Im Zweiten Weltkrieg kämpft Kanada an der Seite der Alliierten und produziert Waffen und Jagdflugzeuge. In Kämpfen am Rhein soll ein kanadischer Bataillons-Adjutant Geschichte schreiben. Nachdem drei Viertel seines Regiments ausgelöscht wurden, muss der Kanadier, der normalerweise im Hintergrund für die Logistik zuständig ist, das Kommando über seine Kompanie übernehmen. Und nur weniger als eine Woche später führt der neu ernannte Kommandant seine Truppe auch schon in die Schlacht. Gemeinsam versuchen die Alliierten, deutsche Fallschirmjäger auszuschalten, die die westliche Rheinseite besetzt halten.
Am 30. Januar 1945 sinkt das deutsche Kriegs-U-Boot U-745 in der eiskalten Ostsee. Den Leichnam des Kapitäns findet man später am Strand der finnischen Insel Föglö. Nur von der U-745 fehlt jede Spur. Fast 70 Jahre bleibt der genaue Verbleib des U-Boots ein Rätsel. Bis jetzt: Ein Team finnischer Taucher hat das Wrack vor kurzem aufgespürt. Vermutlich besiegelte eine Mine damals das Schicksal der U-745 und seiner 48 Insassen. "U 745 - Verschollen in der Ostsee" rekonstruiert die Geschichte des lange Zeit vermissten U-Boots und seiner Besatzung und begleitet die Profis bei ihren riskanten Tauchgängen.
In der industriellen Herstellung von Waren und Gütern haben sich innerhalb des vergangenen Jahrzehnts einschneidende Veränderungen ergeben. Immer häufiger müssen in kürzester Zeit riesige Stückzahlen gefertigt werden, um den Erfordernissen einer bedarfsorientierten Wirtschaft gerecht zu werden. Auf der anderen Seite sorgen vereinfachte logistische Abläufe dafür, dass die Produkte so schnell wie nie zuvor in den Vertrieb gehen und an Kunden in aller Welt ausgeliefert werden können. Die Doku-Serie "Fabriken der Superlative" wirft einen Blick hinter die Kulissen großer Produktionsstätten und zeigt minutiös, welche Arbeitsschritte von der Vorbereitung bis zur fertigen Ware absolviert werden. Dabei wird an Traditionsunternehmen wie dem Whiskey-Hersteller Jack Daniel's, dem Tabascosauce-Erfinder McIlhenny oder dem Gitarrenbauer Gibson deutlich, wie sich Fertigungsprozesse im Lauf der Jahrzehnte gewandelt haben. Doch auch das altbewährte Handwerk aus den Anfangstagen spielt hier immer noch eine Rolle. Durch die Kombination mit modernster Technologie behauptet es seinen Platz in der heutigen globalisierten Handelswelt. Neben altbewährten beschäftigt sich die Serie auch mit neuen Unternehmen, deren Produkte das Marktgeschehen der Zukunft prägen werden. So wird gezeigt, mit welcher Strategie das Unternehmen OneWeb eine kostengünstige Massenproduktion von Satelliten auf die Beine gestellt hat, und welchen Beitrag die von Boeing und Lockheed Martin gebildete United Launch Alliance zum neuen Zeitalter der bemannten Raumfahrt leistet.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
Einst war Ninive die größte Stadt der Welt. Die Bibel beschreibt sie als Sündenpfuhl, dem Jona den Untergang verkünden soll. Doch er entzieht sich zunächst dem Auftrag Gottes und wird zur Strafe von einem Wal verschluckt. In dieser Serienfolge begeben sich Archäologen im Irak und in Israel auf Spurensuche, um mehr über Ninive zu erfahren. Sie legen bislang unbekannte Steinreliefs frei und machen im ehemaligen Stadttor eine schockierende Entdeckung: die Skelette von zwei Teenagern, die brutal im Kampf getötet wurden. Hatte die Metropole tatsächlich ihren furchterregenden Ruf als Stadt des Bösen verdient?
