Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestützten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet nach, wie die Flug-Detektive vorgehen und dem Ablauf der Ereignisse auf die Spur kommen. Dabei setzt die packende Dokumentar-Serie auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden, sowie auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird mitten ins Geschehen versetzt und erlebt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen. Staffel 16 widmet sich unter anderem dem Absturz einer Passagiermaschine im taiwanesischen Penghu-Archipel sowie dem rätselhaften Crash einer US-Frachtmaschine, die kurz nach dem Start - nur eine Meile vom Flughafen entfernt - zerschellte.
Der Luftverkehr wächst und wächst. Allein über die Flughäfen der Europäischen Union werden pro Jahr Starts und Landungen mit mehr als 1,5 Milliarden Passagieren abgewickelt. Das Thema Flugsicherheit wird somit für immer mehr Menschen relevant. Flugzeugbauer, Airlines, Ingenieure und Techniker arbeiten ständig an Verbesserungen. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 17 widmet sich u.a. einem fatalen Motorversagen über dem südchinesischen Meer, einer Katastrophe bei einer Flugshow in Nevada und einem Crash auf der Landebahn von Guantanamo Bay. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeigt, was jeweils falsch gelaufen ist und warum es so weit kommen konnte.
Es gibt Menschen, die haben einen Hang zum Missgeschick. Und es gibt Menschen, die die ehernen Gesetze von Physik, Biologie und Chemie bei ihren Aktionen einfach sträflich missachten. So oder so: Die Folge ist oftmals ein actionreicher Stunt - der dann leider spektakulär in die Hose geht! Auch Staffel 7 der Serie "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" zeigt, was passieren kann, wenn Wagemut auf Ahnungslosigkeit trifft und Leichtsinn gepaart mit Selbstüberschätzung im Fiasko enden. Moderator Dallas Campbell nimmt die schrägsten Malheurs unter die Lupe und prüft, was warum schiefging. Angesichts der unglaublichen Amateur-Clips gibt es wieder viel zu lachen. Außerdem sorgen die anschaulichen naturwissenschaftlichen Erläuterungen im Anschluss dafür, dass die Zuschauer mindestens ebenso viel lernen können. Anhand von Standbildern, Superzeitlupen und Animationen erklärt Campbell bis ins Detail, wo das jeweilige Abenteuer aus dem Ruder lief - denn aus Fehlern lernt man bekanntlich am besten. Zum Programm gehören darüber hinaus einmal mehr jede Menge hilfreiche Tipps, die u.a. die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen zusammenfassen.
Überall auf der Welt werden Menschen Zeugen bizarrer Phänomene. Ihre Beobachtungen tauchen in der Geschichtsschreibung immer wieder auf. Begegnungen mit Monstern, Geistern, Wesen aus anderen Welten und Dimensionen - viele dieser faszinierenden Rätsel wurden im Laufe der Zeit gelöst: Die Wissenschaft konnte die natürlichen Ursachen dieser scheinbar übernatürlichen Phänomene aufklären. Doch einige Mysterien können bis heute weder von Wissenschaftlern noch von Parapsychologen erklärt werden. Die Reihe dokumentiert die aktuelle Suche nach den Ursachen für diese scheinbar unnatürlichen Vorkommnisse.
Was geschieht, wenn wir sterben? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Kann das menschliche Bewusstsein den physischen Tod überleben? Dies sind einige der verwirrendsten Fragen, die sich die Menschheit stellt. Fast jede Kultur und Religion scheint an irgendeine Form vom "Leben nach dem Leben" zu glauben. Einige Menschen, die eine Nahtoderfahrung gemacht haben, berichten, dass sie in Bilder, Geräusche und Gefühle eingetaucht sind, die so real und lebendig waren, dass es ihr Leben für immer verändert hat. Aber sind diese Erfahrungen real oder sind sie bloß ein letztes Aufbäumen des menschlichen Gehirns?
Auf der vorletzten Etappe seines unvergesslichen 500-Meilen-Marschs durch eine der spektakulärsten Regionen Afrikas landet der Survival-Experte Hazen Audel an der kenianischen Küste. Sein Ziel: die größte Fledermauskolonie der Welt. Der Haken: Die Tiere leben in einem Netzwerk von Küstenhöhlen weit draußen auf dem Indischen Ozean. Das Wissen des in der Region beheimateten Volks der Mijikenda soll ihm weiterhelfen. Hazel nimmt eine strapaziöse Seereise auf sich, weil er genau weiß, dass er auf die Expertise der Mijikenda vertrauen kann, und taucht schließlich in eine faszinierende Höhlenwelt ein.
Sam und sein Sohn Matt begeben sich gemeinsam auf die Jagd, während Breanna sich bei der Suche nach Wild von Oliver trennt - fest entschlossen, auf eigene Faust ein Tier aufzuspüren und selbst einen Jagderfolg zu verbuchen. Squibb hilft derweil Veronica bei einer großen Entrümpelungsaktion und bringt Ordnung rund ums Haus. Terry wiederum unterstützt Troy und Sarah bei einem wichtigen Projekt: Gemeinsam wollen sie ein funktionierendes Wassersystem aufbauen - eine zentrale Voraussetzung, um in Port Protection durch den Winter zu kommen.
Am südlichen Rand des Amazonas, nahe der brasilianischen Grenze, betritt Cyril gefährliches Terrain. Vom Ufer aus fischt er im dichten Regenwald - und zieht prompt einen Pfauenaugen-Stechrochen an Land. Doch der Giftstachel des riesigen Fisches ist nur eine von vielen Gefahren, die hier lauern. Das Überlebenstraining im Dorf bereitet das Team nur bedingt auf das vor, was folgt: Im dichten Dschungel treffen Cyril und seine Crew auf schwarze Panther, giftige Pflanzen und hochgefährliche Hundertfüßer - ein Abenteuer voller unerwarteter Herausforderungen.
Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestürzten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet nach, wie die Experten vorgehen, um dem Ablauf der Ereignisse auf die Spur zu kommen. Dabei setzt die packende Dokumentar-Serie neben Berichten von Fachleuten, Zeugen und Überlebenden auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird so mitten ins Geschehen versetzt und erlebt hautnah mit, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen. Staffel 19 widmet sich unter anderem dem Beinahe-Absturz einer Turboprob-Maschine über der sturmgepeitschten Nordsee. In letzter Sekunde gelingt es den Piloten wie durch ein Wunder, die Katastrophe abzuwenden. Außerdem geht es um einen Privatjet mit Geschäftsleuten an Bord, der kurz vor der Landung in ein Apartmentgebäude knallt. Die Air-Crash-Detektive stehen vor einem Rätsel, zumal sie im Flugzeugwrack kaum Indizien finden, die Rückschlüsse auf die Unfallursache geben. Schließlich arbeiten die Experten unter Hochdruck daran aufzuklären, wie es am Airport der Großstadt Lexington in Kentucky zu einer verhängnisvollen Landebahn-Verwechslung kommen konnte - und warum vom Tower keinerlei Warnung erfolgte, die die Tragödie womöglich verhindern hätte können.
Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestürzten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet nach, wie die Experten vorgehen, um dem Ablauf der Ereignisse auf die Spur zu kommen. Dabei setzt die packende Dokumentar-Serie neben Berichten von Fachleuten, Zeugen und Überlebenden auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird so mitten ins Geschehen versetzt und erlebt hautnah mit, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen. Staffel 19 widmet sich unter anderem dem Beinahe-Absturz einer Turboprob-Maschine über der sturmgepeitschten Nordsee. In letzter Sekunde gelingt es den Piloten wie durch ein Wunder, die Katastrophe abzuwenden. Außerdem geht es um einen Privatjet mit Geschäftsleuten an Bord, der kurz vor der Landung in ein Apartmentgebäude knallt. Die Air-Crash-Detektive stehen vor einem Rätsel, zumal sie im Flugzeugwrack kaum Indizien finden, die Rückschlüsse auf die Unfallursache geben. Schließlich arbeiten die Experten unter Hochdruck daran aufzuklären, wie es am Airport der Großstadt Lexington in Kentucky zu einer verhängnisvollen Landebahn-Verwechslung kommen konnte - und warum vom Tower keinerlei Warnung erfolgte, die die Tragödie womöglich verhindern hätte können.
Am 27. Januar 1968 verschwand das französische U-Boot "Minerve" im nordwestlichen Mittelmeer - und mit ihm die 52 Seeleute an Bord. Zwar war die Wetterlage schlecht, doch auf ein drohendes Unglück hatte nichts hingedeutet. Der Routineeinsatz der "Minerve" war beendet, sie hatte bereits Kurs auf den Heimathafen Toulon genommen und stand noch eine Stunde vor ihrem mutmaßlichen Untergang im Kontakt mit einem begleitenden Aufklärungsflugzeug. Eine Suchaktion der französischen Marine blieb erfolglos. Erst 2019 startete ein neuer Versuch, das verschollene U-Boot mit modernster Ortungstechnik aufzuspüren.
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
Die Serie "Lockdown" gewährt Einblicke in eine verborgene Welt hinter Gittern: Es geht um den Alltag in den Justizvollzugsanstalten der USA. Dabei werden Rassenunruhen und die Bildung von Gangs ebenso gezeigt, wie die Versuche, in einer von Gewalt geprägten Umgebung ein friedliches Zusammenleben zu organisieren. Zudem wird deutlich, dass der kriminelle Lifestyle der Insassen oftmals auch innerhalb der Gefängnismauern fortgesetzt wird. Von daher herrscht in vielen Einrichtungen ganz einfach das Gesetz des Stärkeren. Allerdings wartet auf alle, die schließlich ihre Strafe verbüßt haben, eine neue Herausforderung: ein Leben in Freiheit.
Seit der amerikanische Pilot Kenneth Arnold auf einem Routineflug im Jahr 1947 neun scheibenförmige Objekte erspähte, die sich offenbar mit einem Vielfachen der Schallgeschwindigkeit fortbewegten, gehören die "fliegenden Untertassen" zu den bekanntesten Mythen der Neuzeit. Tausende UFOs in allen Formen und Farben wurden seitdem rund um den Globus gesichtet - doch handfeste Beweise für ihre Existenz fehlen. "Mysterien der Menschheit" untersucht die bekanntesten UFO-Fälle, Gerüchte und Verschwörungstheorien und begibt sich an einer angeblichen UFO-Absturzstelle in Nevada auf Spurensuche.
Hat es Atlantis wirklich gegeben? Lebt im schottischen Loch Ness eine Urzeitechse? Und was hat es mit den zahllosen UFO-Sichtungen auf sich, die immer wieder unser Bild von der Rolle des Menschen im Kosmos in Frage stellen? Was ist Legende, was Realität? Die zweite Staffel der Serie "Mysterien der Menschheit" nimmt uralte und moderne Menschheitsmythen mit den Mitteln der modernen Wissenschaft unter die Lupe: Akribische Untersuchungen, aufschlussreiche Experimente und die Befragung von Top-Experten aus allen relevanten Disziplinen lassen so manchen Mythos in neuem Licht erscheinen.
1970 wird in den USA das "Project Blue Book" zur systematischen Untersuchung von UFO-Sichtungen sang- und klanglos beendet. Es gäbe keinerlei Beweise dafür, dass mysteriöse Objekte eine Bedrohung für die nationale Sicherheit darstellten, hieß es. Danach kommt es immer wieder zu beunruhigenden UFO-Meldungen. Die Lage verschärft sich, als nach einem Vorfall US-Atomraketen unerklärliche Fehlfunktionen aufweisen und das Land schutzlos dasteht. Drei ehemalige Offiziere der Air Force, die in den späten 1960er Jahren auf Atomwaffenstützpunkten dienten, brechen ihr Schweigen und erzählen ihre Geschichte.
Eine Sichtung über Alaska durch Piloten einer japanischen Fluggesellschaft im Jahr 1986, ein Unidentified Aerial Phenomena (UAP) über Phoenix, Arizona, im Jahr 1997, eine fliegende Himmelsscheibe über dem Flughafen Chicago O'Hare: Zu diesen Vorfällen meldeten sich Hunderte von Zeugen, ohne dass es eine offizielle Rückmeldung der US-Regierung gab. Jahre später, im Jahr 2007, kommen viele der Piloten und Regierungsbeamte, die Zeugen dieser Sichtungen waren, zum ersten Mal zusammen, um ihre Geschichten auf einer gemeinsamen Pressekonferenz zu erzählen. Wird nun endlich Bewegung in die Sache kommen?
Anfang 1943: Nach den Niederlagen in der UdSSR und in Afrika ist auch für fanatische Nationalsozialisten offensichtlich, dass sich das Kriegsglück gewendet hat. Zunehmend wird das Reichsgebiet selbst zum Ziel, als Bomberflotten der Alliierten mit Angriffen auf deutsche Städte beginnen. Die NS-Führung antwortet mit der Ausrufung des "totalen Kriegs", in dem alle "Volksgenossen" vom Kind bis zum Greis einbezogen werden, und mit dem Aufbau eines äußerst effektiven Flugabwehrsystems. Der erbarmungslose Kampf um die Luftherrschaft wird der 8. Luftflotte der Vereinigten Staaten beinahe zum Verhängnis.
Der Luftverkehr wächst und wächst. Allein über die Flughäfen der Europäischen Union werden pro Jahr Starts und Landungen mit mehr als 1,5 Milliarden Passagieren abgewickelt. Das Thema Flugsicherheit wird somit für immer mehr Menschen relevant. Flugzeugbauer, Airlines, Ingenieure und Techniker arbeiten ständig an Verbesserungen. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 17 widmet sich u.a. einem fatalen Motorversagen über dem südchinesischen Meer, einer Katastrophe bei einer Flugshow in Nevada und einem Crash auf der Landebahn von Guantanamo Bay. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeigt, was jeweils falsch gelaufen ist und warum es so weit kommen konnte.
