Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01

TV Programm für National Geographic Channel am 13.05.2025

Jetzt

Mayday - Alarm im Cockpit 17:55

Mayday - Alarm im Cockpit: Keine Vorwarnung

Trotz der vermehrten Diskussion um CO2-Bilanzen und Klimaschutz wächst der weltweite Flugverkehr weiter: 2018 verzeichnete die Internationale Zivilluftfahrtorganisation der Vereinten Nationen rund 38 Millionen Starts und 4,3 Milliarden Fluggäste - womit sich das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr zwar verlangsamte, aber erneut ein Rekordhoch erreichte. Starke Konkurrenz, Kostendruck und enge Zeitlimits setzen die Airlines unter Druck: Prüfungen und Wartungsarbeiten sollen schnell und günstig abgewickelt werden, dabei aber ohne Kompromisse in puncto Sicherheit vonstattengehen. Keine Fluglinie kann es sich leisten, dabei an der falschen Stelle zu sparen und das Leben von Crews und Passagieren zu gefährden. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 18 widmet sich unter anderem dem Absturz einer kanadischen Frachtmaschine, einem Crash in der afrikanischen Savanne sowie der Bergkollision eines pakistanischen Passagierflugs im Himalaja.

Danach

Mayday - Alarm im Cockpit 18:40

Mayday - Alarm im Cockpit: Tod im Cockpit

Trotz der vermehrten Diskussion um CO2-Bilanzen und Klimaschutz wächst der weltweite Flugverkehr weiter: 2018 verzeichnete die Internationale Zivilluftfahrtorganisation der Vereinten Nationen rund 38 Millionen Starts und 4,3 Milliarden Fluggäste - womit sich das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr zwar verlangsamte, aber erneut ein Rekordhoch erreichte. Starke Konkurrenz, Kostendruck und enge Zeitlimits setzen die Airlines unter Druck: Prüfungen und Wartungsarbeiten sollen schnell und günstig abgewickelt werden, dabei aber ohne Kompromisse in puncto Sicherheit vonstattengehen. Keine Fluglinie kann es sich leisten, dabei an der falschen Stelle zu sparen und das Leben von Crews und Passagieren zu gefährden. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 18 widmet sich unter anderem dem Absturz einer kanadischen Frachtmaschine, einem Crash in der afrikanischen Savanne sowie der Bergkollision eines pakistanischen Passagierflugs im Himalaja.

Mayday - Alarm im Cockpit 19:30

Mayday - Alarm im Cockpit: Abgestürzt in den Sumpf

Trotz der vermehrten Diskussion um CO2-Bilanzen und Klimaschutz wächst der weltweite Flugverkehr weiter: 2018 verzeichnete die Internationale Zivilluftfahrtorganisation der Vereinten Nationen rund 38 Millionen Starts und 4,3 Milliarden Fluggäste - womit sich das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr zwar verlangsamte, aber erneut ein Rekordhoch erreichte. Starke Konkurrenz, Kostendruck und enge Zeitlimits setzen die Airlines unter Druck: Prüfungen und Wartungsarbeiten sollen schnell und günstig abgewickelt werden, dabei aber ohne Kompromisse in puncto Sicherheit vonstattengehen. Keine Fluglinie kann es sich leisten, dabei an der falschen Stelle zu sparen und das Leben von Crews und Passagieren zu gefährden. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 18 widmet sich unter anderem dem Absturz einer kanadischen Frachtmaschine, einem Crash in der afrikanischen Savanne sowie der Bergkollision eines pakistanischen Passagierflugs im Himalaja.

Mayday - Alarm im Cockpit 20:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Inferno in Mexiko-Stadt

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.

Mayday - Alarm im Cockpit 21:00

Mayday - Alarm im Cockpit: Tod in der Arktis

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.

Amsterdam Central: Alltag am Mega-Bahnhof 21:45

Amsterdam Central: Alltag am Mega-Bahnhof: Der Große Preis der Niederlande

Doku-Soap

Der Große Preis der Niederlande auf der Formel-1-Rennstrecke in Zandvoort bedeutet eine große logistische Herausforderung für Amsterdam Centraal und die dort tätigen Menschen. Rund 60.000 Motorsportfreunde reisen im Lauf des Vormittags zur Rennstrecke und kommen nach dem Event alle auf einen Schlag zurück. Die Verkehrssteuerer und die Mitarbeiter im Bahnhof haben alle Hände voll zu tun, um die enormen Menschenströme zu bewältigen. Dabei geht es nicht nur darum, die Überfüllung von Bahnsteigen und Zügen zu vermeiden. Auch Verzögerungen bei der Belieferung der Geschäfte müssen in Grenzen gehalten werden.