Unter Kaiser Trajan erreichte das Römische Reich seine größte Ausdehnung und umfasste weite Teile des Nahen Ostens. Wie war es den Römern möglich, diese sengenden Wüsten zu erobern? Diese Frage will ein Team von Archäologen bei der Ausgrabung einer verschütteten römischen Stadt erörtern. In Jordanien steigen die Forscher zudem hinab in ein exquisites, mit Fresken bedecktes Grab. Darüber hinaus erkunden sie dort einen versunkenen Tempel und die ikonische Felsenstadt Petra. Es geht um weitergehende Erkenntnisse zu den Maßnahmen, mit denen Rom sein damals neues Territorium fest im Griff hatte.
In den Tiefen der Ozeane gibt es nicht nur faszinierende Unterwasserlandschaften, sondern auch zahllose Mysterien zu entdecken. Dazu gehören Schiffswracks, versunkene Schätze und ganze Städte, die einst überflutet wurden. Die Serie "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" zieht in Staffel 4 einmal mehr den "Badewannenstöpsel" und begibt sich mit Hilfe neuester Tricktechnologien auf spannende Expeditionen. In jeder einzelnen Folge führen Unterwasserarchäologen, Geologen, Biologen und andere Experten den Zuschauern ihre immer wieder bahnbrechenden Erkenntnisse höchst eindrucksvoll vor Augen. Beispielsweise schauen sie in die Zeiten des Wilden Westens zurück, indem sie das Wrack eines Schaufelraddampfers aus dem 19. Jahrhundert untersuchen. Dabei entdecken sie kistenweise Champagnerflaschen - ein Fund, der völlig neue Rückschlüsse auf eine scheinbar bekannte Vergangenheit zulässt. In einer weiteren Folge geht es um den wohl größten Schatz, der jemals auf dem Grunde des Meeres gefunden wurde: Anfang des Jahrtausends sorgte die Entdeckung des Wracks der "Black Swan" durch eine US-amerikanische Expedition für Verwicklungen zwischen den Vereinigten Staaten und Spanien. Das Schiff segelte einst unter spanischer Flagge und hatte Gold- und Silbermünzen im Wert von rund einer halben Milliarde Dollar an Bord. Auch dies ist eine Geschichte für "Enthüllt: Geheimnisse der Meere". Die Serie kombiniert neueste Unterwasserforschung mit den aktuellsten Möglichkeiten der Visualisierung. Auf diese Weise entstehen keine künstlerisch inspirierten Fantasieräume, sondern reale und bis ins kleinste Detail sichtbar gemachte Landschaften, die dem menschlichen Auge bislang verborgen geblieben waren.
Vom imposanten Königspalast in Thailands Hauptstadt Bangkok über den gewaltigen Khmer-Tempel Angkor Wat in Kambodscha und den prachtvollen Marmorpalast Taj Mahal in Indien bis zur "Verbotenen Stadt" im Zentrum Pekings: Einige der eindrucksvollsten Bauwerke der Welt lassen sich auf dem asiatischen Kontinent bestaunen. Allerdings nagt der Zahn der Zeit an ihnen und natürlich hinterlassen auch Millionen von Besuchern Jahr für Jahr Spuren. Die Doku begleitet Experten, die alles daran setzen, diese von Menschenhand geschaffenen Wunder vor dem Verfall zu bewahren und so für künftige Generationen zu erhalten.
Für diese Dokumentation begibt sich der Forscher Albert Lin auf eine schwierige Mission: Im Auftrag der mongolischen Regierung soll er die Grabanlage von Dschingis Khan aufspüren, deren Standort auch 800 Jahre nach dem Tod des legendären Eroberers ein Geheimnis ist. Dabei ist Eile geboten, denn Minenarbeiter könnten durch Zufall auf das Grab des ersten Großkhans stoßen und dieses unersetzliche archäologische Relikt plündern und zerstören. Albert Lin hat er keine Grabungslizenz erhalten, doch er ist einer der weltweit führenden Experten für die nichtinvasive Bodenerkundung.
Qin Shihuangdi gilt als der erste Kaiser von China. Alles was man über ihn weiß, stammt aus über 2.000 Jahre alten Schriften. Ihr Inhalt erscheint heutigen Lesern derartig außergewöhnlich, ja geradezu fantastisch, dass der Wahrheitsgehalt dieser Texte von vielen Wissenschaftlern massiv angezweifelt wird. Was ist historisch, was pure Fiktion? Diese Dokumentation sucht nach Antworten und fördert funkelnde Schätze und schreckliche Geheimnisse zutage. Muss die Geschichte umgeschrieben werden? Fest steht: Qin Shihuangdis weltberühmte Terrakotta-Armee bewacht ein ebenso makabres wie explosives Mysterium.
