Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01

TV Programm für National Geographic Channel am 28.05.2025

How Sex Changed the World 04:35

How Sex Changed the World: Sex Sells

Sexualität

Wissenschaftler sind sich einig: Liebe, Lust und vor allem Sex sind die großen motivierenden Kräfte, die den Menschen antreiben. Demnach bewegt uns nichts mehr als unser Sexualleben. Seit Jahrtausenden beeinflusst es die Politik, die Kultur, die Forschung und die soziale Interaktion. Dabei ist Sex einerseits die Wurzel allen Übels und andererseits der Quell höchsten Glücks. "How Sex changed the World" untersucht Entwicklung und Bedeutung der schönsten Nebensache der Welt. Die sechsteilige Event-Serie befasst sich mit der wissenschaftlichen Sicht auf das Phänomen Sex und deckt seine Auswirkungen auf die Menschheit als Ganzes auf. Wie stark ist Sexualität in unserem privaten und beruflichen Alltag verwurzelt? Wie hat sich unsere Beziehung zur Sexualität in den letzten 50 Jahren gewandelt? Und welche Errungenschaften haben eigentlich die sexuelle Revolution ausgelöst? Jede einzelne Episode behandelt einen anderen Aspekt und beleuchtet ihn von unterschiedlichen Seiten - von den Auswirkungen technischer Entwicklungen und Erfindungen bis zu den mannigfaltigen Formen sexueller Aufklärung. Anhand von Archivaufnahmen, Animationsfilmen und Interviews mit bekannten Anthropologen, Schauspielern, Sexualtherapeuten und Autoren liefert "How Sex changed the World" spannende und immer wieder überraschende Erkenntnisse.

1989: Ein Jahr verändert die Welt 05:20

1989: Ein Jahr verändert die Welt: Anfänge der Digitalisierung

Zeitgeschichte

Das Jahr 1989 war geprägt von Ereignissen, die die Welt nachhaltig verändert haben. Die ungarische Regierung leitete durch den Verzicht auf Kontrollen an der Grenze zu Österreich eine Entwicklung ein, die letztlich zur Überwindung der deutschen Teilung und zum Zusammenbruch des Ostblocks führte. "1989: Ein Jahr verändert die Welt" blickt auf das Jahr zurück, in dem nicht nur das Ende des Kalten Krieges eingeläutet wurde. Auch die Regierung in Südafrika brachte einschneidende Veränderungen auf den Weg, indem sie die Abschaffung der Apartheid gesetzlich verankerte. Andernorts wurde mit der Entwicklung des World Wide Web und dem Sendestart der "Simpsons" Geschichte geschrieben.

1989: Ein Jahr verändert die Welt 05:40

1989: Ein Jahr verändert die Welt: Welt im Wandel

Zeitgeschichte

Das Jahr 1989 war geprägt von Ereignissen, die die Welt nachhaltig verändert haben. Die ungarische Regierung leitete durch den Verzicht auf Kontrollen an der Grenze zu Österreich eine Entwicklung ein, die letztlich zur Überwindung der deutschen Teilung und zum Zusammenbruch des Ostblocks führte. "1989: Ein Jahr verändert die Welt" blickt auf das Jahr zurück, in dem nicht nur das Ende des Kalten Krieges eingeläutet wurde. Auch die Regierung in Südafrika brachte einschneidende Veränderungen auf den Weg, indem sie die Abschaffung der Apartheid gesetzlich verankerte. Andernorts wurde mit der Entwicklung des World Wide Web und dem Sendestart der "Simpsons" Geschichte geschrieben.

How to win at everything 06:20

How to win at everything: Heiße Hunde und coole Flirts

Infotainment

Wer würde im Leben nicht gerne immer auf der Gewinnerseite stehen? Doch geht das überhaupt? Kein Problem! HOW TO WIN AT EVERYTHING zeigt, wie es funktionieren kann. Getreu dem Motto "Schneller, höher, weiter" spornt die neue Serie Zuschauer zu außergewöhnlichen Leistungen an, die Familie, Freunde und Kollegen gleichermaßen begeistern werden. Denn mit ein paar smarten Kniffen kann jeder in den unterschiedlichsten Disziplinen zum strahlenden Sieger werden!Wie schafft man es, möglichst viele Hot-Dogs in kürzester Zeit zu verschlingen? Oder seinen Wagen souverän in eine winzige Parklücke zu manövrieren? Und mit welchem einfachen Trick versenken selbst Billard-Muffel reihenweise Kugeln am Tisch? Ganz gleich, wie hart die Challenge auch sein mag - in jeder Episode von HOW TO WIN AT EVERYTHING präsentieren ein Profi und sein Experten-Team auf unterhaltsame Weise und wissenschaftlich belegt Ratschläge, die Otto Normalverbraucher im Nu in Outperformer verwandeln.Manchmal ist gutes Timing gefragt, ein anderes Mal Geschicklichkeit. Wichtig ist mitunter auch eine gehörige Portion Mut. Letztlich entscheidend sind oft Kleinigkeiten. Sie bestimmen, ob man eine Herausforderung mit Bravour meistert oder nicht. Dabei basieren viele pfiffige Tricks, die jeden Loser zum Sieger machen, auf schlichten Gesetzen der Mathematik, Physik, Chemie oder Psychologie. Wer sich hier gesetzestreu gibt, hat eigentlich schon gewonnen.

