Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

TV Programm für National Geographic Channel am 20.09.2025

Königreich der Mumien 04:35

Königreich der Mumien: Das gebrochene Siegel

Archäologie

In der Nähe des Dorfes Sakkara am westlichen Nilufer und nur rund 20 Kilometer südlich von Kairo liegt eine der bedeutendsten altägyptischen Totenstädte. Hier erheben sich über der Wüste die ältesten Pyramiden der Welt. Seit Jahrzehnten arbeiten zahlreiche Archäologen an der Erforschung des Geländes. Einer von ihnen ist der in Tübingen am Institut für die Kulturen des Alten Orients lehrende Ägyptologe Dr. Ramadan Hussein. Mit seinem Team machte er einen sensationellen Fund: Die Forscher stießen auf ein vollkommen erhaltenes antikes Gräberfeld. Stück für Stück förderten sie unermessliche Schätze zutage, die bislang jahrtausendelang unter dem Wüstensand verborgen waren. Als spektakulär erwies sich hierbei, dass durch die hiesigen Entdeckungen so manche wissenschaftliche Gewissheit in Frage gestellt wurde. Dazu gehört auch, dass womöglich vieles von dem, was man bislang über die Mumifizierungstechniken der alten Ägypter zu wissen glaubte, neu überdacht werden muss. Die Serie "Königreich der Mumien" begleitet Dr. Ramadan Hussein und seine Mitarbeiter bei ihrer hochspannenden Arbeit in Sakkara. Dass die nicht ganz risikolos ist, zeigt sich gleich in der ersten Folge, als das Team in 100 Metern Tiefe auf eine verborgene Grabkammer stößt. Dabei bereitet ihnen brüchiger Fels erhebliche Probleme. Des Weiteren geht es um einen tonnenschweren Steinsarkophag, den sie mit Hilfe neuester forensischer Untersuchungsmethoden unter die Lupe nehmen. Schließlich entwickelt sich die Forschungsarbeit unter Tage zu einem echten Thriller: Die Archäologen sind bald einem jahrtausendealten Verbrechen auf der Spur. Außerdem entdecken sie die erste altägyptische Leichenhalle.

Königreich der Mumien 05:20

Königreich der Mumien: Die Diener der Schlangengöttin

Archäologie

In der Nähe des Dorfes Sakkara am westlichen Nilufer und nur rund 20 Kilometer südlich von Kairo liegt eine der bedeutendsten altägyptischen Totenstädte. Hier erheben sich über der Wüste die ältesten Pyramiden der Welt. Seit Jahrzehnten arbeiten zahlreiche Archäologen an der Erforschung des Geländes. Einer von ihnen ist der in Tübingen am Institut für die Kulturen des Alten Orients lehrende Ägyptologe Dr. Ramadan Hussein. Mit seinem Team machte er einen sensationellen Fund: Die Forscher stießen auf ein vollkommen erhaltenes antikes Gräberfeld. Stück für Stück förderten sie unermessliche Schätze zutage, die bislang jahrtausendelang unter dem Wüstensand verborgen waren. Als spektakulär erwies sich hierbei, dass durch die hiesigen Entdeckungen so manche wissenschaftliche Gewissheit in Frage gestellt wurde. Dazu gehört auch, dass womöglich vieles von dem, was man bislang über die Mumifizierungstechniken der alten Ägypter zu wissen glaubte, neu überdacht werden muss. Die Serie "Königreich der Mumien" begleitet Dr. Ramadan Hussein und seine Mitarbeiter bei ihrer hochspannenden Arbeit in Sakkara. Dass die nicht ganz risikolos ist, zeigt sich gleich in der ersten Folge, als das Team in 100 Metern Tiefe auf eine verborgene Grabkammer stößt. Dabei bereitet ihnen brüchiger Fels erhebliche Probleme. Des Weiteren geht es um einen tonnenschweren Steinsarkophag, den sie mit Hilfe neuester forensischer Untersuchungsmethoden unter die Lupe nehmen. Schließlich entwickelt sich die Forschungsarbeit unter Tage zu einem echten Thriller: Die Archäologen sind bald einem jahrtausendealten Verbrechen auf der Spur. Außerdem entdecken sie die erste altägyptische Leichenhalle.