Mystische Landschaften, malerische Orte, architektonische Meisterleistungen: Die Provinz Guizhou im Südwesten Chinas hat viel zu bieten. Die Doku begleitet den renommierten Fotografen Ben Horton, der regelmäßig für National Geographic im Einsatz ist, auf seiner Reise. Dabei erkundet der Weltenbummler nicht nur tosende Wasserfälle und imposante Höhlen, sondern wagt sich auch auf Brücken und Berge in schwindelerregender Höhe. Außerdem spricht er in abgelegenen Dörfern mit den Einwohnern über uralte Traditionen. Bens Motto: In jedem Moment und jeder Begegnung schlummert eine Story, die erzählt werden muss!
Geschichte war immer schon eine Frage des Blickwinkels. Doch die technischen Errungenschaften des 21. Jahrhunderts haben die möglichen Perspektiven enorm und vor allem sehr konkret erweitert. So werden in der Archäologie heutzutage gezielt Satellitenaufnahmen eingesetzt. In Kombination mit High-Tech-Systemen am Boden eröffnen sie der Wissenschaft Chancen, die bis vor wenigen Jahren noch als unvorstellbar galten. Auf diese Weise kommen immer wieder atemberaubende und lange Zeit verborgene Spuren der Vergangenheit ans Tageslicht. Auch der Archäologe, Anthropologe und Sozialwissenschaftler Dr. Allan Maca macht sich die neuen Möglichkeiten zunutze. Nachdem er zuvor bereits u.a. in Israel, Mittelamerika und Kenia geforscht hat, ist er nun in China unterwegs. Gemeinsam mit einem Expertenteam begibt er sich auf die Suche nach Geheimnissen, die das Schicksal des Reichs der Mitte nachhaltig geprägt haben. "Chinas Geschichte von oben" begleitet die Forscher bei ihren hochspannenden Untersuchungen. Von Satelliten aus dem Weltraum übermittelte Bilder helfen ihnen ebenso wie die neueste Computertechnik im Labor und die jüngsten Ausgrabungen ihrer chinesischen Kollegen vor Ort. Zum Vorschein kommen schließlich verborgene Paläste und Grabmäler, aber auch ganze Städte, deren Blütezeit Jahrtausende zurückliegt und von deren Existenz bis vor Kurzem niemand etwas wusste. Dabei gelangen die Forscher zu zahlreichen neuen Erkenntnissen über die Chinesische Mauer, sie untersuchen den Mythos der vergessenen Stadt Xanadu und fördern viele weitere spektakuläre Funde zutage. Nicht wenige ihrer neu gewonnenen Erkenntnisse stellen das Wissen über Chinas Geschichte gehörig auf den Kopf.
Geschichte war immer schon eine Frage des Blickwinkels. Doch die technischen Errungenschaften des 21. Jahrhunderts haben die möglichen Perspektiven enorm und vor allem sehr konkret erweitert. So werden in der Archäologie heutzutage gezielt Satellitenaufnahmen eingesetzt. In Kombination mit High-Tech-Systemen am Boden eröffnen sie der Wissenschaft Chancen, die bis vor wenigen Jahren noch als unvorstellbar galten. Auf diese Weise kommen immer wieder atemberaubende und lange Zeit verborgene Spuren der Vergangenheit ans Tageslicht. Auch der Archäologe, Anthropologe und Sozialwissenschaftler Dr. Allan Maca macht sich die neuen Möglichkeiten zunutze. Nachdem er zuvor bereits u.a. in Israel, Mittelamerika und Kenia geforscht hat, ist er nun in China unterwegs. Gemeinsam mit einem Expertenteam begibt er sich auf die Suche nach Geheimnissen, die das Schicksal des Reichs der Mitte nachhaltig geprägt haben. "Chinas Geschichte von oben" begleitet die Forscher bei ihren hochspannenden Untersuchungen. Von Satelliten aus dem Weltraum übermittelte Bilder helfen ihnen ebenso wie die neueste Computertechnik im Labor und die jüngsten Ausgrabungen ihrer chinesischen Kollegen vor Ort. Zum Vorschein kommen schließlich verborgene Paläste und Grabmäler, aber auch ganze Städte, deren Blütezeit Jahrtausende zurückliegt und von deren Existenz bis vor Kurzem niemand etwas wusste. Dabei gelangen die Forscher zu zahlreichen neuen Erkenntnissen über die Chinesische Mauer, sie untersuchen den Mythos der vergessenen Stadt Xanadu und fördern viele weitere spektakuläre Funde zutage. Nicht wenige ihrer neu gewonnenen Erkenntnisse stellen das Wissen über Chinas Geschichte gehörig auf den Kopf.
