Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
Schadenfreude ist die schönste Freude - solange keinem ernsthaft etwas passiert. Auch in der dritten Staffel nimmt "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" Missgeschicke wagemutiger und verrückter Zeitgenossen unter die Lupe. Mit wissenschaftlicher Genauigkeit geht der Moderator jedem Fall auf den Grund. Während der Standbilder, Superzeitlupen und Animationen erklärt er detailliert, weshalb ein Scheitern vorprogrammiert war. Dabei beleuchtet er die physischen, chemischen und biologischen Probleme, die dem Gelingen der nicht selten spektakulären Vorhaben im Wege standen.
Moderne Straßen müssen eine Menge aushalten können. Diesmal testen Richard und Jonny die Belastbarkeit von Asphalt. Kurzerhand rücken sie mit Flammenwerfer, Hochdruckreiniger und Benzin an. Danach geht's zu einer Stiefelfabrik. Allerhand unkonventionelle Tests stehen an, um zu prüfen, ob das Schuhwerk auch wasserdicht ist. Außerdem widmen sich die beiden Technik-Freaks der Telefonie - von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zum modernen Mobilphon.
Das bestimmende Thema der heutigen Folge ist Magnetismus. Nur wenige wissen, dass Attraktionen im Vergnügungspark, die einen freien Fall simulieren, nur mit starken Magneten funktionieren. Richard und Jonny besuchen in dieser Episode nicht nur einen Vergnügungspark, sondern auch einen Schrottplatz, um die Mega-Kräfte moderner Magneten zu demonstrieren.
Wer würde im Leben nicht gerne immer auf der Gewinnerseite stehen? Doch geht das überhaupt? Kein Problem! HOW TO WIN AT EVERYTHING zeigt, wie es funktionieren kann. Getreu dem Motto "Schneller, höher, weiter" spornt die neue Serie Zuschauer zu außergewöhnlichen Leistungen an, die Familie, Freunde und Kollegen gleichermaßen begeistern werden. Denn mit ein paar smarten Kniffen kann jeder in den unterschiedlichsten Disziplinen zum strahlenden Sieger werden!Wie schafft man es, möglichst viele Hot-Dogs in kürzester Zeit zu verschlingen? Oder seinen Wagen souverän in eine winzige Parklücke zu manövrieren? Und mit welchem einfachen Trick versenken selbst Billard-Muffel reihenweise Kugeln am Tisch? Ganz gleich, wie hart die Challenge auch sein mag - in jeder Episode von HOW TO WIN AT EVERYTHING präsentieren ein Profi und sein Experten-Team auf unterhaltsame Weise und wissenschaftlich belegt Ratschläge, die Otto Normalverbraucher im Nu in Outperformer verwandeln.Manchmal ist gutes Timing gefragt, ein anderes Mal Geschicklichkeit. Wichtig ist mitunter auch eine gehörige Portion Mut. Letztlich entscheidend sind oft Kleinigkeiten. Sie bestimmen, ob man eine Herausforderung mit Bravour meistert oder nicht. Dabei basieren viele pfiffige Tricks, die jeden Loser zum Sieger machen, auf schlichten Gesetzen der Mathematik, Physik, Chemie oder Psychologie. Wer sich hier gesetzestreu gibt, hat eigentlich schon gewonnen.
Wer würde im Leben nicht gerne immer auf der Gewinnerseite stehen? Doch geht das überhaupt? Kein Problem! HOW TO WIN AT EVERYTHING zeigt, wie es funktionieren kann. Getreu dem Motto "Schneller, höher, weiter" spornt die neue Serie Zuschauer zu außergewöhnlichen Leistungen an, die Familie, Freunde und Kollegen gleichermaßen begeistern werden. Denn mit ein paar smarten Kniffen kann jeder in den unterschiedlichsten Disziplinen zum strahlenden Sieger werden!Wie schafft man es, möglichst viele Hot-Dogs in kürzester Zeit zu verschlingen? Oder seinen Wagen souverän in eine winzige Parklücke zu manövrieren? Und mit welchem einfachen Trick versenken selbst Billard-Muffel reihenweise Kugeln am Tisch? Ganz gleich, wie hart die Challenge auch sein mag - in jeder Episode von HOW TO WIN AT EVERYTHING präsentieren ein Profi und sein Experten-Team auf unterhaltsame Weise und wissenschaftlich belegt Ratschläge, die Otto Normalverbraucher im Nu in Outperformer verwandeln.Manchmal ist gutes Timing gefragt, ein anderes Mal Geschicklichkeit. Wichtig ist mitunter auch eine gehörige Portion Mut. Letztlich entscheidend sind oft Kleinigkeiten. Sie bestimmen, ob man eine Herausforderung mit Bravour meistert oder nicht. Dabei basieren viele pfiffige Tricks, die jeden Loser zum Sieger machen, auf schlichten Gesetzen der Mathematik, Physik, Chemie oder Psychologie. Wer sich hier gesetzestreu gibt, hat eigentlich schon gewonnen.
