Die Besatzung eines deutschen U-Boots hat kaum noch Verpflegung an Bord. Viele der Männer leiden bereits an Skorbut. Um den rettenden Heimathafen erreichen zu können, müsste das Fahrzeug zunächst von einem Versorgungs-U-Boot aufgetankt werden. Doch alliierte "Hunter-Killer"-Gruppen überwachen jede kleinste Bewegung weit und breit. Trotzdem unternimmt die Crew einen verzweifelten und höchst gewagten Überlebensversuch: Als sich ein amerikanischer Zerstörer nähert, um das U-Boot zu rammen, nutzen die Deutschen die Gelegenheit, das feindliche Schiff anzugreifen und zu entern.
Die Serie "Hell Below - Krieg unter Wasser" zeichnet den Verlauf des U-Boot-Kriegs im Zweiten Weltkrieg nach und führt zu bedeutenden Schauplätzen der Schlachten im Atlantik und Pazifik. Dabei nehmen die einzelnen Folgen neben den Entscheidungen der Strategen und Befehlshaber auch die rapiden technischen Veränderungen in den Blick, die das Katz- und Mausspiel zwischen Jägern und Gejagten immer wieder neu befeuerten. Experten-Interviews, Originalaufnahmen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und detailgetreue Spielszenen führen vor Augen, was die Kampfhandlungen unter Wasser für die Seeleute bedeuteten...
In der industriellen Herstellung von Waren und Gütern haben sich innerhalb des vergangenen Jahrzehnts einschneidende Veränderungen ergeben. Immer häufiger müssen in kürzester Zeit riesige Stückzahlen gefertigt werden, um den Erfordernissen einer bedarfsorientierten Wirtschaft gerecht zu werden. Auf der anderen Seite sorgen vereinfachte logistische Abläufe dafür, dass die Produkte so schnell wie nie zuvor in den Vertrieb gehen und an Kunden in aller Welt ausgeliefert werden können. Die Doku-Serie "Fabriken der Superlative" wirft einen Blick hinter die Kulissen großer Produktionsstätten und zeigt minutiös, welche Arbeitsschritte von der Vorbereitung bis zur fertigen Ware absolviert werden. Dabei wird an Traditionsunternehmen wie dem Whiskey-Hersteller Jack Daniel's, dem Tabascosauce-Erfinder McIlhenny oder dem Gitarrenbauer Gibson deutlich, wie sich Fertigungsprozesse im Lauf der Jahrzehnte gewandelt haben. Doch auch das altbewährte Handwerk aus den Anfangstagen spielt hier immer noch eine Rolle. Durch die Kombination mit modernster Technologie behauptet es seinen Platz in der heutigen globalisierten Handelswelt. Neben altbewährten beschäftigt sich die Serie auch mit neuen Unternehmen, deren Produkte das Marktgeschehen der Zukunft prägen werden. So wird gezeigt, mit welcher Strategie das Unternehmen OneWeb eine kostengünstige Massenproduktion von Satelliten auf die Beine gestellt hat, und welchen Beitrag die von Boeing und Lockheed Martin gebildete United Launch Alliance zum neuen Zeitalter der bemannten Raumfahrt leistet.
Einst bevölkerten Mammuts weite Gebiete auf der Nordhalbkugel. Die letzten ihrer Art lebten wahrscheinlich auf der nordsibirischen Wrangelinsel, wo sie um das Jahr 2000 v. Chr. ausstarben. Zwei amerikanische Forscher, der Paläontologe Trevor Valle und der Archäologe Tim King, reisen nach Sibirien, um sich auf Spurensuche zu begeben. Im Laufe ihrer Expedition bekommen es die Wissenschaftler mit Elfenbeinjägern, abergläubischen indigenen Bewohnern und russischen Regierungsvertretern zu tun. Bald entdecken sie im Permafrostboden ein eingefrorenes, Jahrtausende altes Mammut, das hervorragend erhalten ist.
Gleich in der ersten Folge geht es um einen spektakulären Fund an der Grenze zwischen Österreich und Italien: In den nur schwer zugänglichen Ötztaler Alpen entdeckten Bergwanderer 1991 den Körper eines Mannes, der vor über 5.000 Jahren gelebt haben muss. Als "Ötzi" wurde diese älteste jemals gefundene Eismumie weltberühmt. Die Arbeit der Forscher ergab aber auch: Ötzi wurde möglicherweise ermordet.