Der Luftverkehr wächst und wächst. Allein über die Flughäfen der Europäischen Union werden pro Jahr Starts und Landungen mit mehr als 1,5 Milliarden Passagieren abgewickelt. Das Thema Flugsicherheit wird somit für immer mehr Menschen relevant. Flugzeugbauer, Airlines, Ingenieure und Techniker arbeiten ständig an Verbesserungen. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 17 widmet sich u.a. einem fatalen Motorversagen über dem südchinesischen Meer, einer Katastrophe bei einer Flugshow in Nevada und einem Crash auf der Landebahn von Guantanamo Bay. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeigt, was jeweils falsch gelaufen ist und warum es so weit kommen konnte.
Der Luftverkehr wächst und wächst. Allein über die Flughäfen der Europäischen Union werden pro Jahr Starts und Landungen mit mehr als 1,5 Milliarden Passagieren abgewickelt. Das Thema Flugsicherheit wird somit für immer mehr Menschen relevant. Flugzeugbauer, Airlines, Ingenieure und Techniker arbeiten ständig an Verbesserungen. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 17 widmet sich u.a. einem fatalen Motorversagen über dem südchinesischen Meer, einer Katastrophe bei einer Flugshow in Nevada und einem Crash auf der Landebahn von Guantanamo Bay. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeigt, was jeweils falsch gelaufen ist und warum es so weit kommen konnte.
Eine Explosion reißt ein Loch in die Kabinenwand einer brandneuen DC-10. Spätere Untersuchungen fördern einen fatalen Konstruktionsfehler zu Tage. Zwei Jahre später tritt das gleiche Problem bei einer anderen Maschine vom selben Typ auf - mit diesmal tödlichen Konsequenzen. Ein schrecklicher Fehler, der mit Blick auf das erste Unglück vermeidbar gewesen wäre.
27. November 1987: Eine Boeing 747 befindet sich auf einem Routineflug in Richtung Südafrika, als sich die Kabine plötzlich mit Rauch füllt. Die Passagiere ringen um Atemluft, während Crewmitglieder ein Feuer im Frachtraum lokalisieren. Die Maschine stürzt in den indischen Ozean. Was war die Ursache für den Brand? Gerüchte kreisen um illegale Waffentransporte an Bord von Flug 295.
Der 19. April 1995 in Oklahoma City beginnt als ganz normaler Tag. Doch alles ändert sich, als um neun Uhr Ortszeit mit unbeschreiblicher Wucht eine Autobombe vor einem Regierungsgebäude, dem Alfred P. Murrah Federal Building, detoniert. Die Explosion hinterlässt eine Schneise der Verwüstung, es gibt unzählige Tote und Verletzte, die Lage ist unübersichtlich. Inmitten des Chaos beginnt für die Rettungskräfte ein Wettlauf gegen die Zeit: Sie müssen Überlebende aus den Trümmern zerstörter Gebäude bergen. Während die Nachricht vom Attentat sich mit Windeseile verbreitet, nimmt das FBI die Ermittlungen auf.
Obwohl die Menschheit seit jeher von Umweltkatastrophen bedroht wird, häufen sich die Vorkommnisse. Wissenschaftler machen die Erderwärmung dafür verantwortlich. Wird es in Zukunft schlimmer werden?
"Naturgewalten hautnah" geht dahin, wo die Natur zurückschlägt: zu den Schauplätzen von Katastrophen wie Sturmfluten, Tornados oder Erdbeben. Unter Verwendung aller erreichbaren Bildquellen - von Amateuraufnahmen und Lokalnachrichten bis zu Überwachungsvideos und Satellitenfotos - entsteht ein umfassendes Bild der Ereignisse. Statt eines Erzählers kommen diejenigen Menschen zu Wort, die das Ganze selbst miterlebt haben: Durch Interviews mit Augenzeugen werden die Filmdokumente vervollständigt und ergeben ein packendes Gesamtbild der Naturkatastrophen und ihrer Auswirkungen auf die Menschen.
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
Der 15. März 1986 ging als schwarzer Tag in die Geschichte Singapurs ein: Um 11:25 Uhr morgens stürzte das New World-Hotel wie ein Kartenhaus in sich zusammen. Das Gebäude, das neben Gasträumen auch eine Bank und einen beliebten Nachtclub beherbergte, wurde für 50 Menschen zur Todesfalle: Begraben unter Trümmern und Geröll blieb ihnen nur die Hoffnung, dass die Rettungsteams rechtzeitig zu ihnen vordringen würden. Die Bergung der Opfer gestaltete sich äußerst schwierig und zeitaufwendig - letztlich konnten nur 17 Menschen lebend geborgen werden.
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson