Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestürzten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. Die "Best of"-Staffel von "Mayday - Alarm im Cockpit" untersucht in jeder Folge jeweils einen besonderen Aspekt rund um das Thema Flugsicherheit. Dazu zählen etwa durch Anschläge oder technische Defekte verursachte Explosionen, aber auch das Verhalten der Crew: Während immer wieder Piloten dank ihres Könnens potenziell tödliche Unfälle verhindern und etwa durch eine Notlandung das Leben ihrer Passagiere retten, kommt auch das Gegenteil immer noch zu häufig vor. Denn schon eine kleine Unaufmerksamkeit oder die Fehlinterpretation eines Cockpit-Instruments kann eine Ereigniskette in Gang setzen, die zum Absturz einer Maschine führt. Die packende Dokumentar-Serie setzt auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden sowie auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird mitten ins Geschehen versetzt und erlebt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen.
Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestürzten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. Die "Best of"-Staffel von "Mayday - Alarm im Cockpit" untersucht in jeder Folge jeweils einen besonderen Aspekt rund um das Thema Flugsicherheit. Dazu zählen etwa durch Anschläge oder technische Defekte verursachte Explosionen, aber auch das Verhalten der Crew: Während immer wieder Piloten dank ihres Könnens potenziell tödliche Unfälle verhindern und etwa durch eine Notlandung das Leben ihrer Passagiere retten, kommt auch das Gegenteil immer noch zu häufig vor. Denn schon eine kleine Unaufmerksamkeit oder die Fehlinterpretation eines Cockpit-Instruments kann eine Ereigniskette in Gang setzen, die zum Absturz einer Maschine führt. Die packende Dokumentar-Serie setzt auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden sowie auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird mitten ins Geschehen versetzt und erlebt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen.
Schlechte Witterungsbedingungen, technische Defekte, menschliches Versagen: Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job, denn die Ursachen für Unglücke sind vielfältig. Nicht selten dauert es Jahre, bis aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestürzten Maschinen ein lückenloser Unfallhergang rekonstruiert werden kann. Auch die dritte "Best of"-Staffel von "Mayday - Alarm im Cockpit" rückt in jeder Folge jeweils einen besonderen Aspekt rund um das Thema Flugsicherheit in den Fokus. So geht es in den neuen Folgen u.a. um mutige Entscheidungen, die Piloten im Cockpit getroffen haben, um Menschenleben zu retten. Darüber hinaus werden Katastrophen untersucht, die eine hohe Opferbilanz aufweisen, weil sich das Unglück jeweils über dicht besiedelten Gebieten ereignete. Schließlich widmet sich die Serie auch denjenigen, die einen Flugzeugcrash überlebt haben und lässt sie ihre ganz persönliche Geschichte erzählen. Es sind Erzählungen, die nicht nur unter die Haut gehen, sondern zudem wichtige Erkenntnisse für das richtige Verhalten in einer Notsituation liefern. Die packende Dokumentar-Serie setzt neben Berichten von Experten, Zeugen und Überlebenden auch auf anschauliche Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird so mitten ins Geschehen versetzt und erlebt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen.
Auch in der vierten Staffel von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" stehen unsägliche Missgeschicke wagemutiger, fehlgeleiteter und verrückter Zeitgenossen im Mittelpunkt. Mit wissenschaftlicher Genauigkeit geht Moderator Dallas Campbell jedem einzelnen Fall auf den Grund. Während der Standbilder, Superzeitlupen und Animationen erklärt er detailliert, weshalb ein Scheitern vorprogrammiert war. Campbell beleuchtet dabei die physischen, chemischen und biologischen Probleme, die dem Gelingen der nicht selten spektakulären Vorhaben im Wege standen. Oft wird deutlich, dass die Protagonisten die Gesetze und Tücken von Geschwindigkeit, Aerodynamik, Entflammbarkeit, Flüssigkeitsdruck oder der eigenen Anatomie massiv unterschätzen. All diese filmisch dokumentierten Dummheiten haben es verdient, eines Tages groß rauszukommen - bei "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke".