Croghan Hill ist ein gut 230 Meter hoher Hügel, in einer Moorlandschaft rund 80 Kilometer westlich von Dublin. Einst wurden hier Könige gekrönt. Als man dort menschliche Überreste findet, beginnen intensive Ermittlungen, die schließlich zu einer gewaltigen Überraschung führen: Die Behörden stellen fest, dass es sich bei der Leiche nicht um einen Vermissten oder ein Mordopfer aus jüngster Zeit handelt, sondern um einen Menschen, der vor über 2.000 Jahren gelebt hat. Die Archäologen nehmen die Moorleiche unter die Lupe - und stoßen auf die Geschichte eines grausamen Königsmords.
Die Serie erforscht einige der langanhaltendsten paranormalen Mysterien und Erscheinungen von Wundmalen und Vampiren bis zu den Vorhersagen Nostradamus. Viele Menschen glauben an das, was oft als "paranormal" beschrieben wird und andere wiederum nur an das was eindeutung wissenschaftlich bewiesen werden kann. Gemeinsam mit beiden Gruppen, erforschen wir schlafwandelnde Mörder, Stigmata, Mini-Menschen und blutsaugende Jäger der Nacht. Nur sie selbst können entscheiden: Is it real?
Interstellare Raumschiffe, mysteriöse Monumente aus antiker Zeit und futuristische Genlabore - was sich anhört wie die Zutaten für einen neuen Kino-Blockbuster, ist nach Meinung zahlreicher Sachbuchautoren viel mehr: Sie glauben, dass vor tausenden Jahren außerirdische Besucher auf der Erde landeten und gezielt in die menschliche Evolution und Kultur eingriffen. Noch heute sollen sich überall auf der Welt Hinweise auf diese geheimnisvollen Ursprünge der Menschheit finden. Sind wir alle Sternenkinder, oder sind solche Geschichten nur eine Ausgeburt der Phantasie? Is It Real? hat mit Anhänger...
Mehr als fünf Jahrzehnte lang hat die US-amerikanische Regierung sich geweigert, auch nur ein Wort über unbekannte Flugobjekte (UFOs) zu verlieren. Doch jetzt berichten Navy-Piloten, dass sie mysteriöse Objekte gesehen hatten, die ihre Kampfjets verfolgten - angeblich Flugzeuge, die sie nie zuvor zu Gesicht bekommen hatten. Die Welt hält den Atem an, als streng geheime Videos der Marine durchsickern. Zahlreiche Regierungsvertreter, angeführt vom ehemaligen US-Senator Harry Reid, fordern eine Untersuchung des Ereignisses. Endlich sieht es so aus, als könnte die Wahrheit über UFOs ans Licht kommen.
2008 sieht ein Pilot im texanischen Stephenville am Himmel über seiner Ranch Lichter, die von etwas Großem zu stammen scheinen. Er ist mit dieser Beobachtung nicht allein: Dutzende Menschen wollen ebenfalls ein riesiges Raumschiff gesehen haben. Eine Lokalreporterin hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Geschichten dieser Zeugen zu erzählen. Bereits 1952 hatte der Geheimdienst der US-Luftwaffe das "Project Blue Book" ins Leben gerufen, um UFO-Sichtungen zu sammeln und auszuwerten. Die Regierung wollte dem wachsenden "UFO-Problem" Herr werden. Doch bereits 1970 wurden alle Aktivitäten eingestellt.
Ein Flug nach Bali kann nicht pünktlich starten: Ein Servicefahrzeug ist zuvor in das Fahrwerk der Maschine gekracht. Währenddessen stößt der australische Grenzschutz auf illegale Waffen im Gepäck eines Passagiers. Auf dem Rollfeld werden Taxifahrer ohne Zulassung erwischt, und ein Treibstoffleck bringt zusätzliche Unruhe. Später in der Nacht sorgt ein unerwartet gelandetes Flugzeug aus Sowjet-Zeiten ohne vorherige Anmeldung für Rätselraten bei der Crew und Behörden.
Zur Halbzeit ihrer Ausbildung starten die angehenden Kampfpiloten der U.S. Navy in die wohl berüchtigtste Phase des Trainings: die sogenannten Dogfights. In rasanten Luftkämpfen treten sie gegen erfahrene Ausbilder an, die über hunderte Flugstunden und echte Einsatzerfahrung verfügen. Ziel ist es, den Gegner auszumanövrieren und den entscheidenden "Kill Shot" zu setzen. Für einen Anwärter steigt der Druck zusätzlich, da er mit einem Kommandeur fliegt, der selbst Absolvent der Top-Gun-Schule ist. Ein anderer hat Probleme, seine Angriffslust unter Kontrolle zu halten - und gefährdet damit seinen Erfolg.