How to win at everything 06:40

How to win at everything: Halt die Luft an!

Infotainment

Wer würde im Leben nicht gerne immer auf der Gewinnerseite stehen? Doch geht das überhaupt? Kein Problem! HOW TO WIN AT EVERYTHING zeigt, wie es funktionieren kann. Getreu dem Motto "Schneller, höher, weiter" spornt die neue Serie Zuschauer zu außergewöhnlichen Leistungen an, die Familie, Freunde und Kollegen gleichermaßen begeistern werden. Denn mit ein paar smarten Kniffen kann jeder in den unterschiedlichsten Disziplinen zum strahlenden Sieger werden!Wie schafft man es, möglichst viele Hot-Dogs in kürzester Zeit zu verschlingen? Oder seinen Wagen souverän in eine winzige Parklücke zu manövrieren? Und mit welchem einfachen Trick versenken selbst Billard-Muffel reihenweise Kugeln am Tisch? Ganz gleich, wie hart die Challenge auch sein mag - in jeder Episode von HOW TO WIN AT EVERYTHING präsentieren ein Profi und sein Experten-Team auf unterhaltsame Weise und wissenschaftlich belegt Ratschläge, die Otto Normalverbraucher im Nu in Outperformer verwandeln.Manchmal ist gutes Timing gefragt, ein anderes Mal Geschicklichkeit. Wichtig ist mitunter auch eine gehörige Portion Mut. Letztlich entscheidend sind oft Kleinigkeiten. Sie bestimmen, ob man eine Herausforderung mit Bravour meistert oder nicht. Dabei basieren viele pfiffige Tricks, die jeden Loser zum Sieger machen, auf schlichten Gesetzen der Mathematik, Physik, Chemie oder Psychologie. Wer sich hier gesetzestreu gibt, hat eigentlich schon gewonnen.

Brain Games 07:05

Brain Games: Sucht

Dokumentation

Es gibt Dinge, von denen wir behaupten, ohne sie nicht leben zu können: wie Kaffee, das Smartphone oder das Internet. Brauchen wir all das wirklich? Oder sind wir vielleicht sogar abhängig davon? Die heutige Episode befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Gehirn und Sucht. Anhand einer Reihe von Spielen und Experimenten wird gezeigt, dass wir, ob es uns gefällt oder nicht, Abhängigkeiten entwickeln. Hier erfahren wir, warum wir ständig auf unser Handy gucken müssen, warum uns ein Song nicht mehr aus dem Kopf geht, aber auch warum bestimmte Abhängigkeiten gar nicht so schlecht für uns sind.

Brain Games 07:25

Brain Games: Sprache

Dokumentation

Die Emmy-nominierte Serie "Brain Games" kehrt mit sechzehn neuen, bewusstseinserweiternden Folgen zurück - jede von ihnen vollgepackt mit interaktiven Spielen und Experimenten, die das menschliche Gehirn und seine Funktionsweisen auf eine einzigartige Probe stellen. Gastgeber Jason Silva arbeitet erneut mit führenden Neuro- und Kognitionswissenschaftlern zusammen, die zeigen, wie die grauen Zellen funktionieren. Das Themenspektrum von Staffel 3 erforscht faszinierende Gebiete wie Erinnerung, Moral, gesellschaftliches Zugehörigkeitsgefühl oder den sogenannten gesunden Menschenverstand.

Mayday - Alarm im Cockpit 07:50

Mayday - Alarm im Cockpit: Bruchlandung in Tokio

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.

Mayday - Alarm im Cockpit 08:35

Mayday - Alarm im Cockpit: Was geschah mit Malaysia Air MH370?

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.