Geschichte war immer schon eine Frage des Blickwinkels. Doch die technischen Errungenschaften des 21. Jahrhunderts haben die möglichen Perspektiven enorm und vor allem sehr konkret erweitert. So werden in der Archäologie heutzutage gezielt Satellitenaufnahmen eingesetzt. In Kombination mit High-Tech-Systemen am Boden eröffnen sie der Wissenschaft Chancen, die bis vor wenigen Jahren noch als unvorstellbar galten. Auf diese Weise kommen immer wieder atemberaubende und lange Zeit verborgene Spuren der Vergangenheit ans Tageslicht. Auch der Archäologe, Anthropologe und Sozialwissenschaftler Dr. Allan Maca macht sich die neuen Möglichkeiten zunutze. Nachdem er zuvor bereits u.a. in Israel, Mittelamerika und Kenia geforscht hat, ist er nun in China unterwegs. Gemeinsam mit einem Expertenteam begibt er sich auf die Suche nach Geheimnissen, die das Schicksal des Reichs der Mitte nachhaltig geprägt haben. "Chinas Geschichte von oben" begleitet die Forscher bei ihren hochspannenden Untersuchungen. Von Satelliten aus dem Weltraum übermittelte Bilder helfen ihnen ebenso wie die neueste Computertechnik im Labor und die jüngsten Ausgrabungen ihrer chinesischen Kollegen vor Ort. Zum Vorschein kommen schließlich verborgene Paläste und Grabmäler, aber auch ganze Städte, deren Blütezeit Jahrtausende zurückliegt und von deren Existenz bis vor Kurzem niemand etwas wusste. Dabei gelangen die Forscher zu zahlreichen neuen Erkenntnissen über die Chinesische Mauer, sie untersuchen den Mythos der vergessenen Stadt Xanadu und fördern viele weitere spektakuläre Funde zutage. Nicht wenige ihrer neu gewonnenen Erkenntnisse stellen das Wissen über Chinas Geschichte gehörig auf den Kopf.
König Salomo gehört zu den berühmtesten Figuren der Bibel. Der Herrscher des vereinigten Königreichs Israel ist bekannt für seine unvorstellbare Weisheit und seinen Reichtum. Tatsächlich gibt es aber nur wenige historische Belege für seine Regentschaft. Das Zeitalter, in dem Salomo lebte, bleibt ein Mysterium. Ein Team von Archäologen begibt sich in anderen Königreichen des Altertums auf die Suche nach Spuren von Salomo. Ihre bahnbrechenden Entdeckungen ermöglichen neue Einblicke in die Welt des legendären Königs, die in der Serienfolge mithilfe beeindruckender CGI-Animationen zum Leben erweckt wird.
Auf seinem Höhepunkt im 2. Jahrhundert n. Chr. erstreckte sich das Römische Reich über drei Kontinente und kontrollierte 25 Prozent der Weltbevölkerung. Eine Gruppe von Archäologen macht sich nun daran, den Grenzverlauf dieses riesigen Territoriums genauer unter die Lupe zu nehmen. Bei ihren Ausgrabungen stoßen sie auf monumentale Festungsanlagen. Darüber hinaus gewinnen die Experten neue Erkenntnisse über die erbitterten Schlachten und die furchterregenden Waffen, mit denen Rom seinerzeit seine bemerkenswerte Machtposition sicherte.
Inmitten der jordanischen Wüste liegt die verlassene Stadt Petra - mit ihren in den rötlichen Sandstein gehauenen Grabfassaden ist sie nicht nur ein Touristenmagnet, sondern auch eine beliebte Filmkulisse, die etwa dem Gralstempel in "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug" eine geheimnisvolle Aura verlieh. Aber wer waren die Nabatäer, die hier einst siedelten und sich jahrhundertelang gegen mächtige Nachbarn wie die Ägypter und später die Römer behaupten konnten? Mit welchen Mitteln errichteten sie eines der faszinierendsten architektonischen Meisterwerke der Antike? Die Dokumentation gibt Antworten.