Fabriken der Superlative 06:15

Fabriken der Superlative: Bordverpflegung

Technik

In der industriellen Herstellung von Waren und Gütern haben sich innerhalb des vergangenen Jahrzehnts einschneidende Veränderungen ergeben. Immer häufiger müssen in kürzester Zeit riesige Stückzahlen gefertigt werden, um den Erfordernissen einer bedarfsorientierten Wirtschaft gerecht zu werden. Auf der anderen Seite sorgen vereinfachte logistische Abläufe dafür, dass die Produkte so schnell wie nie zuvor in den Vertrieb gehen und an Kunden in aller Welt ausgeliefert werden können. Die Doku-Serie "Fabriken der Superlative" wirft einen Blick hinter die Kulissen großer Produktionsstätten und zeigt minutiös, welche Arbeitsschritte von der Vorbereitung bis zur fertigen Ware absolviert werden. Dabei wird an Traditionsunternehmen wie dem Whiskey-Hersteller Jack Daniel's, dem Tabascosauce-Erfinder McIlhenny oder dem Gitarrenbauer Gibson deutlich, wie sich Fertigungsprozesse im Lauf der Jahrzehnte gewandelt haben. Doch auch das altbewährte Handwerk aus den Anfangstagen spielt hier immer noch eine Rolle. Durch die Kombination mit modernster Technologie behauptet es seinen Platz in der heutigen globalisierten Handelswelt. Neben altbewährten beschäftigt sich die Serie auch mit neuen Unternehmen, deren Produkte das Marktgeschehen der Zukunft prägen werden. So wird gezeigt, mit welcher Strategie das Unternehmen OneWeb eine kostengünstige Massenproduktion von Satelliten auf die Beine gestellt hat, und welchen Beitrag die von Boeing und Lockheed Martin gebildete United Launch Alliance zum neuen Zeitalter der bemannten Raumfahrt leistet.

Europa: Strategien der Verteidigung 06:40

Europa: Strategien der Verteidigung: Die Niederlande

Dokumentation

Die Naturwissenschaftlerin Danielle George erforscht die Festung Bourtange in den Niederlanden. Sie will herausfinden, wie die sternförmige Anlage während der Kämpfe um die niederländische Unabhängigkeit nicht nur einer, sondern zwei Belagerungen standhielt. Zudem erläutert der Historiker Bart Gielen, wie das südlich von Utrecht gelegene Fort Honswijk als Teil der sogenannten "Holländischen Wasserlinie" das Königreich schützen sollte. Schließlich verrät der Abenteurer Andy Torbet, welche Rolle die niederländischen Verteidigungsanlagen im Zweiten Weltkrieg und während des Kalten Krieges spielten.

Dschingis Khan: Die geheime Geschichte der Mongolen 07:25

Dschingis Khan: Die geheime Geschichte der Mongolen: Temüdschin: Der künftige Khan

Geschichte

Das frühe Leben von Dschingis Khan ist geprägt von Verlust. Nach dem Machtverlust seiner Familie gerät der junge Temüdschin ins Visier feindlicher Stämme und muss sich allein behaupten. Trotz aller Widrigkeiten gelingt es ihm als junger Krieger, erste Bündnisse zu schließen. Die Suche nach seiner entführten Frau Börte wird schließlich zu einem Schlüsselmoment auf seinem Weg zur Macht.

Dschingis Khan: Die geheime Geschichte der Mongolen 08:10

Dschingis Khan: Die geheime Geschichte der Mongolen: Der Aufstieg von Dschingis Khan

Geschichte

Temüdschin verbündet sich mit seinem Jugendfreund Jamuqa. Aus Freundschaft wird jedoch schnell Rivalität. Temüdschin wird besiegt und ist gezwungen, zehn Jahre im Jin-Reich zu leben. Nach seiner Rückkehr beginnt er, seinen Einfluss in der Mongolei wiederherzustellen. Schritt für Schritt unterwirft er alle feindlich gesinnten Stämme - auch ehemalige Verbündete. Am Ende vereint er das Land unter seiner Führung und nimmt den Namen an, unter dem er als großer Eroberer in die Geschichte eingeht: Dschingis Khan.