Der Honda NSX war einer der beliebtesten Sportwagen der 90er-Jahre. Doch auch in Tokio hat man die Zeichen der Zeit erkannt und sich intensiv mit alternativen Antrieben beschäftigt. Sogar früher als die Konkurrenz entwickelten die Honda-Ingenieure ein Auto, das auf dem Prinzip der Hybrid-Technologie basiert: den 2 NSX. Dabei handelt es sich um ein kraftvolles Fahrzeug, dessen Systemleistung von knapp 600-PS sich aus dem Zusammenspiel eines V6-Aggregats mit drei Elektromotoren ergibt. Mit dieser Neuinterpretation des klassischen NSX bereitete Honda den Weg für ein ganz eigenes, grünes Sportwagen-Segment.
Diese aufregende dokumentarfilmische Reise blickt zurück auf die 80er Jahre. Sie erinnert an die sportlichen, politischen und popkulturellen Ereignisse sowie die technischen Entwicklungen, die für die Menschen in diesem Jahrzehnt entscheidende Bedeutung hatten. Die Serie bietet eine bunte Mixtur außergewöhnlicher Ereignisse. Drei tragische Attentate zum Beispiel prägten die 80er, die Schüsse auf Papst Johannes Paul II., auf US-Präsident Reagan und die Ermordung John Lennons. Während sich die Menschen an Rubiks buntem Zauberwürfel die Finger wund drehten, traten US-Serien wie "Dallas" oder "Knight Rider" einen Siegeszug um die Welt an. In den Radios wurde die neue Stilrichtung "Hip-Hop", rauf und runter gepielt. Run DMC und Grandmaster Flash waren ihre würdigen Vertreter. Madonna schaffte mit dem Album "Like a Virgin" den Durchbruch als Pop-Ikone. "The Day After" schockierte die Kinozuschauer rund um die Welt. Die Auswirkungen eines drohenden Atomkrieges trieb immer mehr Menschen auf die Straße. Die Friedensbewegung erhob ihre massenhafte Stimme und zugleich zogen sich Millionen Menschen eine neonbunte Sportkluft an, um auf der Aerobicwelle zu surfen. Zahlreiche Interviews mit den Schlüsselfiguren dieser Dekade, Originalfilmaufnahmen sowie nachgespielte Szenen und nicht zuletzt die typische Musik jener Zeit versetzen den Zuschauer mitten ins Geschehen.
Diese aufregende dokumentarfilmische Reise blickt zurück auf die 80er Jahre. Sie erinnert an die sportlichen, politischen und popkulturellen Ereignisse sowie die technischen Entwicklungen, die für die Menschen in diesem Jahrzehnt entscheidende Bedeutung hatten. Die Serie bietet eine bunte Mixtur außergewöhnlicher Ereignisse. Drei tragische Attentate zum Beispiel prägten die 80er, die Schüsse auf Papst Johannes Paul II., auf US-Präsident Reagan und die Ermordung John Lennons. Während sich die Menschen an Rubiks buntem Zauberwürfel die Finger wund drehten, traten US-Serien wie "Dallas" oder "Knight Rider" einen Siegeszug um die Welt an. In den Radios wurde die neue Stilrichtung "Hip-Hop", rauf und runter gepielt. Run DMC und Grandmaster Flash waren ihre würdigen Vertreter. Madonna schaffte mit dem Album "Like a Virgin" den Durchbruch als Pop-Ikone. "The Day After" schockierte die Kinozuschauer rund um die Welt. Die Auswirkungen eines drohenden Atomkrieges trieb immer mehr Menschen auf die Straße. Die Friedensbewegung erhob ihre massenhafte Stimme und zugleich zogen sich Millionen Menschen eine neonbunte Sportkluft an, um auf der Aerobicwelle zu surfen. Zahlreiche Interviews mit den Schlüsselfiguren dieser Dekade, Originalfilmaufnahmen sowie nachgespielte Szenen und nicht zuletzt die typische Musik jener Zeit versetzen den Zuschauer mitten ins Geschehen.
