17:50
Diese aufregende dokumentarfilmische Reise blickt zurück auf die 80er Jahre. Sie erinnert an die sportlichen, politischen und popkulturellen Ereignisse sowie die technischen Entwicklungen, die für die Menschen in diesem Jahrzehnt entscheidende Bedeutung hatten. Die Serie bietet eine bunte Mixtur außergewöhnlicher Ereignisse. Drei tragische Attentate zum Beispiel prägten die 80er, die Schüsse auf Papst Johannes Paul II., auf US-Präsident Reagan und die Ermordung John Lennons. Während sich die Menschen an Rubiks buntem Zauberwürfel die Finger wund drehten, traten US-Serien wie "Dallas" oder "Knight Rider" einen Siegeszug um die Welt an. In den Radios wurde die neue Stilrichtung "Hip-Hop", rauf und runter gepielt. Run DMC und Grandmaster Flash waren ihre würdigen Vertreter. Madonna schaffte mit dem Album "Like a Virgin" den Durchbruch als Pop-Ikone. "The Day After" schockierte die Kinozuschauer rund um die Welt. Die Auswirkungen eines drohenden Atomkrieges trieb immer mehr Menschen auf die Straße. Die Friedensbewegung erhob ihre massenhafte Stimme und zugleich zogen sich Millionen Menschen eine neonbunte Sportkluft an, um auf der Aerobicwelle zu surfen. Zahlreiche Interviews mit den Schlüsselfiguren dieser Dekade, Originalfilmaufnahmen sowie nachgespielte Szenen und nicht zuletzt die typische Musik jener Zeit versetzen den Zuschauer mitten ins Geschehen.
18:40
Noch gilt es als "Neues Medium" - aber streng genommen feiert das Internet 2019 bereits seinen 50. Geburtstag: Am 29. Oktober 1969 ging das "Arpanet" als vom US-Militär finanzierter Verbund mehrerer Universitätsrechner an den Start. Die dafür entwickelten Technologien und Kommunikationsprotokolle bildeten die Grundlage für das spätere kommerziell genutzte Internet und die unüberschaubare Webseiten-Vielfalt des World Wide Web. National Geographic lässt die Entwicklung des Internets Revue passieren und erkundet, wie es alle Lebensbereiche durchdrungen und verändert hat.
20:15
Zu Beginn der Schulferien muss Dienstleiter Dan einen Ausfall des Check-in-Systems bewältigen. Am Rollfeld reagiert das Sicherheitsteam auf einen lebensbedrohlichen medizinischen Notfall in einem ankommenden Flugzeug. Derweil treffen 68 Rennpferde im Wert von 300 Millionen Dollar aus Europa ein. In der Nacht führt das Beleuchtungsteam am Rollfeld wichtige Arbeiten durch und muss dabei dem laufenden Flugbetrieb Rechnung tragen.
21:00
Die zweite und anspruchsvollste Phase des Dogfightings steht an: defensive Luftkämpfe. Dabei müssen die angehenden Kampfpiloten alles daransetzen, nicht von ihren erfahrenen Ausbildern "abgeschossen" zu werden. Komplexe Ausweichmanöver bei hoher Geschwindigkeit fordern absolute Präzision und höchste Belastbarkeit. Für einen Anwärter ist die körperliche Anstrengung zu groß, während das Selbstvertrauen eines anderen massiv leidet, als ihn frühere Niederlagen einholen.
21:45
Diese Folge präsentiert Deutschlands größte Ingenieurswunder: In München entsteht eine neue S-Bahn-Linie 40 Meter unter der Erde - ein technisches Meisterwerk. An der Ems ebnet eine gigantische Drehbrücke Schiffen den Weg. Außerdem werden die imposanten Doppelschiffshebewerke vorgestellt, die Frachtschiffe 40 Meter in die Höhe transportieren. Zum Abschluss führt die Reise nach Süddeutschland: In Ulm wird die aufwendige Restaurierung des höchsten Kirchturms der Welt gezeigt.
