Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für National Geographic Channel am 02.07.2025

Sekunden vor dem Unglück 04:10

Sekunden vor dem Unglück: Die Zugkatastrophe von Alabama

Militär

Dichter Nebel liegt in der Nacht des 22. September 1993 über dem Big Bayou Fluss in Alabama. Unterstützt von einem Radarsystem fährt ein Schleppboot den Fluss herauf und kollidiert plötzlich mit einer Zugbrücke, die schwer beschädigt wird. Währenddessen nähert sich ein Zug mit fast 120 Stundenkilometern der Brücke. Acht Minuten später erreicht der Zug die Brücke, entgleist und wird in den Fluss katapultiert - während gleichzeitig seine Treibstofftanks explodieren. Die Besatzungsmitglieder des Schleppers versuchen verzweifelt, die Zugpassagiere aus dem brennenden Ölfilm inmitten des Flusses zu retten.

Sekunden vor dem Unglück 05:00

Sekunden vor dem Unglück: Der GAU von Tschernobyl

Militär

Am 26. April 1986 ereignete sich in Tschernobyl das bislang verheerendste Unglück in der Geschichte der zivilen Atomkraftnutzung. In einem sowjetischen Kernkraftwerk in der heutigen Ukraine schmolzen nach einer Wasserstoffexplosion Teile des Reaktorgebäudes. Hohe Mengen an radioaktivem Material entwichen. Noch heute sterben viele Menschen aus dem Katastrophengebiet an den Spätfolgen - vor allem an Schilddrüsenkrebs und Leukämie. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was an jenem verhängnisvollen Tag genau geschah und wie Mensch und Natur in Tschernobyl heute mit der schrecklichen Vergangenheit umgehen.

Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke 05:55

Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke: Episode 3

Dokumentation

Es gibt Menschen, die haben einen Hang zum Missgeschick. Und es gibt Menschen, die die ehernen Gesetze von Physik, Biologie und Chemie bei ihren Aktionen einfach sträflich missachten. So oder so: Die Folge ist oftmals ein actionreicher Stunt - der dann leider spektakulär in die Hose geht! Auch Staffel 7 der Serie "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" zeigt, was passieren kann, wenn Wagemut auf Ahnungslosigkeit trifft und Leichtsinn gepaart mit Selbstüberschätzung im Fiasko enden. Moderator Dallas Campbell nimmt die schrägsten Malheurs unter die Lupe und prüft, was warum schiefging. Angesichts der unglaublichen Amateur-Clips gibt es wieder viel zu lachen. Außerdem sorgen die anschaulichen naturwissenschaftlichen Erläuterungen im Anschluss dafür, dass die Zuschauer mindestens ebenso viel lernen können. Anhand von Standbildern, Superzeitlupen und Animationen erklärt Campbell bis ins Detail, wo das jeweilige Abenteuer aus dem Ruder lief - denn aus Fehlern lernt man bekanntlich am besten. Zum Programm gehören darüber hinaus einmal mehr jede Menge hilfreiche Tipps, die u.a. die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen zusammenfassen.

UFOs: Dem Unbekannten auf der Spur 06:20

UFOs: Dem Unbekannten auf der Spur: Nahbegegnungen der dritten Art

Dokumentation

Seit es Berichte über Sichtungen von seltsamen Objekten am Himmel gibt, berichten Menschen davon, dass sie Begegnungen gemacht haben, die mit diesen Phänomenen in Verbindung stehen. Obwohl das Thema UFOs in der Öffentlichkeit vielfach nicht ernst genommen oder tabuisiert wird, erzählen sie von ihren außergewöhnlichen Erfahrungen.

UFOs: Dem Unbekannten auf der Spur 07:05

UFOs: Dem Unbekannten auf der Spur: Nahbegegnungen der vierten Art

Dokumentation

UFO-Sichtungen am Himmel sind eine Sache. Doch die persönlichen Erfahrungen, die manche Menschen gemacht haben, gehen offenbar weit darüber hinaus. So gibt es immer wieder einzelne Personen, die behaupten, sie seien von Aliens entführt worden. Meist werden diese Berichte als Nonsens abgetan. Als der renommierte Harvard-Psychiater John Mack sich der Sache ernsthaft widmet, bekommt er Gegenwind.