Diese aufregende dokumentarfilmische Reise blickt zurück auf die 80er Jahre. Sie erinnert an die sportlichen, politischen und popkulturellen Ereignisse sowie die technischen Entwicklungen, die für die Menschen in diesem Jahrzehnt entscheidende Bedeutung hatten. Die Serie bietet eine bunte Mixtur außergewöhnlicher Ereignisse. Drei tragische Attentate zum Beispiel prägten die 80er, die Schüsse auf Papst Johannes Paul II., auf US-Präsident Reagan und die Ermordung John Lennons. Während sich die Menschen an Rubiks buntem Zauberwürfel die Finger wund drehten, traten US-Serien wie "Dallas" oder "Knight Rider" einen Siegeszug um die Welt an. In den Radios wurde die neue Stilrichtung "Hip-Hop", rauf und runter gepielt. Run DMC und Grandmaster Flash waren ihre würdigen Vertreter. Madonna schaffte mit dem Album "Like a Virgin" den Durchbruch als Pop-Ikone. "The Day After" schockierte die Kinozuschauer rund um die Welt. Die Auswirkungen eines drohenden Atomkrieges trieb immer mehr Menschen auf die Straße. Die Friedensbewegung erhob ihre massenhafte Stimme und zugleich zogen sich Millionen Menschen eine neonbunte Sportkluft an, um auf der Aerobicwelle zu surfen. Zahlreiche Interviews mit den Schlüsselfiguren dieser Dekade, Originalfilmaufnahmen sowie nachgespielte Szenen und nicht zuletzt die typische Musik jener Zeit versetzen den Zuschauer mitten ins Geschehen.
Diese aufregende dokumentarfilmische Reise blickt zurück auf die 80er Jahre. Sie erinnert an die sportlichen, politischen und popkulturellen Ereignisse sowie die technischen Entwicklungen, die für die Menschen in diesem Jahrzehnt entscheidende Bedeutung hatten. Die Serie bietet eine bunte Mixtur außergewöhnlicher Ereignisse. Drei tragische Attentate zum Beispiel prägten die 80er, die Schüsse auf Papst Johannes Paul II., auf US-Präsident Reagan und die Ermordung John Lennons. Während sich die Menschen an Rubiks buntem Zauberwürfel die Finger wund drehten, traten US-Serien wie "Dallas" oder "Knight Rider" einen Siegeszug um die Welt an. In den Radios wurde die neue Stilrichtung "Hip-Hop", rauf und runter gepielt. Run DMC und Grandmaster Flash waren ihre würdigen Vertreter. Madonna schaffte mit dem Album "Like a Virgin" den Durchbruch als Pop-Ikone. "The Day After" schockierte die Kinozuschauer rund um die Welt. Die Auswirkungen eines drohenden Atomkrieges trieb immer mehr Menschen auf die Straße. Die Friedensbewegung erhob ihre massenhafte Stimme und zugleich zogen sich Millionen Menschen eine neonbunte Sportkluft an, um auf der Aerobicwelle zu surfen. Zahlreiche Interviews mit den Schlüsselfiguren dieser Dekade, Originalfilmaufnahmen sowie nachgespielte Szenen und nicht zuletzt die typische Musik jener Zeit versetzen den Zuschauer mitten ins Geschehen.
Diese aufregende dokumentarfilmische Reise blickt zurück auf die 80er Jahre. Sie erinnert an die sportlichen, politischen und popkulturellen Ereignisse sowie die technischen Entwicklungen, die für die Menschen in diesem Jahrzehnt entscheidende Bedeutung hatten. Die Serie bietet eine bunte Mixtur außergewöhnlicher Ereignisse. Drei tragische Attentate zum Beispiel prägten die 80er, die Schüsse auf Papst Johannes Paul II., auf US-Präsident Reagan und die Ermordung John Lennons. Während sich die Menschen an Rubiks buntem Zauberwürfel die Finger wund drehten, traten US-Serien wie "Dallas" oder "Knight Rider" einen Siegeszug um die Welt an. In den Radios wurde die neue Stilrichtung "Hip-Hop", rauf und runter gepielt. Run DMC und Grandmaster Flash waren ihre würdigen Vertreter. Madonna schaffte mit dem Album "Like a Virgin" den Durchbruch als Pop-Ikone. "The Day After" schockierte die Kinozuschauer rund um die Welt. Die Auswirkungen eines drohenden Atomkrieges trieb immer mehr Menschen auf die Straße. Die Friedensbewegung erhob ihre massenhafte Stimme und zugleich zogen sich Millionen Menschen eine neonbunte Sportkluft an, um auf der Aerobicwelle zu surfen. Zahlreiche Interviews mit den Schlüsselfiguren dieser Dekade, Originalfilmaufnahmen sowie nachgespielte Szenen und nicht zuletzt die typische Musik jener Zeit versetzen den Zuschauer mitten ins Geschehen.