22:30
Nach einer interplanetarischen Reise von rund 480 Millionen Kilometern soll der Mars-Rover Perseverance am 18. Februar 2021 auf dem roten Planeten landen. Die Doku "Mission Mars 2020" zeigt die Vorbereitung dieser epochalen Expedition und blickt hinter die Kulissen des Jet Propulsion Laboratory der NASA, wo der Rover gebaut wurde. Allein die Konstruktion dieses außergewöhnlichen Fahrzeugs erwies sich als ein gigantisches Abenteuer. Schließlich gibt es keine Schulen für Raumschiffbau. Und dann kam auch noch Corona. Doch selbst die Pandemie konnte die Mission nicht aufhalten.
00:45
Am 6. Juni 1944 landen die alliierten Truppen an der Küste der Normandie und beginnen mit der Rückeroberung von Hitlers "Festung Europa". Während sie darum kämpfen, die deutschen Linien zu durchbrechen, sehen sich die Franzosen mit den Verwüstungen des totalen Krieges in ihrer Heimat konfrontiert. Viele werden von der Hoffnung getragen, dass die Jahre der Besatzung bald zu Ende sind. Andere leben jedoch in der Angst vor Vergeltung, die all diejenigen erwartet, die mit dem Nazi-Regime kollaboriert haben.
01:30
Koloriertes Filmmaterial und erschreckende Augenzeugenberichte zeigen den wahren Preis, den sowohl die alliierten Truppen als auch die Zivilbevölkerung für die Befreiung Belgiens und der Niederlande von der Nazi-Besatzung zahlen mussten. Besonders in Belgien und Antwerpen lagen Triumph und Tragödie nah beieinander, denn in den Städten wurden erbitterte Gefechte ausgetragen - und der Kampf gegen Hitlers Schreckensherrschaft brachte Tod und Zerstörung mit sich.
02:15
Ende 1944 überrascht Hitler die Alliierten mit einer Offensive: Zunächst setzt er ballistische Raketen und dann tödliche Düsenjäger ein, bevor er einen massiven Angriff auf das befreite Belgien startet. Die amerikanischen Streitkräfte werden völlig unerwartet getroffen, was dazu führt, dass ihre Truppen niedergemetzelt werden. Das Blutbad lässt alle Hoffnungen auf ein baldiges Ende des Krieges schwinden. Doch es bleibt der letzte Versuch des Führers, im Westen einen strategischen Sieg zu erzielen - und er endet trotz des anfänglichen Erfolgs im Fiasko.
03:00
Bei ihrem Einmarsch in Nazideutschland im Frühjahr 1945 stoßen die vorrückenden Truppen auf die Gefangenen von Konzentrationslagern. Die Befreiung der Menschen wird so gezeigt, wie sie ursprünglich von den Alliierten gefilmt wurde. Es sind erschütternde Bilder. Sie machen nicht nur das ganze Ausmaß des Grauens deutlich, sondern dienen auch als wichtige Gerichtsbeweise für zukünftige Nazi-Prozesse.
03:45
Executive Producer Idris Elba erzählt die Geschichten dreier schwarzer US-Soldaten, die wie durch ein Wunder den japanischen Angriff auf Pearl Harbor überlebten. Doris Miller war einer von ihnen. Ihm gelang es, an diesem Tag, der die USA kalt erwischte, feindliche Flugzeuge abzuschießen. Gemeinsam mit seinen Kameraden kehrte er schließlich nach Hause zurück - zuversichtlich, dass sich sein Land nach dem Krieg verändern würde. Die schwarzen Heimkehrer hofften darauf, dass die Bürgerrechtsbewegung auch für sie genau die Freiheiten und Rechte sichern würde, für die sie so viel geopfert hatten.
04:30
Sperrballons boten den alliierten Truppen, die am 6. Juni 1944 in der Normandie landeten, entscheidenden Schutz vor Angriffen aus der Luft. Die Männer des 320. Barrage Balloon-Bataillons sorgten dafür, dass die mit Wasserstoff gefüllten Ballons auch zum Einsatz kamen. Bei dieser Truppe handelte es sich um eine rein schwarze Einheit, die am D-Day einen nicht zu unterschätzenden Beitrag leistete. Doch das blieb lange vergessen. Nach dem Krieg kehrten die Männer in die USA zurück, wo sie rassistischen Anfeindungen ausgesetzt waren und gegen das Vergessen ihres Einsatzes für die Freiheit ankämpfen mussten.