MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
Tim Shaw und Fuzz Townshend haben eine Mission: Sie verwandeln schrottreife Fahrzeuge, die nicht selten jahrzehntelang in Garagen oder Scheunen vor sich hin rosteten, wieder in die automobilen Preziosen, die sie einst waren. In der Serie "Car SOS" restaurieren die beiden längst abgeschriebene Vehikel und sorgen damit für echte Glücksgefühle. Wenn Tim und Fuzz ausrücken, wird aus so manchem Scheunenschatz wieder das atemberaubende Traumauto von einst. Deren Besitzer sind in der Regel nicht selbst in der Lage, sich um die entsprechenden Reparaturen zu kümmern. Entweder fehlt ihnen das Geld oder sie werden aus gesundheitlichen Gründen daran gehindert, sich um ihren nicht mehr fahrbaren Untersatz zu kümmern. Vor allem aber haben sie keine Ahnung, dass Tim und Fuzz aktiv werden. Das dynamische Duo wird nämlich unter dem Siegel der Verschwiegenheit von Familienmitgliedern oder Freunden zur Hilfe gerufen und beginnt in Windeseile mit der Arbeit. Damit es schneller geht, herrscht Arbeitsteilung. Tim ist beispielsweise nicht nur ein renommierter Radio- und Fernsehmoderator, sondern obendrein auch gelernter Ingenieur. Zu seinem Job bei "Car SOS" gehört es, die notwendigen Ersatzteile zu besorgen, was je nach Alter und Seltenheit des vierrädrigen Patienten durchaus mit Schwierigkeiten verbunden sein kann. Der Automobiljournalist und Mechaniker Fuzz kümmert sich darum, dass Technik und Optik wieder auf den neuesten Stand gebracht werden. Das reicht von Ausbesserungen an Motor und Getriebe über die runderneuerte Innenausstattung bis zur Hochglanz-Lackpolitur. In Staffel 10 haben es die beiden u.a. mit einem Opel Manta GT/E, einem Saab 900 Turbo und einem alten Feuerwehrauto zu tun.
Tim Shaw und Fuzz Townshend haben eine Mission: Sie verwandeln schrottreife Fahrzeuge, die nicht selten jahrzehntelang in Garagen oder Scheunen vor sich hin rosteten, wieder in die automobilen Preziosen, die sie einst waren. In der Serie "Car SOS" restaurieren die beiden längst abgeschriebene Vehikel und sorgen damit für echte Glücksgefühle. Wenn Tim und Fuzz ausrücken, wird aus so manchem Scheunenschatz wieder das atemberaubende Traumauto von einst. Deren Besitzer sind in der Regel nicht selbst in der Lage, sich um die entsprechenden Reparaturen zu kümmern. Entweder fehlt ihnen das Geld oder sie werden aus gesundheitlichen Gründen daran gehindert, sich um ihren nicht mehr fahrbaren Untersatz zu kümmern. Vor allem aber haben sie keine Ahnung, dass Tim und Fuzz aktiv werden. Das dynamische Duo wird nämlich unter dem Siegel der Verschwiegenheit von Familienmitgliedern oder Freunden zur Hilfe gerufen und beginnt in Windeseile mit der Arbeit. Damit es schneller geht, herrscht Arbeitsteilung. Tim ist beispielsweise nicht nur ein renommierter Radio- und Fernsehmoderator, sondern obendrein auch gelernter Ingenieur. Zu seinem Job bei "Car SOS" gehört es, die notwendigen Ersatzteile zu besorgen, was je nach Alter und Seltenheit des vierrädrigen Patienten durchaus mit Schwierigkeiten verbunden sein kann. Der Automobiljournalist und Mechaniker Fuzz kümmert sich darum, dass Technik und Optik wieder auf den neuesten Stand gebracht werden. Das reicht von Ausbesserungen an Motor und Getriebe über die runderneuerte Innenausstattung bis zur Hochglanz-Lackpolitur. In Staffel 10 haben es die beiden u.a. mit einem Opel Manta GT/E, einem Saab 900 Turbo und einem alten Feuerwehrauto zu tun.