Die fünfte Staffel der Doku-Serie gewährt einen noch tieferen und direkteren Zugang zur Szene als alle Staffeln zuvor. Die Zuschauer erleben das Geschehen hautnah auf beiden Seiten des Gesetzes. Aufnahmen aus der Sicht von Dealern führen sie mitten hinein ins Geschehen. Sie werden ebenso in einen brodelnden Drogenkrieg unter Mormonen in Salt Lake City mitgenommen wie in die Drogen- und Kriminalitätshochburgen Thailands. Geschichten von Dealern und Drogenfahndern, von Drogenabhängigen und Drogenschmugglern sowie von Gangstern, Zuhältern und Prostituierten zeigen alle Seiten dieses schmutzigen Geschäfts.
Tagtäglich hat die DEA mit neuen Auswüchsen des Drogenhandels zu kämpfen. Gerade die internationalen Drehkreuze wie der New Yorker Airport JFK erweisen sich für die Fahnder als Extrem-Herausforderung, da die Kartelle immer neue Wege finden, hierüber im großen Stil Rauschgift ins Land zu schleusen. Und auch die über 3.000 Kilometer lange Grenze zwischen den USA und Mexiko bietet Schmugglern zahlreiche Schlupflöcher. "Drogen im Visier" begleitet DEA-Beamte bei ihrem Einsatz gegen die Drogenmafia.
Was wäre, wenn wir mit Sicherheit wüssten, dass die Erde in wenigen Jahrzehnten zerstört würde, ohne dass wir etwas dagegen unternehmen könnten?
Ihrem Entdecker Galileo Galilei erschienen sie 1610 als massive Ausbuchtungen am Rande der Planetenscheibe des Saturn. Spätere Beobachtungen und die Forschungsmissionen des 20. Jahrhunderts enthüllten dann schrittweise den wahren Charakter des Rings. So besteht er aus Objekten, die die Größe eines Staubkorns aber auch mehrere Meter Durchmesser haben können. Von 2004 bis 2017 lieferte der Cassini-Orbiter - u.a. beim Durchflug des Ringsystems - neue, aufsehenerregende Messergebnisse: Offenbar sind die Ringe nicht nur weitaus jünger als bis dahin angenommen, sie könnten auch nach und nach verschwinden.
Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestützten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet nach, wie die Flug-Detektive vorgehen und dem Ablauf der Ereignisse auf die Spur kommen. Dabei setzt die packende Dokumentar-Serie auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden, sowie auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird mitten ins Geschehen versetzt und erlebt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen. Staffel 16 widmet sich unter anderem dem Absturz einer Passagiermaschine im taiwanesischen Penghu-Archipel sowie dem rätselhaften Crash einer US-Frachtmaschine, die kurz nach dem Start - nur eine Meile vom Flughafen entfernt - zerschellte.
Der Luftverkehr wächst und wächst. Allein über die Flughäfen der Europäischen Union werden pro Jahr Starts und Landungen mit mehr als 1,5 Milliarden Passagieren abgewickelt. Das Thema Flugsicherheit wird somit für immer mehr Menschen relevant. Flugzeugbauer, Airlines, Ingenieure und Techniker arbeiten ständig an Verbesserungen. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 17 widmet sich u.a. einem fatalen Motorversagen über dem südchinesischen Meer, einer Katastrophe bei einer Flugshow in Nevada und einem Crash auf der Landebahn von Guantanamo Bay. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeigt, was jeweils falsch gelaufen ist und warum es so weit kommen konnte.
Am 1. Juni 2009 verschwindet der Air-France-Flug 447, der von Rio de Janeiro nach Paris unterwegs ist, über dem Atlantik plötzlich vom Radar. Erst fast zwei Jahre später wird das Wrack des Flugzeugs nach mehreren umfangreichen Suchaktionen gefunden. Die Flugschreiber enthüllen eine tragische Verkettung von Ereignissen, die zum Absturz und Tod aller an Bord befindlichen Personen führte. Ermittler der französischen Untersuchungsbehörde für Flugunfälle BEA gewähren spannende Einblicke in den Fall des verschollenen Airbus A330.
Am 25. Februar 2009 steht die Landung von Turkish-Airlines-Flug 1951 kurz bevor, als die Boeing 737-800 nur anderthalb Kilometer vom Flughafen Amsterdam Schiphol entfernt abstürzt. Das Flugzeug zerbricht in drei Teile, neun Passagiere und Besatzungsmitglieder, darunter alle drei Piloten, kommen bei der Tragödie ums Leben. Die wenig später eingeleiteten Ermittlungen machen schnell deutlich: Ein defekter Funkhöhenmesser löste eine Reihe von Fehlern aus, die zum Crash führten. In dieser Episode berichten Überlebende von ihren Erlebnissen und dramatischen Fluchtgeschichten.
Norwegens Straßen sind eine Herausforderung für Mensch und Material: Wenn in den strengen Wintern Eis- und Schneemassen die Straßen in Rutschbahnen verwandeln, müssen selbst die an solche Bedingungen gewöhnten Norweger mitunter kapitulieren. Und bei Außentemperaturen bis minus 35 Grad Celsius möchten auch hartgesottene Trucker nicht lange festsitzen! Deshalb gibt es in Norwegen die "Ice Road Rescue": Hochspezialisierte Abschleppunternehmer wie Thord Paulsen und sein Team helfen den Betroffenen aus der Bredouille und sorgen dafür, dass wichtige Straßen und Pässe nicht durch liegengebliebene Fahrzeuge blockiert werden. Ihre Einsatzbereitschaft rettet Tag für Tag Leben, und auch für weite Teile der norwegischen Wirtschaft sind die Eisretter buchstäblich überlebenswichtig: Ohne freie Straßen würden deren Logistikketten im Winter rasch zusammenbrechen. Thord Paulsen kommt das zugute, er kann viel in Maschinen und Angestellte investieren, um in seinem Distrikt in Südnorwegen für Ordnung auf den Straßen zu sorgen. Im Norden des Landes begleitet "Ice Road Rescue" ein anderes Familienunternehmen durch den Winter. Jo Roger und sein Sohn Ole Henrik sind erfahrene Retter, die voller Stolz auf eine über hundertjährige Firmentradition zurückblicken. Die beiden haben ihren Zuständigkeitsbereich kontinuierlich ausgebaut. Damit können sie zahlreiche abgelegene, gefährliche Straßen bedienen, auf denen es häufiger zu Unfällen kommt. Höhere Einnahmen winken, aber auch die Kosten steigen durch weite Fahrten und besonders anspruchsvolle Rettungseinsätze. Jo Roger und Ole Henrik sind fest davon überzeugt, dass sich ihre Investition am Ende bezahlt machen wird.
1970 wird in den USA das "Project Blue Book" zur systematischen Untersuchung von UFO-Sichtungen sang- und klanglos beendet. Es gäbe keinerlei Beweise dafür, dass mysteriöse Objekte eine Bedrohung für die nationale Sicherheit darstellten, hieß es. Danach kommt es immer wieder zu beunruhigenden UFO-Meldungen. Die Lage verschärft sich, als nach einem Vorfall US-Atomraketen unerklärliche Fehlfunktionen aufweisen und das Land schutzlos dasteht. Drei ehemalige Offiziere der Air Force, die in den späten 1960er Jahren auf Atomwaffenstützpunkten dienten, brechen ihr Schweigen und erzählen ihre Geschichte.
Eine Sichtung über Alaska durch Piloten einer japanischen Fluggesellschaft im Jahr 1986, ein Unidentified Aerial Phenomena (UAP) über Phoenix, Arizona, im Jahr 1997, eine fliegende Himmelsscheibe über dem Flughafen Chicago O'Hare: Zu diesen Vorfällen meldeten sich Hunderte von Zeugen, ohne dass es eine offizielle Rückmeldung der US-Regierung gab. Jahre später, im Jahr 2007, kommen viele der Piloten und Regierungsbeamte, die Zeugen dieser Sichtungen waren, zum ersten Mal zusammen, um ihre Geschichten auf einer gemeinsamen Pressekonferenz zu erzählen. Wird nun endlich Bewegung in die Sache kommen?
