Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

TV Programm für National Geographic Channel am 26.10.2025

Vergessene Helden des Zweiten Weltkriegs 04:30

Vergessene Helden des Zweiten Weltkriegs: D-Day

Geschichte

Sperrballons boten den alliierten Truppen, die am 6. Juni 1944 in der Normandie landeten, entscheidenden Schutz vor Angriffen aus der Luft. Die Männer des 320. Barrage Balloon-Bataillons sorgten dafür, dass die mit Wasserstoff gefüllten Ballons auch zum Einsatz kamen. Bei dieser Truppe handelte es sich um eine rein schwarze Einheit, die am D-Day einen nicht zu unterschätzenden Beitrag leistete. Doch das blieb lange vergessen. Nach dem Krieg kehrten die Männer in die USA zurück, wo sie rassistischen Anfeindungen ausgesetzt waren und gegen das Vergessen ihres Einsatzes für die Freiheit ankämpfen mussten.

Vergessene Helden des Zweiten Weltkriegs 05:15

Vergessene Helden des Zweiten Weltkriegs: Schlacht von Dünkirchen

Geschichte

Die Geschichte der indischen Force K6 ist weitgehend unbekannt, aber umso spannender. Das aus Maultiertreibern bestehende Regiment spielte im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle bei der Verteidigung Europas gegen das NS-Regime. Nachdem die Force K6 bei Dünkirchen gestrandet war, konnte sich eine Hälfte der indischen Kampfeinheit in Sicherheit bringen. Die anderen Mitglieder des Regiments gerieten in deutsche Gefangenschaft. Mit einer waghalsigen Aktion gelang ihnen aber die Flucht aus dem Lager. Ihre Kriegserfahrungen brachten die K6-Mitglieder später in den Kampf für die Freiheit Indiens ein.

Fabriken der Superlative 05:50

Fabriken der Superlative: Feuerwehrautos

Technik

In der industriellen Herstellung von Waren und Gütern haben sich innerhalb des vergangenen Jahrzehnts einschneidende Veränderungen ergeben. Immer häufiger müssen in kürzester Zeit riesige Stückzahlen gefertigt werden, um den Erfordernissen einer bedarfsorientierten Wirtschaft gerecht zu werden. Auf der anderen Seite sorgen vereinfachte logistische Abläufe dafür, dass die Produkte so schnell wie nie zuvor in den Vertrieb gehen und an Kunden in aller Welt ausgeliefert werden können. Die Doku-Serie "Fabriken der Superlative" wirft einen Blick hinter die Kulissen großer Produktionsstätten und zeigt minutiös, welche Arbeitsschritte von der Vorbereitung bis zur fertigen Ware absolviert werden. Dabei wird an Traditionsunternehmen wie dem Whiskey-Hersteller Jack Daniel's, dem Tabascosauce-Erfinder McIlhenny oder dem Gitarrenbauer Gibson deutlich, wie sich Fertigungsprozesse im Lauf der Jahrzehnte gewandelt haben. Doch auch das altbewährte Handwerk aus den Anfangstagen spielt hier immer noch eine Rolle. Durch die Kombination mit modernster Technologie behauptet es seinen Platz in der heutigen globalisierten Handelswelt. Neben altbewährten beschäftigt sich die Serie auch mit neuen Unternehmen, deren Produkte das Marktgeschehen der Zukunft prägen werden. So wird gezeigt, mit welcher Strategie das Unternehmen OneWeb eine kostengünstige Massenproduktion von Satelliten auf die Beine gestellt hat, und welchen Beitrag die von Boeing und Lockheed Martin gebildete United Launch Alliance zum neuen Zeitalter der bemannten Raumfahrt leistet.