Mysteriöse Inseln 08:55

Mysteriöse Inseln: Insel der Spione

Reality-Soap

Die Experten verschlägt es diesmal auf eine einsame Insel in der Nähe der Antarktis: Verlassene Gebäude und Maschinen deuten darauf hin, dass hier einmal Menschen lebten. Zudem geht es um verstörende Geräusche, die von ausländischen Diplomaten in Kuba vernommen wurden. Welche Ursachen dem rätselhaften "Havanna-Syndrom" zugrunde liegen könnten, ist bis heute nicht zweifelsfrei geklärt. Kopfzerbrechen bereiten dem Team auch mysteriöse gummiartige Platten aus Indonesien, die an europäischen Stränden angespült werden, und ein seltsames Steinmuster in den Gewässern des Dry-Tortugas-Nationalparks in Florida.

Mysteriöse Inseln 09:35

Mysteriöse Inseln: Die Insel der verschollenen Endeavour

Reality-Soap

Wracks aus der kolonialen Ära führen das Team zu einem der größten Schiffe aus dem Zeitalter der Entdeckungen. Außerdem sorgen invasive Ameisenarten dafür, dass sich einige mutige Freiwillige in unheimliche militärische Gebäude hineintrauen, um diese näher zu erforschen. Taucher wiederum wagen sich in einen dunklen Unterwassertunnel und werden bei dieser hochspannenden Expedition mit der Vergangenheit konfrontiert. Schließlich enthüllen massive Steinscheiben, die auf einer tropischen Insel gefunden wurden, ein einzigartiges Handelssystem.

UFO-Jäger 10:20

UFO-Jäger: Landezone Roswell

Dokumentation

Seit den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts häufen sich besonders in den USA die Berichte über am Himmel beobachtete "Unbekannte Flug-Objekte", sogenannte "UFOs". Längst hat sich eine eigenständige "Ufologie" entwickelt, und Millionen von Menschen in aller Welt glauben an die Existenz außerirdischer Flugmaschinen, deren Besatzungen der Menschheit regelmäßig Besuche abstatten. Dabei sind in diesem Zusammenhang quasireligiöse Vorstellungen und Verschwörungstheorien längst im Mainstream angekommen. Doch was ist dran am UFOPhänomen? In der Serie "UFO-Jäger" untersuchen Forscher die unterschiedlichsten Berichte und Zeugnisse. Sie nehmen einige der merkwürdigsten und spektakulärsten UFO-Sichtungen genau unter die Lupe und entwerfen ein völlig neues Bild von den seltsamen Objekten, die einerseits als Fliegende Untertassen verspottet, andererseits als Beweis für extraterrestrisches Leben bejubelt werden.

UFO-Jäger 11:05

UFO-Jäger: UFO-Mekka Texas

Dokumentation

Seit den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts häufen sich besonders in den USA die Berichte über am Himmel beobachtete "Unbekannte Flug-Objekte", sogenannte "UFOs". Längst hat sich eine eigenständige "Ufologie" entwickelt, und Millionen von Menschen in aller Welt glauben an die Existenz außerirdischer Flugmaschinen, deren Besatzungen der Menschheit regelmäßig Besuche abstatten. Dabei sind in diesem Zusammenhang quasireligiöse Vorstellungen und Verschwörungstheorien längst im Mainstream angekommen. Doch was ist dran am UFOPhänomen? In der Serie "UFO-Jäger" untersuchen Forscher die unterschiedlichsten Berichte und Zeugnisse. Sie nehmen einige der merkwürdigsten und spektakulärsten UFO-Sichtungen genau unter die Lupe und entwerfen ein völlig neues Bild von den seltsamen Objekten, die einerseits als Fliegende Untertassen verspottet, andererseits als Beweis für extraterrestrisches Leben bejubelt werden.