Trotz der vermehrten Diskussion um CO2-Bilanzen und Klimaschutz wächst der weltweite Flugverkehr weiter: 2018 verzeichnete die Internationale Zivilluftfahrtorganisation der Vereinten Nationen rund 38 Millionen Starts und 4,3 Milliarden Fluggäste - womit sich das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr zwar verlangsamte, aber erneut ein Rekordhoch erreichte. Starke Konkurrenz, Kostendruck und enge Zeitlimits setzen die Airlines unter Druck: Prüfungen und Wartungsarbeiten sollen schnell und günstig abgewickelt werden, dabei aber ohne Kompromisse in puncto Sicherheit vonstattengehen. Keine Fluglinie kann es sich leisten, dabei an der falschen Stelle zu sparen und das Leben von Crews und Passagieren zu gefährden. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 18 widmet sich unter anderem dem Absturz einer kanadischen Frachtmaschine, einem Crash in der afrikanischen Savanne sowie der Bergkollision eines pakistanischen Passagierflugs im Himalaja.
Trotz der vermehrten Diskussion um CO2-Bilanzen und Klimaschutz wächst der weltweite Flugverkehr weiter: 2018 verzeichnete die Internationale Zivilluftfahrtorganisation der Vereinten Nationen rund 38 Millionen Starts und 4,3 Milliarden Fluggäste - womit sich das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr zwar verlangsamte, aber erneut ein Rekordhoch erreichte. Starke Konkurrenz, Kostendruck und enge Zeitlimits setzen die Airlines unter Druck: Prüfungen und Wartungsarbeiten sollen schnell und günstig abgewickelt werden, dabei aber ohne Kompromisse in puncto Sicherheit vonstattengehen. Keine Fluglinie kann es sich leisten, dabei an der falschen Stelle zu sparen und das Leben von Crews und Passagieren zu gefährden. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 18 widmet sich unter anderem dem Absturz einer kanadischen Frachtmaschine, einem Crash in der afrikanischen Savanne sowie der Bergkollision eines pakistanischen Passagierflugs im Himalaja.
Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestürzten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet nach, wie die Experten vorgehen, um dem Ablauf der Ereignisse auf die Spur zu kommen. Dabei setzt die packende Dokumentar-Serie neben Berichten von Fachleuten, Zeugen und Überlebenden auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird so mitten ins Geschehen versetzt und erlebt hautnah mit, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen. Staffel 19 widmet sich unter anderem dem Beinahe-Absturz einer Turboprob-Maschine über der sturmgepeitschten Nordsee. In letzter Sekunde gelingt es den Piloten wie durch ein Wunder, die Katastrophe abzuwenden. Außerdem geht es um einen Privatjet mit Geschäftsleuten an Bord, der kurz vor der Landung in ein Apartmentgebäude knallt. Die Air-Crash-Detektive stehen vor einem Rätsel, zumal sie im Flugzeugwrack kaum Indizien finden, die Rückschlüsse auf die Unfallursache geben. Schließlich arbeiten die Experten unter Hochdruck daran aufzuklären, wie es am Airport der Großstadt Lexington in Kentucky zu einer verhängnisvollen Landebahn-Verwechslung kommen konnte - und warum vom Tower keinerlei Warnung erfolgte, die die Tragödie womöglich verhindern hätte können.