Der Bau des Eurotunnels 07:50

Der Bau des Eurotunnels

Dokumentation

Der Eurotunnel zwischen Großbritannien und Frankreich zählt zu den technischen Wunderwerken unserer Zeit: Der mit rund 50 Kilometern längste unterseeische Tunnel der Welt wird jährlich von etwa 20 Millionen Passagieren genutzt. Dabei stand das 1987 von einer privaten Betreibergesellschaft gestartete Bauvorhaben nicht immer unter einem guten Stern. So kam es in der Vergangenheit zu Finanzkrisen, Feuern, Überflutungen und einer Beinahe-Katastrophe. Heute läuft der Betrieb nahezu reibungslos und unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen. Die Doku lässt die bewegte Geschichte des Kanaltunnels Revue passieren.

Mayday - Alarm im Cockpit 08:35

Mayday - Alarm im Cockpit: Absturz ins Rote Meer

3. Januar 2004: Eine ägyptische Passagiermaschine ist auf dem Weg von der Touristenhochburg Sharm nach Paris. Nur wenige Minuten nach dem Start stürzt die Boeing 737 ins Rote Meer. Alle 148 Insassen sterben. Erst Wochen später werden die beiden Flugschreiber gefunden - doch die Aufzeichnungen geben ein Rätsel auf. Was war die Ursache der Katastrophe? Ein technischer Fehler? Menschliches Versagen? Oder gar ein terroristischer Anschlag?

Mayday - Alarm im Cockpit 09:25

Mayday - Alarm im Cockpit: Das Rätsel um Helios-Airways Flug 522

Flug 522 der zypriotischen Airline Helios ist von Larnaka über Athen auf dem Weg nach Prag. Kurz nach dem Start fällt der Kabinendruck ab. Fluggäste und Besatzung werden ohnmächtig. Nach drei Stunden Blindflug im Autopilotmodus geht der Boeing 737 in der Nähe von Athen der Treibstoff aus. Die Passagiermaschine stürzt ab. Alle 121 Insassen kommen ums Leben. Warum fiel der Kabinendruck urplötzlich ab?

Mayday - Alarm im Cockpit 10:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Luftrennen in den Tod

Der Luftverkehr wächst und wächst. Allein über die Flughäfen der Europäischen Union werden pro Jahr Starts und Landungen mit mehr als 1,5 Milliarden Passagieren abgewickelt. Das Thema Flugsicherheit wird somit für immer mehr Menschen relevant. Flugzeugbauer, Airlines, Ingenieure und Techniker arbeiten ständig an Verbesserungen. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 17 widmet sich u.a. einem fatalen Motorversagen über dem südchinesischen Meer, einer Katastrophe bei einer Flugshow in Nevada und einem Crash auf der Landebahn von Guantanamo Bay. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeigt, was jeweils falsch gelaufen ist und warum es so weit kommen konnte.

Mayday - Alarm im Cockpit 11:05

Mayday - Alarm im Cockpit: Grenzwertige Praktiken

Der Luftverkehr wächst und wächst. Allein über die Flughäfen der Europäischen Union werden pro Jahr Starts und Landungen mit mehr als 1,5 Milliarden Passagieren abgewickelt. Das Thema Flugsicherheit wird somit für immer mehr Menschen relevant. Flugzeugbauer, Airlines, Ingenieure und Techniker arbeiten ständig an Verbesserungen. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 17 widmet sich u.a. einem fatalen Motorversagen über dem südchinesischen Meer, einer Katastrophe bei einer Flugshow in Nevada und einem Crash auf der Landebahn von Guantanamo Bay. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeigt, was jeweils falsch gelaufen ist und warum es so weit kommen konnte.

Bombenanschlag in Oklahoma City: Ein Tag in Amerika 11:50

Bombenanschlag in Oklahoma City: Ein Tag in Amerika: Explosion

Recht und Kriminalität

Der 19. April 1995 in Oklahoma City beginnt als ganz normaler Tag. Doch alles ändert sich, als um neun Uhr Ortszeit mit unbeschreiblicher Wucht eine Autobombe vor einem Regierungsgebäude, dem Alfred P. Murrah Federal Building, detoniert. Die Explosion hinterlässt eine Schneise der Verwüstung, es gibt unzählige Tote und Verletzte, die Lage ist unübersichtlich. Inmitten des Chaos beginnt für die Rettungskräfte ein Wettlauf gegen die Zeit: Sie müssen Überlebende aus den Trümmern zerstörter Gebäude bergen. Während die Nachricht vom Attentat sich mit Windeseile verbreitet, nimmt das FBI die Ermittlungen auf.