Amsterdam Central: Alltag am Mega-Bahnhof 09:20

Amsterdam Central: Alltag am Mega-Bahnhof: Zug um Zug

Doku-Soap

Am Amsterdamer Hauptbahnhof müssen die Sicherheitskräfte Menno und Carolien einen anstrengenden Einsatz absolvieren: Sie bekommen es mit einem aggressiven Schwarzfahrer zu tun. Ein Spezialteam ist derweil auf der Suche nach drei Personen, die sich unerlaubt im Gleis aufhalten. All dies ereignet sich an einem Tag, an dem auch noch der Orient-Express in Amsterdam eintrifft. Darüber hinaus ist Nachtschaffner Errol besonders gefordert. Er muss sich um einen Zug voller Menschen kümmern, die gerade von einem Konzert kommen.

Mayday - Alarm im Cockpit 10:05

Mayday - Alarm im Cockpit: Concorde in Flammen

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.

Mayday - Alarm im Cockpit 10:50

Mayday - Alarm im Cockpit: Absturz von JFK Junior

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.

Sekunden vor dem Unglück 11:35

Sekunden vor dem Unglück: Crash in den Everglades

Militär

Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson

Sekunden vor dem Unglück 12:30

Sekunden vor dem Unglück: Feuer in der U-Bahn

Militär

Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson

Alaska - Eisige Freiheit 13:20

Alaska - Eisige Freiheit: Gebaut für die Ewigkeit

Dokumentation

Nur wer bereit ist, an seine Grenzen und darüber hinaus zu gehen, kann in der Arktis fernab der Zivilisation langfristig überleben. Die neue Generation der Pioniere Alaskas hat sich genau das zum Ziel gemacht. Während Johnny Rolfe auf Karibujagd geht, baut Chevie Roach einen Leuchtturm für seine Gemeinde. Die Familie Sarvela bringt ihren Töchtern beim Eisfischen derweil eine Lektion fürs Leben bei, und Mario und Clare errichten einen widerstandsfähigen Unterstand, um ihre Ausrüstung zu schützen.

Piraten: Die Geschichten hinter den Legenden 14:05

Piraten: Die Geschichten hinter den Legenden: Anne Bonny und Mary Read

Dokumentation

Die heutige Bahamas-Hauptstadt Nassau war Anfang des 18. Jahrhunderts eine Hochburg gesetzloser Piraten, in der es keine britische Kontrolle mehr gab. Auch die Irin Anne Bonny warf hier ihr bürgerliches Leben buchstäblich über Bord, um zusammen mit ihrem Geliebten Calico Jack eine Piratenkarriere zu starten. Nachdem sie mit der Engländerin Mary Read Bekanntschaft gemacht hatten, schlossen sie sich zusammen und sorgten fortan als Trio für Angst und Schrecken auf den Weltmeeren - bis sie schließlich von Piratenjägern gefangen genommen wurden und sich vor Gericht für ihre Taten verantworten mussten.

Piraten: Die Geschichten hinter den Legenden 14:50

Piraten: Die Geschichten hinter den Legenden: Bartholomew Roberts

Dokumentation

Gemessen an der Zahl der von ihm erbeuteten Schiffe, stolze 450 an der Zahl, war er der erfolgreichste Seeräuber des Goldenen Zeitalters der Piraterie: Bartholomew Roberts. Seine Karriere begann der gebürtige Waliser als einfacher Seemann. Doch er besaß einen messerscharfen Verstand und wurde bald Kapitän eines Piratenschiffs. Außerdem schrieb er einen eigenen Kodex auf - als Leitfaden für das Zusammenleben an Bord. Roberts brachte die Handelsschifffahrt zwischen Amerika und Westafrika zeitweise fast zum Erliegen. Doch dann wurde er vom Jäger zum Gejagten der britischen Krone.

Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben 15:40

Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben: Der lange Weg zum D-Day