Inside Sydney Airport: Alltag am Mega-Flughafen 11:50

Inside Sydney Airport: Alltag am Mega-Flughafen: Feuer und Regen

Luftverkehr

In Sydney sorgen sintflutartige Regenfälle für Chaos - und auch der Flughafenbetrieb wird von den Wassermassen enorm beeinträchtigt. Heftige Stürme lassen schließlich keine andere Möglichkeit zu, als zwei Start- und Landebahnen komplett zu sperren. Am Airport geht in dieser angespannten Situation ein Notruf ein: Ein Mann hat während des Flugs höchstwahrscheinlich einen Herzinfarkt erlitten. Aber wird der Pilot bei diesem Wetter überhaupt landen können? Später verwandelt sich eine Routine-Löschübung in einen echten Notfall, als aus dem Cockpit eines Flugzeugs tatsächlich ein Feuer an Bord gemeldet wird.

Inside Sydney Airport: Alltag am Mega-Flughafen 12:40

Inside Sydney Airport: Alltag am Mega-Flughafen: Verrückter Freitag

Luftverkehr

Zahlreiche Wochenendurlauber und Pendler, die nach Hause zurückkehren, sorgen dafür, dass freitags am Airport von Sydney immer viel los ist. Denn mehr Passagiere bedeuten mehr Probleme, so dass die Duty Manager permanent in höchster Alarmbereitschaft. Diesmal bekommt es die Zollbeamten unter anderem mit einem Notfall in der Flughafenambulanz, mehreren Sicherheitsverstößen, illegalen Drogen in einer unbeaufsichtigten Tasche und einer schreienden Passagierin zu tun. Letzterer droht ein Flugverbot bei der Airline, bei der sie eingebucht ist.

Faszination Supercars 13:25

Faszination Supercars: McLaren Artura

Verkehr

Die Marke McLaren gehört zu den berühmtesten Playern in der Formel-1. Neben Ferrari stellen die Briten das erfolgreichste Team in der Königsklasse des Motorsports. Doch Fahrzeuge von McLaren sind auch auf ganz normalen Straßen unterwegs, denn unter diesem Namen werden außerdem in kleiner Stückzahl hochwertige Sportwagen hergestellt. In diesem Geschäft zählen jedoch längst nicht mehr allein Hubraum und PS, sondern auch ressourcenschonende Konzepte. Und so arbeitet man bei McLaren an einer umweltfreundlichen Version des Supersportwagens. Vorgesehen ein ist zeitgemäßer Hybridantrieb der neuen Generation.

Europa von oben 14:10

Europa von oben: Lappland

Landschaftsbild

Lappland mal anders: Luftaufnahmen offenbaren auf spektakuläre Weise die einzigartige Schönheit der nördlichsten Region Finnlands von oben. Mit Hilfe von fliegenden Kameras geht es nach Malmberget, wo die Umsiedlung einer ganzen Ortschaft dokumentiert wird. Auf dem Programm steht darüber hinaus eine Fahrt mit einem Eisbrecher durchs Bottnische Meer und ein Ausflug in das traditionsreiche Kirchendorf Gammelstad, wo im Freilichtmuseum Hägnan ein berühmter Weihnachtsmarkt stattfindet. Die Reise führt schließlich zum stärksten Gezeitenstrom der Welt und ins größte Schneedorf Europas.

Europa von oben 14:55

Europa von oben: Griechische Inseln

Landschaftsbild

Die magische Schönheit der griechischen Inseln zieht Jahr für Jahr Millionen von Besuchern in ihren Bann - und aus der Vogelperspektive entfalten sie nochmal einen ganz besonderen Reiz. Fliegende Kameras zeigen die majestätische Schönheit der Skyline von Santorin und ein feuriges Sommerfestival auf der Insel Spetses. Außerdem steht ein Besuch auf dem malerischen Eiland Hydra auf dem Programm, wo Maultiere die Fahrzeuge ersetzen. Und schließlich gibt es auf Korfu imposante venezianische Verteidigungsanlagen zu bestaunen.

Kulinarische Familiengeschichten mit Antoni Porowski 15:40

Kulinarische Familiengeschichten mit Antoni Porowski: Justin Therouxs Spurensuche in Italien

Essen und Trinken

Antoni Porowski nimmt den US-amerikanischen Schauspieler Justin Theroux mit auf einen Roadtrip nach Italien, bei dem die beiden viele Köstlichkeiten entdecken und auch die eine oder andere Überraschung erleben. Ihr Programm reicht von der Hühnerjagd bis zur Muschelernte. Dabei probieren sie die hochwertigsten kulinarischen Spezialitäten der Region. Letztlich finden Antoni und Justin heraus, was die italienischen Vorfahren des Schauspielers mit einem bekannten Pastagericht zu tun haben, das seinen Weg auf die andere Seite des Atlantiks gefunden hat.

Kulinarische Familiengeschichten mit Antoni Porowski 16:25

Kulinarische Familiengeschichten mit Antoni Porowski: James Marsdens Tafelfreuden in Deutschland

Essen und Trinken

Schauspieler James Marsden will mit Antoni Porowski die Ursprünge des in seiner Familie äußerst beliebten Rezepts für "Chicken Fried Steak" erkunden. Das Gericht ähnelt dem klassischen Schnitzel, wie es in Deutschland bekannt ist - dem Herkunftsland von James' Vorfahren. Somit treten er und Antoni eine Reise von Texas nach Deutschland an. Die Besucher aus Amerika speisen dort in königlicher Gesellschaft und gehen in den bayerischen Alpen auf Klettertour. Zudem gewinnen sie intensive Einblicke in James' Familiengeschichte und finden heraus, welche Umstände einst zur Auswanderung seiner Ahnen führten.

Stanley Tucci in Italien 17:10

Stanley Tucci in Italien: Trentino-Südtirol

Land und Leute

Stanley Tucci erforscht die komplexe Identität der nördlichsten Region Italiens - Trentino-Südtirol. Hier ist neben Italienisch auch Deutsch Amtssprache, und dementsprechend wird die Küche von zwei Kulturen geprägt. Stanley probiert eine Heusuppe, die erstaunlich lecker ist. Außerdem fährt er am "Dirndl Day" auf Skiern einen Berg hinunter, isst Polenta am Hang und testet das Fliegenfischen an einem Gletscherfluss. Bei seiner Exkursion wird ihm klar, dass die Abtrennung Südtirols von Österreich nach dem Ersten Weltkrieg Spuren bei den Menschen und ihrem Essen hinterlassen hat.

Stanley Tucci in Italien 17:55

Stanley Tucci in Italien: Abruzzen

Land und Leute

Stanley Tucci entdeckt unerwartete Köstlichkeiten in der vielleicht wildesten Region Italiens, die er noch nie zuvor besucht hat - die Abruzzen. Traumhafte Adriaküste trifft hier auf die schroffen Berggipfel des Apennins im Landesinneren. Vor allem interessiert Stanley, welchen Einfluss die raue zerklüftete Landschaft auf das Essen und die Kultur hat. Er stellt fest: einen gewaltigen! Hoch oben im Schafsland kocht er Hammelfleisch auf einem traditionellen Grill. Außerdem genießt er ein Sonntagsessen mit überraschend französischem Einfluss und erfährt mehr über den süßen Ursprung von Konfetti.

Amsterdam Central: Alltag am Mega-Bahnhof 18:40

Amsterdam Central: Alltag am Mega-Bahnhof: Zug um Zug

Doku-Soap

Am Amsterdamer Hauptbahnhof müssen die Sicherheitskräfte Menno und Carolien einen anstrengenden Einsatz absolvieren: Sie bekommen es mit einem aggressiven Schwarzfahrer zu tun. Ein Spezialteam ist derweil auf der Suche nach drei Personen, die sich unerlaubt im Gleis aufhalten. All dies ereignet sich an einem Tag, an dem auch noch der Orient-Express in Amsterdam eintrifft. Darüber hinaus ist Nachtschaffner Errol besonders gefordert. Er muss sich um einen Zug voller Menschen kümmern, die gerade von einem Konzert kommen.

Amsterdam Central: Alltag am Mega-Bahnhof 19:30

Amsterdam Central: Alltag am Mega-Bahnhof: Die große Renovierung

Doku-Soap

Während der reguläre Betrieb weitergeht, stehen am Amsterdamer Hauptbahnhof umfassende Renovierungsarbeiten auf dem Plan. Das Bauteam unter der Leitung von Leon bereitet sich auf eine spektakuläre Maßnahme vor: Die Spezialisten führen die Sprengung einer maroden Eisenbahnbrücke durch. Derweil sind auch die Sicherheitskräfte Menno und Carolien gefordert. Sie kümmern sich um eine Frau, die eine Rolltreppe hinuntergestürzt ist.