Bombenanschlag in Oklahoma City: Ein Tag in Amerika 12:35

Bombenanschlag in Oklahoma City: Ein Tag in Amerika: Fahndung

Recht und Kriminalität

Die Sorge um weiteren Sprengstoff rund um die Explosionsstelle führt zu einer Massenpanik in Oklahoma und zu einer großräumigen Evakuierung des Bombenfundorts. Die Ersthelfer müssen Überlebende, die sich noch immer in den Trümmern befinden, schweren Herzens in dieser potenziell tödlichen Falle zurücklassen. Währenddessen stellt sich ganz Amerika die Frage, wer den Anschlag auf das Regierungsgebäude zu verantworten hat - und vor allem warum. Das FBI fahndet landesweit nach den Tätern, die das zu diesem Zeitpunkt verheerendste Terrorattentat in der Geschichte der Vereinigten Staaten begangen haben.

Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse 13:20

Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse: Das Gefängnis verändert dich

Doku-Soap

Das alltägliche Leben im Gefängnis ist eine ständige Herausforderung für die Aufseher, die Justizvollzugsbeamten und auch für die Insassen, die sich zum Teil schwerster Straftaten schuldig gemacht haben. Für die Serie "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" begleitete National Geographic drei Jahre lang Menschen hinter Gittern. Dabei drehten die Filmemacher in einigen der härtesten Strafanstalten der Vereinigten Staaten, darunter das Hays State Prison in Georgia, die Ross Correctional Institution in Ohio und das Clark County Detention Center in Las Vegas. Der ungeschönte Blick auf den Knastalltag macht deutlich: Die Welt hinter Gefängnismauern ist unglaublich hart. Gewaltsam ausgetragene Konflikte zwischen den Häftlingen, drakonische Strafmaßnahmen wie Einzelhaft aber auch geheime und hochriskante Ausbruchspläne bestimmen das Leben der Insassen. Im Original von "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" fungiert übrigens der Rockmusiker Thurston Moore von der Kultband Sonic Youth als Host.

T-Rex Autopsie 14:05

T-Rex Autopsie

Dokumentation

Wissenschaftler und Kinofans sind sich einig: Der Tyrannosaurus ist der König der Dinosaurier. Jetzt versuchen angesehene Paläontologen und Special-Effects-Experten aus Hollywood gemeinsam herauszufinden, wie der fleischfressende Urzeitriese wirklich war. Sie erstellen eine anatomisch korrekte Kopie. Das Ergebnis ist zwölf Meter groß und verfügt über 30 Zentimeter lange Zähne. Anschließend führen Ärzte eine echte Autopsie durch. Diese Dokumentation geht also buchstäblich unter die Haut.

Europa: Strategien der Verteidigung 15:35

Europa: Strategien der Verteidigung: Die Niederlande

Dokumentation

Die Naturwissenschaftlerin Danielle George erforscht die Festung Bourtange in den Niederlanden. Sie will herausfinden, wie die sternförmige Anlage während der Kämpfe um die niederländische Unabhängigkeit nicht nur einer, sondern zwei Belagerungen standhielt. Zudem erläutert der Historiker Bart Gielen, wie das südlich von Utrecht gelegene Fort Honswijk als Teil der sogenannten "Holländischen Wasserlinie" das Königreich schützen sollte. Schließlich verrät der Abenteurer Andy Torbet, welche Rolle die niederländischen Verteidigungsanlagen im Zweiten Weltkrieg und während des Kalten Krieges spielten.

Europa: Strategien der Verteidigung 16:20

Europa: Strategien der Verteidigung: Spanien

Dokumentation

In Málaga sucht der britische Historiker Onyeka Nubia nach Spuren der maurischen Festungen, die einst erbaut wurden, um christliche Angreifer abzuwehren. Sein spanischer Kollege Claudio Lozano enthüllt die Geschichte der Stadt Cádiz, die den Angriffen der englischen Flotte zur Zeit von Elizabeth I. und später den Eroberungsversuchen Napoleons widerstand. Gleichzeitig erkundet der Pilot und Ex-Soldat Arthur Williams die verheerenden Auswirkungen, die der Einsatz deutscher Kampfflugzeuge auf den Spanischen Bürgerkrieg hatte. Dabei stößt er auf die geniale Konstruktion der Schutzbunker von Almería.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 17:05

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Japans Mega-Schlachtschiffe

Geschichte

Hitlers brutaler Griff nach der Weltherrschaft wäre ohne die Entwicklung der größten und tödlichsten Waffen aller Zeiten nicht denkbar gewesen. Auch die dritte Staffel der Serie "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" macht deutlich, welche unglaublichen Megaprojekte die deutsche Rüstungsindustrie dem "Führer" zur Umsetzung seiner Allmachtfantasien an die Hand gab. Die Serie begleitet Experten auf ihrer Reise quer durch Europa. Sie entdecken vergessene Orte, an denen während des Zweiten Weltkriegs meist im Geheimen unfassbare Techniken entwickelt wurden, die Millionen Menschen den Tod brachten.

Mayday - Alarm im Cockpit 17:55

Mayday - Alarm im Cockpit: Crash in San Francisco

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Was passiert, wenn die Kommunikation zwischen zwei Maschinen nicht korrekt funktioniert? Welche Risiken birgt eine Landebahn, die sich unmittelbar am Ufer des Meeres befindet? Wie verhält sich ein Pilot, wenn sein Jet plötzlich zu einer Seite wegkippt? Und was ist zu tun, wenn an Bord Feuer ausbricht? "Mayday - Alarm im Cockpit" macht deutlich, dass pauschale Antworten nicht weiterhelfen. Und trotzdem: So manche Katastrophe offenbart durch Zufall Fehler, die jedes Flugzeug treffen können. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Überdies werden die technischen Hintergründe mittels aufwändiger Computer-Simulationen erläutert. Entscheidend für die Entwicklung neuer Sicherheitsstandards sind schließlich die Ergebnisse der Ermittler, die nach den jeweiligen Ursachen forschen.

Mayday - Alarm im Cockpit 18:40

Mayday - Alarm im Cockpit: Hochhaus-Katastrophe

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Was passiert, wenn die Kommunikation zwischen zwei Maschinen nicht korrekt funktioniert? Welche Risiken birgt eine Landebahn, die sich unmittelbar am Ufer des Meeres befindet? Wie verhält sich ein Pilot, wenn sein Jet plötzlich zu einer Seite wegkippt? Und was ist zu tun, wenn an Bord Feuer ausbricht? "Mayday - Alarm im Cockpit" macht deutlich, dass pauschale Antworten nicht weiterhelfen. Und trotzdem: So manche Katastrophe offenbart durch Zufall Fehler, die jedes Flugzeug treffen können. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Überdies werden die technischen Hintergründe mittels aufwändiger Computer-Simulationen erläutert. Entscheidend für die Entwicklung neuer Sicherheitsstandards sind schließlich die Ergebnisse der Ermittler, die nach den jeweiligen Ursachen forschen.

Mayday - Alarm im Cockpit 19:25

Mayday - Alarm im Cockpit: Wettlauf gegen das Feuer

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Was passiert, wenn die Kommunikation zwischen zwei Maschinen nicht korrekt funktioniert? Welche Risiken birgt eine Landebahn, die sich unmittelbar am Ufer des Meeres befindet? Wie verhält sich ein Pilot, wenn sein Jet plötzlich zu einer Seite wegkippt? Und was ist zu tun, wenn an Bord Feuer ausbricht? "Mayday - Alarm im Cockpit" macht deutlich, dass pauschale Antworten nicht weiterhelfen. Und trotzdem: So manche Katastrophe offenbart durch Zufall Fehler, die jedes Flugzeug treffen können. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Überdies werden die technischen Hintergründe mittels aufwändiger Computer-Simulationen erläutert. Entscheidend für die Entwicklung neuer Sicherheitsstandards sind schließlich die Ergebnisse der Ermittler, die nach den jeweiligen Ursachen forschen.

Flucht ins All 20:15

Flucht ins All

Wissenschaft

Was wäre, wenn wir mit Sicherheit wüssten, dass die Erde in wenigen Jahrzehnten zerstört würde, ohne dass wir etwas dagegen unternehmen könnten?