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
Am 25. Februar 2009 steht die Landung von Turkish-Airlines-Flug 1951 kurz bevor, als die Boeing 737-800 nur anderthalb Kilometer vom Flughafen Amsterdam Schiphol entfernt abstürzt. Das Flugzeug zerbricht in drei Teile, neun Passagiere und Besatzungsmitglieder, darunter alle drei Piloten, kommen bei der Tragödie ums Leben. Die wenig später eingeleiteten Ermittlungen machen schnell deutlich: Ein defekter Funkhöhenmesser löste eine Reihe von Fehlern aus, die zum Crash führten. In dieser Episode berichten Überlebende von ihren Erlebnissen und dramatischen Fluchtgeschichten.
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
Der Winter in Norwegen ist gnadenlos. Vor allem die Straßen in den abgelegenen Regionen des Landes stellen eine echte Herausforderung dar. Da geraten selbst erfahrene Lkw-Fahrer an ihre Grenzen. Doch zum Glück gibt es Leute wie Thord Paulsen und Bjørn Lägreid. Staffel sieben von "Ice Road Rescue - Extremrettung in Norwegen" begleitet die Abschlepp-Profis bei ihrem knallharten Job im hohen Norden Europas. Während der kalten und vor allem sehr dunklen Jahreszeit kommt es auf den hiesigen Straßen immer wieder zu gefährlichen Situationen. Auf spiegelglatter Fahrbahn oder einem vereisten Bergpass geraten beispielsweise Transporter, Sattelschlepper oder Traktoren immer wieder ins Schleudern oder rutschen ab. Hier sind das Können und die Erfahrung der Extremretter Thord Paulsen und Bjørn Lägreid gefragt. Doch in dieser Staffel von "Ice Road Rescue - Extremrettung in Norwegen" bekommen sie es mit den härtesten Einsätzen ihrer Karriere zu tun. Grund dafür sind heftige Stürme, schier unvorstellbare Regenfälle und enorme Schneemassen. Als echter Mammutjob entpuppt sich in der ersten Folge die Rettung eines Trucks, der einen Abhang hinunterzustürzen droht. Die Männer geben alles, damit das Fahrzeug nicht abrutscht und in einem See versinkt. Zu den Protagonisten gehört auch der Neuling Stig. Er muss inmitten eines Sturms einen 40-Tonnen-Megatruck bergen, der von der Straße abgekommen ist. Jetzt muss sich zeigen, ob der Rookie überhaupt für diesen Job geeignet ist. In einer weiteren Folge geht es u.a. um einen umgekippten Lkw. Dessen wertvolle Fracht soll unbedingt rechtzeitig den Flughafen erreichen. Doch zuvor muss der Fahrer befreit werden - er ist unter dem Fahrzeug eingeklemmt.
In den Tiefen der Ozeane gibt es nicht nur faszinierende Unterwasserlandschaften, sondern auch zahllose Mysterien zu entdecken. Dazu gehören Schiffswracks, versunkene Schätze und ganze Städte, die einst überflutet wurden. Die Serie "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" zieht in Staffel 4 einmal mehr den "Badewannenstöpsel" und begibt sich mit Hilfe neuester Tricktechnologien auf spannende Expeditionen. In jeder einzelnen Folge führen Unterwasserarchäologen, Geologen, Biologen und andere Experten den Zuschauern ihre immer wieder bahnbrechenden Erkenntnisse höchst eindrucksvoll vor Augen. Beispielsweise schauen sie in die Zeiten des Wilden Westens zurück, indem sie das Wrack eines Schaufelraddampfers aus dem 19. Jahrhundert untersuchen. Dabei entdecken sie kistenweise Champagnerflaschen - ein Fund, der völlig neue Rückschlüsse auf eine scheinbar bekannte Vergangenheit zulässt. In einer weiteren Folge geht es um den wohl größten Schatz, der jemals auf dem Grunde des Meeres gefunden wurde: Anfang des Jahrtausends sorgte die Entdeckung des Wracks der "Black Swan" durch eine US-amerikanische Expedition für Verwicklungen zwischen den Vereinigten Staaten und Spanien. Das Schiff segelte einst unter spanischer Flagge und hatte Gold- und Silbermünzen im Wert von rund einer halben Milliarde Dollar an Bord. Auch dies ist eine Geschichte für "Enthüllt: Geheimnisse der Meere". Die Serie kombiniert neueste Unterwasserforschung mit den aktuellsten Möglichkeiten der Visualisierung. Auf diese Weise entstehen keine künstlerisch inspirierten Fantasieräume, sondern reale und bis ins kleinste Detail sichtbar gemachte Landschaften, die dem menschlichen Auge bislang verborgen geblieben waren.
Verborgene Schätze, versunkene Städte und selbstverständlich zahllose Schiffswracks - auf dem Grund der Ozeane ruhen viele Mysterien. "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" spürt ihnen nach und begibt sich in der fünften Staffel erneut auf spannende Expeditionen in einige der aufregendsten Regionen der Erde. Hierfür wurde das Konzept der Serie überarbeitet: Neben einer neuen Erzählweise gibt es ebenso aufwendige wie beeindruckende CGI-Animationen, durch die noch genauere Einblicke in die rätselhaften Tiefen möglich werden. In der Auftaktfolge reisen die Filmemacher 2.000 Jahre in die Vergangenheit zurück. Ziel sind die beiden römischen Städte Pompeji und Herculaneum, die im Jahr 79 n. Chr. beim Ausbruch des Vulkans Vesuv verschüttet wurden. Seit dem Beginn der Ausgrabungen Mitte des 18. Jahrhunderts machen Forscherinnen und Forscher in der Region am Golf von Neapel ständig neue Entdeckungen, die unser Wissen vom Leben in der Antike Stück für Stück erweitern. Immer deutlicher treten dabei die letzten Augenblicke im Leben der von der Vulkanasche verschütteten Menschen zutage. Des Weiteren nimmt "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" die Geschichte des legendären Bernsteinzimmers unter die Lupe. Die prunkvolle Ausstattung dieses ursprünglich aus Preußen stammenden Raums verschwand in den Wirren des Zweiten Weltkriegs. Rund 80 Jahre nach Kriegsende weist ein Schiffswrack offenbar zumindest auf Spuren dieses verschollenen Schatzes hin. In weiteren Folgen geht es schließlich u.a. um Wracks, die während des texanischen Unabhängigkeitskriegs 1835/36 im Golf von Mexiko versanken. Hinzu kommen Relikte des japanischen Überfalls auf den US-Marinestützpunkt Pearl Harbor im Dezember 1941.
In dieser Folge von "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" geht es um ein wenig bekanntes Kapitel der ägyptischen Geschichte: die Zeit zwischen der Entstehung der Pyramiden und der Regentschaft des legendären Tutanchamun. Archäologen nehmen die einzigartigen Riesengräber der damaligen Pharaonen in Augenschein. Dabei suchen sie nach der Mumie eines verschwundenen Staatsbeamten und finden interessante Details über die Bestattung eines Mitglieds der gehobenen ägyptischen Gesellschaft heraus. Die Ausgrabungen der Forscher enthüllen die faszinierende Geschichte eines vergessenen goldenen Zeitalters.
Mit Leben und Tod in der altägyptischen Megacity Alexandria beschäftigt sich ein Team von Archäologen, das sich vor Ort auf Spurensuche begibt. Sie legen ein gewaltig dimensioniertes Totenhaus frei und versuchen, mehr über dessen wohlhabende Besitzer in Erfahrung zu bringen. Dabei finden die Forscher Hinweise auf einen Kampf der Kulturen. Am Rande der Stadt öffnen sie darüber hinaus ein intaktes Grab. Sie wollen sich einen Eindruck davon verschaffen, wie die einfachen Bewohner Alexandrias mit ihren Toten umgingen - zu einer Zeit, in der die letzten Pharaonen Ägyptens prächtige Hauptstadt erbauten.
Über 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs leben nur noch wenige Menschen, die aus eigener Anschauung von dieser Zeit berichten können. Doch vor allem in den dunklen Regionen des Internets stößt man auf unzählige zum Teil bizarre Theorien und Schilderungen, die sich mit dem bislang größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit befassen. In "World War Weird" begeben sich zwei Experten auf die Suche nach den wahren Hintergründen diverser Erzählungen und Legenden: der britische Historiker Dr. Sam Willis und der amerikanisch-koreanische Blogger Robert Joe alias "RJ", der sich auf die Erkundung von Ruinen und Katakomben aller Art spezialisiert hat. Die beiden sind in Auftreten und Arbeitsweise mindestens so unterschiedlich wie die "Akte X"-Ermittler Mulder und Scully - aber auch genauso hartnäckig, wenn es darum geht, die Wahrheit aufzudecken. Dabei fördern Sam und RJ immer wieder Tatsachen ans Licht, die seltsamer sind als die wildesten Spekulationen. Es geht u.a. um die Vorliebe der Nazis für die Sphären des Okkulten, um einen verschollenen Zug mit "Nazi-Gold" und ein Massaker, das als der größte und tödlichste Krokodilangriff aller Zeiten in die Geschichte einging...
Trotz der vermehrten Diskussion um CO2-Bilanzen und Klimaschutz wächst der weltweite Flugverkehr weiter: 2018 verzeichnete die Internationale Zivilluftfahrtorganisation der Vereinten Nationen rund 38 Millionen Starts und 4,3 Milliarden Fluggäste - womit sich das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr zwar verlangsamte, aber erneut ein Rekordhoch erreichte. Starke Konkurrenz, Kostendruck und enge Zeitlimits setzen die Airlines unter Druck: Prüfungen und Wartungsarbeiten sollen schnell und günstig abgewickelt werden, dabei aber ohne Kompromisse in puncto Sicherheit vonstattengehen. Keine Fluglinie kann es sich leisten, dabei an der falschen Stelle zu sparen und das Leben von Crews und Passagieren zu gefährden. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 18 widmet sich unter anderem dem Absturz einer kanadischen Frachtmaschine, einem Crash in der afrikanischen Savanne sowie der Bergkollision eines pakistanischen Passagierflugs im Himalaja.
Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestürzten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet nach, wie die Experten vorgehen, um dem Ablauf der Ereignisse auf die Spur zu kommen. Dabei setzt die packende Dokumentar-Serie neben Berichten von Fachleuten, Zeugen und Überlebenden auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird so mitten ins Geschehen versetzt und erlebt hautnah mit, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen. Staffel 19 widmet sich unter anderem dem Beinahe-Absturz einer Turboprob-Maschine über der sturmgepeitschten Nordsee. In letzter Sekunde gelingt es den Piloten wie durch ein Wunder, die Katastrophe abzuwenden. Außerdem geht es um einen Privatjet mit Geschäftsleuten an Bord, der kurz vor der Landung in ein Apartmentgebäude knallt. Die Air-Crash-Detektive stehen vor einem Rätsel, zumal sie im Flugzeugwrack kaum Indizien finden, die Rückschlüsse auf die Unfallursache geben. Schließlich arbeiten die Experten unter Hochdruck daran aufzuklären, wie es am Airport der Großstadt Lexington in Kentucky zu einer verhängnisvollen Landebahn-Verwechslung kommen konnte - und warum vom Tower keinerlei Warnung erfolgte, die die Tragödie womöglich verhindern hätte können.
Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestürzten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet nach, wie die Experten vorgehen, um dem Ablauf der Ereignisse auf die Spur zu kommen. Dabei setzt die packende Dokumentar-Serie neben Berichten von Fachleuten, Zeugen und Überlebenden auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird so mitten ins Geschehen versetzt und erlebt hautnah mit, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen. Staffel 19 widmet sich unter anderem dem Beinahe-Absturz einer Turboprob-Maschine über der sturmgepeitschten Nordsee. In letzter Sekunde gelingt es den Piloten wie durch ein Wunder, die Katastrophe abzuwenden. Außerdem geht es um einen Privatjet mit Geschäftsleuten an Bord, der kurz vor der Landung in ein Apartmentgebäude knallt. Die Air-Crash-Detektive stehen vor einem Rätsel, zumal sie im Flugzeugwrack kaum Indizien finden, die Rückschlüsse auf die Unfallursache geben. Schließlich arbeiten die Experten unter Hochdruck daran aufzuklären, wie es am Airport der Großstadt Lexington in Kentucky zu einer verhängnisvollen Landebahn-Verwechslung kommen konnte - und warum vom Tower keinerlei Warnung erfolgte, die die Tragödie womöglich verhindern hätte können.
Thord und Bjoern eilen zur Rettung eines Lastwagens, der zu kippen droht. Während des Ziehens muss Thord notgedrungen unter den Anhänger kriechen und sein Leben somit in Bjoerns Hände legen. Im Norden rutscht derweil ein Schneepflug auf Glatteis von der Straße. Jo Roger macht sich auf den Weg zur Bergung, gerät aber in doppelte Schwierigkeiten, als ein zweiter Lkw an der gleichen Stelle verunglückt und direkt auf dem Schneepflug landet.
Schwere Überschwemmungen in Pakistan und Australien, heftige Erdbeben in Haiti und Chile, plötzliche Vulkanausbrüche in Island und Indonesien, tödliche Schlammlawinen in Brasilien, unberechenbare Schneestürme in Nordamerika - 2010 war ein Jahr verheerender Naturkatastrophen, durch die beinahe 300.000 Menschen ums Leben kamen. In packenden Bildern dokumentiert "Naturgewalten extrem - Ein verheerendes Jahr" die Extremereignisse des Jahres 2010 und zeigt, wie hilflos die Betroffenen den Launen der Natur ausgeliefert sind. Humanitäre Helfer und Freiwillige versuchen anderen Menschen zu helfen.
Als "Ring of Fire" bezeichnen Wissenschaftler den Vulkangürtel, der den Pazifik von Neuseeland über China und Alaska bis nach Feuerland umgibt. Zu seinen bekanntesten Protagonisten gehört der heute 2.539 Meter hohe Mount St. Helens im Westen des US-Bundesstaats Washington. Lange galt er als ruhender Vulkan - doch am 18. Mai 1980 spuckte der Berg Feuer. Bildgewaltig und anhand von Augenzeugen lässt die Dokumentation die Katastrophe Revue passieren, die als bislang tödlichstes vulkanisches Ereignis in der Geschichte der USA einging. Insgesamt 57 Menschen kamen damals infolge des Ausbruchs ums Leben.
Auch in der siebten Staffel geht "Taboo" wieder Sitten und Bräuchen auf den Grund, die in manchen Kulturen ganz normaler Bestandteil des Alltags sind, während sie anderswo gesellschaftlich geächtet oder sogar bei Strafe verboten sind. Ebenso im Mittelpunkt des Interesses: auffällige menschliche Verhaltensweisen, die überall auf der Welt für Befremden und Abscheu sorgen. Die neuen Folgen widmen sich unter anderem den extremsten Ausprägungen des Schönheitswahns, erklären, wie in verschiedenen Kulturen mit dem Thema Sucht umgegangen wird und erkunden die Gedankenwelt von Messies, die in ihrem Drang, nutzlose Dinge zu horten, ihre Wohnungen nahezu unbewohnbar machen.
In unseren Breitengraden hat die moderne Medizin den Glauben an Wunderheiler größtenteils verdrängt. Doch in weiten Teilen der Erde sind magische Rituale von Medizinmännern und -frauen immer noch fester Bestandteil der Kultur. "Taboo" begibt sich auf eine spannende Entdeckungsreise, die von den nordamerikanischen Ureinwohnern über bolivianische Schamanen bis in ein äthiopisches Dorf führt. Dort steht die 45-jährige Lomi Demi ihren Patienten im wahrsten Sinne des Wortes mit Geisterhand bei - und das äußerst erfolgreich.
Warum gelten manche Speisen in einigen Gesellschaften als Delikatessen und rufen in anderen Teilen der Erde nur Ekel hervor? Aus welchem Grund gehören bestimmte Lebensmittel bei manchen Völkern zum täglichen Speiseplan und sind in anderen streng verboten? Welche Rolle spielt Essen für die Identität einer Kultur? "Taboo" geht diesen Fragen nach und besucht einen Raupen-Patissier in Kalifornien, einen Kobra-Koch in Thailand und ein japanisches Restaurant, in dem die gefährlichste Delikatesse der Welt auf der Menükarte steht.
Die Routinereparatur der Kielflosse eines 208 Millionen Dollar teuren Airbus A330 hängt in der Schwebe. Zwei "Airside Operations Controller", die sich noch in Ausbildung befinden, müssen das viele Millionen Dollar teure Fluggerät passgenau in seine vorgesehene Parkposition bringen. Dieser Flughafen arbeitet schon am Rande seiner Kapazitätsgrenze mit 57 Millionen Passagieren pro Jahr, dennoch soll das neue 3,2 Milliarden Dollar teure Terminal künftig weitere 15 Millionen Reisende und 33 Exemplare des weltgrößten, 389 Millionen Dollar teuren Passagierjets Airbus A 380 abfertigen.
Über eine Million Menschen passieren jede Woche den Dubai International Airport. Dafür zu sorgen, dass hier alles reibungslos abläuft, ist eine immer schwieriger werdende Aufgabe des Flughafenpersonals. So können die Zuschauer dieser Folge erleben, wie es Ingenieuren nur knapp gelingt, ein großes Chaos auf dem insgesamt 90 Kilometer langen Gepäckbandsystem zu vermeiden. Eine neue Flugbegleiter-Crew stellt fest, was es bedeutet, tatsächlich zu fliegen. Und den Entwicklern und Technikern des neuen Flugsteigs wird ganz schön heiß, als 200 Freiwillige dessen Funktionstüchtigkeit testen.
Auf dem Dubai International Airport, einem der Flughäfen mit dem höchsten Passagieraufkommen der Welt, herrscht immer ein immens hoher Druck. 60.000 Mitarbeiter sind rund um die Uhr damit beschäftigt, für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen. Die aktuelle Folge zeigt, wie es trotzdem möglich ist, dass Maschinen, Fracht und Baumaterial verloren gehen, und wie schnell es geht, dass aus einem Flughafen an der Kapazitätsgrenze ein Flughafen wird, der vor dem Zusammenbruch steht.
Über eine Million Passagiere werden jede Woche auf dem Dubai International Airport abgefertigt. Hinter den Kulissen bedeutet das für 60.000 Flughafenmitarbeiter aus aller Herren Länder viel Arbeit. Die Aufgaben reichen von der Gewährleistung der Sicherheit der Start- und Landebahnen bis zum professionellen Umgang mit betrunkenen Passagieren. Diese Episode von "Dubai Airport" rückt jene Menschen ins Licht, die Tag für Tag und Nacht für Nacht mehr oder weniger unbemerkt dafür sorgen, dass auf diesem riesigen Flughafen alles reibungslos läuft.
Er gilt als höchstfrequentierter Flughafen der Welt. Um diesem Ruf gerecht zu werden, muss auf dem Dubai International alles wie am Schnürchen klappen. Denn selbst ein kleiner Fehler kann fatale Auswirkungen auf den ganzen Betrieb haben. In dieser Episode werden die Zuschauer Zeugen, wie es bei der Flugsicherung zu einem Notfall kommt, der sogar zur Sperrung einer Start- und Landebahn führt. Außerdem müssen die Gates im laufenden Betrieb neu nummeriert werden. Währenddessen kommt es auf der Baustelle des 3,2 Milliarden Dollar teuren Terminals für den Superjumbo A380 zu Spannungen.
Die Aufgaben der 60.000 Beschäftigten des Dubai International sind vielfältig. So muss etwa der diensthabende Manager Khalil einer Familie helfen, die im Terminal festsitzt, weil sie ihren Anschlussflug verpasst hat, sich aber kein neues Ticket leisten kann. Der Servicemitarbeiter Nargis kümmert sich um eine Ladung Fleisch, die in der Wüstenhitze zu verderben droht. Suzanne Al Anani, die Chefin der Bau-Projektfirma, muss dafür sorgen, dass der neue Flugsteig für den A380 fertig wird, denn für die nächste Woche hat sich ein Mitglied des Königshauses zur Inspektion angekündigt.