Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

TV Programm für National Geographic Channel am 17.09.2025

Sekunden vor dem Unglück 04:40

Sekunden vor dem Unglück: Der Untergang der Coventry

Militär

Von April bis Juni 1982 führen Großbritannien und Argentinien im Südatlantik Krieg gegeneinander. Es geht um die zum Vereinigten Königreich gehörigen Falkland-Inseln, die überraschend von argentinischen Truppen angegriffen wurden. Am 25. Mai liefern sich zwei britische Schiffe ein Gefecht mit Kampfflugzeugen der argentinischen Luftwaffe: der Zerstörer "HMS Coventry" und die Fregatte "HMS Broadsword". Die Coventry wird dabei so schwer getroffen, dass sie innerhalb von 20 Minuten sinkt. 261 Seeleute können gerettet werden. Doch 19 Männer kommen in den eisigen Fluten des Atlantiks ums Leben.

Sekunden vor dem Unglück 05:25

Sekunden vor dem Unglück: Pilotenfehler am Kap von Kintyre

Militär

2. Juni 1994: Ein Helikopter der Royal Air Force ist auf einer Routinemission unterwegs: 25 hochrangige Geheimdienst-Mitarbeiter sollen aus dem nordirischen Aldergrove nach Fort George in Schottland gebracht werden - doch die Reise endet mit einem dramatischen Absturz auf der schottischen Halbinsel Mull of Kintyre. Alle Insassen des Hubschrauibers kommen ums Leben; es ist der größte Verlust an Menschenleben, den die Royal Air Force in Friedenszeiten zu beklagen hatte. Doch die anschließende Untersuchung des Unglücks warf mehr Fragen auf, als sie beantwortete.

Mayday - Alarm im Cockpit 06:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Kontrollverlust über Lissabon

Frisch gewartet startet Flug Air-Astana KC1388 im November 2018 von Lissabon aus in Richtung Minsk. Doch schon kurz nach dem Start gibt es Probleme. Zu diesem Zeitpunkt lässt sich die Brisanz der Situation noch nicht vollständig erahnen. Mehr als eine Stunde lang bewegt sich die Embraer E190 LR mit sechs Insassen hoch über der portugiesischen Hauptstadt im Schlingerkurs. Die Piloten haben alle Mühe, die Maschine überhaupt in der Luft zu halten. Eskortiert von zwei Kampfjets gelingt schließlich die Notlandung. Die Ermittler finden heraus, dass das Flugzeug trotz eines fatalen Fehlers freigegeben wurde.

Mayday - Alarm im Cockpit 07:00

Mayday - Alarm im Cockpit: Katastrophe im Cockpit

Unfassbare Szenen hoch über dem Himalaja: Im Mai 2018 befindet sich der Sichuan Airlines Flug 8633 auf dem Weg von Chongqing in Zentralchina in die tibetische Hauptstadt Lhasa. Über dem höchsten Gebirge der Erde bekommt das Cockpitfenster plötzlich einen Riss. Dann zerbricht es. In rund 9.000 Metern Höhe werden durch den Druckabfall der erste Offizier verletzt und das Autopilotensystem beschädigt. Die Besatzung kämpft gegen Sturmwinde, eisige Temperaturen und Sauerstoffmangel und landet das Flugzeug schließlich sich von Hand. Nun müssen die Ermittler herausfinden, wie es zu diesem Drama kommen konnte.

Hitlers letzter Widerstand 07:45

Hitlers letzter Widerstand: Schlacht von Mortain

Geschichte

August 1944: Gut zwei Monate nach der alliierten Landung in der Normandie Anfang Juni versucht Hitlers Wehrmacht, die Invasion mit dem Unternehmen Lüttich aufzuhalten. Ziel ist es, die Hafenstand Avranches zurückzuerobern. Zunächst überrollen deutsche Panzerverbände und SS-Einheiten die Kleinstadt Mortain. Dabei wird ein US-Bataillon komplett umzingelt. Die Amerikaner haben sich auf einem Hügel festgesetzt. Ihre Chancen, aus der tödlichen Falle auszubrechen, sind gering. Ein Artilleriebeobachter und sein Funkgerät sind bald schon alles, was ihnen bleibt, um der fast sicheren Vernichtung zu entkommen.

Hitlers letzter Widerstand 08:30

Hitlers letzter Widerstand: Sturm auf die Feste

Geschichte

Um die Stadt Metz und die Moselübergänge in der Region Lothringen gegen alliierte Angriffe zu schützen, haben die deutschen Besatzer Dutzende von Stellungen errichtet. Im Herbst 1944 beschließt der US-amerikanische General George S. Patton, sie alle zu umgehen - bis auf Fort Koenigsmacker. Die dort installierte Geschützbatterie muss ausgeschaltet werden. Für diese schwierige und hochriskante Aktion vertraut Patton auf eine kleine Gruppe seiner besten Soldaten. Ihre Aufgabe lautet, mit Plastiksprengstoff, Granaten und Benzin bewaffnet in die Wehranlage einzudringen und sie anschließend einzunehmen.

Mayday - Alarm im Cockpit 09:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Panik auf dem Rollfeld

22. August 1985. Am Flughafen von Manchester startet die British Airtours-Maschine mit der Nummer 28 zum Flug auf die griechische Insel Korfu. Der Urlauber-Jet beschleunigt - da hören die Piloten einen dumpfen Schlag am Rumpf. Sie brechen den Start ab: Ein Triebwerk brennt. In Panik versuchen die Passagiere, das Flugzeug zu verlassen, doch die Maschine ist bereits ein tödliches Flammenmeer. 55 Menschen sterben. Später versuchen Experten die Ursachen zu ermitteln. Offenbar handelte es sich nur um einen kleinen Fehler, der zu einer der größten Katastrophen der britischen Luftfahrtgeschichte führte.

Mayday - Alarm im Cockpit 10:00

Mayday - Alarm im Cockpit: Chaos im Cockpit

Die spannende Doku-Serie offenbart die traurige Wahrheit, dass sich die Flugsicherheit vor allem dann verbessert, wenn es einen Unfall gegeben hat. "Mayday - Alarm im Cockpit" untersucht bekannte Flugzeugkatastrophen und versucht herauszufinden, was dabei falsch gelaufen ist und aus welchem Grund.

Unbekannte Tote: Jeder verdient einen Namen 10:50

Unbekannte Tote: Jeder verdient einen Namen: Die Leiche im Zug

Recht und Kriminalität

1961 wurde in Nebraska die Leiche eines Mannes gefunden. Er lag erfroren in einem Eisenbahnwaggon und wurde kurz darauf beerdigt. Auf seinem Grab stand nur: "Unbekannter Schwarzer". Die Journalistin Marresa Burke möchte jetzt herausfinden, wer er war und wo seine Familie ist. Gemeinsam mit dem DNA Doe Project lässt sie den Toten exhumieren, nimmt eine DNA-Probe und folgt den Spuren quer durch die USA.

Zurück in die Zukunft - Der Superkontinent 11:30

Zurück in die Zukunft - Der Superkontinent: Das Ende vom Anfang

Dokumentation

Was wäre, wenn ein Mensch von heute zu einem langen Flug ins All aufbräche und die Erde erst in 250 Millionen Jahren wiedersähe? Die zweiteilige Dokumentation "Zurück in die Zukunft - Der Superkontinent" folgt einem fiktiven Astronauten bei der Erkundung seiner alten Heimat, die sich im Laufe der Jahrmillionen bis fast zur Unkenntlichkeit verändert hat. Geologische Prozesse und Klimaveränderungen und haben das Antlitz der Welt umgestaltet: Statt der sechs Erdteile der Gegenwart erwartet den Entdecker aus der Vergangenheit eine einzige gigantische Landmasse - gebildet aus den im Laufe der Zeit ineinander gedrifteten und miteinander verschmolzenen Kontinenten. Inmitten dieser fremdartigen Umgebung begibt sich der Heimkehrer auf eine Spurensuche nach der Menschheit - oder dem, was von ihr übrig geblieben ist...

Mayday - Alarm im Cockpit 12:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Der Absturz des polnischen Präsidenten

Auch der polnische Präsident Lech Kaczynski war unter den Opfern, als ein Flugzeug, besetzt mit hochrangigen Personen des öffentlichen Lebens von Polen auf dem Weg zu einer Gedenkfeier nach Russland in dichtem Nebel abstürzte. Der Pilot hatte vergeblich versucht, die Maschine auf einem russischen Militärflughafen zu landen. Polen und Russland veranlassten Untersuchungen über die Absturzursache. Und zuerst sah es so aus, als hätte die Entscheidung des Piloten, zum Absturz geführt. Doch die Ermittler fanden bald heraus, dass hinter dem Unglück erheblich mehr als ein Pilotenfehler stecken könnte.