Die Apartheid-Politik hat in Südafrika tiefe Spuren hinterlassen. David Blaine will das Land besser kennenlernen und begibt sich auf ein episches Abenteuer. Er lernt Südafrika als dynamische, multiethnische Nation kennen, in der es von Magie nur so wimmelt - dank unterschiedlichster Kulturen und einer faszinierenden Tierwelt. David taucht ein in diesen inspirierenden Kosmos, in dem die Magie scheinbar dazu beiträgt, Barrieren abzubauen und die Wahrnehmung zu verändern.
Margot unternimmt mit einem "besonderen Freund" einen letzten Versuch, ihre Hütte pünktlich vor dem Wintereinbruch fertigzustellen. Billy wiederum wagt sich trotz großer Schneemengen in die Wälder, um ein ehrgeiziges Brückenbauprojekt in Angriff zu nehmen, während Matty an seine Grenzen gerät, als er einem mit rasanter Geschwindigkeit herannahenden Sturm trotzen muss. Emilie und Gilbert machen sich unterdessen auf eine beschwerliche Reise ins Hinterland: Es geht um eine wertvolle Fracht, die sie für die Fertigstellung ihres Traumhauses in der Wildnis benötigen.
Auf der Suche nach Smaragden, Rubinen & Co.reist Edelstein-Jäger Guy Clutterbuck seit Jahrzehnten rund um die Welt. Als Gemmologe und Händler setzt er sich im Edelsteingeschäft für höchste Qualität und fairen Handel ein. Dazu gehört auch, dass ihm die Einhaltung von umweltverträglichen Standards beim Abbau der Steine äußerst wichtig ist. Von daher arbeitet er bevorzugt gemeinsam mit kleinen, inhabergeführten Minen. Für MINE KINGS: DIE EDELSTEIN-JÄGER hat Guy ein Expertenteam zusammengestellt, das fest entschlossen ist, erstklassige Preziosen zu entdecken und damit zugleich ein Riesengeschäft zu machen. Das Quartett besteht aus dem amerikanischen Bergbauingenieur Fred Schilplin, dem ebenfalls aus den USA stammenden Goldsucher John Gurney, seinem australischen Kollegen Jimmy Dinnison und dem britischen Ex-Soldaten Zak Ruffin. Alle Beteiligten setzen dabei ihr eigenes Geld, ihre Zeit und ihren guten Ruf darauf, dass Guys Versprechen wahr werden: Dieser Trip soll ihnen Abenteuer, Edelsteine und einen enormen Profit bescheren. Es geht u.a. um kolumbianische Smaragde, australische Opale, Rubine aus Grönland und Saphire aus Sri Lanka. Für ihre Missionen haben sie allerdings nur sechs Tage Zeit...
In der Nacht des 1. Februar 1991 herrscht Hochbetrieb auf dem Los Angeles International Airport - an sich nichts Ungewöhnliches und reine Routine für Piloten und Fluglotsen. Doch für Flug 1493 der US Air ist der Anflug auf LAX kein Landemanöver wie jedes andere: Obwohl die Cockpitcrew den Flughafen mehrfach anfunkt und die benötigte Landeerlaubnis erbittet, geschieht nichts. Erst in letzter Minute wird die Anfrage beantwortet. Die kritische Situation scheint abgewendet - doch dann geschieht das Unfassbare: Sekunden, nachdem Flug 1493 auf der Landebahn aufgesetzt hat, geht die Boeing 737 in Flammen auf.
1. September 1983: Flug 007 der Korean Airlines befindet sich mit 269 Passagieren an Bord über dem Japanischen Meer. Um Treibstoff zu sparen holen die Piloten die Erlaubnis ein, auf eine größere Flughöhe gehen zu dürfen. Doch kaum ist die Maschine dort angekommen, fällt plötzlich der Kabinendruck ab, die Boeing 747 gerät außer Kontrolle und schlägt auf der Meeresoberfläche auf. Die Umstände deuten auf einen Abschuss hin - und mit einigem Zögern meldete die sowjetische Nachrichtenagentur TASS, dass die "Spionagemaschine" den sowjetischen Luftraum verletzt habe und deshalb zerstört worden sei...
Am 5. Februar 2013 sah man morgens um 9.20 Uhr in der sibirischen Stadt Chelyabinsk etwas durch den Morgenhimmel lodern, das nicht von dieser Welt war. Diese Episode zeigt, wie über Chelyabinsk ein Meteorit niederging, gefilmt von einem Augenzeugen. Diese beeindruckenden Aufnahmen könnten der Wissenschaft dienen. Sie könnten erklären, woher der Meteorit kam und wie sein gewaltsames Ende verlief, als er mit einer Kraft, die 30 Hiroshima-Bomben entsprach, nahe der völlig unvorbereiteten russischen Stadt niederging.
Am 10. Mai 2013 riss eine gigantische Eiswelle Häuser in Ochre Beach, einer Kleinstadt in der kanadischen Provinz Manitoba, auseinander. Einen Tag später wurde südlich der Grenze im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota das Itzatys Resort am Mille Lacs Lake von einer gewaltigen Eiswand heimgesucht, die großen Schaden anrichtete. Dieser seltene Eisschub wurde mit der Kamera festgehalten. Dank der Aufnahmen sind wir ganz nah dran an dieser Laune der Natur und können aus einer hervorragenden Perspektive die gewaltigen zerstörerischen Kräfte beobachten, die das Eis entwickelt, wenn es in Bewegung gerät.
Filmaufnahmen von Augenzeugen, historisches Archivmaterial und Computersimulationen dokumentieren jene Schlüsselmomente, die ein Naturphänomen zu einer humanitären Katastrophe werden lassen.
Nun steht der Frühling endlich vor der Tür. Bei aller Freude stellt der Beginn der milderen Jahreszeit, die Pioniere vor neue Herausforderungen. Chevie Roach bringt seinen Kindern bei, wie man Fallen aufstellt und sich in der sich verändernden Landschaft zurechtfindet. Johnny Rolfe will seine Schneemaschine vor aus dem Winterschlaf erwachenden Raubtieren schützen und errichtet dazu eine Plattform. Andere zieht es Richtung Wasser: Die Millers suchen nach neuen Orten zum Krabbenfang, während die Browns zu einem nahegelegenen See unterwegs sind, in der Hoffnung, die letzten Winterfische zu ergattern.
Gleich in der ersten Folge geht es um einen spektakulären Fund an der Grenze zwischen Österreich und Italien: In den nur schwer zugänglichen Ötztaler Alpen entdeckten Bergwanderer 1991 den Körper eines Mannes, der vor über 5.000 Jahren gelebt haben muss. Als "Ötzi" wurde diese älteste jemals gefundene Eismumie weltberühmt. Die Arbeit der Forscher ergab aber auch: Ötzi wurde möglicherweise ermordet.
Croghan Hill ist ein gut 230 Meter hoher Hügel, in einer Moorlandschaft rund 80 Kilometer westlich von Dublin. Einst wurden hier Könige gekrönt. Als man dort menschliche Überreste findet, beginnen intensive Ermittlungen, die schließlich zu einer gewaltigen Überraschung führen: Die Behörden stellen fest, dass es sich bei der Leiche nicht um einen Vermissten oder ein Mordopfer aus jüngster Zeit handelt, sondern um einen Menschen, der vor über 2.000 Jahren gelebt hat. Die Archäologen nehmen die Moorleiche unter die Lupe - und stoßen auf die Geschichte eines grausamen Königsmords.
Sommer 1943: Hitler will um jeden Preis die festgefahrene Offensive gegen die Sowjetunion zum Erfolg führen. Mit einer Großoffensive in der damaligen Sowjetrepublik Ukraine, Deckname "Operation Zitadelle", soll die Wehrmacht mehrere sowjetische Armeen einkesseln und die erhoffte Kriegswende herbeiführen. Doch die Rote Armee ist auf den deutschen Ansturm gut vorbereitet und hat zahlreiche tief gestaffelte Verteidigungsstellungen errichtet. Trotz gewaltiger eigener Verluste gelingt es ihr, den Angriff abzuwehren und selbst in die Offensive zu gehen - der Anfang vom Ende der deutschen Kriegspläne.
Am 27. Januar 1945 befreien Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz im deutsch besetzten "Generalgouvernement" Polen. Der Versuch der Okkupationsverwaltung, vor ihrem Rückzug Beweise für die Massenmorde zu beseitigen, ist damit gescheitert. Während die Rote Armee weiter auf das Reichsgebiet zu rückt, gibt sich der innere Zirkel Hitlers der Realitätsverweigerung hin - und wird von der alliierten Landung in der Normandie schon 1944 während einer Hochzeitsfeier überrascht. Obwohl das Ende des NS-Regimes absehbar ist, bleibt Hitler davon überzeugt, das Kriegsglück noch wenden zu können.
Im Zweiten Weltkrieg ist der Suezkanal für die Nachschubsicherung der Alliierten überlebenswichtig. Deutsche und italienische Truppen rücken von Libyen aus Richtung Osten vor, um die Wasserstraße zu erobern. Im Sommer 1942 haben sie das britisch kontrollierte Ägypten erreicht. Während sich die Verteidiger in das Wüstengebiet von El Alamein zurückziehen, startet Hitlers prominenter Generalfeldmarschall Erwin Rommel einen ersten umfassenden Angriff. Im Herbst kommt es zur entscheidenden Schlacht. Die Alliierten unter Lieutenant General Bernard Montgomery müssen den berühmten "Wüstenfuchs" stoppen.
Statistisch gesehen sind Flugzeuge das sicherste Verkehrsmittel der Welt - die Nachricht von einem Absturz schockiert die Öffentlichkeit dafür umso mehr: Schließlich kommen bei Flugzeugunglücken oft Duzende oder gar hunderte Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Die Ursachen sind dabei so vielfältig wie in allen komplexen Prozessen und reichen von menschlichem Versagen über Unwetter bis zum Ausfall wichtiger Bordsysteme. Eine genaue Ermittlung der Ursachen ist unerlässlich, um den Angehörigen Gewissheit zu verschaffen, Schadenersatz- und Versicherungsansprüche zweifelsfrei zu klären und bei technischen Defekten ähnliche Ausfälle möglichst auszuschließen. In Staffel 15 lässt "Mayday - Alarm im Cockpit" erneut erfahrene Air-Crash-Detektive zu Wort kommen, die Luftfahrt-Unglücken auf den Grund gehen. Die Serie zeigt Archivaufnahmen, bezieht Überlebende und Augenzeugen mit ein und rekonstruiert anhand aufwändiger Computer-Simulationen sowie anhand von Spielszenen den Ablauf des Geschehens.
Statistisch gesehen sind Flugzeuge das sicherste Verkehrsmittel der Welt - die Nachricht von einem Absturz schockiert die Öffentlichkeit dafür umso mehr: Schließlich kommen bei Flugzeugunglücken oft Duzende oder gar hunderte Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Die Ursachen sind dabei so vielfältig wie in allen komplexen Prozessen und reichen von menschlichem Versagen über Unwetter bis zum Ausfall wichtiger Bordsysteme. Eine genaue Ermittlung der Ursachen ist unerlässlich, um den Angehörigen Gewissheit zu verschaffen, Schadenersatz- und Versicherungsansprüche zweifelsfrei zu klären und bei technischen Defekten ähnliche Ausfälle möglichst auszuschließen. In Staffel 15 lässt "Mayday - Alarm im Cockpit" erneut erfahrene Air-Crash-Detektive zu Wort kommen, die Luftfahrt-Unglücken auf den Grund gehen. Die Serie zeigt Archivaufnahmen, bezieht Überlebende und Augenzeugen mit ein und rekonstruiert anhand aufwändiger Computer-Simulationen sowie anhand von Spielszenen den Ablauf des Geschehens.
Statistisch gesehen sind Flugzeuge das sicherste Verkehrsmittel der Welt - die Nachricht von einem Absturz schockiert die Öffentlichkeit dafür umso mehr: Schließlich kommen bei Flugzeugunglücken oft Duzende oder gar hunderte Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Die Ursachen sind dabei so vielfältig wie in allen komplexen Prozessen und reichen von menschlichem Versagen über Unwetter bis zum Ausfall wichtiger Bordsysteme. Eine genaue Ermittlung der Ursachen ist unerlässlich, um den Angehörigen Gewissheit zu verschaffen, Schadenersatz- und Versicherungsansprüche zweifelsfrei zu klären und bei technischen Defekten ähnliche Ausfälle möglichst auszuschließen. In Staffel 15 lässt "Mayday - Alarm im Cockpit" erneut erfahrene Air-Crash-Detektive zu Wort kommen, die Luftfahrt-Unglücken auf den Grund gehen. Die Serie zeigt Archivaufnahmen, bezieht Überlebende und Augenzeugen mit ein und rekonstruiert anhand aufwändiger Computer-Simulationen sowie anhand von Spielszenen den Ablauf des Geschehens.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
Dank des exklusiven Zugangs zur Kathedrale Notre-Dame de Paris gewährt der zweite Teil spannende Einblicke in die milliardenschweren Restaurierungsarbeiten. Diese befinden sich 2024, also fünf Jahre nach dem verheerenden Brand, in den letzten Zügen. Kurz vor dem Abschluss geht das Wiederaufbauteam aus Ingenieuren, Zimmerleuten, Maurern und vielen anderen Fachkräften an seine Grenzen und darüber hinaus, damit der ehrgeizige Termin für die Wiedereröffnung des berühmten Monuments noch im selben Jahr gehalten werden kann.
Wärmeres Wetter macht Stürme unbeständiger und unberechenbarer. Plötzlich auftretende Fallwinde bei Gewittern, die auch als Downbursts bezeichnet werden, Superzellen mit riesigen Hagelkörnern oder Blitzeinschläge an einem eigentlich sonnigen Tag sind in der Folge immer häufiger zu beobachten. Fest steht: Durch den globalen Temperaturanstieg nimmt die Zahl der tödlichen Unwetter zu, auch in nördlichen Breitengraden. Diese Folge erzählt die Geschichten von Menschen, die Mega-Blitzeinschläge hautnah miterlebt oder überlebt haben.
Am 26. April 1986 ereignete sich in Tschernobyl das bislang verheerendste Unglück in der Geschichte der zivilen Atomkraftnutzung. In einem sowjetischen Kernkraftwerk in der heutigen Ukraine schmolzen nach einer Wasserstoffexplosion Teile des Reaktorgebäudes. Hohe Mengen an radioaktivem Material entwichen. Noch heute sterben viele Menschen aus dem Katastrophengebiet an den Spätfolgen - vor allem an Schilddrüsenkrebs und Leukämie. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was an jenem verhängnisvollen Tag genau geschah und wie Mensch und Natur in Tschernobyl heute mit der schrecklichen Vergangenheit umgehen.
"Schicksale hautnah" widmet sich der Explosion der Ölplattform Deepwater Horizon 2010. Überlebende schildern eindringlich, warum sie die Bilder der Katastrophe niemals aus dem Kopf bekommen werden.
Antoni Porowski begleitet die britische Schauspielerin Florence Pugh auf einer Reise durch England, um die Wurzeln der kulinarischen Leidenschaft ihrer Familie zu entdecken. Von Oxford über die Küste von Yorkshire bis nach London: Die beiden genießen köstliche Gerichte und stoßen auf spannende Geschichten von Vorfahren, deren Liebe zum Essen über Generationen hinweg prägend war.
Bereits als junges Mädchen musste Rapperin und Schauspielerin Awkwafina den Tod ihrer aus Südkorea stammenden Mutter verkraften. Antoni Porowski möchte der New Yorkerin dabei helfen, ihre kulinarischen und familiären Wurzeln zu erkunden. Er organisiert für Awkwafina eine Entdeckungsreise ins Herkunftsland ihrer Mutter, die von zahlreichen neuen Erfahrungen und ungeahnten Erkenntnissen über ihre Vorfahren geprägt wird. Nicht zuletzt gibt es viele beeindruckende Aromen zu entdecken. Für Awkwafina ergibt sich dadurch ein völlig neuer Blick auf ihre eigene Identität.
Antoni Porowski nimmt den US-amerikanischen Schauspieler Justin Theroux mit auf einen Roadtrip nach Italien, bei dem die beiden viele Köstlichkeiten entdecken und auch die eine oder andere Überraschung erleben. Ihr Programm reicht von der Hühnerjagd bis zur Muschelernte. Dabei probieren sie die hochwertigsten kulinarischen Spezialitäten der Region. Letztlich finden Antoni und Justin heraus, was die italienischen Vorfahren des Schauspielers mit einem bekannten Pastagericht zu tun haben, das seinen Weg auf die andere Seite des Atlantiks gefunden hat.
Schauspieler James Marsden will mit Antoni Porowski die Ursprünge des in seiner Familie äußerst beliebten Rezepts für "Chicken Fried Steak" erkunden. Das Gericht ähnelt dem klassischen Schnitzel, wie es in Deutschland bekannt ist - dem Herkunftsland von James' Vorfahren. Somit treten er und Antoni eine Reise von Texas nach Deutschland an. Die Besucher aus Amerika speisen dort in königlicher Gesellschaft und gehen in den bayerischen Alpen auf Klettertour. Zudem gewinnen sie intensive Einblicke in James' Familiengeschichte und finden heraus, welche Umstände einst zur Auswanderung seiner Ahnen führten.
Die in Los Angeles geborene Schauspielerin Issa Rae hat afrikanische Wurzeln. Das Herkunftsland ihres Vaters ist der Senegal. Antoni Porowski nimmt Issa mit auf eine Reise dorthin, um kulinarische Eindrücke zu sammeln und gemeinsam das Leben ihrer Vorfahren zu erkunden. Dabei stoßen die beiden auf Geschichten von mächtigen Frauen und entdecken sogar königliche Verbindungen innerhalb von Issas Verwandtschaft. Der Schauspielerin wird klar, wie stark die ereignisreiche Geschichte ihrer Familie auch ihre eigene Identität geprägt hat.
Antoni Porowski bricht mit dem britischen Schauspieler und Moderator Henry Golding zu einer kulinarischen Entdeckungsreise auf die Insel Borneo auf. Dort gehen sie Henrys Familiengeschichte auf den Grund und beschäftigen sich mit der Herkunft seiner Mutter, deren Wurzeln in der indigenen Volksgruppe der Iban liegen. Während er und Antoni mit lange verloren geglaubten Verwandten und neu gewonnen Freunden kochen, gewinnt Henry immer wieder neue Erkenntnisse. Ihm wird bewusst, dass es bei der Ahnenforschung in mündlicher Überlieferung um viel mehr geht als nur ums Geschichtenerzählen.