17:05
Nach der erfolgreichen Landung alliierter Truppen am 6. Juni 1944 in der Normandie rückt die Front auch von Westen her weiter auf das Deutsche Reich vor. Unter der Führung der USA und Großbritanniens kämpft sich die Anti-Hitler-Allianz quer durch Frankreich gen Osten. Die Verluste sind gewaltig, doch die Befreiung Europas kommt Stück für Stück voran. Hitlers Niederlage ist nur noch eine Frage der Zeit. Trotzdem weigert sich der "Führer", die Realitäten anzuerkennen und befiehlt seinen Truppen, Städte, Stützpunkte und Festungen unter allen Umständen und mit größtmöglicher Rücksichtslosigkeit zu halten. In der Zwischenzeit hofft er auf ein Wunder und die rechtzeitige Fertigstellung geheimnisvoller "Wunderwaffen". Doch diese ebenso sture wie tödliche Strategie zögert das Ende des Krieges nur weiter hinaus - und kostet auch zahllosen Menschen in Deutschland das Leben. Staffel 4 von "Hitlers letzter Widerstand" führt anhand packender dramatischer Spielszenen, selten gezeigter Originalaufnahmen und fundierter Kommentare renommierter Wissenschaftler eindrucksvoll vor Augen, was das konkret bedeutete. Im Mittelpunkt stehen Stellungskämpfe und Scharmützel, die beispielhaft und unmissverständlich die unfassbare Härte und Grausamkeit des Krieges dokumentieren. Die Soldaten auf beiden Seiten haben dabei meist weder strategische Siege noch schmähliche Niederlagen im Blick - für sie geht es Tag für Tag nur noch ums nackte Überleben. Die einzelnen Folgen beschäftigen sich u.a. mit den Einsätzen deutscher Fallschirmjäger in der Normandie und den Kämpfen im Westen des Deutschen Reiches entlang der sogenannten "Siegfried-Linie". Hinzu kommt die blutige Ardennenoffensive im Winter 1944/45.
17:50
Ein Lkw-Fahrer ist auf einer vereisten Fahrbahn ins Schlittern geraten, lehnt jedoch jede Hilfe von Thord ab. Das wiederum sorgt für jede Menge Chaos der Hauptstraße. Weiter nördlich wiederum sollte ein Streufahrzeug die Straße sicherer machen, was jedoch gründlich schief ging: Das Vehikel landete im Graben. Jo Rogers setzt nun alle Hebel in Bewegung, um dem verunglückten Wagen aus der Misere zu helfen, so dass die Streumission fortgesetzt werden kann. Bei der gewagten Rettung riskiert er aber, das Fahrgestell gegen den Straßenrand zu schleudern.
18:40
Filmreife Szenen vor Spaniens Küste: Verfolgt von den Einsatzkräften der SEMAR, entsorgen Drogenschmuggler ihre illegale Ladung im Meer, um so Beweise loszuwerden. Wo andere Urlaub machen, ist die Küstenwache im Dauereinsatz - auch unter Wasser. Bei einer weiteren Aktion gegen den Drogenhandel sind Taucher einer Spezialeinheit plötzlich gezwungen, ihre Pläne zu ändern. Ein Mensch scheint in akute Not geraten zu sein und muss nun vor dem Ertrinken gerettet werden. Auch illegale Fischerei ist ein Thema. Ein nicht registriertes Fischerboot geht in der Dunkelheit in Deckung, um einer Festnahme zu entgehen.
19:25
Die Beamten der spanischen Küstenwache hatten auf einen ruhigen Tag gehofft. Was als Routinekontrolle von Fischerbooten begann, nimmt dann jedoch eine ziemlich überraschende Wendung. Bei einem verdächtigen Schnellboot hingegen haben die Alarmglocken in der Zentrale sofort geschrillt. Ein Abfangteam wird entsandt, um die Sache etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Wer oder was steckt hinter der PS-Schleuder? Auf den Balearen müssen sich die Kollegen um sehr menschliche Probleme kümmern. Die Teams der Küstenwache sehen sich mit einem unerwarteten Fall von angeblicher häuslicher Gewalt konfrontiert.
20:15
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
21:00
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
21:50
Auf der Hardangervidda-Hochebene arbeiten Thord und Bjoern zusammen, um einen Lkw mit Anhänger aus einem tiefen Graben zu ziehen. Doch schnell prallen ihre unterschiedlichen Vorstellungen aufeinander. Es scheint, als wäre auf dem Berg nur Platz für einen Boss. Im Norden muss Ole Henrik, frisch als Partner in der Werkstatt seines Vaters, seine Bewährungsprobe bestreiten: Ein Truck mit wertvoller Blumenladung steckt fest. Der Druck, die Fracht unbeschadet zu bergen, ist enorm.
22:35
Ob wir es spüren oder nicht - unter unseren Füßen befindet sich die Erde in ständigem Aufruhr: Die Kontinentalplatten driften auf dem zähflüssigen Gestein des Erdmantels, verschieben sich gegeneinander und erzeugen dabei gewaltige Spannungen: Im Falle der berühmten San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien ist es etwa die Nordamerikanische Platte, die sich nach Süden bewegt. Unterdessen strebt die angrenzende Pazifische Platte in die Gegenrichtung. Während einige Bereiche der widerstrebenden Platten in ständiger, nahezu unmerklicher Bewegung sind, verhaken sich andere ineinander und schnellen erst nach Jahrzehnten oder Jahrhunderten ruckartig teils mehrere Meter auseinander. Das Ergebnis solcher Entladungen sind Mega-Beben wie das von San Francisco 1906. Mit einer Stärke von etwa 7,8 auf der Momenten-Magnituden-Skala machte es die Metropole dem Erdboden gleich und verursachte zahlreiche Brände, die die Lage im Katastrophengebiet noch verschlimmerten - insgesamt waren über 3.000 Todesopfer zu beklagen. In Küstennähe können die Folgen eines Vulkanausbruchs oder Erdbebens sogar noch dramatischer sein. Die dabei entstehenden Tsunami-Flutwellen breiten sich mit rasender Geschwindigkeit über das Meer aus und verwüsten die angrenzenden Küstenregionen bis weit ins Landesinnere hinein. Mit Hilfe modernster Messdaten und bildgebender Verfahren begibt sich die Serie "X-Ray Earth" auf Spurensuche ins Erdinnere und zeigt, was die entscheidenden Faktoren für Mega-Beben und verheerende Vulkanausbrüche sind. Dabei kommt erstmals ein Netz aus tausenden Sensoren zum Einsatz, das einzigartig detaillierte "Röntgenaufnahmen" der Vorgänge in tausenden Metern Tiefe ermöglicht.
23:20
Ob wir es spüren oder nicht - unter unseren Füßen befindet sich die Erde in ständigem Aufruhr: Die Kontinentalplatten driften auf dem zähflüssigen Gestein des Erdmantels, verschieben sich gegeneinander und erzeugen dabei gewaltige Spannungen: Im Falle der berühmten San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien ist es etwa die Nordamerikanische Platte, die sich nach Süden bewegt. Unterdessen strebt die angrenzende Pazifische Platte in die Gegenrichtung. Während einige Bereiche der widerstrebenden Platten in ständiger, nahezu unmerklicher Bewegung sind, verhaken sich andere ineinander und schnellen erst nach Jahrzehnten oder Jahrhunderten ruckartig teils mehrere Meter auseinander. Das Ergebnis solcher Entladungen sind Mega-Beben wie das von San Francisco 1906. Mit einer Stärke von etwa 7,8 auf der Momenten-Magnituden-Skala machte es die Metropole dem Erdboden gleich und verursachte zahlreiche Brände, die die Lage im Katastrophengebiet noch verschlimmerten - insgesamt waren über 3.000 Todesopfer zu beklagen. In Küstennähe können die Folgen eines Vulkanausbruchs oder Erdbebens sogar noch dramatischer sein. Die dabei entstehenden Tsunami-Flutwellen breiten sich mit rasender Geschwindigkeit über das Meer aus und verwüsten die angrenzenden Küstenregionen bis weit ins Landesinnere hinein. Mit Hilfe modernster Messdaten und bildgebender Verfahren begibt sich die Serie "X-Ray Earth" auf Spurensuche ins Erdinnere und zeigt, was die entscheidenden Faktoren für Mega-Beben und verheerende Vulkanausbrüche sind. Dabei kommt erstmals ein Netz aus tausenden Sensoren zum Einsatz, das einzigartig detaillierte "Röntgenaufnahmen" der Vorgänge in tausenden Metern Tiefe ermöglicht.
00:05
Ob wir es spüren oder nicht - unter unseren Füßen befindet sich die Erde in ständigem Aufruhr: Die Kontinentalplatten driften auf dem zähflüssigen Gestein des Erdmantels, verschieben sich gegeneinander und erzeugen dabei gewaltige Spannungen: Im Falle der berühmten San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien ist es etwa die Nordamerikanische Platte, die sich nach Süden bewegt. Unterdessen strebt die angrenzende Pazifische Platte in die Gegenrichtung. Während einige Bereiche der widerstrebenden Platten in ständiger, nahezu unmerklicher Bewegung sind, verhaken sich andere ineinander und schnellen erst nach Jahrzehnten oder Jahrhunderten ruckartig teils mehrere Meter auseinander. Das Ergebnis solcher Entladungen sind Mega-Beben wie das von San Francisco 1906. Mit einer Stärke von etwa 7,8 auf der Momenten-Magnituden-Skala machte es die Metropole dem Erdboden gleich und verursachte zahlreiche Brände, die die Lage im Katastrophengebiet noch verschlimmerten - insgesamt waren über 3.000 Todesopfer zu beklagen. In Küstennähe können die Folgen eines Vulkanausbruchs oder Erdbebens sogar noch dramatischer sein. Die dabei entstehenden Tsunami-Flutwellen breiten sich mit rasender Geschwindigkeit über das Meer aus und verwüsten die angrenzenden Küstenregionen bis weit ins Landesinnere hinein. Mit Hilfe modernster Messdaten und bildgebender Verfahren begibt sich die Serie "X-Ray Earth" auf Spurensuche ins Erdinnere und zeigt, was die entscheidenden Faktoren für Mega-Beben und verheerende Vulkanausbrüche sind. Dabei kommt erstmals ein Netz aus tausenden Sensoren zum Einsatz, das einzigartig detaillierte "Röntgenaufnahmen" der Vorgänge in tausenden Metern Tiefe ermöglicht.
00:50
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
01:40
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
02:30
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
03:20
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
04:05
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
04:55
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson