Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

TV Programm für National Geographic Channel am 23.09.2025

Mayday - Alarm im Cockpit 04:35

Mayday - Alarm im Cockpit: Schubprobleme

Am 9. Januar kommt es auf Flug 182 der Sriwijaya Air vier Minuten nach dem Start vom Airport der indonesischen Hauptstadt Jakarta zur Katastrophe: Die Boeing 737 neigt sich plötzlich immer stärker nach links, verliert dann rapide an Höhe und crasht schließlich im Sturzflug in die Javasee. Durch die Wucht des Aufpralls wird das Flugzeug in seine Einzelteile zerlegt und keiner der 62 Insassen überlebt. Als die Ermittler beginnen, die Flugdaten zu untersuchen, stoßen sie auf eine Reihe schwerwiegender Defekte, die im Vorfeld offenbar niemandem aufgefallen waren.

Mayday - Alarm im Cockpit 05:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Löschflugzeug außer Kontrolle

Eine Lockheed C-130 stürzt bei einem Löscheinsatz zur Eindämmung eines großen Waldbrandes in Australien ab. Beim Aufprall kommen alle drei Besatzungsmitglieder ums Leben. Die Ermittler der Australischen Transportsicherheitsbehörde ATSB stehen vor einer ihrer bislang größten Herausforderungen, denn sie müssen die Absturzursache ermitteln, während die Feuer immer noch lodern. Schließlich könnte das Video eines Augenzeugen den entscheidenden Hinweis enthalten. Demnach führte ein plötzliches Wetterereignis zum Crash der C-130.

Fabriken der Superlative 06:05

Fabriken der Superlative: Helikopter

Technik

In der industriellen Herstellung von Waren und Gütern haben sich innerhalb des vergangenen Jahrzehnts einschneidende Veränderungen ergeben. Immer häufiger müssen in kürzester Zeit riesige Stückzahlen gefertigt werden, um den Erfordernissen einer bedarfsorientierten Wirtschaft gerecht zu werden. Auf der anderen Seite sorgen vereinfachte logistische Abläufe dafür, dass die Produkte so schnell wie nie zuvor in den Vertrieb gehen und an Kunden in aller Welt ausgeliefert werden können. Die Doku-Serie "Fabriken der Superlative" wirft einen Blick hinter die Kulissen großer Produktionsstätten und zeigt minutiös, welche Arbeitsschritte von der Vorbereitung bis zur fertigen Ware absolviert werden. Dabei wird an Traditionsunternehmen wie dem Whiskey-Hersteller Jack Daniel's, dem Tabascosauce-Erfinder McIlhenny oder dem Gitarrenbauer Gibson deutlich, wie sich Fertigungsprozesse im Lauf der Jahrzehnte gewandelt haben. Doch auch das altbewährte Handwerk aus den Anfangstagen spielt hier immer noch eine Rolle. Durch die Kombination mit modernster Technologie behauptet es seinen Platz in der heutigen globalisierten Handelswelt. Neben altbewährten beschäftigt sich die Serie auch mit neuen Unternehmen, deren Produkte das Marktgeschehen der Zukunft prägen werden. So wird gezeigt, mit welcher Strategie das Unternehmen OneWeb eine kostengünstige Massenproduktion von Satelliten auf die Beine gestellt hat, und welchen Beitrag die von Boeing und Lockheed Martin gebildete United Launch Alliance zum neuen Zeitalter der bemannten Raumfahrt leistet.

Mayday - Alarm im Cockpit 06:30

Mayday - Alarm im Cockpit: Verschollener Fußballstar

Eine gecharterte Piper Malibu mit dem aufstrebenden jungen Fußballstar Emiliano Sala an Bord verschwindet über dem Ärmelkanal plötzlich vom Radar. Die Nachricht vom prominenten Passagier verbreitet sich wie ein Lauffeuer und der Vorfall wird weltweit zur Schlagzeile. Britische Ermittler stellen fest, dass das Flugzeug offenbar auseinanderbrach, bevor es auf das Wasser traf. Als sie schließlich das Wrack finden, nimmt ihre Untersuchung jedoch eine Wendung, die niemand kommen sah.

Mayday - Alarm im Cockpit 07:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Inferno in der Luft

Trotz Flammen, die durch den Cockpitboden dringen, versuchen die Piloten von Pilgrim Airlines 458, die Kontrolle über die Maschine zu behalten. Inmitten von Rauch, extremer Hitze und Orientierungslosigkeit gelingt es ihnen wie durch ein Wunder, auf einem gefrorenen Stausee in Rhode Island zu landen. Innerhalb weniger Minuten zerstört das Inferno jedoch sämtliche Beweise dafür, wie das Feuer beginnen konnte. Auch der Datenrekorder fehlt. Ein überlebender Pilot gibt den Ermittlern schließlich den entscheidenden Hinweis.

Hell Below - Krieg unter Wasser 07:55

Hell Below - Krieg unter Wasser: Hitlers Rache

Militär

Die Serie "Hell Below - Krieg unter Wasser" zeichnet den Verlauf des U-Boot-Kriegs im Zweiten Weltkrieg nach und führt zu bedeutenden Schauplätzen der Schlachten im Atlantik und Pazifik. Dabei nehmen die einzelnen Folgen neben den Entscheidungen der Strategen und Befehlshaber auch die rapiden technischen Veränderungen in den Blick, die das Katz- und Mausspiel zwischen Jägern und Gejagten immer wieder neu befeuerten. Experten-Interviews, Originalaufnahmen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und detailgetreue Spielszenen führen vor Augen, was die Kampfhandlungen unter Wasser für die Seeleute bedeuteten...

Hell Below - Krieg unter Wasser 08:40

Hell Below - Krieg unter Wasser: Showdown im Atlantik

Militär

Die Serie "Hell Below - Krieg unter Wasser" zeichnet den Verlauf des U-Boot-Kriegs im Zweiten Weltkrieg nach und führt zu bedeutenden Schauplätzen der Schlachten im Atlantik und Pazifik. Dabei nehmen die einzelnen Folgen neben den Entscheidungen der Strategen und Befehlshaber auch die rapiden technischen Veränderungen in den Blick, die das Katz- und Mausspiel zwischen Jägern und Gejagten immer wieder neu befeuerten. Experten-Interviews, Originalaufnahmen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und detailgetreue Spielszenen führen vor Augen, was die Kampfhandlungen unter Wasser für die Seeleute bedeuteten...

Top Guns: Die nächste Generation 09:30

Top Guns: Die nächste Generation: Strike

Militär

Der Einstieg in die fortgeschrittene Trainingsphase der Kampfpilotenschule der U.S. Navy hat es in sich: Bei Bombenabwürfen im Sturzflug erreichen die Flugschüler Geschwindigkeiten, die sie noch nie erlebt haben. Die extremen Manöver fordern höchste Konzentration - und führen zu gefährlichen Fehlern. Für einen Anwärter steht plötzlich alles auf dem Spiel: Kann er den Belastungen standhalten oder muss er seinen Traum vom Kampfpiloten aufgeben? Die Ausbilder nehmen in den strengen Nachbesprechungen kein Blatt vor den Mund, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.

No Man Left Behind 10:15

No Man Left Behind: Black Hawk Down

Doku-Reihe

Sie saßen auf feindlichem Boden fest, wurden gnadenlos gejagt und schafften es dennoch zurück nach Hause. Die Serie "No Man Left Behind" erzählt wahre Geschichten von US-Soldaten, die in Kriegs- und Krisengebieten in die Hände ihrer Gegner fielen. Ihre traumatischen Erlebnisse werden in realistischen Filmsequenzen nachgestellt, die immer wieder deutlich machen: Als Soldat wird man zwar darauf vorbereitet, hinter die feindlichen Linien zu geraten - doch wenn es wirklich so weit kommt, ist alles anders als erwartet. Zwar erleben nur wenige eine solche Situation, doch die Zahl derer, die diesen Albtraum auch überleben, ist noch geringer. "No Man Left Behind" dokumentiert die bewegenden Schicksale von Piloten, deren Flugzeug abgeschossen wurde, von Kampfeinheiten, die vom Kurs abkamen, oder Spezialeinsatzkräften, deren Mission plötzlich außer Kontrolle geriet. Die Protagonisten der verschiedenen Episoden haben vor allem eines gemeinsam: Sie warten nicht auf Rettung von außen. Sie nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand und müssen sich dabei allein auf ihren Mut, ihren Durchhaltewillen und die Solidarität ihrer Kameraden verlassen. Nicht selten entwickeln sie darüber hinaus ebenso außergewöhnliche wie unerwartete Fähigkeiten. Dies alles und noch viel mehr versetzt die Soldaten in die Lage, den Weg in die Freiheit auf eigene Faust zu schaffen. Jeder einzelne Fall bei "No Man Left Behind" ist anders, doch stets mündet er in einen dramatischen Kampf ums nackte Überleben.

Battleground Brothers - Einsatz in der Hölle 11:00

Battleground Brothers - Einsatz in der Hölle: Erster Einsatz

Dokumentation

Der Krieg in Afghanistan dauert schon über zehn Jahre und nähert sich nun seinem Ende. Während Tausende von Soldaten wieder in die Heimat fahren, ist die Golf-Kompanie, 2. Bataillon, damit beauftragt, eine der letzten Hochburgen der Taliban zu zerstören - in Helmand, der gefährlichsten Provinz Afghanistans. Im Norden des Landes, in der Region Zamindawar, liegt die Stadt Keshmesh Khan. Die Lage und Situation können einen Marine-Captain und seine Soldaten schon auf eine harte Probe stellen. Captain Ben Middendorf hat nicht die Absicht, den Krieg zu verlieren - oder auch nur einen einzigen seiner Soldaten.

25 Jahre Hubble 11:45

25 Jahre Hubble

Astronomie

Im April 1990 wurde das Hubble-Weltraumteleskop mit der Discovery in den Weltraum geschossen. Dies ist die Geschichte der Menschen, die das Hubble trotz großer Probleme zum Erfolg führten.

Mayday - Alarm im Cockpit 12:30

Mayday - Alarm im Cockpit: Die Katastrophe von Queens

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.

Mayday - Alarm im Cockpit 13:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Im Auge des Sturms

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.

2011 - Das Jahr der Tornados 14:05

2011 - Das Jahr der Tornados: Tornado Swarm 2011

Dokumentation

Im April 2011 erschütterte die schlimmste Tornado-Serie seit Jahrzehnten die Südstaaten der Vereinigten Staaten. Von Oklahoma bis North Carolina wüteten an die 600 verheerende Stürme mit Windgeschwindigkeiten bis zu 500 Kilometern pro Stunde übers Land und hinterließen eine Schneise der Zerstörung: Bäume und Laternenpfähle knickten um wie Streichhölzer, Einkaufszentren und Bürokomplexe fielen in sich zusammen wie Kartenhäuser, Autos und Menschen, die sich nicht rechtzeitig in Sicherheit gebracht hatten, wurden wie Spielzeuge durch die Luft geschleudert. Am Ende forderte die Tornado-Serie me...

Naturkatastrophen hautnah 14:50

Naturkatastrophen hautnah: Meteoriten-Einschlag

Natur und Umwelt

Am 5. Februar 2013 sah man morgens um 9.20 Uhr in der sibirischen Stadt Chelyabinsk etwas durch den Morgenhimmel lodern, das nicht von dieser Welt war. Diese Episode zeigt, wie über Chelyabinsk ein Meteorit niederging, gefilmt von einem Augenzeugen. Diese beeindruckenden Aufnahmen könnten der Wissenschaft dienen. Sie könnten erklären, woher der Meteorit kam und wie sein gewaltsames Ende verlief, als er mit einer Kraft, die 30 Hiroshima-Bomben entsprach, nahe der völlig unvorbereiteten russischen Stadt niederging.

Naturkatastrophen hautnah 15:10

Naturkatastrophen hautnah: Tsunami aus Eis

Natur und Umwelt

Am 10. Mai 2013 riss eine gigantische Eiswelle Häuser in Ochre Beach, einer Kleinstadt in der kanadischen Provinz Manitoba, auseinander. Einen Tag später wurde südlich der Grenze im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota das Itzatys Resort am Mille Lacs Lake von einer gewaltigen Eiswand heimgesucht, die großen Schaden anrichtete. Dieser seltene Eisschub wurde mit der Kamera festgehalten. Dank der Aufnahmen sind wir ganz nah dran an dieser Laune der Natur und können aus einer hervorragenden Perspektive die gewaltigen zerstörerischen Kräfte beobachten, die das Eis entwickelt, wenn es in Bewegung gerät.

Mystery 360 15:35

Mystery 360: Bermuda Dreieck

Dokumentation

Überall auf der Welt werden Menschen Zeugen bizarrer Phänomene. Ihre Beobachtungen tauchen in der Geschichtsschreibung immer wieder auf. Begegnungen mit Monstern, Geistern, Wesen aus anderen Welten und Dimensionen - viele dieser faszinierenden Rätsel wurden im Laufe der Zeit gelöst: Die Wissenschaft konnte die natürlichen Ursachen dieser scheinbar übernatürlichen Phänomene aufklären. Doch einige Mysterien können bis heute weder von Wissenschaftlern noch von Parapsychologen erklärt werden. Die Reihe dokumentiert die aktuelle Suche nach den Ursachen für diese scheinbar unnatürlichen Vorkommnisse.

Mystery 360 16:25

Mystery 360: Leben nach dem Tod

Dokumentation

Was geschieht, wenn wir sterben? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Kann das menschliche Bewusstsein den physischen Tod überleben? Dies sind einige der verwirrendsten Fragen, die sich die Menschheit stellt. Fast jede Kultur und Religion scheint an irgendeine Form vom "Leben nach dem Leben" zu glauben. Einige Menschen, die eine Nahtoderfahrung gemacht haben, berichten, dass sie in Bilder, Geräusche und Gefühle eingetaucht sind, die so real und lebendig waren, dass es ihr Leben für immer verändert hat. Aber sind diese Erfahrungen real oder sind sie bloß ein letztes Aufbäumen des menschlichen Gehirns?

Europa: Strategien der Verteidigung 17:10

Europa: Strategien der Verteidigung: Finnland

Dokumentation

In Finnland erforscht der Unterwasserarchäologe Andy Torbet eine alte Seefestung, die für die Verteidigung des skandinavischen Landes entscheidend war. Derweil beschäftigt sich der Historiker Mika Kulju mit dem Winterkrieg von 1939/40. Damals trotzten die Finnen der Übermacht der russischen Roten Armee. Außerdem nimmt der Militärhistoriker Alex Churchill zwei ungewöhnliche Waffen in den Blick: einen gestohlenen sowjetischen Panzer und den Molotow-Cocktail. Der ehemalige Soldat Arthur Williams erkundet derweil Finnlands außergewöhnliche Bunkeranlagen und trifft finnische Reservisten.

Ultimate Airport Dubai 17:55

Ultimate Airport Dubai: Teil 01

Doku-Reihe

Der Dubai International Airport zählt zu den größten und geschäftigsten Flughäfen der Erde: Rund 270 Ziele auf 6 Kontinenten werden von hier aus angeflogen. "Ultimate Airport Dubai" gewährt Einblicke in die Arbeit des Personals, das 24 Stunden am Tag aktiv ist. Auch in Staffel 3 der Serie bekommen es die Sicherheitskräfte mit ausgefuchsten Schmugglern zu tun, die Drogen, Diamanten & Co.außer Landes schaffen wollen. Und während Techniker und Ingenieure mit dem Ausbau des Airports beschäftigt sind, ereignen sich kleine und große Geschichten - Storys, die kein Drehbuchautor spannender erfinden könnte.

