Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für National Geographic Channel am 24.10.2025

Jetzt

Drogen im Visier 22:30

Drogen im Visier: Zombies auf Puerto Rico

Drogen

Puerto Rico ist der Haupt-Umschlagplatz für Kokain aus Südamerika. Der Drogenhandel brachte eine Welle der Gewalt und eine Drogen-Epidemie mit sich, die die Bevölkerung des Landes fest im Griff hat. Diese Dokumentation trifft die internationalen Drogenhändler und ist dabei, wenn Grenzbeamte Schnellboote verfolgen, die mit Kokain beladen sind. Der Zuschauer kann auch einen Blick auf berüchtigte Drogenumschlagplätze werfen. Drogenkonsumenten sprechen offen über ihre Sucht nach Kokain, Heroin und einer neuen Droge, die Anestesia genannt wird und die die Abhängigen in schlafwandelnde Zombies verwandelt.

Danach

Drogen im Visier 23:15

Drogen im Visier: Drogenstadt Detroit

Drogen

Detroit steht am Abgrund, die Menschen sind völlig verarmt - selbst Drogenhändler kämpfen ums Überleben. Doch in den reichen Vororten der Stadt gibt es eine Explosion beim Konsum von Heroin. Und junge, gut verdienende Menschen, die in der Innenstadt leben, greifen zu starken psychedelischen Drogen. Der Film zeigt Abhängige und Drogenhändler, die sich aufgrund der steigenden Kokain-Preise von dieser Droge abwenden. Die Dealer setzen auf den wachsenden Markt für Heroin vor allem für die weiße Vorortjugend. Die Dokumentation begleitet Dealer, Drogenkonsumenten und Beamte der Strafverfolgungsbehörden.

Drogen im Visier 00:05

Drogen im Visier: San Francisco Meth Zombies

Drogen

San Francisco, das Zentrum der psychedelischen Revolution der 60er-Jahre, ist berüchtigt für Drogen. Aber im neuen Jahrtausend versucht sich die Stadt, speziell die Homosexuellen-Community, von einer regelrechten Meth-Epidemie zu erholen. Verursacher dieser Situation ist ein asiatisches Drogenkartell, das San Francisco seit fast 25 Jahren mit hochwertigem Meth vergiftet - aber die mexikanischen Kartelle versuchen, den Markt zu übernehmen. Die Dokumentation zeigt eines der schlimmsten Drogen-Ghettos Amerikas - das Herz des Drogenhandels.

Hell Below - Krieg unter Wasser 00:50

Hell Below - Krieg unter Wasser: Überlebenskampf

Militär

"Hell Below - Krieg unter Wasser" dokumentiert einige der größten Unterwassereinsätze des Zweiten Weltkriegs. Im Mittelpunkt stehen dabei die unterschiedlichsten U-Boote. Es geht sowohl um die gefürchtete Wolfsrudeltaktik der Deutschen, als auch um die erbitterten Kämpfe um den Sieg im Pazifik. Diese Folge fokussiert sich auf ein amerikanisches U-Boot, das von einer feindliche Bombe getroffen wird. Nach dem Angriff kämpft die Besatzung um ihr Überleben. Es kommt zu einem außer Kontrolle geratenen Tauchgang. Darüber hinaus bricht ein giftiges Feuer aus.

Hell Below - Krieg unter Wasser 01:35

Hell Below - Krieg unter Wasser: Subversion

Militär

Bei den Deutschen beginnt die Karriere eines intelligenten, jungen U-Boot-Offiziers recht vielversprechend. Er erhält das Kommando über sein eigenes U-Boot. Doch während der ersten beiden Einsätze kommt es zu Spannungen und Konflikten mit dem leitenden Offizier und dem Chefingenieur. Offenbar geraten sie wegen der Nazi-Ideologie aneinander. Die Beschwerden der Offiziere führen dazu, dass der junge Kommandant vor ein Kriegsgericht gestellt wird. Ihm droht die Hinrichtung.

Hell Below - Krieg unter Wasser 02:15

Hell Below - Krieg unter Wasser: Geheime Evakuierung

Militär

Im Februar 1945 sollen japanische U-Boote wichtige Persönlichkeiten des Kaiserreichs heimlich von den Philippinen evakuieren. Der Kommandant eines amerikanischen U-Boots erhält den Auftrag, die Aktion zu verhindern und seine japanischen Kollegen auf den Grund des Meeres zu schicken. Es beginnt ein Kampfeinsatz, bei dem die richtige Taktik, strikte Geheimhaltung und kluge Risikoabschätzung von zentraler Bedeutung sind. Für die US-Marine zeichnet sich ein Unternehmen ab, das in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs einzigartig ist und den Amerikanern einen Rekord beschert.

Hell Below - Krieg unter Wasser 03:00

Hell Below - Krieg unter Wasser: Kampf um die Fjorde

Militär

April 1940. Hitler entsendet seine U-Boot-Flotte zur Absicherung der deutschen Invasion Norwegens. Eines dieser Boote steuert auf die tiefen Fjorde zu, die zum nördlich des Polarkreises gelegenen Narvik führen. Hier kommt es zu zwei blutigen Seeschlachten. In deren Verlauf treffen die Deutschen mehrmals auf Schiffe der britischen Royal Navy, darunter die HMS Warpsite. Auch dieses aus dem Ersten Weltkrieg stammende Schlachtschiff ist für das U-Boot eigentlich ein leichtes Ziel. Für die Deutschen herrscht eine Situation wie im Lehrbuch. Doch dann bedrohen Torpedoausfälle den Erfolg ihrer Mission.

Hell Below - Krieg unter Wasser 03:45

Hell Below - Krieg unter Wasser: Chaos im Kommandostab

Militär

Im Oktober 1943 endet der erste Kriegseinsatz eines US-amerikanischen U-Boots mit einer herben Enttäuschung. Wegen unkonventioneller Entscheidungen kommt es zu erheblichen Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Kommandanten und seinen Untergebenen. Die Situation mündet in einen heftigen Konflikt. Nun muss der Kapitän die Kontrolle zurückerlangen. Es geht darum, neues Vertrauen aufzubauen. Schließlich wächst die Crew unter Führung des Kommandanten trotz allem zu einer Einheit zusammen und bricht in gefährliche japanische Gewässer auf. Dort lauern bereits feindliche Schiffe.

Hell Below - Krieg unter Wasser 04:30

Hell Below - Krieg unter Wasser: Die Gejagten

Militär

Die Besatzung eines deutschen U-Boots hat kaum noch Verpflegung an Bord. Viele der Männer leiden bereits an Skorbut. Um den rettenden Heimathafen erreichen zu können, müsste das Fahrzeug zunächst von einem Versorgungs-U-Boot aufgetankt werden. Doch alliierte "Hunter-Killer"-Gruppen überwachen jede kleinste Bewegung weit und breit. Trotzdem unternimmt die Crew einen verzweifelten und höchst gewagten Überlebensversuch: Als sich ein amerikanischer Zerstörer nähert, um das U-Boot zu rammen, nutzen die Deutschen die Gelegenheit, das feindliche Schiff anzugreifen und zu entern.