Mayday - Alarm im Cockpit 06:10

Mayday - Alarm im Cockpit: Der Jungfernflug des A-320

26. Juni 1988: Ein hochmoderner Airbus A-320 der Air France hebt zu seinem Jungfernflug von dem kleinen französischen Flughafen Mulhouse-Habsheim ab. Was als Höhepunkt einer spektakulären Flugshow gedacht war, entwickelt sich zu einer Katastrophe: Die Piloten planen einen Vorbeiflug in geringer Höhe - doch das Manöver misslingt, die Maschine streift die Wipfel eines Waldes, stürzt ab und geht in Flammen auf. Drei der 130 Passagiere kommen ums Leben. Für Airbus ist das Unglück auch ein Public-Relations-Desaster: Sofort wird darüber spekuliert, ob der neu entwickelte Airbus eine Fehlkonstruktion ist.

Mayday - Alarm im Cockpit 07:00

Mayday - Alarm im Cockpit: Klar zum Crash

In der Nacht des 1. Februar 1991 herrscht Hochbetrieb auf dem Los Angeles International Airport - an sich nichts Ungewöhnliches und reine Routine für Piloten und Fluglotsen. Doch für Flug 1493 der US Air ist der Anflug auf LAX kein Landemanöver wie jedes andere: Obwohl die Cockpitcrew den Flughafen mehrfach anfunkt und die benötigte Landeerlaubnis erbittet, geschieht nichts. Erst in letzter Minute wird die Anfrage beantwortet. Die kritische Situation scheint abgewendet - doch dann geschieht das Unfassbare: Sekunden, nachdem Flug 1493 auf der Landebahn aufgesetzt hat, geht die Boeing 737 in Flammen auf.

Mayday - Alarm im Cockpit 07:50

Mayday - Alarm im Cockpit: Zum Abschuss freigegeben

1. September 1983: Flug 007 der Korean Airlines befindet sich mit 269 Passagieren an Bord über dem Japanischen Meer. Um Treibstoff zu sparen holen die Piloten die Erlaubnis ein, auf eine größere Flughöhe gehen zu dürfen. Doch kaum ist die Maschine dort angekommen, fällt plötzlich der Kabinendruck ab, die Boeing 747 gerät außer Kontrolle und schlägt auf der Meeresoberfläche auf. Die Umstände deuten auf einen Abschuss hin - und mit einigem Zögern meldete die sowjetische Nachrichtenagentur TASS, dass die "Spionagemaschine" den sowjetischen Luftraum verletzt habe und deshalb zerstört worden sei...

Mayday - Alarm im Cockpit 08:35

Mayday - Alarm im Cockpit: Eiskalter Killer

10. März 1989: Flug 1263 der Air Ontario hat einen Zwischenstopp auf einem kleinen Flughafen im Norden Kanadas eingelegt, um die Maschine aufzutanken. Sofort nach dem Betanken soll die Maschine wieder in die Luft. Der Start gelingt, doch der Jet verfehlt die Bäume am Ende der Startbahn nur um Zentimeter. Kurz darauf beginnt die Maschine unkontrolliert zu vibrieren, verliert dramatisch an Höhe und schlägt im Wald auf: 24 Menschen sterben. Die Untersuchung des Vorfalls zeigt: Vereiste Tragflächen führten zu dem Absturz - doch eine Enteisung war nicht zwingend vorgeschrieben.

Mayday - Alarm im Cockpit 09:25

Mayday - Alarm im Cockpit: Tragödie im Elsass

Schlechtes Wetter erschwert am 20. Januar 1992 die Landung von Air Inter Flug 148 auf dem Flughafen Straßburg: Die Maschine wird auf eine andere als die vorgesehene Landebahn umgeleitet. Eine kleine Änderung, die die Piloten dennoch aus dem Konzept bringt: Die Cockpit-Crew ist mit den Computern, die die Landung erleichtern sollen, nicht hinreichend vertraut. Die Piloten interpretieren die Instrumente falsch - die Maschine kommt vom Kurs ab und bohrt sich mit voller Wucht in einen Bergrücken der Vogesen. Für die Retter vor Ort beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, um nach Überlebenden zu suchen.

Sekunden vor dem Unglück 10:15

Sekunden vor dem Unglück: Die Terroranschläge in Mumbai

Militär

Am 26. November 2008 kommt es in der Innenstadt von Mumbai zu einer Serie von Terroranschlägen, die weit über die Grenzen Indiens hinaus Entsetzen auslöst. Das Taj Mahal Palace Hotel, das Oberoi Hotel, der größte Bahnhof der Stadt, Cafés, ein jüdisches Studienzentrum und viele andere Orte werden von schwer bewaffneten Männern gestürmt. Sie schießen wahllos um sich, werfen Bomben und nehmen Geiseln. Auch in den folgenden Tagen liefern sich die Terroristen heftige Gefechte mit der Polizei. Vor laufenden Kameras gelingt es den Beamten dann am 29. November, die letzten überlebenden Killer auszuschalten.

Sekunden vor dem Unglück 11:00

Sekunden vor dem Unglück: Der Jonestown Sektenmord

Militär

Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson

Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze 11:50

Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze: Der Fluch des Tutanchamun

Archäologie

Archäologen wollen herausfinden, was wirklich hinter dem "Fluch des Tutanchamun" steckt und wie die Ägypter einst Magie und Zaubersprüche einsetzten, um ihre Toten zu schützen. In der antiken Stadt Oxyrhynchus entdeckt das Team ein prachtvoll verziertes Grab, das 2.000 Jahre lang unberührt blieb. Unter dem Tempel der Königin Hatschepsut lüftet das lange vergessene Grab der Merytamun schließlich seine Geheimnisse und liefert neue Einblicke in alte Begräbnisrituale.

Hexen: Die Wahrheit hinter den Prozessen 12:35

Hexen: Die Wahrheit hinter den Prozessen: England: Der Kreuzzug der Hexenjäger

Geschichte

Die Unruhen des Englischen Bürgerkriegs schaffen ein politisches und soziales Vakuum, das zwei selbsternannte Hexenjäger, Matthew Hopkins und John Stearne, skrupellos ausnutzen, um im Osten Englands ihr grausames Werk zu verrichten. Gegen Bezahlung jagen und foltern sie vermeintliche Hexen. Mithilfe filmischer Nachstellungen und Experteninterviews wird dieses dunkle Kapitel der Geschichte, das Leiden der Opfer und die Brutalität der Hexenjäger, ans Licht gebracht.

Piraten: Die Geschichten hinter den Legenden 13:20

Piraten: Die Geschichten hinter den Legenden: John Ward

Dokumentation

John Ward war ein berüchtigter Kapitän. In bescheidenen Verhältnissen ausgewachsen, schlug er sich zunächst eher schlecht als recht als Matrose durch. Mit der strengen Disziplin in der Royal Navy kam er jedoch nicht zurecht - und so begann im Alter von 50 sein bemerkenswerter Aufstieg vom kleinen Piraten zu einem Schrecken des Mittelmeers. Anfangs im Auftrag der britischen Krone unterwegs, wechselte der Engländer später die Seiten: Er ließ sich in Tunis nieder, konvertierte zum Islam und kämpfte fortan für das Osmanische Reich.

Geheimnisse verlorener Städte mit Albert Lin 14:10

Geheimnisse verlorener Städte mit Albert Lin: Die Wiege der Maya

Archäologie

Die Ruinen von Palenque im Süden Mexikos sind heute eines der bekanntesten architektonischen Zeugnisse der Maya-Kultur. Albert Lin ist sich sicher: Irgendwo im Dschungel verbirgt sich eine noch unentdeckte Maya-Stadt - die Heimat der Baumeister von Palenque. Um sie zu finden, nutzt er modernste 3D-Scanner, hackt sich mit dem Buschmesser seinen Weg durch unwegsame Wälder frei, taucht zum pechschwarzen Grund eines Cenoten und wagt den gefährlichen Abstieg ins Herz eines gigantischen Berges.