Schmugglern auf der Spur 18:45

Schmugglern auf der Spur: Gut getarnt, schlecht gelaufen

Recht und Kriminalität

Beamte der U.S. Customs and Border Protection in El Paso entdecken zahlreiche Drogenbündel, die geschickt in einem Fahrzeug verstaut worden sind. In San Diego wiederum verfolgt eine Einheit von Homeland Security Investigations ein verdächtiges Auto, das die Grenze überquert hat. Als sie den Innenraum inspizieren, stoßen sie auf größere Mengen Methamphetamin. Schließlich beschlagnahmen die Grenzschützer im internationalen Postzentrum des JFK-Airports Pakete mit geraubten Antiquitäten aus der Ukraine.

Schmugglern auf der Spur 19:30

Schmugglern auf der Spur: Menschenschmuggel in der Wüste

Recht und Kriminalität

Am Flughafen Washington-Dulles-International, vor den Toren der US-Hauptstadt, sucht der Zoll- und Grenzschutz nach Schmuggelware - und wird fündig. Die Beamten entdecken große Mengen an Marihuana, das größtenteils aus den Vereinigten Staaten selbst stammt. In El Paso wiederum stellt eine Einheit der U.S. Customs and Border Protection in einer Stoßstange ein Kokainbündel sicher und zerlegt ein Fahrzeug mit zahlreichen Meth-Verstecken. In San Diego scannt die Grenzpolizei unterdessen die Wüste und Verkehrswege nach Menschenschmugglern.

Mayday - Alarm im Cockpit 20:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Der Jungfernflug des A-320

26. Juni 1988: Ein hochmoderner Airbus A-320 der Air France hebt zu seinem Jungfernflug von dem kleinen französischen Flughafen Mulhouse-Habsheim ab. Was als Höhepunkt einer spektakulären Flugshow gedacht war, entwickelt sich zu einer Katastrophe: Die Piloten planen einen Vorbeiflug in geringer Höhe - doch das Manöver misslingt, die Maschine streift die Wipfel eines Waldes, stürzt ab und geht in Flammen auf. Drei der 130 Passagiere kommen ums Leben. Für Airbus ist das Unglück auch ein Public-Relations-Desaster: Sofort wird darüber spekuliert, ob der neu entwickelte Airbus eine Fehlkonstruktion ist.

Mayday - Alarm im Cockpit 21:00

Mayday - Alarm im Cockpit: Klar zum Crash

In der Nacht des 1. Februar 1991 herrscht Hochbetrieb auf dem Los Angeles International Airport - an sich nichts Ungewöhnliches und reine Routine für Piloten und Fluglotsen. Doch für Flug 1493 der US Air ist der Anflug auf LAX kein Landemanöver wie jedes andere: Obwohl die Cockpitcrew den Flughafen mehrfach anfunkt und die benötigte Landeerlaubnis erbittet, geschieht nichts. Erst in letzter Minute wird die Anfrage beantwortet. Die kritische Situation scheint abgewendet - doch dann geschieht das Unfassbare: Sekunden, nachdem Flug 1493 auf der Landebahn aufgesetzt hat, geht die Boeing 737 in Flammen auf.

Unbekannte Tote: Jeder verdient einen Namen 21:50

Unbekannte Tote: Jeder verdient einen Namen: Mord an der Ölquelle

Recht und Kriminalität

Für Detective Bryan Johnson beginnt 2020 die Karriere bei der Mordkommission mit einem rätselhaften Fall: Nahe einer Ölquelle in Stark County, Ohio, wird ein Mann tot aufgefunden. Vier Jahre später gibt es weder Hinweise auf seine Identität noch auf seinen Mörder. Um endlich herauszufinden, wer der Unbekannte war, bittet Bryan das DNA Doe Project um Unterstützung. Mithilfe modernster DNA-Analyse sollen die Ermittler dem Opfer seinen Namen zurückgeben - und so vielleicht auch den entscheidenden Hinweis auf den Täter finden.