Geschichte

Der Blick auf historische Ereignisse hängt immer auch vom Standpunkt des Betrachters ab. Auf den Spuren des globalen Krieges, der von 1939 bis 1945 die Welt erschütterte, nähert sich die Serie "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" den damaligen Geschehnissen aus der Vogelperspektive. So entsteht ein neues, überraschendes Bild. Dabei fliegt die Kamera u.a. über die Strände der Normandie, an denen im Juni 1944 alliierte Truppen landeten, um Europa von der Naziherrschaft zu befreien. Auch die nordfranzösische Küstenstadt Dünkirchen wird von Drohnen in den Blick genommen. Hier kam es bereits im Frühjahr 1940 zu einer dramatischen Belagerung, an deren Ende eine zwischenzeitliche Vorentscheidung des Krieges stand. Ein weiteres Thema sind die gefürchteten "Wunderwaffen" oder "Vergeltungswaffen" der Nazis. Dazu zählen damals völlig neuartige Raketen wie die V1 und V2, die zum Teil in unterirdischen Anlagen gebaut wurden. Den Einsatz dieser Systeme zu verhindern, war Aufgabe der alliierten Luftwaffe. Darüber hinaus geht es beispielsweise um den Vormarsch der Roten Armee und die Schlacht um Berlin im Frühjahr 1945. Diese und viele weitere Themen und Orte rücken die einzelnen Folgen von "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" in den Fokus. Dazu gehören nicht zuletzt auch deutsche Bunkeranlagen, versunkene Schlachtschiffe und lange vergessene Wracks. Kombiniert werden die ebenso aktuellen wie spektakulären Bilder mit historischen Luftaufnahmen. Diese besondere Vorgehensweise macht vieles im Nachhinein besser verständlich und eröffnet einen noch nie dagewesenen Blick auf Schlachten und Strategien, die den Verlauf des Zweiten Weltkriegs entscheidend beeinflussten und prägten.

Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben 16:25

Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben: Hitlers Vergeltungswaffen

Geschichte

Der Blick auf historische Ereignisse hängt immer auch vom Standpunkt des Betrachters ab. Auf den Spuren des globalen Krieges, der von 1939 bis 1945 die Welt erschütterte, nähert sich die Serie "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" den damaligen Geschehnissen aus der Vogelperspektive. So entsteht ein neues, überraschendes Bild. Dabei fliegt die Kamera u.a. über die Strände der Normandie, an denen im Juni 1944 alliierte Truppen landeten, um Europa von der Naziherrschaft zu befreien. Auch die nordfranzösische Küstenstadt Dünkirchen wird von Drohnen in den Blick genommen. Hier kam es bereits im Frühjahr 1940 zu einer dramatischen Belagerung, an deren Ende eine zwischenzeitliche Vorentscheidung des Krieges stand. Ein weiteres Thema sind die gefürchteten "Wunderwaffen" oder "Vergeltungswaffen" der Nazis. Dazu zählen damals völlig neuartige Raketen wie die V1 und V2, die zum Teil in unterirdischen Anlagen gebaut wurden. Den Einsatz dieser Systeme zu verhindern, war Aufgabe der alliierten Luftwaffe. Darüber hinaus geht es beispielsweise um den Vormarsch der Roten Armee und die Schlacht um Berlin im Frühjahr 1945. Diese und viele weitere Themen und Orte rücken die einzelnen Folgen von "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" in den Fokus. Dazu gehören nicht zuletzt auch deutsche Bunkeranlagen, versunkene Schlachtschiffe und lange vergessene Wracks. Kombiniert werden die ebenso aktuellen wie spektakulären Bilder mit historischen Luftaufnahmen. Diese besondere Vorgehensweise macht vieles im Nachhinein besser verständlich und eröffnet einen noch nie dagewesenen Blick auf Schlachten und Strategien, die den Verlauf des Zweiten Weltkriegs entscheidend beeinflussten und prägten.

Unternehmen Paukenschlag 17:10

Unternehmen Paukenschlag

Geschichte

Der 11. Dezember 1941: Adolf Hitler erklärt Amerika den Krieg. Für den deutschen Admiral Karl Dönitz, Kommandeur der U-Boot-Flotte, ist endlich die Zeit gekommen. Dönitz entwickelt den Plan für einen Überraschungsangriff auf die US-Atlantikküste, das so genannte "Unternehmen Paukenschlag". Die Geschichte eines der tödlichsten Angriffe vor Amerikas Ostküste wird vertuscht und bleibt zu großen Teilen geheim - bis jetzt. Wir erfahren alles über die Kriegstaktik, die Schlachten, die Helden und die Schurken, die am "Unternehmen Paukenschlag" beteiligt waren.

Mayday - Alarm im Cockpit 18:00

Mayday - Alarm im Cockpit: Absturz über dem Mittelmeer

Auf dem Weg von Flughafen Paris Charles de Gaulle nach Kairo stürzt 2016 der Egypt Air-Flug 804 ins Mittelmeer. 66 Personen kommen ums Leben. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass an Bord des Airbus A320-232 ein Feuer ausgebrochen war, doch die ägyptischen Behörden geben später einen Terrorakt als Ursache an. Der Fall wird schließlich an die ägyptische Staatsanwaltschaft zur strafrechtlichen Untersuchung übergeben. Sechs Jahre später wird einem italienischen Journalisten ein Bericht zugespielt, der eine kontroverse neue Theorie aufstellt. Was ist an Bord von Egypt Air-Flug 804 wirklich passiert?