Inside Sydney Airport: Alltag am Mega-Flughafen 20:15

Inside Sydney Airport: Alltag am Mega-Flughafen: Flugtauglich

Luftverkehr

Der Airport von Sydney ist eine Stadt in der Stadt. Tausende von Mitarbeitern sorgen hier täglich dafür, dass der Betrieb reibungslos läuft. Dabei gibt es immer etwas zu erledigen: sei es das Auswechseln eines Windsacks, das Streichen einer Start- und Landebahn um Mitternacht, das Reparieren einer defekten Fluggastbrücke oder die Rettung eines Wartungsarbeiters aus einem steckengebliebenen Aufzug. Auch das das Löschen eines potenziell verheerenden Brandes, der Hunderte von Passagieren gefährden könnte, gehört zu den Herausforderungen, denen sich die Profis am Airport diesmal stellen müssen.

Inside Sydney Airport: Alltag am Mega-Flughafen 21:00

Inside Sydney Airport: Alltag am Mega-Flughafen: VIPs

Luftverkehr

Der Premierminister von Singapur wird am Airport von Sydney erwartet, weshalb das Sicherheitspersonal in höchster Alarmbereitschaft ist und ein wachsames Auge auf alles Verdächtige hat. So wird unter anderem ein Passagier mit einer gefährlichen Waffe festgenommen. Außerdem begibt sich das Team auf die Suche nach einer Frau, die angeblich auf der Straße zusammengebrochen ist. Duty Manager Mel wiederum ist aufgeregt, als er erfährt, dass er seinen Lieblingspopstar bei der Ankunft am Flughafen Sydney begleiten wird.

Faszination Supercars 21:45

Faszination Supercars: Bugatti Rimac Nevera

Verkehr

Bei Auto-Fans steht der Name Bugatti für Geschwindigkeit und weniger für umweltschonende Konzepte. Bis jetzt - denn die Marke steuert um und setzt mit dem Bugatti Rimac Nevera neue Maßstäbe. Dieser Wagen wird nämlich von einem Elektromotor angetrieben. Er verfügt über die Power von über 1.900 PS und bringt es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 412 Stundenkilometern. Das bescherte ihm den Titel "Schnellstes serienmäßig produziertes E-Auto der Welt". Entwickelt wurde das technische Wunderwerk von dem Kroaten Mate Rimac. Zu haben ist diese sehr besondere Kreation zum Preis von zwei Millionen Dollar.

Hubble: Blick ins Universum 22:30

Hubble: Blick ins Universum

Astronomie

Seit über 25 Jahren sendet das Hubble-Weltraumteleskop ebenso atemberaubende wie aufschlussreiche Bilder auf die Erde. Dabei hat Hubble nicht nur weiter als je zuvor in die Tiefen des Alls geblickt, sondern auch den Erkenntnishorizont der Menschheit entscheidend erweitert. So ermöglichte dieses technische Wunderwerk zahlreiche neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Galaxien und die Ausdehnung des Universums. Zum vierten Mal in Folge stellt National Geographic die neuesten Hubble-Entdeckungen vor. Außerdem präsentiert die Dokumentation das James-Webb-Teleskop, das ab 2018 Hubble ablösen soll.

Sally - Pionierin des Weltalls 23:20

Sally - Pionierin des Weltalls

Dokumentation

Sally Ride war 1983 die erste Amerikanerin, die ins All flog. Allein unter Männern, musste sie damals gegen viele Vorurteile kämpfen. Dank unerschütterlicher Willenskraft wurde sie zu einer Ikone der Raumfahrt. Ein Geheimnis bewahrte die Physikerin allerdings bis zu ihrem Tod: die Beziehung zu Tam O'Shaughnessy. Ihre Partnerin enthüllt nun erstmals die ganze Geschichte ihrer 27 gemeinsamen Jahre. "Sally", inszeniert von der Emmy®-Preisträgerin Cristina Costantini, beleuchtet das Privatleben einer der faszinierendsten Astronautinnen aller Zeiten - ein bewegendes Porträt über Mut, Leidenschaft und Liebe.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 01:00