Hurrikan Katrina: Wettlauf gegen die Zeit 22:30

Hurrikan Katrina: Wettlauf gegen die Zeit: Ein Sturm zieht auf

Geschichte

New Orleans erlebt einen heißen, lebhaften Sommer - bis Hurrikan Katrina Kurs auf die Stadt nimmt. Der gewaltige Sturm der Kategorie 5 rückt unaufhaltsam näher, während die Behörden zu spät die Evakuierung anordnen. Viele können noch fliehen, aber rund 100.000 Menschen bleiben zurück, gefangen in der Stadt, und bereiten sich auf das nahende Unheil vor. Die Folge erzählt mit persönlichen Berichten und eindringlichen Bildern, wie die Bewohner die letzten Stunden vor der Katastrophe erlebt haben - voller Angst, aber gleichzeitig fest entschlossen, dem Sturm zu trotzen.

Bombenanschlag in Oklahoma City: Ein Tag in Amerika 23:15

Bombenanschlag in Oklahoma City: Ein Tag in Amerika: Explosion

Recht und Kriminalität

Der 19. April 1995 in Oklahoma City beginnt als ganz normaler Tag. Doch alles ändert sich, als um neun Uhr Ortszeit mit unbeschreiblicher Wucht eine Autobombe vor einem Regierungsgebäude, dem Alfred P. Murrah Federal Building, detoniert. Die Explosion hinterlässt eine Schneise der Verwüstung, es gibt unzählige Tote und Verletzte, die Lage ist unübersichtlich. Inmitten des Chaos beginnt für die Rettungskräfte ein Wettlauf gegen die Zeit: Sie müssen Überlebende aus den Trümmern zerstörter Gebäude bergen. Während die Nachricht vom Attentat sich mit Windeseile verbreitet, nimmt das FBI die Ermittlungen auf.

Bombenanschlag in Oklahoma City: Ein Tag in Amerika 23:55

Bombenanschlag in Oklahoma City: Ein Tag in Amerika: Fahndung

Recht und Kriminalität

Die Sorge um weiteren Sprengstoff rund um die Explosionsstelle führt zu einer Massenpanik in Oklahoma und zu einer großräumigen Evakuierung des Bombenfundorts. Die Ersthelfer müssen Überlebende, die sich noch immer in den Trümmern befinden, schweren Herzens in dieser potenziell tödlichen Falle zurücklassen. Währenddessen stellt sich ganz Amerika die Frage, wer den Anschlag auf das Regierungsgebäude zu verantworten hat - und vor allem warum. Das FBI fahndet landesweit nach den Tätern, die das zu diesem Zeitpunkt verheerendste Terrorattentat in der Geschichte der Vereinigten Staaten begangen haben.

Unbekannte Tote: Jeder verdient einen Namen 00:40

Unbekannte Tote: Jeder verdient einen Namen: Der Anhalter

Recht und Kriminalität

In den 1980er-Jahren gestand Serienmörder Larry Eyler, über 20 Männer in Illinois und Indiana getötet zu haben. Doch einige seiner Opfer blieben jahrzehntelang unidentifiziert. Nach vielen vergeblichen Versuchen bittet Gerichtsmediziner Scott McCord aus Newton County das DNA Doe Project um Hilfe. Gemeinsam wollen sie eines der letzten unbekannten Opfer identifizieren - und endlich Antworten für dessen Familie finden.

Unbekannte Tote: Jeder verdient einen Namen 01:20

Unbekannte Tote: Jeder verdient einen Namen: Eine Kiste voller Knochen

Recht und Kriminalität

Seit 38 Jahren liegen die Überreste einer jungen Frau in einem Pappkarton im Büro des Sheriffs von Smith County. Sie war damals ermordet worden und wurde an einer Autobahn bei Tyler, Texas, gefunden. Nun, kurz vor seinem Ruhestand, möchte Detective David Turner gemeinsam mit dem DNA Doe Project den Fall lösen, die Familie der Unbekannten finden und ihr endlich die letzte Ruhe ermöglichen.

Unbekannte Tote: Jeder verdient einen Namen 02:00

Unbekannte Tote: Jeder verdient einen Namen: Die Leiche im Sand

Recht und Kriminalität

Vor 32 Jahren wurde ein junges Mädchen tot in der Wüste bei Phoenix, Arizona, gefunden. Ihr Körper war so stark verwest, dass sie nicht identifiziert werden konnte. Spurensichererin Stephanie Bourgois setzt gemeinsam mit dem DNA Doe Project alle Hebel in Bewegung, um ihre Herkunft zu klären und sie endlich zurück nach Hause zu bringen.

Unbekannte Tote: Jeder verdient einen Namen 02:35

Unbekannte Tote: Jeder verdient einen Namen: Die Leiche im Zug

Recht und Kriminalität

1961 wurde in Nebraska die Leiche eines Mannes gefunden. Er lag erfroren in einem Eisenbahnwaggon und wurde kurz darauf beerdigt. Auf seinem Grab stand nur: "Unbekannter Schwarzer". Die Journalistin Marresa Burke möchte jetzt herausfinden, wer er war und wo seine Familie ist. Gemeinsam mit dem DNA Doe Project lässt sie den Toten exhumieren, nimmt eine DNA-Probe und folgt den Spuren quer durch die USA.

Unbekannte Tote: Jeder verdient einen Namen 03:15

Unbekannte Tote: Jeder verdient einen Namen: Mord an der Ölquelle

Recht und Kriminalität

Für Detective Bryan Johnson beginnt 2020 die Karriere bei der Mordkommission mit einem rätselhaften Fall: Nahe einer Ölquelle in Stark County, Ohio, wird ein Mann tot aufgefunden. Vier Jahre später gibt es weder Hinweise auf seine Identität noch auf seinen Mörder. Um endlich herauszufinden, wer der Unbekannte war, bittet Bryan das DNA Doe Project um Unterstützung. Mithilfe modernster DNA-Analyse sollen die Ermittler dem Opfer seinen Namen zurückgeben - und so vielleicht auch den entscheidenden Hinweis auf den Täter finden.

Unbekannte Tote: Jeder verdient einen Namen 03:50

Unbekannte Tote: Jeder verdient einen Namen: Der brennende Mann

Recht und Kriminalität

Atlanta, 1996: Ein junger Mann wird lebendig verbrannt aufgefunden. Wer er war, bleibt über 28 Jahre lang ein Rätsel - der Fall liegt unaufgeklärt bei der Polizei, weil es keinerlei Hinweise auf seine Identität gibt. Jetzt wollen Ermittler gemeinsam mit dem DNA Doe Project das Schicksal des "brennenden Mannes" aufklären. Mit Hilfe modernster DNA-Analysen versuchen sie herauszufinden, wer das Opfer war, um seiner Familie Gewissheit zu geben.

Unbekannte Tote: Jeder verdient einen Namen 04:25

Unbekannte Tote: Jeder verdient einen Namen: Der Anhalter

Recht und Kriminalität

In den 1980er-Jahren gestand Serienmörder Larry Eyler, über 20 Männer in Illinois und Indiana getötet zu haben. Doch einige seiner Opfer blieben jahrzehntelang unidentifiziert. Nach vielen vergeblichen Versuchen bittet Gerichtsmediziner Scott McCord aus Newton County das DNA Doe Project um Hilfe. Gemeinsam wollen sie eines der letzten unbekannten Opfer identifizieren - und endlich Antworten für dessen Familie finden.