Saturn: Die Cassini-Mission 21:45

Saturn: Die Cassini-Mission

Wissenschaft

Ihrem Entdecker Galileo Galilei erschienen sie 1610 als massive Ausbuchtungen am Rande der Planetenscheibe des Saturn. Spätere Beobachtungen und die Forschungsmissionen des 20. Jahrhunderts enthüllten dann schrittweise den wahren Charakter des Rings. So besteht er aus Objekten, die die Größe eines Staubkorns aber auch mehrere Meter Durchmesser haben können. Von 2004 bis 2017 lieferte der Cassini-Orbiter - u.a. beim Durchflug des Ringsystems - neue, aufsehenerregende Messergebnisse: Offenbar sind die Ringe nicht nur weitaus jünger als bis dahin angenommen, sie könnten auch nach und nach verschwinden.

Enthüllt: Geheimnisse der Meere 22:35

Enthüllt: Geheimnisse der Meere: Geheimnisse des Goldrausches

Dokumentation

Dank neuester Tricktechnologie können wir virtuell nachvollziehen, welche Geheimnisse unter der Oberfläche der Weltmeere verborgen liegen. Die Serie "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" zieht den "Badewannenstöpsel" und erkundet den Meeresboden auf ganz neue Art. Atemberaubende virtuelle Kamerafahrten durch vom Wasser befreite unterseeische Landschaften führen zu den größten Mysterien der See - seien es vor Jahrtausenden versunkenen Schiffswracks, untergegangene Städte oder die immensen Naturwunder von Riffen oder unterseeischen Vulkanen. Unterwasserarchäologen, Geologen und Biologen teilen ihre Erkenntnisse mit den Zuschauern und ermöglichen einzigartige Einblicke in eine Welt, die sonst vor unseren Augen verborgen bleibt.

Enthüllt: Geheimnisse der Meere 23:25

Enthüllt: Geheimnisse der Meere: Geheimnisse des Bürgerkrieges

Dokumentation

Dank neuester Tricktechnologie können wir virtuell nachvollziehen, welche Geheimnisse unter der Oberfläche der Weltmeere verborgen liegen. Die Serie "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" zieht den "Badewannenstöpsel" und erkundet den Meeresboden auf ganz neue Art. Atemberaubende virtuelle Kamerafahrten durch vom Wasser befreite unterseeische Landschaften führen zu den größten Mysterien der See - seien es vor Jahrtausenden versunkenen Schiffswracks, untergegangene Städte oder die immensen Naturwunder von Riffen oder unterseeischen Vulkanen. Unterwasserarchäologen, Geologen und Biologen teilen ihre Erkenntnisse mit den Zuschauern und ermöglichen einzigartige Einblicke in eine Welt, die sonst vor unseren Augen verborgen bleibt.

Enthüllt: Geheimnisse der Meere 00:10

Enthüllt: Geheimnisse der Meere: Verlorene Bomben des Kalten Krieges

Dokumentation

Dank neuester Tricktechnologie können wir virtuell nachvollziehen, welche Geheimnisse unter der Oberfläche der Weltmeere verborgen liegen. Die Serie "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" zieht den "Badewannenstöpsel" und erkundet den Meeresboden auf ganz neue Art. Atemberaubende virtuelle Kamerafahrten durch vom Wasser befreite unterseeische Landschaften führen zu den größten Mysterien der See - seien es vor Jahrtausenden versunkenen Schiffswracks, untergegangene Städte oder die immensen Naturwunder von Riffen oder unterseeischen Vulkanen. Unterwasserarchäologen, Geologen und Biologen teilen ihre Erkenntnisse mit den Zuschauern und ermöglichen einzigartige Einblicke in eine Welt, die sonst vor unseren Augen verborgen bleibt.

Time Scanners: Baukunst in 3D 01:00

Time Scanners: Baukunst in 3D: Petra

Architektur

Bauingenieur Steve Borrows und sein Team von Laser-Scan-Experten reisen dieses Mal in den Nahen Osten - nach Jordanien. Sie wollen die antike Wüstenstadt Petra scannen. Mithilfe der modernsten 3-D-Laser-Scan-Technologie sollen drei Fragen beantwortet werden: Wie gelang es den nabatäischen Steinmetzen, das Kloster Petras aus einem Berghang herauszuschlagen? Wurden alle Gebäude des Stadtzentrums - die Südterrasse genannt - zur gleichen Zeit errichtet? Und welche Geheimnisse liegen unter dem riesigen Innenhof des Klosters begraben? Die Arbeiten des Laser-Scan-Teams fördern atemberaubende Funde zu Tage.