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Die Wolfsschanze

Geschichte

Auch in der zweiten Staffel lüftet "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" die bautechnischen Geheimnisse von legendären Großkonstruktionen der Nazis. In ihren Bestrebungen, die Welt zu beherrschen, schufen die Nationalsozialisten einige der ehrgeizigsten und gewagtesten technischen Großprojekte der Militärgeschichte, einmalig auch in Bezug auf die bösen Absichten, die sie mit diesen Projekten verfolgten. Sie erfanden hoch technisierte Maschinen, gewaltige Verteidigungssysteme und verheerende Massenvernichtungswaffen, um einen ganzen Kontinent zu erobern und den Weltkrieg zu gewinnen.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 01:45

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Hitlers Kriegsmarine

Geschichte

Auch in der zweiten Staffel lüftet "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" die bautechnischen Geheimnisse von legendären Großkonstruktionen der Nazis. In ihren Bestrebungen, die Welt zu beherrschen, schufen die Nationalsozialisten einige der ehrgeizigsten und gewagtesten technischen Großprojekte der Militärgeschichte, einmalig auch in Bezug auf die bösen Absichten, die sie mit diesen Projekten verfolgten. Sie erfanden hoch technisierte Maschinen, gewaltige Verteidigungssysteme und verheerende Massenvernichtungswaffen, um einen ganzen Kontinent zu erobern und den Weltkrieg zu gewinnen.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 02:30

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Himmlers Pläne

Geschichte

Auch in der zweiten Staffel lüftet "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" die bautechnischen Geheimnisse von legendären Großkonstruktionen der Nazis. In ihren Bestrebungen, die Welt zu beherrschen, schufen die Nationalsozialisten einige der ehrgeizigsten und gewagtesten technischen Großprojekte der Militärgeschichte, einmalig auch in Bezug auf die bösen Absichten, die sie mit diesen Projekten verfolgten. Sie erfanden hoch technisierte Maschinen, gewaltige Verteidigungssysteme und verheerende Massenvernichtungswaffen, um einen ganzen Kontinent zu erobern und den Weltkrieg zu gewinnen.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 03:15

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: V1: Hitlers Vergeltungswaffe

Geschichte

Auch in der zweiten Staffel lüftet "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" die bautechnischen Geheimnisse von legendären Großkonstruktionen der Nazis. In ihren Bestrebungen, die Welt zu beherrschen, schufen die Nationalsozialisten einige der ehrgeizigsten und gewagtesten technischen Großprojekte der Militärgeschichte, einmalig auch in Bezug auf die bösen Absichten, die sie mit diesen Projekten verfolgten. Sie erfanden hoch technisierte Maschinen, gewaltige Verteidigungssysteme und verheerende Massenvernichtungswaffen, um einen ganzen Kontinent zu erobern und den Weltkrieg zu gewinnen.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 04:00

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Der Westwall

Geschichte

Auch in der zweiten Staffel lüftet "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" die bautechnischen Geheimnisse von legendären Großkonstruktionen der Nazis. In ihren Bestrebungen, die Welt zu beherrschen, schufen die Nationalsozialisten einige der ehrgeizigsten und gewagtesten technischen Großprojekte der Militärgeschichte, einmalig auch in Bezug auf die bösen Absichten, die sie mit diesen Projekten verfolgten. Sie erfanden hoch technisierte Maschinen, gewaltige Verteidigungssysteme und verheerende Massenvernichtungswaffen, um einen ganzen Kontinent zu erobern und den Weltkrieg zu gewinnen.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 04:45

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Japans Kamikaze-Flieger

Geschichte

Auch in der zweiten Staffel lüftet "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" die bautechnischen Geheimnisse von legendären Großkonstruktionen der Nazis. In ihren Bestrebungen, die Welt zu beherrschen, schufen die Nationalsozialisten einige der ehrgeizigsten und gewagtesten technischen Großprojekte der Militärgeschichte, einmalig auch in Bezug auf die bösen Absichten, die sie mit diesen Projekten verfolgten. Sie erfanden hoch technisierte Maschinen, gewaltige Verteidigungssysteme und verheerende Massenvernichtungswaffen, um einen ganzen Kontinent zu erobern und den Weltkrieg zu gewinnen.