Monsterwetter: Erdrutsch, Fluten und Tornados 22:30

Monsterwetter: Erdrutsch, Fluten und Tornados: Hitzewellen

Natur und Umwelt

Die globale Erwärmung nimmt zu. 2024 war es weltweit im Schnitt rund 1,5 Grad Celsius wärmer als zu vorindustriellen Zeiten - Tendenz weiter steigend. Auch in vielen Städten werden immer neue Rekordtemperaturen gemessen. Die Folge: Es kommt häufiger zu Hitzewellen mit Dürren, Bränden und Überschwemmungen. Weil sich auch das Wasser der Ozeane erwärmt, ziehen viele Meeresbewohner weiter nach Norden, wo sie angenehmere Temperaturen vorfinden. Das hat verheerende Auswirkungen für die Fischereibetriebe, und nicht zuletzt führen marine Hitzewellen zu toxischen Algenblüten und bedrohen Plankton-Organismen.

Amerikas tödlichster Vulkanausbruch 23:15

Amerikas tödlichster Vulkanausbruch

Dokumentation

Als "Ring of Fire" bezeichnen Wissenschaftler den Vulkangürtel, der den Pazifik von Neuseeland über China und Alaska bis nach Feuerland umgibt. Zu seinen bekanntesten Protagonisten gehört der heute 2.539 Meter hohe Mount St. Helens im Westen des US-Bundesstaats Washington. Lange galt er als ruhender Vulkan - doch am 18. Mai 1980 spuckte der Berg Feuer. Bildgewaltig und anhand von Augenzeugen lässt die Dokumentation die Katastrophe Revue passieren, die als bislang tödlichstes vulkanisches Ereignis in der Geschichte der USA einging. Insgesamt 57 Menschen kamen damals infolge des Ausbruchs ums Leben.

Venedig - Rettung vor dem Hochwasser 00:05

Venedig - Rettung vor dem Hochwasser

Dokumentation

Venedig zählt zu den eindrucksvollsten Städten der Welt. Das historische Zentrum, das in einer Lagune auf 118 Inseln liegt, ist seit jeher ein Touristenmagnet. Doch die norditalienische Metropole hat ein massives Problem: Hochwasser. Schon früher war die Lagunenstadt häufiger von Überschwemmungen betroffen, doch durch die globale Erwärmung hat sich die Lage verschärft und die Wasserpegel erreichen immer neue Rekorde. Die Konsequenz: "La Serenissima" wird untergehen. Renommierte Wissenschaftler arbeiten an unter Hochdruck an Lösungen, um Venedig zu retten. Die Doku begleitet sie bei ihrer Arbeit.

Generation X 00:50

Generation X: Der alternative Mainstream

Gesellschaft und Soziales

Was macht eigentlich die viel beschworene Generation X aus, deren Vertreter zwischen den Babyboomern der Nachkriegszeit und den sogenannten "Millennials" zur Welt kamen? Welche kulturellen Gegebenheiten und historischen Ereignisse haben das Leben der Jahrgänge 1961 bis 1981 nachhaltig bestimmt? Und wie hat diese Altersgruppe die Welt, in der wir heute Leben, verändert? Die Serie "Generation X" geht Fragen wie diesen auf den Grund und untersucht dabei die unterschiedlichsten Themen und Phänomene: von der Premiere des Generationenfilms "Reality Bites - Voll das Leben" über die Wahl des ersten Generation X-Präsidenten der USA bis hin zur Erklärung des Obersten Gerichtshofes, dass die Ehe gleichgeschlechtlicher Paare in den Vereinigten Staaten verfassungsmäßig sei. Jede Folge konzentriert sich auf eine besondere Errungenschaft der "Gen X" sowie auf deren Bedeutung für unsere gesamte Kultur. Zum besseren Verständnis historischer Schlüsselmomente werden die politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Ereignisse jeweils detailliert nachgezeichnet. Durch die besondere Mischung aus Interviews mit typischen Protagonisten der Zeit und historisch bedeutsamen Persönlichkeiten, ungewöhnlichem Archivmaterial sowie einer auch optisch ausgesprochen fesselnden Aufmachung ist ein packendes Generationenporträt entstanden. Die Serie nimmt Lebensgefühl und Lebensleistung einer ganzen Generation in vielfältiger Weise höchst anschaulich und spannend unter die Lupe.