Mayday - Alarm im Cockpit 13:05

Mayday - Alarm im Cockpit: Kurswechsel ins Unglück

Auf dem Weg nach Addis Abeba startet Flug 409 der Ethiopian Airlines am 25.1.2010 mit 90 Passagieren an Bord in Beirut, der Hauptstadt des Libanon. Als die Maschine auf die Reiseflughöhe steigt, weist der Tower die Piloten an, einen neuen Kurs zu nehmen. Die Piloten bestätigen die Instruktionen, aber nur wenige Augenblicke später gerät das Flugzeug außer Kontrolle und stürzt ins Mittelmeer. Zeugen berichten, beim Aufprall eine Explosion gesehen zu haben, was die Ermittler einen terroristischen Anschlag vermuten lässt. Doch dann kommen die Untersuchungen zu einem kontroversen Ergebnis.

Naturgewalten der Erde 13:50

Naturgewalten der Erde: Erdbeben

Dokumentation

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis ein Mega-Erdbeben eine US-Metropole in Schutt und Asche legt: Ganz Kalifornien ist eine geologische Verwerfungszone, die Wahrscheinlichkeit für ein extrem zerstörerisches Beben liegt im Süden des Staates bei 99,7 Prozent. Doch nicht nur dem Süden der Vereinigten Staaten droht Gefahr - ein noch größeres Beben könnte im Pazifischen Nordwesten bevorstehen. Wie bereiten sich die Katastrophenschützer im Pazifischen Nordwesten auf "The Big One" vor? Welche Maßnahmen können im Ernstfall wirklich helfen, um die Folgen eines derart zerstörerischen Naturereignisses abzumildern?

Naturgewalten der Erde 14:40

Naturgewalten der Erde: Tsunami

Dokumentation

La Palma birgt ein gefährliches Geheimnis - davon sind die Wissenschaftler Simon Day und Steven Ward überzeugt. Ihre kontrovers diskutierte Theorie: Die Kanaren-Insel ist geologisch instabil und könnte jederzeit zerbrechen - und dabei einen zerstörerischen Mega-Tsunami entfesseln, der nicht nur Europa unter einem meterhohen Wellenberg begraben würde, sondern auch die gegenüberliegende Atlantikküste von Kanada bis Brasilien. Unvorstellbar? Day und Ward halten ihre Berechnungen für realistisch. Bei einer Expedition in die Höhlensysteme von La Palma wollen sie weitere Beweise für ihre Theorie sammeln.

Is It Real? 15:25

Is It Real?: Die Legende von König Artus

Dokumentation

Die Serie erforscht einige der langanhaltendsten paranormalen Mysterien und Erscheinungen von Wundmalen und Vampiren bis zu den Vorhersagen Nostradamus. Viele Menschen glauben an das, was oft als "paranormal" beschrieben wird und andere wiederum nur an das was eindeutung wissenschaftlich bewiesen werden kann. Gemeinsam mit beiden Gruppen, erforschen wir schlafwandelnde Mörder, Stigmata, Mini-Menschen und blutsaugende Jäger der Nacht. Nur sie selbst können entscheiden: Is it real?

Is It Real? 16:20

Is It Real?: Das Turiner Grabtuch

Dokumentation

Die Serie erforscht einige der langanhaltendsten paranormalen Mysterien und Erscheinungen von Wundmalen und Vampiren bis zu den Vorhersagen Nostradamus. Viele Menschen glauben an das, was oft als "paranormal" beschrieben wird und andere wiederum nur an das was eindeutung wissenschaftlich bewiesen werden kann. Gemeinsam mit beiden Gruppen, erforschen wir schlafwandelnde Mörder, Stigmata, Mini-Menschen und blutsaugende Jäger der Nacht. Nur sie selbst können entscheiden: Is it real?

Die Befreiung Europas: D-Day bis Berlin 17:10

Die Befreiung Europas: D-Day bis Berlin: Hitler schlägt zurück

Geschichte

Ende 1944 überrascht Hitler die Alliierten mit einer Offensive: Zunächst setzt er ballistische Raketen und dann tödliche Düsenjäger ein, bevor er einen massiven Angriff auf das befreite Belgien startet. Die amerikanischen Streitkräfte werden völlig unerwartet getroffen, was dazu führt, dass ihre Truppen niedergemetzelt werden. Das Blutbad lässt alle Hoffnungen auf ein baldiges Ende des Krieges schwinden. Doch es bleibt der letzte Versuch des Führers, im Westen einen strategischen Sieg zu erzielen - und er endet trotz des anfänglichen Erfolgs im Fiasko.

Ultimate Airport Dubai 18:00

Ultimate Airport Dubai: Teil 07

Doku-Reihe

Der Dubai International Airport ist einer der am schnellsten wachsenden Luftverkehrsknoten und belegt bereits den vierten Platz bei den internationalen Flughäfen. Die Doku-Serie bietet bislang unbekannte Einblicke und zeigt die alltäglichen Probleme und Erfolge auf diesem Flughafen, der niemals schläft. Staffel zwei von "Ultimate Airport Dubai" ermöglicht einen einmaligen Blick hinter die Kulissen und begleitet einige der Mitarbeiter, die rund um die Uhr für jährlich 75 Millionen Passagiere und 350.000 Flugbewegungen verantwortlich sind.

Schmugglern auf der Spur 18:45

Schmugglern auf der Spur: Koks vor der Schule

Recht und Kriminalität

In Kalifornien haben Beamte von Homeland Security Investigations ein mit Kokain beladenes Auto im Visier. Nach einem Fahrertausch verfolgen die Agenten die Schmuggler zu einem Versteck, das sich ganz in der Nähe einer Schule befindet. Die Zoll- und Grenzschutzbehörde in Philadelphia beschlagnahmt derweil Pakete mit jeder Menge Falschgeld, Pillen und Ketamin - alles geschickt versteckt in einer Ottomane. An einem Zollhafen im Rio Grande Valley stoßen die Profis unterdessen auf Steroide und gefälschte Turnschuhe.

Schmugglern auf der Spur 19:30

Schmugglern auf der Spur: Mysteriöse neue Droge

Recht und Kriminalität

In Miami beschäftigt die Beamten der Heimatschutzbehörde eine kontrollierte Lieferung von Ketamin. Es kommt zur Beschlagnahmung von Waffen, MDMA und einer mysteriösen neuen Straßendroge. Am New Yorker Flughafen JFK wiederum können Agenten der U.S. Customs and Border Protection mehrere Kisten mit afrikanischen Schnecken sicherstellen, bevor die invasive Art sich auf amerikanischem Boden ausbreiten kann. In El Paso setzen Beamte derweil eine neue Technologie zum Scannen von Fahrzeugen ein, was ihnen direkt einen Erfolg einbringt: Sie beschlagnahmen 16 Kilogramm Kokain, versteckt in einer Stoßstange.

Notre-Dame: Kampf gegen die Flammen 20:15

Notre-Dame: Kampf gegen die Flammen

Dokumentation

Am Montag, den 15. April 2019, ausgerechnet zu Beginn der Karwoche, bricht in der Kathedrale Notre-Dame de Paris ein Feuer aus. Innerhalb von Minuten entwickeln sich die Flammen zu einer verheerenden Brandkatastrophe, die das jahrhundertealte Gotteshaus vollständig zu zerstören drohen. Doch die Feuerwehrleute der französischen Hauptstadt nehmen den verzweifelten Kampf gegen das Inferno auf. Unter den Augen der Weltöffentlichkeit riskieren sie mehr als 15 Stunden lang ihr Leben, um einen Einsturz zu verhindern. Diese packende Doku zeigt den mutigen Einsatz von Feuerwehr, Polizei und anderen Hilfskräften.

Notre-Dame: Wiederaufbau einer Ikone 21:00

Notre-Dame: Wiederaufbau einer Ikone: Das nächste Kapitel

Dokumentation

Nach dem Brand im April 2019, der die berühmte Kathedrale Notre-Dame de Paris beinahe zerstört hätte, machte sich ein Team aus Ingenieuren, Maurern und Schreinern an die gewaltige Aufgabe, dieses weltbekannte Wahrzeichen Frankreichs zu restaurieren. Der erste Teil der Doku zeichnet die menschlichen und technischen Herausforderungen der ersten drei Jahre des Projekts nach. Im Mittelpunkt stehen Zimmerleute, die das Holz für das neue Dach und die Turmspitze bearbeiten, Steinmetze, die klaffende Löcher im Gewölbe reparieren, und Handwerker, die mit traditionellen Techniken die Glasfenster restaurieren.

Notre-Dame: Wiederaufbau einer Ikone 21:45

Notre-Dame: Wiederaufbau einer Ikone: Das letzte Kapitel

Dokumentation

Dank des exklusiven Zugangs zur Kathedrale Notre-Dame de Paris gewährt der zweite Teil spannende Einblicke in die milliardenschweren Restaurierungsarbeiten. Diese befinden sich 2024, also fünf Jahre nach dem verheerenden Brand, in den letzten Zügen. Kurz vor dem Abschluss geht das Wiederaufbauteam aus Ingenieuren, Zimmerleuten, Maurern und vielen anderen Fachkräften an seine Grenzen und darüber hinaus, damit der ehrgeizige Termin für die Wiedereröffnung des berühmten Monuments noch im selben Jahr gehalten werden kann.

Enthüllt: Geheimnisse der Meere 22:35

Enthüllt: Geheimnisse der Meere: Die letzten Wracks des 2. Weltkriegs

Dokumentation

Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Meer bedeckt - und fest steht: Am Grund der Ozeane gibt es nicht nur faszinierende Unterwasserlandschaften, sondern auch zahllose Mysterien zu entdecken. Dank neuester Tricktechnologie lässt sich heute hervorragend nachvollziehen, welche Geheimnisse unter der Oberfläche der Weltmeere schlummern. Auch in Staffel 3 zieht die Serie "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" den "Badewannenstöpsel" aus den Ozeanen und erkundet den Meeresboden auf ganz neue Art. Atemberaubende virtuelle Kamerafahrten durch vom Wasser befreite unterseeische Landschaften führen zu den größten Mysterien der See - seien es vor Jahrhunderten versunkene Schiffswracks, untergegangene Städte oder die immensen Naturwunder von Riffen oder unterseeischen Vulkanen. Unterwasserarchäologen, Geologen und Biologen teilen ihre Erkenntnisse mit den Zuschauern und ermöglichen somit einzigartige Einblicke in eine Welt, die sonst vor unseren Augen verborgen bleibt. In den neuen Folgen geht es u.a. um eines der dunkelsten Kapitel in der amerikanischen Geschichte: den Sklavenhandel. Die Serie taucht ab zum letzten Schiff, das den Atlantik mit menschlicher Ware überquerte und macht anhand unter Wasser konservierter Zeugnisse deutlich, welche katastrophalen Zustände an Bord geherrscht haben müssen. Außerdem untersucht "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" ein nukleares Schlachtfeld im Pazifik: das Bikiniatoll, wo die Verwüstungen durch die Atomtests der USA zwischen 1946 und 1958 bis heute sichtbar sind.

Enthüllt: Geheimnisse der Meere 23:25

Enthüllt: Geheimnisse der Meere: Chicagos geheime Geschichte

Dokumentation

Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Meer bedeckt - und fest steht: Am Grund der Ozeane gibt es nicht nur faszinierende Unterwasserlandschaften, sondern auch zahllose Mysterien zu entdecken. Dank neuester Tricktechnologie lässt sich heute hervorragend nachvollziehen, welche Geheimnisse unter der Oberfläche der Weltmeere schlummern. Auch in Staffel 3 zieht die Serie "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" den "Badewannenstöpsel" aus den Ozeanen und erkundet den Meeresboden auf ganz neue Art. Atemberaubende virtuelle Kamerafahrten durch vom Wasser befreite unterseeische Landschaften führen zu den größten Mysterien der See - seien es vor Jahrhunderten versunkene Schiffswracks, untergegangene Städte oder die immensen Naturwunder von Riffen oder unterseeischen Vulkanen. Unterwasserarchäologen, Geologen und Biologen teilen ihre Erkenntnisse mit den Zuschauern und ermöglichen somit einzigartige Einblicke in eine Welt, die sonst vor unseren Augen verborgen bleibt. In den neuen Folgen geht es u.a. um eines der dunkelsten Kapitel in der amerikanischen Geschichte: den Sklavenhandel. Die Serie taucht ab zum letzten Schiff, das den Atlantik mit menschlicher Ware überquerte und macht anhand unter Wasser konservierter Zeugnisse deutlich, welche katastrophalen Zustände an Bord geherrscht haben müssen. Außerdem untersucht "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" ein nukleares Schlachtfeld im Pazifik: das Bikiniatoll, wo die Verwüstungen durch die Atomtests der USA zwischen 1946 und 1958 bis heute sichtbar sind.

Enthüllt: Geheimnisse der Meere 00:10

Enthüllt: Geheimnisse der Meere: Der Wilde Westen

Dokumentation

In den Tiefen der Ozeane gibt es nicht nur faszinierende Unterwasserlandschaften, sondern auch zahllose Mysterien zu entdecken. Dazu gehören Schiffswracks, versunkene Schätze und ganze Städte, die einst überflutet wurden. Die Serie "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" zieht in Staffel 4 einmal mehr den "Badewannenstöpsel" und begibt sich mit Hilfe neuester Tricktechnologien auf spannende Expeditionen. In jeder einzelnen Folge führen Unterwasserarchäologen, Geologen, Biologen und andere Experten den Zuschauern ihre immer wieder bahnbrechenden Erkenntnisse höchst eindrucksvoll vor Augen. Beispielsweise schauen sie in die Zeiten des Wilden Westens zurück, indem sie das Wrack eines Schaufelraddampfers aus dem 19. Jahrhundert untersuchen. Dabei entdecken sie kistenweise Champagnerflaschen - ein Fund, der völlig neue Rückschlüsse auf eine scheinbar bekannte Vergangenheit zulässt. In einer weiteren Folge geht es um den wohl größten Schatz, der jemals auf dem Grunde des Meeres gefunden wurde: Anfang des Jahrtausends sorgte die Entdeckung des Wracks der "Black Swan" durch eine US-amerikanische Expedition für Verwicklungen zwischen den Vereinigten Staaten und Spanien. Das Schiff segelte einst unter spanischer Flagge und hatte Gold- und Silbermünzen im Wert von rund einer halben Milliarde Dollar an Bord. Auch dies ist eine Geschichte für "Enthüllt: Geheimnisse der Meere". Die Serie kombiniert neueste Unterwasserforschung mit den aktuellsten Möglichkeiten der Visualisierung. Auf diese Weise entstehen keine künstlerisch inspirierten Fantasieräume, sondern reale und bis ins kleinste Detail sichtbar gemachte Landschaften, die dem menschlichen Auge bislang verborgen geblieben waren.

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of 00:55

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of: Unter Zeitdruck

Ob technischer Defekt, terroristischer Anschlag oder menschliches Versagen - Flugzeugunglücke haben unterschiedlichste Ursachen. Staffel 5 von "Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of" nimmt jeweils eine bestimmte Ursachengruppe unter die Lupe. Dabei wird klar, dass oftmals eine Verkettung unglücklicher Umstände zur Katastrophe führte. Jede Folge behandelt drei unterschiedliche Fälle. Dazu gehören beispielsweise Maschinen, die in Kriegsgebieten abstürzen, oder die Folgen hinterhältiger Sabotageakte - von außerhalb und innerhalb des Cockpits. Hinzu kommt folgenreiches menschliches Versagen. Gerade hier wird deutlich: Schon eine kleine Unaufmerksamkeit oder die Fehlinterpretation eines Instruments kann eine Ereigniskette in Gang setzen, die zum tödlichen Absturz führt. Die Folgen dieser Staffel setzen einmal mehr auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden sowie auf Spielszenen und aufwendige Computeranimationen. Jeder Fall führt mitten ins Geschehen und zeigt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des jeweiligen Desasters zusammensetzen. In einer Folge geht es beispielsweise um zivile Maschinen, die aus welchen Gründen auch immer vom Militär unter Feuer genommen werden. Die Filmemacher widmen sich u.a. einem iranischen Passagierjet, der von einem US-Kriegsschiff aus beschossen wurde, sowie einem Transportflugzeug, das über dem Irak einen fatalen Treffer erhielt. Ein weiteres Problem ist der stetig zunehmende Zeitdruck, dem die Besatzungen ausgesetzt sind. Durch Verdichtung der Arbeitsprozesse entsteht Stress und der führt immer wieder zu höchst gefährlichen Situationen. Das gilt auch für Piloten, die ihre Pausenzeiten nicht einhalten.

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of 01:40

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of: Tickende Zeitbombe

Ob technischer Defekt, terroristischer Anschlag oder menschliches Versagen - Flugzeugunglücke haben unterschiedlichste Ursachen. Staffel 5 von "Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of" nimmt jeweils eine bestimmte Ursachengruppe unter die Lupe. Dabei wird klar, dass oftmals eine Verkettung unglücklicher Umstände zur Katastrophe führte. Jede Folge behandelt drei unterschiedliche Fälle. Dazu gehören beispielsweise Maschinen, die in Kriegsgebieten abstürzen, oder die Folgen hinterhältiger Sabotageakte - von außerhalb und innerhalb des Cockpits. Hinzu kommt folgenreiches menschliches Versagen. Gerade hier wird deutlich: Schon eine kleine Unaufmerksamkeit oder die Fehlinterpretation eines Instruments kann eine Ereigniskette in Gang setzen, die zum tödlichen Absturz führt. Die Folgen dieser Staffel setzen einmal mehr auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden sowie auf Spielszenen und aufwendige Computeranimationen. Jeder Fall führt mitten ins Geschehen und zeigt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des jeweiligen Desasters zusammensetzen. In einer Folge geht es beispielsweise um zivile Maschinen, die aus welchen Gründen auch immer vom Militär unter Feuer genommen werden. Die Filmemacher widmen sich u.a. einem iranischen Passagierjet, der von einem US-Kriegsschiff aus beschossen wurde, sowie einem Transportflugzeug, das über dem Irak einen fatalen Treffer erhielt. Ein weiteres Problem ist der stetig zunehmende Zeitdruck, dem die Besatzungen ausgesetzt sind. Durch Verdichtung der Arbeitsprozesse entsteht Stress und der führt immer wieder zu höchst gefährlichen Situationen. Das gilt auch für Piloten, die ihre Pausenzeiten nicht einhalten.

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of 02:25

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of: Kollisionen in der Luft

Ob technischer Defekt, terroristischer Anschlag oder menschliches Versagen - Flugzeugunglücke haben unterschiedlichste Ursachen. Staffel 5 von "Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of" nimmt jeweils eine bestimmte Ursachengruppe unter die Lupe. Dabei wird klar, dass oftmals eine Verkettung unglücklicher Umstände zur Katastrophe führte. Jede Folge behandelt drei unterschiedliche Fälle. Dazu gehören beispielsweise Maschinen, die in Kriegsgebieten abstürzen, oder die Folgen hinterhältiger Sabotageakte - von außerhalb und innerhalb des Cockpits. Hinzu kommt folgenreiches menschliches Versagen. Gerade hier wird deutlich: Schon eine kleine Unaufmerksamkeit oder die Fehlinterpretation eines Instruments kann eine Ereigniskette in Gang setzen, die zum tödlichen Absturz führt. Die Folgen dieser Staffel setzen einmal mehr auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden sowie auf Spielszenen und aufwendige Computeranimationen. Jeder Fall führt mitten ins Geschehen und zeigt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des jeweiligen Desasters zusammensetzen. In einer Folge geht es beispielsweise um zivile Maschinen, die aus welchen Gründen auch immer vom Militär unter Feuer genommen werden. Die Filmemacher widmen sich u.a. einem iranischen Passagierjet, der von einem US-Kriegsschiff aus beschossen wurde, sowie einem Transportflugzeug, das über dem Irak einen fatalen Treffer erhielt. Ein weiteres Problem ist der stetig zunehmende Zeitdruck, dem die Besatzungen ausgesetzt sind. Durch Verdichtung der Arbeitsprozesse entsteht Stress und der führt immer wieder zu höchst gefährlichen Situationen. Das gilt auch für Piloten, die ihre Pausenzeiten nicht einhalten.

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of 03:10

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of: Unglaubliche Landungen

Ob technischer Defekt, terroristischer Anschlag oder menschliches Versagen - Flugzeugunglücke haben unterschiedlichste Ursachen. Staffel 5 von "Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of" nimmt jeweils eine bestimmte Ursachengruppe unter die Lupe. Dabei wird klar, dass oftmals eine Verkettung unglücklicher Umstände zur Katastrophe führte. Jede Folge behandelt drei unterschiedliche Fälle. Dazu gehören beispielsweise Maschinen, die in Kriegsgebieten abstürzen, oder die Folgen hinterhältiger Sabotageakte - von außerhalb und innerhalb des Cockpits. Hinzu kommt folgenreiches menschliches Versagen. Gerade hier wird deutlich: Schon eine kleine Unaufmerksamkeit oder die Fehlinterpretation eines Instruments kann eine Ereigniskette in Gang setzen, die zum tödlichen Absturz führt. Die Folgen dieser Staffel setzen einmal mehr auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden sowie auf Spielszenen und aufwendige Computeranimationen. Jeder Fall führt mitten ins Geschehen und zeigt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des jeweiligen Desasters zusammensetzen. In einer Folge geht es beispielsweise um zivile Maschinen, die aus welchen Gründen auch immer vom Militär unter Feuer genommen werden. Die Filmemacher widmen sich u.a. einem iranischen Passagierjet, der von einem US-Kriegsschiff aus beschossen wurde, sowie einem Transportflugzeug, das über dem Irak einen fatalen Treffer erhielt. Ein weiteres Problem ist der stetig zunehmende Zeitdruck, dem die Besatzungen ausgesetzt sind. Durch Verdichtung der Arbeitsprozesse entsteht Stress und der führt immer wieder zu höchst gefährlichen Situationen. Das gilt auch für Piloten, die ihre Pausenzeiten nicht einhalten.