Geheimnisse verlorener Städte mit Albert Lin 14:50

Geheimnisse verlorener Städte mit Albert Lin: Das Königreich der Barbaren

Archäologie

Im ersten Jahrhundert nach Christus beherrschten die Römer einen Großteil der damals bekannten Welt. Doch der Plan, nach dem heutigen England auch Schottland zu erobern, wurde von einem wehrhaften Volksstamm vereitelt: Die Pikten schlugen die Römer zurück. Auf der Suche nach dem verlorenen Königreich der Pikten erklimmt National Geographic Explorer Albert Lin Klippen an der Küste, er erforscht Höhlen, schwimmt durch Stromschnellen und setzt Hightech-Scanner ein. Er will herausfinden, wie es den Pikten gelingen konnte, den militärisch eigentlich überlegenen Eroberern erfolgreich die Stirn zu bieten.

Mysterium Stonehenge 15:35

Mysterium Stonehenge

Dokumentation

Der britische Archäologe Mike Parker Pearson hat dafür gesorgt, dass die Geschichte von Stonehenge in einem neuen Licht betrachtet werden muss. Mit seinem Team führte er Ausgrabungen in der Umgebung des legendären Steinkreises durch und entwickelte die Theorie, dass dieser Teil einer der größten prähistorischen religiösen Stätten der Welt gewesen sein könnte. Auf Basis einer 2009 erstellten Dokumentation über Pearson zeigt der Film auf, wie die Forschung seitdem fortgeschritten ist. Darin fließen auch Erkenntnisse aus archäologischen Arbeiten in der Kreisgrabenanlage von Pömmelte in Sachsen-Anhalt ein.

Die Geheimnisse von Neuschwanstein 16:25

Die Geheimnisse von Neuschwanstein

Dokumentation

Entdecken Sie die Geheimnisse eines der berühmtesten Schlösser der Welt während seiner großen Restauration.

Die verschwundene Zivilisation 17:10

Die verschwundene Zivilisation

Dokumentation

In Kleinasien begann der Wandel von Jäger- und Sammlergesellschaften zu sesshaften Zivilisationen, die Ackerbau und Viehzucht betrieben, etwa zwischen 15.000 und 10.000 vor Christus. Eines der frühesten Relikte dieser Zeit findet sich im Südosten der Türkei: Das Bergheiligtum Göbekli Tepe wurde vor ca. 12.500 Jahren errichtet - über 9.000 Jahre vor Stonehenge und den ältesten Pyramiden Ägyptens - und war jahrtausendelang in Vergessenheit geraten, verborgen unter einer dicken Sedimentschicht. Seit 1994 wird die erhaltene Anlage systematisch von Archäologen ausgegraben.

Petra - Geheimnisse antiker Baukunst 17:55

Petra - Geheimnisse antiker Baukunst

Archäologie

Inmitten der jordanischen Wüste liegt die verlassene Stadt Petra - mit ihren in den rötlichen Sandstein gehauenen Grabfassaden ist sie nicht nur ein Touristenmagnet, sondern auch eine beliebte Filmkulisse, die etwa dem Gralstempel in "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug" eine geheimnisvolle Aura verlieh. Aber wer waren die Nabatäer, die hier einst siedelten und sich jahrhundertelang gegen mächtige Nachbarn wie die Ägypter und später die Römer behaupten konnten? Mit welchen Mitteln errichteten sie eines der faszinierendsten architektonischen Meisterwerke der Antike? Die Dokumentation gibt Antworten.

Der Fluch des Tutanchamun - Wahrheit oder Legende? 18:45

Der Fluch des Tutanchamun - Wahrheit oder Legende?

Geschichte

Am 26. November 1922 machte der britische Forscher Howard Carter eine der spektakulärsten Entdeckungen in der Geschichte der Archäologie. Er öffnete im Tal der Könige KV62, besser bekannt als das Grab des Tutanchamun. In den folgenden Jahren kam es in Verbindung mit diesem Ereignis zu rätselhaften Todesfällen, die die Angst vor dem "Fluch des Pharaos" schürten. Steckt hinter der Befürchtung ein Hauch von Wahrheit oder handelte es sich nur um Zufälle? Die Dokumentation zeigt, wie die moderne Wissenschaft versucht, Antworten auf die zahlreichen offenen Fragen rund um den vermeintlichen Fluch zu finden.

Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze 20:15

Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze: Die Macht der Pyramiden

Archäologie

Pyramiden sind die bekanntesten Bauwerke Ägyptens. Doch wie wurden sie in weniger als 100 Jahren aus einfachen Gräbern zu einem Weltwunder? Genau das wollen Archäologen herausfinden. Ein Team sucht tief im Inneren einer 4.500 Jahre alten, einsturzgefährdeten Pyramide nach der Grabkammer eines Königs. Gleichzeitig erkundet ein anderes Team ein geheimnisvolles Grab nahe der vermutlich ersten Pyramide der Welt und stößt auf Spuren, die die Entwicklung der Bauwerke in neuem Licht zeigen.

Hexen: Die Wahrheit hinter den Prozessen 21:00

Hexen: Die Wahrheit hinter den Prozessen: Schweden: Die Legende von Blåkulla

Geschichte

Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts blieb Schweden weitgehend von der großen Hexenhysterie verschont. Doch das änderte sich abrupt, als in der Provinz Dalarna Kinder begannen, Geschichten über Blåkulla zu erzählen - ein ihrer Fantasie entsprungener Ort, an den sie angeblich von Hexen entführt wurden, die dort mit dem Teufel tanzten. Dies löste einen der verheerendsten Hexenprozesse in der Geschichte des Landes aus, der als "Stora Oväsendet" oder "Großer Lärm" bekannt wurde. Mithilfe filmischer Nachstellungen wird dieses brutale Kapitel der schwedischen Geschichte genauer unter die Lupe genommen.

Piraten: Die Geschichten hinter den Legenden 21:45

Piraten: Die Geschichten hinter den Legenden: Henry Morgan

Dokumentation

Den Namen Henry Morgan bringen viele mit einer beliebten Rumsorte in Verbindung. Zu Lebzeiten war der walisische Freibeuter aber vor allem gefürchtet. Als brillanter Stratege erbeutete er Schätze von unermesslichem Wert und eroberte spanische Kolonialstädte ohne Rücksicht auf Verluste. Fest steht: Henry Morgan agierte oft sehr nah an der Grenze der Legalität und wurde für seine Taten als Pirat sogar mit einem kurzen Aufenthalt im Tower of London bestraft. Später folgte jedoch eine Beförderung zum Vizegouverneur von Jamaika.

Mayday - Alarm im Cockpit 22:35

Mayday - Alarm im Cockpit: Das Rätsel um Helios-Airways Flug 522

Flug 522 der zypriotischen Airline Helios ist von Larnaka über Athen auf dem Weg nach Prag. Kurz nach dem Start fällt der Kabinendruck ab. Fluggäste und Besatzung werden ohnmächtig. Nach drei Stunden Blindflug im Autopilotmodus geht der Boeing 737 in der Nähe von Athen der Treibstoff aus. Die Passagiermaschine stürzt ab. Alle 121 Insassen kommen ums Leben. Warum fiel der Kabinendruck urplötzlich ab?

Mayday - Alarm im Cockpit 23:25

Mayday - Alarm im Cockpit: Vom Sturm zu Boden geschmettert

Als die Maschine des Fluges 191 der Delta Airlines sich in der Nähe des Dallas Fort Worth Airports befindet, bahnt sich ein Sturm an. Trotz der Unwetterwarnung weicht der Pilot nicht vom Flugkurs ab. Als sich die Maschine Minuten später inmitten des Unwetters befindet, kommt es zur Katastrophe: Das Flugzeug stürzt ab, und 136 Menschen sterben. In der Sendung gehen Wissenschaftler den Unglücksursachen auf den Grund und suchen nach Möglichkeiten, wie man in Zukunft eine solche Tragödie verhindern kann.