Diese aufregende dokumentarfilmische Reise blickt zurück auf die 80er Jahre. Sie erinnert an die sportlichen, politischen und popkulturellen Ereignisse sowie die technischen Entwicklungen, die für die Menschen in diesem Jahrzehnt entscheidende Bedeutung hatten. Die Serie bietet eine bunte Mixtur außergewöhnlicher Ereignisse. Drei tragische Attentate zum Beispiel prägten die 80er, die Schüsse auf Papst Johannes Paul II., auf US-Präsident Reagan und die Ermordung John Lennons. Während sich die Menschen an Rubiks buntem Zauberwürfel die Finger wund drehten, traten US-Serien wie "Dallas" oder "Knight Rider" einen Siegeszug um die Welt an. In den Radios wurde die neue Stilrichtung "Hip-Hop", rauf und runter gepielt. Run DMC und Grandmaster Flash waren ihre würdigen Vertreter. Madonna schaffte mit dem Album "Like a Virgin" den Durchbruch als Pop-Ikone. "The Day After" schockierte die Kinozuschauer rund um die Welt. Die Auswirkungen eines drohenden Atomkrieges trieb immer mehr Menschen auf die Straße. Die Friedensbewegung erhob ihre massenhafte Stimme und zugleich zogen sich Millionen Menschen eine neonbunte Sportkluft an, um auf der Aerobicwelle zu surfen. Zahlreiche Interviews mit den Schlüsselfiguren dieser Dekade, Originalfilmaufnahmen sowie nachgespielte Szenen und nicht zuletzt die typische Musik jener Zeit versetzen den Zuschauer mitten ins Geschehen.
Noch gilt es als "Neues Medium" - aber streng genommen feiert das Internet 2019 bereits seinen 50. Geburtstag: Am 29. Oktober 1969 ging das "Arpanet" als vom US-Militär finanzierter Verbund mehrerer Universitätsrechner an den Start. Die dafür entwickelten Technologien und Kommunikationsprotokolle bildeten die Grundlage für das spätere kommerziell genutzte Internet und die unüberschaubare Webseiten-Vielfalt des World Wide Web. National Geographic lässt die Entwicklung des Internets Revue passieren und erkundet, wie es alle Lebensbereiche durchdrungen und verändert hat.
Zu Beginn der Schulferien muss Dienstleiter Dan einen Ausfall des Check-in-Systems bewältigen. Am Rollfeld reagiert das Sicherheitsteam auf einen lebensbedrohlichen medizinischen Notfall in einem ankommenden Flugzeug. Derweil treffen 68 Rennpferde im Wert von 300 Millionen Dollar aus Europa ein. In der Nacht führt das Beleuchtungsteam am Rollfeld wichtige Arbeiten durch und muss dabei dem laufenden Flugbetrieb Rechnung tragen.
Die zweite und anspruchsvollste Phase des Dogfightings steht an: defensive Luftkämpfe. Dabei müssen die angehenden Kampfpiloten alles daransetzen, nicht von ihren erfahrenen Ausbildern "abgeschossen" zu werden. Komplexe Ausweichmanöver bei hoher Geschwindigkeit fordern absolute Präzision und höchste Belastbarkeit. Für einen Anwärter ist die körperliche Anstrengung zu groß, während das Selbstvertrauen eines anderen massiv leidet, als ihn frühere Niederlagen einholen.
Diese Folge präsentiert Deutschlands größte Ingenieurswunder: In München entsteht eine neue S-Bahn-Linie 40 Meter unter der Erde - ein technisches Meisterwerk. An der Ems ebnet eine gigantische Drehbrücke Schiffen den Weg. Außerdem werden die imposanten Doppelschiffshebewerke vorgestellt, die Frachtschiffe 40 Meter in die Höhe transportieren. Zum Abschluss führt die Reise nach Süddeutschland: In Ulm wird die aufwendige Restaurierung des höchsten Kirchturms der Welt gezeigt.
Nach einer interplanetarischen Reise von rund 480 Millionen Kilometern soll der Mars-Rover Perseverance am 18. Februar 2021 auf dem roten Planeten landen. Die Doku "Mission Mars 2020" zeigt die Vorbereitung dieser epochalen Expedition und blickt hinter die Kulissen des Jet Propulsion Laboratory der NASA, wo der Rover gebaut wurde. Allein die Konstruktion dieses außergewöhnlichen Fahrzeugs erwies sich als ein gigantisches Abenteuer. Schließlich gibt es keine Schulen für Raumschiffbau. Und dann kam auch noch Corona. Doch selbst die Pandemie konnte die Mission nicht aufhalten.
Im April 1990 wurde das Hubble-Weltraumteleskop mit der Discovery in den Weltraum geschossen. Dies ist die Geschichte der Menschen, die das Hubble trotz großer Probleme zum Erfolg führten.
Am 6. Juni 1944 landen die alliierten Truppen an der Küste der Normandie und beginnen mit der Rückeroberung von Hitlers "Festung Europa". Während sie darum kämpfen, die deutschen Linien zu durchbrechen, sehen sich die Franzosen mit den Verwüstungen des totalen Krieges in ihrer Heimat konfrontiert. Viele werden von der Hoffnung getragen, dass die Jahre der Besatzung bald zu Ende sind. Andere leben jedoch in der Angst vor Vergeltung, die all diejenigen erwartet, die mit dem Nazi-Regime kollaboriert haben.
Koloriertes Filmmaterial und erschreckende Augenzeugenberichte zeigen den wahren Preis, den sowohl die alliierten Truppen als auch die Zivilbevölkerung für die Befreiung Belgiens und der Niederlande von der Nazi-Besatzung zahlen mussten. Besonders in Belgien und Antwerpen lagen Triumph und Tragödie nah beieinander, denn in den Städten wurden erbitterte Gefechte ausgetragen - und der Kampf gegen Hitlers Schreckensherrschaft brachte Tod und Zerstörung mit sich.
Ende 1944 überrascht Hitler die Alliierten mit einer Offensive: Zunächst setzt er ballistische Raketen und dann tödliche Düsenjäger ein, bevor er einen massiven Angriff auf das befreite Belgien startet. Die amerikanischen Streitkräfte werden völlig unerwartet getroffen, was dazu führt, dass ihre Truppen niedergemetzelt werden. Das Blutbad lässt alle Hoffnungen auf ein baldiges Ende des Krieges schwinden. Doch es bleibt der letzte Versuch des Führers, im Westen einen strategischen Sieg zu erzielen - und er endet trotz des anfänglichen Erfolgs im Fiasko.
Bei ihrem Einmarsch in Nazideutschland im Frühjahr 1945 stoßen die vorrückenden Truppen auf die Gefangenen von Konzentrationslagern. Die Befreiung der Menschen wird so gezeigt, wie sie ursprünglich von den Alliierten gefilmt wurde. Es sind erschütternde Bilder. Sie machen nicht nur das ganze Ausmaß des Grauens deutlich, sondern dienen auch als wichtige Gerichtsbeweise für zukünftige Nazi-Prozesse.
Executive Producer Idris Elba erzählt die Geschichten dreier schwarzer US-Soldaten, die wie durch ein Wunder den japanischen Angriff auf Pearl Harbor überlebten. Doris Miller war einer von ihnen. Ihm gelang es, an diesem Tag, der die USA kalt erwischte, feindliche Flugzeuge abzuschießen. Gemeinsam mit seinen Kameraden kehrte er schließlich nach Hause zurück - zuversichtlich, dass sich sein Land nach dem Krieg verändern würde. Die schwarzen Heimkehrer hofften darauf, dass die Bürgerrechtsbewegung auch für sie genau die Freiheiten und Rechte sichern würde, für die sie so viel geopfert hatten.
Sperrballons boten den alliierten Truppen, die am 6. Juni 1944 in der Normandie landeten, entscheidenden Schutz vor Angriffen aus der Luft. Die Männer des 320. Barrage Balloon-Bataillons sorgten dafür, dass die mit Wasserstoff gefüllten Ballons auch zum Einsatz kamen. Bei dieser Truppe handelte es sich um eine rein schwarze Einheit, die am D-Day einen nicht zu unterschätzenden Beitrag leistete. Doch das blieb lange vergessen. Nach dem Krieg kehrten die Männer in die USA zurück, wo sie rassistischen Anfeindungen ausgesetzt waren und gegen das Vergessen ihres Einsatzes für die Freiheit ankämpfen mussten.