Time Scanners: Baukunst in 3D 01:45

Time Scanners: Baukunst in 3D: Pyramiden

Architektur

Mit modernster 3D-Laser-Scan-Technologie untersucht das "Time Scanners"-Team, wie berühmte historische Bauwerke konstruiert wurden. Der renommierte Bauingenieur Steve Burrows und sein Team von der Universität von Arkansas erkunden, scannen und analysieren einige der beeindruckendsten architektonischen Leistungen der Menschheit. Das Expertenteam wird berühmte Sehenswürdigkeiten auf der ganzen Welt mit einer bislang nicht gekannten Genauigkeit untersuchen, u.a. den Tower von London und das Kolosseum, und diese großartigen Bauwerke danach so rekonstruieren, wie sie einst geplant gewesen sind.

Time Scanners: Baukunst in 3D 02:30

Time Scanners: Baukunst in 3D: Kolosseum

Architektur

Mit modernster 3D-Laser-Scan-Technologie untersucht das "Time Scanners"-Team, wie berühmte historische Bauwerke konstruiert wurden. Der renommierte Bauingenieur Steve Burrows und sein Team von der Universität von Arkansas erkunden, scannen und analysieren einige der beeindruckendsten architektonischen Leistungen der Menschheit. Das Expertenteam wird berühmte Sehenswürdigkeiten auf der ganzen Welt mit einer bislang nicht gekannten Genauigkeit untersuchen, u.a. den Tower von London und das Kolosseum, und diese großartigen Bauwerke danach so rekonstruieren, wie sie einst geplant gewesen sind.

Time Scanners: Baukunst in 3D 03:15

Time Scanners: Baukunst in 3D: St. Pauls Kathedrale

Architektur

Ihre Reise führt Steve Borrows und sein Laser-Scan-Team nach London in die St. Pauls Kathedrale. Sie wagen sich in die majestätische Kuppel, um die bahnbrechende dreiteilige Struktur zu untersuchen. Sie wollen herausfinden, wie der Architekt der Kathedrale, Sir Christopher Wren, das Problem der instabilen Fundamente bewältigt hat. Außerdem untersuchen sie, wie die Kathedrale einen Treffer durch eine deutsche Bombe während des Zweiten Weltkrieges überstehen konnte. Mit seiner modernen Laser-Scan-Technologie kann das Team um Steve Borrows neue Erkenntnisse über das architektonische Meisterwerk gewinnen.

Time Scanners: Baukunst in 3D 04:00

Time Scanners: Baukunst in 3D: Jerusalem

Architektur

Mit modernster 3D-Laser-Scan-Technologie untersucht das "Time Scanners"-Team, wie berühmte historische Bauwerke konstruiert wurden. Der renommierte Bauingenieur Steve Burrows und sein Team von der Universität von Arkansas erkunden, scannen und analysieren einige der beeindruckendsten architektonischen Leistungen der Menschheit. Das Expertenteam wird berühmte Sehenswürdigkeiten auf der ganzen Welt mit einer bislang nicht gekannten Genauigkeit untersuchen, u.a. den Tower von London und das Kolosseum, und diese großartigen Bauwerke danach so rekonstruieren, wie sie einst geplant gewesen sind.

Time Scanners: Baukunst in 3D 04:50

Time Scanners: Baukunst in 3D: Machu Picchu

Architektur

Mit modernster 3D-Laser-Scan-Technologie untersucht das "Time Scanners"-Team, wie berühmte historische Bauwerke konstruiert wurden. Der renommierte Bauingenieur Steve Burrows und sein Team von der Universität von Arkansas erkunden, scannen und analysieren einige der beeindruckendsten architektonischen Leistungen der Menschheit. Das Expertenteam wird berühmte Sehenswürdigkeiten auf der ganzen Welt mit einer bislang nicht gekannten Genauigkeit untersuchen, u.a. den Tower von London und das Kolosseum, und diese großartigen Bauwerke danach so rekonstruieren, wie sie einst geplant gewesen sind.