der irischen Küste ein Jet der Air India. Die Rettungsteams fanden eine auseinander gerissene Maschine. Unglücksursache: eine Explosion. Nach der Auswertung der gefundenen Daten kam heraus, dass ein Gepäckstück an Bord gelangt war, ohne dass der dazu gehörige Passagier je die Maschine betreten hatte. In diesem Gepäckstück muss sich eine Bombe befunden haben. Am gleichen Tag gab es Tausende Kilometer entfernt am Flughafen von Tokio eine weitere Explosion, die mit der Katastrophe in Irland in engem Zusammenhang stand...