Mayday - Alarm im Cockpit 18:45

Mayday - Alarm im Cockpit: Tödliche Richtlinie

Der Ethiopian Airlines Flug 302 stürzt kurz nach dem Start von Addis Abeba ab. Alle Passagiere kommen bei der Katastrophe ums Leben. Es ist der zweite tödliche Unfall mit einer Boeing vom Typ 737 MAX 8 innerhalb von nur fünf Monaten. Als die Ermittler schlussfolgern, dass dieselbe Software in beiden Unglücken dazu führte, dass sich das Flugzeug wiederholt nach unten neigte, muss die gesamte MAX 8-Flotte stillgelegt werden.

Mayday - Alarm im Cockpit 19:30

Mayday - Alarm im Cockpit: Explosion über dem Pazifik

Als eine heftige Explosion ein Loch in eine Boeing 747 über Hawaii reißt, werden neun Passagiere aus der Kabine gesaugt. Trotz zwei brennender Motoren gelingt es der Flugbesatzung, das beschädigte Flugzeug in Honolulu zu landen. Obwohl die Ermittler sofort einen Akt des Terrorismus vermuten, offenbart die Suche nach Antworten einen überraschenden Schuldigen.

Apollo: Missionen zum Mond 20:15

Apollo: Missionen zum Mond

Dokumentation

Zwischen 1969 und 1972 schrieb das Apollo-Programm der US-Weltraumbehörde NASA Geschichte. In sechs Missionen betraten insgesamt zwölf Astronauten den Mond und kehrten anschließend wohlbehalten zur Erde zurück. Die Dokumentation "Apollo: Missionen zum Mond" wählt für den Blick zurück eine außergewöhnliche Perspektive: Verwendet wurden ausschließlich NASA-Aufnahmen, zeitgenössische Amateurfilme sowie die TV- und Radio-Berichterstattung der Apollo-Ära. Der Zuschauer erlebt mit, welchen epochemachenden Umbruch die erfolgreichen Mond-Missionen im öffentlichen Bewusstsein ihrer Zeit darstellten.

Geheimnisse der Sonne 21:50

Geheimnisse der Sonne

Dokumentation

Die Sonne bildet das Zentrum unserer galaktischen Nachbarschaft. Sie hält die Erde und die sie umgebenden Planeten zusammen - was nicht zuletzt der Tatsache geschuldet ist, dass allein sie 99,9 Prozent der in unserem Sonnensystem vorhandenen Masse ausmacht. In ihrem Innern herrscht eine Temperatur von ca. 15 Millionen Grad. Für Wissenschaftler ist dieser gewaltige Glutofen das wohl faszinierendste physikalische Labor des gesamten Universums. Die Dokumentation "Geheimnisse der Sonne" enthüllt in anschaulicher Weise neueste Erkenntnisse, die die Forschung bei ihren Untersuchungen zutage gefördert hat.

Enthüllt: Kalter Krieg in der Arktis 22:35

Enthüllt: Kalter Krieg in der Arktis

Dokumentation

Der Kalte Krieg zwischen NATO und Warschauer Pakt hat auch in Grönland ein brisantes Erbe hinterlassen. Ende der 1950er Jahren errichteten die USA hier eine Militärbasis, die einem James-Bond-Film entstammen könnte: Ein drei Kilometer langes Tunnelnetz wurde ins Eis getrieben. Es beherbergte u.a. Labors, Quartiere für rund 200 Soldaten und eine Krankenstation. Die Stromversorgung sollte ein damals hochmoderner mobiler Nuklearreaktor sicherstellen. Nach einigen technischen Rückschlägen wurde "Camp Century" 1967 aufgegeben und von Eis bedeckt. Auch radioaktives Kühlwasser befindet sich noch in der Anlage.

Enthüllt: Der Mississippi 23:25

Enthüllt: Der Mississippi

Dokumentation

Mit über 3.700 Kilometern bilden der Mississippi und seine Nebenflüsse das viertlängste Flusssystem der Erde. Bis zur europäischen Eroberung war hier das Zentrum einer indigenen Hochkultur. Die Weißen nutzten den Strom für die ökonomische Entwicklung ihrer Kolonien. Seine Bedeutung als Transportweg ist bis heute enorm. Die Dokumentation macht die Spuren, die der Raubbau an der Natur durch Begradigungen und die Einleitung von Abfällen hinterlassen hat deutlich. Ein Wrack im Golf von Mexiko erzählt ein Stück amerikanische Wirtschaftsgeschichte. Hinzu kommt ein unter einem Maifeld verborgener Raddampfer.