Generation X 01:35

Generation X: Nichts als die Wahrheit

Gesellschaft und Soziales

Was macht eigentlich die viel beschworene Generation X aus, deren Vertreter zwischen den Babyboomern der Nachkriegszeit und den sogenannten "Millennials" zur Welt kamen? Welche kulturellen Gegebenheiten und historischen Ereignisse haben das Leben der Jahrgänge 1961 bis 1981 nachhaltig bestimmt? Und wie hat diese Altersgruppe die Welt, in der wir heute Leben, verändert? Die Serie "Generation X" geht Fragen wie diesen auf den Grund und untersucht dabei die unterschiedlichsten Themen und Phänomene: von der Premiere des Generationenfilms "Reality Bites - Voll das Leben" über die Wahl des ersten Generation X-Präsidenten der USA bis hin zur Erklärung des Obersten Gerichtshofes, dass die Ehe gleichgeschlechtlicher Paare in den Vereinigten Staaten verfassungsmäßig sei. Jede Folge konzentriert sich auf eine besondere Errungenschaft der "Gen X" sowie auf deren Bedeutung für unsere gesamte Kultur. Zum besseren Verständnis historischer Schlüsselmomente werden die politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Ereignisse jeweils detailliert nachgezeichnet. Durch die besondere Mischung aus Interviews mit typischen Protagonisten der Zeit und historisch bedeutsamen Persönlichkeiten, ungewöhnlichem Archivmaterial sowie einer auch optisch ausgesprochen fesselnden Aufmachung ist ein packendes Generationenporträt entstanden. Die Serie nimmt Lebensgefühl und Lebensleistung einer ganzen Generation in vielfältiger Weise höchst anschaulich und spannend unter die Lupe.

Generation X 02:20

Generation X: Neue Technologien

Gesellschaft und Soziales

Was macht eigentlich die viel beschworene Generation X aus, deren Vertreter zwischen den Babyboomern der Nachkriegszeit und den sogenannten "Millennials" zur Welt kamen? Welche kulturellen Gegebenheiten und historischen Ereignisse haben das Leben der Jahrgänge 1961 bis 1981 nachhaltig bestimmt? Und wie hat diese Altersgruppe die Welt, in der wir heute Leben, verändert? Die Serie "Generation X" geht Fragen wie diesen auf den Grund und untersucht dabei die unterschiedlichsten Themen und Phänomene: von der Premiere des Generationenfilms "Reality Bites - Voll das Leben" über die Wahl des ersten Generation X-Präsidenten der USA bis hin zur Erklärung des Obersten Gerichtshofes, dass die Ehe gleichgeschlechtlicher Paare in den Vereinigten Staaten verfassungsmäßig sei. Jede Folge konzentriert sich auf eine besondere Errungenschaft der "Gen X" sowie auf deren Bedeutung für unsere gesamte Kultur. Zum besseren Verständnis historischer Schlüsselmomente werden die politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Ereignisse jeweils detailliert nachgezeichnet. Durch die besondere Mischung aus Interviews mit typischen Protagonisten der Zeit und historisch bedeutsamen Persönlichkeiten, ungewöhnlichem Archivmaterial sowie einer auch optisch ausgesprochen fesselnden Aufmachung ist ein packendes Generationenporträt entstanden. Die Serie nimmt Lebensgefühl und Lebensleistung einer ganzen Generation in vielfältiger Weise höchst anschaulich und spannend unter die Lupe.

