Unweit des niederländischen Örtchens Yde in der nordöstlichen Provinz Drenthe stoßen zwei Torfstecher 1897 in einem Moor auf menschliche Überreste. Als sie lange Strähnen von feuerrotem Haar aus dem Boden ragen sehen, sind sie sicher, dass es sich hier um das Werk des Teufels handelt, und ergreifen aus Angst die Flucht. Wenig später untersuchen Archäologen die Leiche jedoch näher und stellen fest, dass sie zu einer jungen Frau gehört - die offenbar auf erschreckende Weise ums Leben kam.
Die Gemeinde Dätgen in Schleswig-Holstein hält den Atem an, als 1959 von Torfstechern in einem Moor bis zur Unkenntlichkeit verstümmelte menschliche Überreste entdeckt werden. Der Körper weist zahlreiche Hieb- und Stichverletzungen auf, der Kopf wurde bei einer Enthauptung abgetrennt. Archäologen wollen das Rätsel des Mannes lösen, der ganz eindeutig gewaltsam ums Leben kam. Bei ihren Nachforschungen fördern sie hochinteressante Erkenntnisse über Wiedergänger und Menschenopfer in der Antike zutage. Warum musste der "Mann von Dätgen" sterben?
An der argentinisch-chilenischen Grenze begibt sich im Jahr 1999 ein Archäologe auf den Weg zum Gipfel des rund 6.700 Meter hohen Vulkans Llullaillaco. Oben angekommen macht er einen erschreckenden Fund: In der Erde befinden sich winzige Bündel - und darin drei Kindermumien, deren Leichen aufgrund der eiskalten Temperaturen in den Anden nahezu perfekt erhalten sind. Sie wirken friedlich, als würden sie schlafen. Wer waren sie und wieso kamen sie so jung und so weit von ihrem Zuhause ums Leben?
Seit 70 Jahren wird ein seltener britischer Auto-Nachkriegsklassiker vom Vater an den Sohn weitergegeben. Jetzt wartet ein Riley RMF aus dem Jahr 1953 in Rochdale auf Tim und Fuzz. Bei dem einzigartigen Familienerbstück handelt es sich um eine Oldtimer-Limousine nach bester englischer Manier, von der nicht mehr viele Modelle existieren. Der jetzige Besitzer Richard war nicht in der Lage, den Riley ans Laufen zu bringen. "Car SOS" wurde gerufen, um einen automobilen Traum wahr werden zu lassen. Die Jungs entdecken jedoch, dass hinter dieser Restaurierung mehr steckt, als man auf den ersten Blick sieht.
Bei diesem Straßensportwagen hat der Renault-Chefdesigner selbst Hand angelegt. Herausgekommen ist ein "2+2-Sitzer"-Coupé mit Heckmotor und Kunststoffkarosserie. Der Name: Renault Alpine GTA - ein Begriff in Kennerkreisen. Tim und Fuzz machen sich auf den Weg nach Dorset, um ein 1987er-Modell dieses Typs abzuholen. Das Auto gehört dem ehemaligen Computertechniker David, der erkrankte und sich seitdem nicht mehr um sein geliebtes Auto kümmern konnte, das nun dringend Zuwendung benötigt. Seine Freunde und seine Familie hoffen, dass "Car SOS" Davids ganzen Stolz wieder zu altem Glanz verhelfen kann.
Die wohl berühmtesten Hexenprozesse der Geschichte fanden 1692 in Salem statt. Diese Episode zeigt durch filmische Nachstellungen, neue Analysen und Experteninterviews, wie politische Instabilität, komplexe historische Verstrickungen und lokale Rivalitäten eine Massenpanik auslösten. Was mit der vermeintlichen Verhexung zweier junger Mädchen begann, führte schließlich zu einer erschütternden Welle der Hysterie, in der über 200 Dorfbewohner der Hexerei beschuldigt, gefoltert und teilweise hingerichtet wurden.
Eine der grauenvollsten Prozesse in der Geschichte der Hexenverfolgung fand im Irland des 18. Jahrhunderts statt: Die angebliche dämonische Besessenheit eines Teenagers auf der Halbinsel Islandmagee führte zur brutalen Bestrafung von acht Frauen. Mithilfe filmischer Nachstellungen, neuer Analysen und Experteninterviews wird der Fall rekonstruiert, der an Schrecken kaum zu überbieten ist, aber gleichzeitig auch den Anfang vom Ende der Hexenverfolgung markierte.
Sam Sheridan ist nicht nur Bestseller-Autor, sondern auch ein Abenteurer, wie er im Buche steht. Angetrieben von einer unbändigen Neugier, macht sich der Amerikaner in der Serie "Auf den Spuren verfluchter Orte" rund um die Welt auf die Suche nach Locations, die von einem Fluch belegt zu sein scheinen. Er untersucht unheimliche Phänomene, spricht mit Einheimischen über haarsträubende Legenden und lässt Experten zu Wort kommen, die irdische Ursachen finden wollen. Aber lässt sich wirklich jeder Spuk wissenschaftlich erklären? Und welche Rolle spielen psychologische Faktoren wie Sinnestäuschungen oder Massenhysterien? Die Ergebnisse von Sams Recherchen sind ebenso verblüffend wie einleuchtend.
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
Am 25. April 2015 ereignete sich in Nepal die tödlichste Naturkatastrophe in der Geschichte des südasiatischen Landes: Ein Erdbeben der Stärke 7,8 erschütterte die Region und riss über 8.500 Menschen in den Tod. Auch Bergsteiger und Träger am Mount Everest waren von dem verheerenden Beben betroffen - 18 kamen ums Leben und 61 wurden verletzt. Die Dokumentation zeigt bisher unveröffentlichte Filmaufnahmen vom Zeitpunkt der Katastrophe und lässt Augenzeugen und Wissenschaftler zu Wort kommen.
Am 26. April 1986 ereignete sich in Tschernobyl das bislang verheerendste Unglück in der Geschichte der zivilen Atomkraftnutzung. In einem sowjetischen Kernkraftwerk in der heutigen Ukraine schmolzen nach einer Wasserstoffexplosion Teile des Reaktorgebäudes. Hohe Mengen an radioaktivem Material entwichen. Noch heute sterben viele Menschen aus dem Katastrophengebiet an den Spätfolgen - vor allem an Schilddrüsenkrebs und Leukämie. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was an jenem verhängnisvollen Tag genau geschah und wie Mensch und Natur in Tschernobyl heute mit der schrecklichen Vergangenheit umgehen.
Zum Frühlingsanfang müssen sich die jungen Alaska-Pioniere auf völlig neue Bedingungen einstellen. In den dunklen Wintermonaten sind die Vorräte zur Neige gegangen. Plan A lautet darum: beschaffen, was die Natur jetzt zu bieten hat! Die Roaches wollen unbedingt Enteneier haben und nehmen dafür eine gefährliche Flussfahrt in Kauf. Weit weg von der Farm suchen auch die Browns nach frischer, eiweißreicher Beute, während Johnny Rolfe seinen vorhandenen Vorrat an Bärenfleisch konserviert. Um ihre Bienenstöcke vor hungrigen Räubern zu schützen, machen sich die Rowlands unterdessen an den Bau einer Plattform.
Die Gemeinde Dätgen in Schleswig-Holstein hält den Atem an, als 1959 von Torfstechern in einem Moor bis zur Unkenntlichkeit verstümmelte menschliche Überreste entdeckt werden. Der Körper weist zahlreiche Hieb- und Stichverletzungen auf, der Kopf wurde bei einer Enthauptung abgetrennt. Archäologen wollen das Rätsel des Mannes lösen, der ganz eindeutig gewaltsam ums Leben kam. Bei ihren Nachforschungen fördern sie hochinteressante Erkenntnisse über Wiedergänger und Menschenopfer in der Antike zutage. Warum musste der "Mann von Dätgen" sterben?
An der argentinisch-chilenischen Grenze begibt sich im Jahr 1999 ein Archäologe auf den Weg zum Gipfel des rund 6.700 Meter hohen Vulkans Llullaillaco. Oben angekommen macht er einen erschreckenden Fund: In der Erde befinden sich winzige Bündel - und darin drei Kindermumien, deren Leichen aufgrund der eiskalten Temperaturen in den Anden nahezu perfekt erhalten sind. Sie wirken friedlich, als würden sie schlafen. Wer waren sie und wieso kamen sie so jung und so weit von ihrem Zuhause ums Leben?
Kompromisslos erzählt die dreiteilige Mini-Serie die Geschichte des Zweiten Weltkriegs, der oft als die zerstörerischste Auseinandersetzung der Geschichte bezeichnet wird, aus der Sicht von Zeitzeugen. In außergewöhnlicher Offenheit berichten sie von Helden und Verbrechern, von Tragik und Triumph. Es kommen ehemalige Soldaten, aber auch Zivilisten zu Wort, die unter den blutigen Konflikten im Frontgebiet gelitten haben und Tag für Tag Hunger, Entbehrung und Krankheit ertragen mussten. Illustriert werden die Aussagen mit erschütternden Bildern von Schlachten, von Verzweiflung und Zerstörung. Ausgezeichnetes Kartenmaterial und moderne Grafik dokumentieren Grenz- und Frontverläufe sowie die von den Militärs verfolgten Strategien. Detailreich und stets um Objektivität bemüht, schildert die Mini-Serie diesen weltweiten Konflikt, der das 20. Jahrhundert wie kein anderer prägte, von der Machtübernahme der Nazis und ihrem mörderischen Treiben bis hin zu den brutalen Schlachten zwischen den USA und Japan.
Kompromisslos erzählt die dreiteilige Mini-Serie die Geschichte des Zweiten Weltkriegs, der oft als die zerstörerischste Auseinandersetzung der Geschichte bezeichnet wird, aus der Sicht von Zeitzeugen. In außergewöhnlicher Offenheit berichten sie von Helden und Verbrechern, von Tragik und Triumph. Es kommen ehemalige Soldaten, aber auch Zivilisten zu Wort, die unter den blutigen Konflikten im Frontgebiet gelitten haben und Tag für Tag Hunger, Entbehrung und Krankheit ertragen mussten. Illustriert werden die Aussagen mit erschütternden Bildern von Schlachten, von Verzweiflung und Zerstörung. Ausgezeichnetes Kartenmaterial und moderne Grafik dokumentieren Grenz- und Frontverläufe sowie die von den Militärs verfolgten Strategien. Detailreich und stets um Objektivität bemüht, schildert die Mini-Serie diesen weltweiten Konflikt, der das 20. Jahrhundert wie kein anderer prägte, von der Machtübernahme der Nazis und ihrem mörderischen Treiben bis hin zu den brutalen Schlachten zwischen den USA und Japan.
Juli 1943: In der offenen Steppenlandschaft der sowjetischen Stadt Kursk beginnt unter dem Decknamen "Operation Zitadelle" die größte Panzerschlacht in der Geschichte. Knapp 800.000 Soldaten mit 2.500 Panzern und Sturmgeschützen bietet Hitlers Wehrmacht noch einmal auf, um einen vernichtenden Schlag gegen Stalin zu starten und die Rote Armee in die Knie zu zwingen. Es ist die letzte deutsche Großoffensive des Zweiten Weltkrieges - und eine äußerst verlustreiche Konfrontation. Denn zwar verfügen die Nazis über bessere Waffen und Taktik, sind aber gegen die nominelle Überlegenheit der Sowjets machtlos.
Auf einem Frachtflug von Edinburgh nach Belfast im Winter und nur wenige Minuten nach dem Start stürzt eine Shorts 360-100 der schottischen Airline Loganair auf Flug 670A in die eiskalte Nordsee. Beide Piloten kommen bei dem Unglück ums Leben - und die Ermittler stehen vor einem Rätsel. Der Cockpit-Voice-Recorder liefert den ersten wirklichen Anhaltspunkt. Nun ist es an den Experten, die mysteriöse Verbindung zwischen dem Enteisungssystem der Turboprop-Maschine, einem nächtlichen Sturm und einem katastrophalen Flammenabriss an zwei Triebwerken zu entschlüsseln.
Am 6. November 2002 geht eine Fokker 50 der Fluglinie Luxair mit 19 Passagieren und drei Crewmitgliedern bei dichtem Nebel in den Sinkflug, um den Airport von Luxemburg anzusteuern. Doch kurz vor dem Ziel kommt es zur Katastrophe: Die Turboprop-Maschine stürzt unweit der Landebahn ab. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel, als sie nach der Ursache suchen, denn beide Triebwerke scheinen intakt. Doch die Auswertung des Voice Recorders aus dem Cockpit liefert aufschlussreiche Einblicke in die letzten Minuten vor dem Crash.
1985 geht als ein tödliches Jahr für die zivile Luftfahrt in die Geschichte ein. Auch in Milwaukee kommt es am 6. September zu einer Tragödie: Ein DC-9-Pendlerflugzeug mit dem Ziel Atlanta stürzt Sekunden nach dem Start ab. Die Ermittler arbeiten unter Hochdruck, um die Ursache des Unglücks zu ermitteln und die Öffentlichkeit zu beruhigen. Schnell finden sie heraus, dass es mit den Triebwerken der Maschine offenbar Probleme gab. Aber das ist nur ein Teil der Geschichte. Was auf dem Voice-Recorder nicht zu hören ist, enthüllt schließlich, was bei diesem Flug so fatal schieflief.
Auf den Amerikanischen Jungferninseln verfolgt eine Unit der Air and Marine Operations ein Boot durch internationale Gewässer bis zu den Britischen Jungferninseln und beschlagnahmt schließlich über 1.800 Kilogramm Kokain. Eine AMO-Einheit in Mayagüez im Westen Puerto Ricos reagiert unterdessen auf einen Notruf und eilt zu einem gekenterten Migrantenschiff. Auf dem offenen Meer treibend finden die Beamten verdächtige Bündel. Weiter östlich, in Fajardo, stoßen Agent Andujar und sein Team auf einem umgebauten Schiff auf mutmaßliche Schmuggler.
Am Flughafen Washington-Dulles-International, vor den Toren der US-Hauptstadt, sucht der Zoll- und Grenzschutz nach Schmuggelware - und wird fündig. Die Beamten entdecken große Mengen an Marihuana, das größtenteils aus den Vereinigten Staaten selbst stammt. In El Paso wiederum stellt eine Einheit der U.S. Customs and Border Protection in einer Stoßstange ein Kokainbündel sicher und zerlegt ein Fahrzeug mit zahlreichen Meth-Verstecken. In San Diego scannt die Grenzpolizei unterdessen die Wüste und Verkehrswege nach Menschenschmugglern.
Beamte von Homeland Security Investigations in San Diego verfolgen 48 Stunden lang ein verdächtiges Fahrzeug, das sie schließlich zu einem Versteck führt. Eine Einheit der U.S. Customs and Border Protection am Flughafen Washington-Dulles-International durchsucht derweil ausreisende Passagiere akribisch nach Geldverstecken. Im kalifornischen Städtchen Calexico setzt der Zoll- und Grenzschutz unterdessen auf Spezialwerkzeuge - mit Erfolg: Im Tank eines Fahrzeugs entdecken die Agenten größere Mengen an Betäubungsmitten.
Nachdem die etablierte Drogen-Szene der Stadt an der Mississippi-Mündung durch den Hurrikan Katrina buchstäblich weggefegt wurde, kehren die Dealer nun aus Städten wie Houston nach New Orleans zurück. Kleine Dealer kämpfen auf den Straßen, um ein neues Verteilungssystem zu etablieren. Viele neue Bewohner kommen in die Party-Stadt, angezogen von leerstehenden Häusern und einer Menge Drogen. Es sind wirtschaftlich harte Zeiten in "Big Easy", wie New Orleans auch genannt wird. In der Stadt und im Umland versuchen sogar Arbeiter, ihr schmales Einkommen durch den Verkauf von Drogen aufzubessern.
Kokain und Marihuana sind die Drogen für einige Londoner, die hart arbeiten und trotzdem ihren Spaß haben wollen. Auf den Straßen konkurrieren britische Drogenbosse mit osteuropäischen Verbrecherbanden, die in das Land strömen und ohne Rücksicht auf Verluste ins Kokaingeschäft drängen. Gleichzeitig versuchen die einheimischen Dealer, die gestiegene Nachfrage nach Marihuana zu bedienen - und zwar gemeinsam mit vietnamesischen Gangs, die durch an Sklaverei grenzende Ausbeutung in der Lage sind, ihre illegalen Geschäfte im industriellen Maßstab durchzuführen.
Montana ist einer der großen Wildnis-Staaten der USA. Aber die Drogenmissbrauchs-Rate der Region ist eine der höchsten des ganzen Landes. Es gibt eine wahre Flut von Methamphetamin aus Mexiko, während die abgelegene Nordgrenze des Staates es kanadischen Drogenhändlern leicht macht, Marihuana ins Land zu schmuggeln - oft sogar zu Fuß. Zur gleichen Zeit versuchen die staatlichen Behörden, den Missbrauch von verschreibungspflichtigen Medikamenten einzudämmen. Zu Wort kommen Dealer, Abhängige und Polizisten. Der Zuschauer erhält Einblick in die Welt des illegalen Drogenhandels von Montana.
Der Blick auf historische Ereignisse hängt immer auch vom Standpunkt des Betrachters ab. Auf den Spuren des globalen Krieges, der von 1939 bis 1945 die Welt erschütterte, nähert sich die Serie "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" den damaligen Geschehnissen aus der Vogelperspektive. So entsteht ein neues, überraschendes Bild. Dabei fliegt die Kamera u.a. über die Strände der Normandie, an denen im Juni 1944 alliierte Truppen landeten, um Europa von der Naziherrschaft zu befreien. Auch die nordfranzösische Küstenstadt Dünkirchen wird von Drohnen in den Blick genommen. Hier kam es bereits im Frühjahr 1940 zu einer dramatischen Belagerung, an deren Ende eine zwischenzeitliche Vorentscheidung des Krieges stand. Ein weiteres Thema sind die gefürchteten "Wunderwaffen" oder "Vergeltungswaffen" der Nazis. Dazu zählen damals völlig neuartige Raketen wie die V1 und V2, die zum Teil in unterirdischen Anlagen gebaut wurden. Den Einsatz dieser Systeme zu verhindern, war Aufgabe der alliierten Luftwaffe. Darüber hinaus geht es beispielsweise um den Vormarsch der Roten Armee und die Schlacht um Berlin im Frühjahr 1945. Diese und viele weitere Themen und Orte rücken die einzelnen Folgen von "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" in den Fokus. Dazu gehören nicht zuletzt auch deutsche Bunkeranlagen, versunkene Schlachtschiffe und lange vergessene Wracks. Kombiniert werden die ebenso aktuellen wie spektakulären Bilder mit historischen Luftaufnahmen. Diese besondere Vorgehensweise macht vieles im Nachhinein besser verständlich und eröffnet einen noch nie dagewesenen Blick auf Schlachten und Strategien, die den Verlauf des Zweiten Weltkriegs entscheidend beeinflussten und prägten.
Der Blick auf historische Ereignisse hängt immer auch vom Standpunkt des Betrachters ab. Auf den Spuren des globalen Krieges, der von 1939 bis 1945 die Welt erschütterte, nähert sich die Serie "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" den damaligen Geschehnissen aus der Vogelperspektive. So entsteht ein neues, überraschendes Bild. Dabei fliegt die Kamera u.a. über die Strände der Normandie, an denen im Juni 1944 alliierte Truppen landeten, um Europa von der Naziherrschaft zu befreien. Auch die nordfranzösische Küstenstadt Dünkirchen wird von Drohnen in den Blick genommen. Hier kam es bereits im Frühjahr 1940 zu einer dramatischen Belagerung, an deren Ende eine zwischenzeitliche Vorentscheidung des Krieges stand. Ein weiteres Thema sind die gefürchteten "Wunderwaffen" oder "Vergeltungswaffen" der Nazis. Dazu zählen damals völlig neuartige Raketen wie die V1 und V2, die zum Teil in unterirdischen Anlagen gebaut wurden. Den Einsatz dieser Systeme zu verhindern, war Aufgabe der alliierten Luftwaffe. Darüber hinaus geht es beispielsweise um den Vormarsch der Roten Armee und die Schlacht um Berlin im Frühjahr 1945. Diese und viele weitere Themen und Orte rücken die einzelnen Folgen von "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" in den Fokus. Dazu gehören nicht zuletzt auch deutsche Bunkeranlagen, versunkene Schlachtschiffe und lange vergessene Wracks. Kombiniert werden die ebenso aktuellen wie spektakulären Bilder mit historischen Luftaufnahmen. Diese besondere Vorgehensweise macht vieles im Nachhinein besser verständlich und eröffnet einen noch nie dagewesenen Blick auf Schlachten und Strategien, die den Verlauf des Zweiten Weltkriegs entscheidend beeinflussten und prägten.
Der Blick auf historische Ereignisse hängt immer auch vom Standpunkt des Betrachters ab. Auf den Spuren des globalen Krieges, der von 1939 bis 1945 die Welt erschütterte, nähert sich die Serie "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" den damaligen Geschehnissen aus der Vogelperspektive. So entsteht ein neues, überraschendes Bild. Dabei fliegt die Kamera u.a. über die Strände der Normandie, an denen im Juni 1944 alliierte Truppen landeten, um Europa von der Naziherrschaft zu befreien. Auch die nordfranzösische Küstenstadt Dünkirchen wird von Drohnen in den Blick genommen. Hier kam es bereits im Frühjahr 1940 zu einer dramatischen Belagerung, an deren Ende eine zwischenzeitliche Vorentscheidung des Krieges stand. Ein weiteres Thema sind die gefürchteten "Wunderwaffen" oder "Vergeltungswaffen" der Nazis. Dazu zählen damals völlig neuartige Raketen wie die V1 und V2, die zum Teil in unterirdischen Anlagen gebaut wurden. Den Einsatz dieser Systeme zu verhindern, war Aufgabe der alliierten Luftwaffe. Darüber hinaus geht es beispielsweise um den Vormarsch der Roten Armee und die Schlacht um Berlin im Frühjahr 1945. Diese und viele weitere Themen und Orte rücken die einzelnen Folgen von "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" in den Fokus. Dazu gehören nicht zuletzt auch deutsche Bunkeranlagen, versunkene Schlachtschiffe und lange vergessene Wracks. Kombiniert werden die ebenso aktuellen wie spektakulären Bilder mit historischen Luftaufnahmen. Diese besondere Vorgehensweise macht vieles im Nachhinein besser verständlich und eröffnet einen noch nie dagewesenen Blick auf Schlachten und Strategien, die den Verlauf des Zweiten Weltkriegs entscheidend beeinflussten und prägten.
Der Blick auf historische Ereignisse hängt immer auch vom Standpunkt des Betrachters ab. Auf den Spuren des globalen Krieges, der von 1939 bis 1945 die Welt erschütterte, nähert sich die Serie "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" den damaligen Geschehnissen aus der Vogelperspektive. So entsteht ein neues, überraschendes Bild. Dabei fliegt die Kamera u.a. über die Strände der Normandie, an denen im Juni 1944 alliierte Truppen landeten, um Europa von der Naziherrschaft zu befreien. Auch die nordfranzösische Küstenstadt Dünkirchen wird von Drohnen in den Blick genommen. Hier kam es bereits im Frühjahr 1940 zu einer dramatischen Belagerung, an deren Ende eine zwischenzeitliche Vorentscheidung des Krieges stand. Ein weiteres Thema sind die gefürchteten "Wunderwaffen" oder "Vergeltungswaffen" der Nazis. Dazu zählen damals völlig neuartige Raketen wie die V1 und V2, die zum Teil in unterirdischen Anlagen gebaut wurden. Den Einsatz dieser Systeme zu verhindern, war Aufgabe der alliierten Luftwaffe. Darüber hinaus geht es beispielsweise um den Vormarsch der Roten Armee und die Schlacht um Berlin im Frühjahr 1945. Diese und viele weitere Themen und Orte rücken die einzelnen Folgen von "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" in den Fokus. Dazu gehören nicht zuletzt auch deutsche Bunkeranlagen, versunkene Schlachtschiffe und lange vergessene Wracks. Kombiniert werden die ebenso aktuellen wie spektakulären Bilder mit historischen Luftaufnahmen. Diese besondere Vorgehensweise macht vieles im Nachhinein besser verständlich und eröffnet einen noch nie dagewesenen Blick auf Schlachten und Strategien, die den Verlauf des Zweiten Weltkriegs entscheidend beeinflussten und prägten.
Der Blick auf historische Ereignisse hängt immer auch vom Standpunkt des Betrachters ab. Auf den Spuren des globalen Krieges, der von 1939 bis 1945 die Welt erschütterte, nähert sich die Serie "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" den damaligen Geschehnissen aus der Vogelperspektive. So entsteht ein neues, überraschendes Bild. Dabei fliegt die Kamera u.a. über die Strände der Normandie, an denen im Juni 1944 alliierte Truppen landeten, um Europa von der Naziherrschaft zu befreien. Auch die nordfranzösische Küstenstadt Dünkirchen wird von Drohnen in den Blick genommen. Hier kam es bereits im Frühjahr 1940 zu einer dramatischen Belagerung, an deren Ende eine zwischenzeitliche Vorentscheidung des Krieges stand. Ein weiteres Thema sind die gefürchteten "Wunderwaffen" oder "Vergeltungswaffen" der Nazis. Dazu zählen damals völlig neuartige Raketen wie die V1 und V2, die zum Teil in unterirdischen Anlagen gebaut wurden. Den Einsatz dieser Systeme zu verhindern, war Aufgabe der alliierten Luftwaffe. Darüber hinaus geht es beispielsweise um den Vormarsch der Roten Armee und die Schlacht um Berlin im Frühjahr 1945. Diese und viele weitere Themen und Orte rücken die einzelnen Folgen von "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" in den Fokus. Dazu gehören nicht zuletzt auch deutsche Bunkeranlagen, versunkene Schlachtschiffe und lange vergessene Wracks. Kombiniert werden die ebenso aktuellen wie spektakulären Bilder mit historischen Luftaufnahmen. Diese besondere Vorgehensweise macht vieles im Nachhinein besser verständlich und eröffnet einen noch nie dagewesenen Blick auf Schlachten und Strategien, die den Verlauf des Zweiten Weltkriegs entscheidend beeinflussten und prägten.
Der Blick auf historische Ereignisse hängt immer auch vom Standpunkt des Betrachters ab. Auf den Spuren des globalen Krieges, der von 1939 bis 1945 die Welt erschütterte, nähert sich die Serie "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" den damaligen Geschehnissen aus der Vogelperspektive. So entsteht ein neues, überraschendes Bild. Dabei fliegt die Kamera u.a. über die Strände der Normandie, an denen im Juni 1944 alliierte Truppen landeten, um Europa von der Naziherrschaft zu befreien. Auch die nordfranzösische Küstenstadt Dünkirchen wird von Drohnen in den Blick genommen. Hier kam es bereits im Frühjahr 1940 zu einer dramatischen Belagerung, an deren Ende eine zwischenzeitliche Vorentscheidung des Krieges stand. Ein weiteres Thema sind die gefürchteten "Wunderwaffen" oder "Vergeltungswaffen" der Nazis. Dazu zählen damals völlig neuartige Raketen wie die V1 und V2, die zum Teil in unterirdischen Anlagen gebaut wurden. Den Einsatz dieser Systeme zu verhindern, war Aufgabe der alliierten Luftwaffe. Darüber hinaus geht es beispielsweise um den Vormarsch der Roten Armee und die Schlacht um Berlin im Frühjahr 1945. Diese und viele weitere Themen und Orte rücken die einzelnen Folgen von "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" in den Fokus. Dazu gehören nicht zuletzt auch deutsche Bunkeranlagen, versunkene Schlachtschiffe und lange vergessene Wracks. Kombiniert werden die ebenso aktuellen wie spektakulären Bilder mit historischen Luftaufnahmen. Diese besondere Vorgehensweise macht vieles im Nachhinein besser verständlich und eröffnet einen noch nie dagewesenen Blick auf Schlachten und Strategien, die den Verlauf des Zweiten Weltkriegs entscheidend beeinflussten und prägten.