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of 03:55

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of: Trainiert, um zu scheitern

Ob technischer Defekt, terroristischer Anschlag oder menschliches Versagen - Flugzeugunglücke haben unterschiedlichste Ursachen. Staffel 5 von "Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of" nimmt jeweils eine bestimmte Ursachengruppe unter die Lupe. Dabei wird klar, dass oftmals eine Verkettung unglücklicher Umstände zur Katastrophe führte. Jede Folge behandelt drei unterschiedliche Fälle. Dazu gehören beispielsweise Maschinen, die in Kriegsgebieten abstürzen, oder die Folgen hinterhältiger Sabotageakte - von außerhalb und innerhalb des Cockpits. Hinzu kommt folgenreiches menschliches Versagen. Gerade hier wird deutlich: Schon eine kleine Unaufmerksamkeit oder die Fehlinterpretation eines Instruments kann eine Ereigniskette in Gang setzen, die zum tödlichen Absturz führt. Die Folgen dieser Staffel setzen einmal mehr auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden sowie auf Spielszenen und aufwendige Computeranimationen. Jeder Fall führt mitten ins Geschehen und zeigt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des jeweiligen Desasters zusammensetzen. In einer Folge geht es beispielsweise um zivile Maschinen, die aus welchen Gründen auch immer vom Militär unter Feuer genommen werden. Die Filmemacher widmen sich u.a. einem iranischen Passagierjet, der von einem US-Kriegsschiff aus beschossen wurde, sowie einem Transportflugzeug, das über dem Irak einen fatalen Treffer erhielt. Ein weiteres Problem ist der stetig zunehmende Zeitdruck, dem die Besatzungen ausgesetzt sind. Durch Verdichtung der Arbeitsprozesse entsteht Stress und der führt immer wieder zu höchst gefährlichen Situationen. Das gilt auch für Piloten, die ihre Pausenzeiten nicht einhalten.

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of 04:35

Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of: Tödliche Software

Ob technischer Defekt, terroristischer Anschlag oder menschliches Versagen - Flugzeugunglücke haben unterschiedlichste Ursachen. Staffel 5 von "Mayday - Alarm im Cockpit - Best Of" nimmt jeweils eine bestimmte Ursachengruppe unter die Lupe. Dabei wird klar, dass oftmals eine Verkettung unglücklicher Umstände zur Katastrophe führte. Jede Folge behandelt drei unterschiedliche Fälle. Dazu gehören beispielsweise Maschinen, die in Kriegsgebieten abstürzen, oder die Folgen hinterhältiger Sabotageakte - von außerhalb und innerhalb des Cockpits. Hinzu kommt folgenreiches menschliches Versagen. Gerade hier wird deutlich: Schon eine kleine Unaufmerksamkeit oder die Fehlinterpretation eines Instruments kann eine Ereigniskette in Gang setzen, die zum tödlichen Absturz führt. Die Folgen dieser Staffel setzen einmal mehr auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden sowie auf Spielszenen und aufwendige Computeranimationen. Jeder Fall führt mitten ins Geschehen und zeigt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des jeweiligen Desasters zusammensetzen. In einer Folge geht es beispielsweise um zivile Maschinen, die aus welchen Gründen auch immer vom Militär unter Feuer genommen werden. Die Filmemacher widmen sich u.a. einem iranischen Passagierjet, der von einem US-Kriegsschiff aus beschossen wurde, sowie einem Transportflugzeug, das über dem Irak einen fatalen Treffer erhielt. Ein weiteres Problem ist der stetig zunehmende Zeitdruck, dem die Besatzungen ausgesetzt sind. Durch Verdichtung der Arbeitsprozesse entsteht Stress und der führt immer wieder zu höchst gefährlichen Situationen. Das gilt auch für Piloten, die ihre Pausenzeiten nicht einhalten.