Der Mekong gehört zu den längsten Flüssen der Erde - und das macht ihn zu einem höchst attraktiven Ziel für den US-amerikanischen Survival-Experten und Biologen Hazen Audel. In der Serie "Extreme Survival mit Hazen Audel: Mächtiger Mekong" begibt er sich auf einen atemberaubenden Abenteuertrip durch die Wildnis Südostasiens. Dabei kommt es zu hilf- und lehrreichen Begegnungen mit den Menschen, die an diesem gigantischen Strom zu Hause sind. Vom höchsten Punkt des Flusslaufs in Laos geht es bergab durch den Nebelwald. Dort begegnet Audel u.a. dem Volk der Hmong, dessen Mitglieder ihm wertvolle und in den Dschungelgebieten entlang der "Mutter allen Wassers" äußerst nützliche Survival-Techniken beibringen. Für die Jagd nutzen die Hmong beispielsweise natürliche Gifte aber auch aus dem Vietnamkrieg stammende Granatsplitter. Bei diesem Volk holt sich Hazen Audel außerdem den Segen für seine rund 800 Kilometer lange Mekong-Reise. Eine weitere Station bildet ein von dschungelüberwucherten Bergen umgebenes Dorf. Dort lebt das Volk der Khmu. Ihre Heimat ist ein nahezu unberührtes Paradies im laotischen Mekong-Delta. Auch hier lernt Hazen Audel einige bewährte Überlebenstechniken kennen. Um allerdings sein Ziel zu erreichen, muss er sich über steile Kalksteingipfel und durch überflutete Höhlen kämpfen. Dabei macht ihm starker Monsunregen zu schaffen. Nach dem Monsun erweist sich der Dschungel als eine wahre Schatzkammer. Deren Inhalt als Nahrung zu nutzen, ist aber nicht ganz einfach. Auch hier ist der Reisende auf einheimische Hilfe angewiesen. Zunehmend wird das Mekong-Abenteuer selbst für einen erfahrenen Weltenbummler wie ihn zu einem sehr besonderen, unvergesslichen Erlebnis.
Der Mekong gehört zu den längsten Flüssen der Erde - und das macht ihn zu einem höchst attraktiven Ziel für den US-amerikanischen Survival-Experten und Biologen Hazen Audel. In der Serie "Extreme Survival mit Hazen Audel: Mächtiger Mekong" begibt er sich auf einen atemberaubenden Abenteuertrip durch die Wildnis Südostasiens. Dabei kommt es zu hilf- und lehrreichen Begegnungen mit den Menschen, die an diesem gigantischen Strom zu Hause sind. Vom höchsten Punkt des Flusslaufs in Laos geht es bergab durch den Nebelwald. Dort begegnet Audel u.a. dem Volk der Hmong, dessen Mitglieder ihm wertvolle und in den Dschungelgebieten entlang der "Mutter allen Wassers" äußerst nützliche Survival-Techniken beibringen. Für die Jagd nutzen die Hmong beispielsweise natürliche Gifte aber auch aus dem Vietnamkrieg stammende Granatsplitter. Bei diesem Volk holt sich Hazen Audel außerdem den Segen für seine rund 800 Kilometer lange Mekong-Reise. Eine weitere Station bildet ein von dschungelüberwucherten Bergen umgebenes Dorf. Dort lebt das Volk der Khmu. Ihre Heimat ist ein nahezu unberührtes Paradies im laotischen Mekong-Delta. Auch hier lernt Hazen Audel einige bewährte Überlebenstechniken kennen. Um allerdings sein Ziel zu erreichen, muss er sich über steile Kalksteingipfel und durch überflutete Höhlen kämpfen. Dabei macht ihm starker Monsunregen zu schaffen. Nach dem Monsun erweist sich der Dschungel als eine wahre Schatzkammer. Deren Inhalt als Nahrung zu nutzen, ist aber nicht ganz einfach. Auch hier ist der Reisende auf einheimische Hilfe angewiesen. Zunehmend wird das Mekong-Abenteuer selbst für einen erfahrenen Weltenbummler wie ihn zu einem sehr besonderen, unvergesslichen Erlebnis.
Der Mekong gehört zu den längsten Flüssen der Erde - und das macht ihn zu einem höchst attraktiven Ziel für den US-amerikanischen Survival-Experten und Biologen Hazen Audel. In der Serie "Extreme Survival mit Hazen Audel: Mächtiger Mekong" begibt er sich auf einen atemberaubenden Abenteuertrip durch die Wildnis Südostasiens. Dabei kommt es zu hilf- und lehrreichen Begegnungen mit den Menschen, die an diesem gigantischen Strom zu Hause sind. Vom höchsten Punkt des Flusslaufs in Laos geht es bergab durch den Nebelwald. Dort begegnet Audel u.a. dem Volk der Hmong, dessen Mitglieder ihm wertvolle und in den Dschungelgebieten entlang der "Mutter allen Wassers" äußerst nützliche Survival-Techniken beibringen. Für die Jagd nutzen die Hmong beispielsweise natürliche Gifte aber auch aus dem Vietnamkrieg stammende Granatsplitter. Bei diesem Volk holt sich Hazen Audel außerdem den Segen für seine rund 800 Kilometer lange Mekong-Reise. Eine weitere Station bildet ein von dschungelüberwucherten Bergen umgebenes Dorf. Dort lebt das Volk der Khmu. Ihre Heimat ist ein nahezu unberührtes Paradies im laotischen Mekong-Delta. Auch hier lernt Hazen Audel einige bewährte Überlebenstechniken kennen. Um allerdings sein Ziel zu erreichen, muss er sich über steile Kalksteingipfel und durch überflutete Höhlen kämpfen. Dabei macht ihm starker Monsunregen zu schaffen. Nach dem Monsun erweist sich der Dschungel als eine wahre Schatzkammer. Deren Inhalt als Nahrung zu nutzen, ist aber nicht ganz einfach. Auch hier ist der Reisende auf einheimische Hilfe angewiesen. Zunehmend wird das Mekong-Abenteuer selbst für einen erfahrenen Weltenbummler wie ihn zu einem sehr besonderen, unvergesslichen Erlebnis.