Generation X 03:00

Generation X: Die Welt im Wandel

Gesellschaft und Soziales

Was macht eigentlich die viel beschworene Generation X aus, deren Vertreter zwischen den Babyboomern der Nachkriegszeit und den sogenannten "Millennials" zur Welt kamen? Welche kulturellen Gegebenheiten und historischen Ereignisse haben das Leben der Jahrgänge 1961 bis 1981 nachhaltig bestimmt? Und wie hat diese Altersgruppe die Welt, in der wir heute Leben, verändert? Die Serie "Generation X" geht Fragen wie diesen auf den Grund und untersucht dabei die unterschiedlichsten Themen und Phänomene: von der Premiere des Generationenfilms "Reality Bites - Voll das Leben" über die Wahl des ersten Generation X-Präsidenten der USA bis hin zur Erklärung des Obersten Gerichtshofes, dass die Ehe gleichgeschlechtlicher Paare in den Vereinigten Staaten verfassungsmäßig sei. Jede Folge konzentriert sich auf eine besondere Errungenschaft der "Gen X" sowie auf deren Bedeutung für unsere gesamte Kultur. Zum besseren Verständnis historischer Schlüsselmomente werden die politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Ereignisse jeweils detailliert nachgezeichnet. Durch die besondere Mischung aus Interviews mit typischen Protagonisten der Zeit und historisch bedeutsamen Persönlichkeiten, ungewöhnlichem Archivmaterial sowie einer auch optisch ausgesprochen fesselnden Aufmachung ist ein packendes Generationenporträt entstanden. Die Serie nimmt Lebensgefühl und Lebensleistung einer ganzen Generation in vielfältiger Weise höchst anschaulich und spannend unter die Lupe.

Generation X 03:45

Generation X: Das neue Bild der Familie

Gesellschaft und Soziales

Was macht eigentlich die viel beschworene Generation X aus, deren Vertreter zwischen den Babyboomern der Nachkriegszeit und den sogenannten "Millennials" zur Welt kamen? Welche kulturellen Gegebenheiten und historischen Ereignisse haben das Leben der Jahrgänge 1961 bis 1981 nachhaltig bestimmt? Und wie hat diese Altersgruppe die Welt, in der wir heute Leben, verändert? Die Serie "Generation X" geht Fragen wie diesen auf den Grund und untersucht dabei die unterschiedlichsten Themen und Phänomene: von der Premiere des Generationenfilms "Reality Bites - Voll das Leben" über die Wahl des ersten Generation X-Präsidenten der USA bis hin zur Erklärung des Obersten Gerichtshofes, dass die Ehe gleichgeschlechtlicher Paare in den Vereinigten Staaten verfassungsmäßig sei. Jede Folge konzentriert sich auf eine besondere Errungenschaft der "Gen X" sowie auf deren Bedeutung für unsere gesamte Kultur. Zum besseren Verständnis historischer Schlüsselmomente werden die politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Ereignisse jeweils detailliert nachgezeichnet. Durch die besondere Mischung aus Interviews mit typischen Protagonisten der Zeit und historisch bedeutsamen Persönlichkeiten, ungewöhnlichem Archivmaterial sowie einer auch optisch ausgesprochen fesselnden Aufmachung ist ein packendes Generationenporträt entstanden. Die Serie nimmt Lebensgefühl und Lebensleistung einer ganzen Generation in vielfältiger Weise höchst anschaulich und spannend unter die Lupe.

Generation X 04:30

Generation X: Politik verändert die Welt

Gesellschaft und Soziales

Was macht eigentlich die viel beschworene Generation X aus, deren Vertreter zwischen den Babyboomern der Nachkriegszeit und den sogenannten "Millennials" zur Welt kamen? Welche kulturellen Gegebenheiten und historischen Ereignisse haben das Leben der Jahrgänge 1961 bis 1981 nachhaltig bestimmt? Und wie hat diese Altersgruppe die Welt, in der wir heute Leben, verändert? Die Serie "Generation X" geht Fragen wie diesen auf den Grund und untersucht dabei die unterschiedlichsten Themen und Phänomene: von der Premiere des Generationenfilms "Reality Bites - Voll das Leben" über die Wahl des ersten Generation X-Präsidenten der USA bis hin zur Erklärung des Obersten Gerichtshofes, dass die Ehe gleichgeschlechtlicher Paare in den Vereinigten Staaten verfassungsmäßig sei. Jede Folge konzentriert sich auf eine besondere Errungenschaft der "Gen X" sowie auf deren Bedeutung für unsere gesamte Kultur. Zum besseren Verständnis historischer Schlüsselmomente werden die politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Ereignisse jeweils detailliert nachgezeichnet. Durch die besondere Mischung aus Interviews mit typischen Protagonisten der Zeit und historisch bedeutsamen Persönlichkeiten, ungewöhnlichem Archivmaterial sowie einer auch optisch ausgesprochen fesselnden Aufmachung ist ein packendes Generationenporträt entstanden. Die Serie nimmt Lebensgefühl und Lebensleistung einer ganzen Generation in vielfältiger Weise höchst anschaulich und spannend unter die Lupe.