Im Dezember 1944 befindet sich das deutsche U-Boot U 862 unter dem Befehl von Kapitänleutnant Heinrich Timm auf Feindfahrt in australischen Gewässern. Am 24. Dezember hat die Jagd auf alliierte Frachter Erfolg: Das US-Handelsschiff "Robert J. Walker" wird von U 862 torpediert und ist nach einem Treffer manövrierunfähig. Der Mannschaft des Frachters gelingt es, mit ihrem Bordgeschütz einen zweiten Torpedo zu zerstören, bevor er Schaden anrichten kann. In einem nervenaufreibenden Kampf entscheidet sich, ob die "Robert J. Walker" lange genug durchhält, bis Hilfe eintrifft...
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs vertreiben alliierte Streitkräfte die japanische Marine von ihren Stützpunkten im Pazifikraum. Doch nicht jede der oft schwer befestigten japanischen Militäranlagen fällt sofort. Oft müssen die Alliierten abgeschossene Piloten noch während des laufenden Angriffs aus feindlichem Territorium retten. Nur eine Schiffsgattung ist für solche hochriskanten Manöver geeignet: U-Boote können sich unbemerkt der Küste nähern und die Piloten aufnehmen. Nicht selten riskieren die "Submarine Lifeguards" dabei ihr eigenes Leben.
Hitlers brutaler Griff nach der Weltherrschaft wäre ohne die Entwicklung der größten und tödlichsten Waffen aller Zeiten nicht denkbar gewesen. Auch die dritte Staffel der Serie "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" macht deutlich, welche unglaublichen Megaprojekte die deutsche Rüstungsindustrie dem "Führer" zur Umsetzung seiner Allmachtfantasien an die Hand gab. Die Serie begleitet Experten auf ihrer Reise quer durch Europa. Sie entdecken vergessene Orte, an denen während des Zweiten Weltkriegs meist im Geheimen unfassbare Techniken entwickelt wurden, die Millionen Menschen den Tod brachten.
Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestützten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet nach, wie die Flug-Detektive vorgehen und dem Ablauf der Ereignisse auf die Spur kommen. Dabei setzt die packende Dokumentar-Serie auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden, sowie auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird mitten ins Geschehen versetzt und erlebt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen. Staffel 16 widmet sich unter anderem dem Absturz einer Passagiermaschine im taiwanesischen Penghu-Archipel sowie dem rätselhaften Crash einer US-Frachtmaschine, die kurz nach dem Start - nur eine Meile vom Flughafen entfernt - zerschellte.
Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestützten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet nach, wie die Flug-Detektive vorgehen und dem Ablauf der Ereignisse auf die Spur kommen. Dabei setzt die packende Dokumentar-Serie auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden, sowie auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird mitten ins Geschehen versetzt und erlebt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen. Staffel 16 widmet sich unter anderem dem Absturz einer Passagiermaschine im taiwanesischen Penghu-Archipel sowie dem rätselhaften Crash einer US-Frachtmaschine, die kurz nach dem Start - nur eine Meile vom Flughafen entfernt - zerschellte.
Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestützten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet nach, wie die Flug-Detektive vorgehen und dem Ablauf der Ereignisse auf die Spur kommen. Dabei setzt die packende Dokumentar-Serie auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden, sowie auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird mitten ins Geschehen versetzt und erlebt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen. Staffel 16 widmet sich unter anderem dem Absturz einer Passagiermaschine im taiwanesischen Penghu-Archipel sowie dem rätselhaften Crash einer US-Frachtmaschine, die kurz nach dem Start - nur eine Meile vom Flughafen entfernt - zerschellte.
Im US-Kongress kommt es zu einer aufsehenerregenden Anhörung, in deren Verlauf ein jahrzehntelanger Kampf um die Transparenz beim Umgang mit dem Thema UFOs neu entfacht wird. Ein Ex-Mitarbeiter des Pentagon sagt unter Eid aus und legt dabei ein brisantes Zeugnis ab. Außerdem beschreiben Kampfpiloten und andere Militärangehörige Sichtungen seltsamer Phänomene. Dies führt dazu, dass sich die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika gezwungen sieht, einen neuen Ansatz für die Analyse von UFO-Sichtungen und den damit verbundenen Veröffentlichungen in Betracht zu ziehen.
Die Experten erforschen eine verlassene russische Militärbasis aus der Zeit des Kalten Krieges und stoßen auf der Isla Grande vor der kolumbianischen Küste auf ein verfallenes Herrenhaus. In den Gewässern vor der japanischen Insel Yonaguni wiederum entdeckt das Team auf dem Meeresboden ein mysteriöses Bauwerk aus Stein. Schließlich finden die Forscher auf der italienischen Vulkaninsel Stromboli Beweise für eine turbulente Vergangenheit.
Überall auf der Welt werden Menschen Zeugen bizarrer Phänomene. Ihre Beobachtungen tauchen in der Geschichtsschreibung immer wieder auf. Begegnungen mit Monstern, Geistern, Wesen aus anderen Welten und Dimensionen - viele dieser faszinierenden Rätsel wurden im Laufe der Zeit gelöst: Die Wissenschaft konnte die natürlichen Ursachen dieser scheinbar übernatürlichen Phänomene aufklären. Doch einige Mysterien können bis heute weder von Wissenschaftlern noch von Parapsychologen erklärt werden. Die Reihe dokumentiert die aktuelle Suche nach den Ursachen für diese scheinbar unnatürlichen Vorkommnisse.
Mehr als fünf Jahrzehnte lang hat die US-amerikanische Regierung sich geweigert, auch nur ein Wort über unbekannte Flugobjekte (UFOs) zu verlieren. Doch jetzt berichten Navy-Piloten, dass sie mysteriöse Objekte gesehen hatten, die ihre Kampfjets verfolgten - angeblich Flugzeuge, die sie nie zuvor zu Gesicht bekommen hatten. Die Welt hält den Atem an, als streng geheime Videos der Marine durchsickern. Zahlreiche Regierungsvertreter, angeführt vom ehemaligen US-Senator Harry Reid, fordern eine Untersuchung des Ereignisses. Endlich sieht es so aus, als könnte die Wahrheit über UFOs ans Licht kommen.
2008 sieht ein Pilot im texanischen Stephenville am Himmel über seiner Ranch Lichter, die von etwas Großem zu stammen scheinen. Er ist mit dieser Beobachtung nicht allein: Dutzende Menschen wollen ebenfalls ein riesiges Raumschiff gesehen haben. Eine Lokalreporterin hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Geschichten dieser Zeugen zu erzählen. Bereits 1952 hatte der Geheimdienst der US-Luftwaffe das "Project Blue Book" ins Leben gerufen, um UFO-Sichtungen zu sammeln und auszuwerten. Die Regierung wollte dem wachsenden "UFO-Problem" Herr werden. Doch bereits 1970 wurden alle Aktivitäten eingestellt.
1970 wird in den USA das "Project Blue Book" zur systematischen Untersuchung von UFO-Sichtungen sang- und klanglos beendet. Es gäbe keinerlei Beweise dafür, dass mysteriöse Objekte eine Bedrohung für die nationale Sicherheit darstellten, hieß es. Danach kommt es immer wieder zu beunruhigenden UFO-Meldungen. Die Lage verschärft sich, als nach einem Vorfall US-Atomraketen unerklärliche Fehlfunktionen aufweisen und das Land schutzlos dasteht. Drei ehemalige Offiziere der Air Force, die in den späten 1960er Jahren auf Atomwaffenstützpunkten dienten, brechen ihr Schweigen und erzählen ihre Geschichte.
Im Schatten der Großen Pyramide von Gizeh stößt ein Archäologen-Team unter der Leitung des US-Amerikaners Dr. Mark Lehner auf Überreste eines der wohl wichtigsten Bauwerke im alten Ägypten: dem Palast des Pharaos Cheops. Bei weiteren Grabungen unter einem nicht mehr genutzten Fußballplatz machen die Forscher eine hochinteressante Entdeckung. Sie finden Hinweise darauf, dass es an dieser Stelle eine Schaltzentrale gab, von der aus einst der Bau der Großen Pyramide koordiniert wurde.
Eine Gruppe von Archäologen legt die bislang unerforschte Grabkammer einer altägyptischen Pyramide frei. Sie hoffen, dort die rund 4.400 Jahre alte Mumie des Königs Sahure und dessen Schätze zu finden. Da die Pyramide nach ihrem Einsturz in einem katastrophalen Zustand war, konnten dort lange Zeit keine archäologischen Arbeiten durchgeführt werden. Nun wagt sich Dr. Mohamed Ismail Khaled mit seinem Team an die gefährliche Aufgabe, die Trümmer zu beseitigen und die Ruine in Augenschein zu nehmen. Dabei gelingen den Forschern einige bahnbrechende Entdeckungen.
Durch die Untersuchung bislang unentdeckter Gräber erhofft sich ein Team von Archäologen, neue Erkenntnisse über den altägyptischen Glauben an das Leben nach dem Tod zu gewinnen. In der historischen Stadt Oxyrhynchos entdecken sie einen versiegelten Sarkophag, in dem sich eine erstaunlich gut erhaltene Mumie befindet. Weitere archäologische Arbeiten finden im ehemaligen Philadelphia im Norden Ägyptens statt. Die Forscher erkunden die dortige Berglandschaft und versuchen, sich über einen 40 Fuß tiefen Schacht Zugang zu einer verschollenen Grabkammer zu verschaffen.
Um Ägyptens berühmteste Königin Kleopatra ranken sich zahlreiche Legenden. In der altägyptischen Nekropole Sakkara begibt sich ein Team von Archäologen auf ihre Spuren und untersucht ein großes Grab mit mehreren Mumien. Es ist der erste Fund dieser Art, der sich auf die Ära Kleopatras datieren lässt. In Assuan entdecken die Forscher darüber hinaus Artefakte, die das volle Ausmaß ihrer Macht verdeutlichen. Zudem finden sich in Tempeln in ganz Ägypten Hinweise auf die wahre Persönlichkeit der Herrscherin, die von römischen Propagandisten in vielen Einzelheiten absichtlich falsch dargestellt wurde.
In dieser Folge von "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" geht es um ein wenig bekanntes Kapitel der ägyptischen Geschichte: die Zeit zwischen der Entstehung der Pyramiden und der Regentschaft des legendären Tutanchamun. Archäologen nehmen die einzigartigen Riesengräber der damaligen Pharaonen in Augenschein. Dabei suchen sie nach der Mumie eines verschwundenen Staatsbeamten und finden interessante Details über die Bestattung eines Mitglieds der gehobenen ägyptischen Gesellschaft heraus. Die Ausgrabungen der Forscher enthüllen die faszinierende Geschichte eines vergessenen goldenen Zeitalters.
Mit Leben und Tod in der altägyptischen Megacity Alexandria beschäftigt sich ein Team von Archäologen, das sich vor Ort auf Spurensuche begibt. Sie legen ein gewaltig dimensioniertes Totenhaus frei und versuchen, mehr über dessen wohlhabende Besitzer in Erfahrung zu bringen. Dabei finden die Forscher Hinweise auf einen Kampf der Kulturen. Am Rande der Stadt öffnen sie darüber hinaus ein intaktes Grab. Sie wollen sich einen Eindruck davon verschaffen, wie die einfachen Bewohner Alexandrias mit ihren Toten umgingen - zu einer Zeit, in der die letzten Pharaonen Ägyptens prächtige Hauptstadt erbauten.