Es gibt sie noch, die echten Abenteurer! Im Mittelpunkt von "Fernab des Gesetzes" steht eine Gruppe von Menschen, die der modernen Gesellschaft den Rücken gekehrt und sich stattdessen für ein Leben jenseits der Zivilisation entschieden haben. Die Serie erzählt ihre faszinierende Geschichte: Auf einer abgelegenen Insel im Süden Alaskas haben die Männer und Frauen ihre eigene Gemeinde gegründet. Port Protection heißt ihr neues Zuhause. Hier gelten eigene Gesetze. Dabei ist jeder auf jeden angewiesen und muss bestimmten Aufgaben nachkommen. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen. Alles andere wäre fatal, denn in der Einsamkeit des hohen Nordens geht es für die Aussteiger im Grunde ums schiere Überleben. Wer keinen Beitrag für die Community leistet, hat in Port Protection also nichts verloren. Während manche Mitglieder jagen, fangen andere Fische oder stellen Fallen auf. Auch die Zucht von Obst und Gemüse und der Bau von Blockhäusern spielt eine wichtige Rolle. "Fernab des Gesetzes" begleitet die Aussteiger durch ihren oft beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag und präsentiert gleichzeitig atemberaubende Aufnahmen der prächtigen Landschaft Alaskas.
Es gibt sie noch, die echten Abenteurer! Im Mittelpunkt von "Fernab des Gesetzes" steht eine Gruppe von Menschen, die der modernen Gesellschaft den Rücken gekehrt und sich stattdessen für ein Leben jenseits der Zivilisation entschieden haben. Die Serie erzählt ihre faszinierende Geschichte: Auf einer abgelegenen Insel im Süden Alaskas haben die Männer und Frauen ihre eigene Gemeinde gegründet. Port Protection heißt ihr neues Zuhause. Hier gelten eigene Gesetze. Dabei ist jeder auf jeden angewiesen und muss bestimmten Aufgaben nachkommen. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen. Alles andere wäre fatal, denn in der Einsamkeit des hohen Nordens geht es für die Aussteiger im Grunde ums schiere Überleben. Wer keinen Beitrag für die Community leistet, hat in Port Protection also nichts verloren. Während manche Mitglieder jagen, fangen andere Fische oder stellen Fallen auf. Auch die Zucht von Obst und Gemüse und der Bau von Blockhäusern spielt eine wichtige Rolle. "Fernab des Gesetzes" begleitet die Aussteiger durch ihren oft beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag und präsentiert gleichzeitig atemberaubende Aufnahmen der prächtigen Landschaft Alaskas.
Es ist ein Rätsel für stresserprobte Abenteurer: Wie kann man einem Süßwasserstechrochen Blut- und Giftproben abzapfen - und das, ohne sich selbst in tödliche Gefahr zu bringen? Nicht genug damit, dass der mit Widerhaken versehene Stachel des Rochens ein gewebezersetzendes Gift enthält. Zu allem Überfluss graben sich die Tiere auch bevorzugt im sandigen Grund von Flüssen ein und sind dann nur schwer zu entdecken. Cyril Chauquet lässt sich von diesen Aussichten nicht einschüchtern. Mit seiner Crew trotzt er Kaimanen, Piranhas und tückischen Sümpfen, um einen der Riesen-Rochen aufzuspüren.