Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

TV Programm für National Geographic Channel am 17.08.2025

Hitlers letzter Widerstand 04:30

Hitlers letzter Widerstand: Gnadenloser Frühling

Geschichte

Spätestens seit der Niederlage von Stalingrad Anfang 1943 mehren sich die Hinweise, dass der Zweite Weltkrieg für Nazi-Deutschland nicht mehr zu gewinnen ist. Doch noch dauert es zwei blutige Jahre bis zu Hitlers Ende und der der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945. Staffel 3 von "Hitlers letzter Widerstand" nimmt erneut den Niedergang der deutschen Terrorherrschaft über Europa in den Blick und konzentriert sich dabei vor allem auf die Ereignisse im Westen und Süden des Kontinents. Zentraler Ausgangspunkt ist hierbei der D-Day, die erfolgreiche Landung alliierter Truppen am 6. Juni 1944 in der Normandie. Von der französischen Kanalküste aus kämpft sich die Anti-Hitler-Allianz im Laufe des Jahres unter britisch-amerikanischer Führung quer durch Frankreich gen Osten. Ende August befreien die Alliierten Paris und rücken danach weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Unter gewaltigen Verlusten kommt die Befreiung Europas Stück für Stück voran. Dies versucht Hitler zu verhindern, indem er seinen Truppen befiehlt, Städte, Stützpunkte und Festungen unter allen Umständen und mit größtmöglicher Rücksichtslosigkeit zu halten. Was das für die beteiligten Menschen bedeutet, macht "Hitlers letzter Widerstand" anhand packender dramatischer Spielszenen, selten gezeigter Originalaufnahmen und fundierter Kommentare renommierter Wissenschaftler deutlich. Die einzelnen Folgen konzentrieren sich auf Stellungskämpfe und Scharmützel, die unmissverständlich die unfassbare Härte und Grausamkeit des Krieges dokumentieren. Für die Soldaten auf beiden Seiten stehen nicht strategische Siege oder Niederlagen im Fokus - für sie geht es am Ende nur ums nackte Überleben.

Hitlers letzter Widerstand 05:10

Hitlers letzter Widerstand: Damm des Todes

Geschichte

Nach der erfolgreichen Landung alliierter Truppen am 6. Juni 1944 in der Normandie rückt die Front auch von Westen her weiter auf das Deutsche Reich vor. Unter der Führung der USA und Großbritanniens kämpft sich die Anti-Hitler-Allianz quer durch Frankreich gen Osten. Die Verluste sind gewaltig, doch die Befreiung Europas kommt Stück für Stück voran. Hitlers Niederlage ist nur noch eine Frage der Zeit. Trotzdem weigert sich der "Führer", die Realitäten anzuerkennen und befiehlt seinen Truppen, Städte, Stützpunkte und Festungen unter allen Umständen und mit größtmöglicher Rücksichtslosigkeit zu halten. In der Zwischenzeit hofft er auf ein Wunder und die rechtzeitige Fertigstellung geheimnisvoller "Wunderwaffen". Doch diese ebenso sture wie tödliche Strategie zögert das Ende des Krieges nur weiter hinaus - und kostet auch zahllosen Menschen in Deutschland das Leben. Staffel 4 von "Hitlers letzter Widerstand" führt anhand packender dramatischer Spielszenen, selten gezeigter Originalaufnahmen und fundierter Kommentare renommierter Wissenschaftler eindrucksvoll vor Augen, was das konkret bedeutete. Im Mittelpunkt stehen Stellungskämpfe und Scharmützel, die beispielhaft und unmissverständlich die unfassbare Härte und Grausamkeit des Krieges dokumentieren. Die Soldaten auf beiden Seiten haben dabei meist weder strategische Siege noch schmähliche Niederlagen im Blick - für sie geht es Tag für Tag nur noch ums nackte Überleben. Die einzelnen Folgen beschäftigen sich u.a. mit den Einsätzen deutscher Fallschirmjäger in der Normandie und den Kämpfen im Westen des Deutschen Reiches entlang der sogenannten "Siegfried-Linie". Hinzu kommt die blutige Ardennenoffensive im Winter 1944/45.

Mayday - Alarm im Cockpit 06:00

Mayday - Alarm im Cockpit: Inferno aus dem Frachtraum

Nur wenige Minuten nach dem Start kommt es auf Saudia-Flug 163 zu einem verheerenden Brand. Der Besatzung gelingt es zwar noch, umzukehren und die Lockheed L-1011 TriStar in Riad zu landen, doch dann greift das Feuer rasend schnell um sich und tötet alle 301 Menschen an Bord. Das Flugunglück geht als eines der schlimmsten aller Zeiten in die Geschichte der zivilen Luftfahrt ein - und die Ermittler stehen vor einer Mammutaufgabe: Sie müssen die Ursache für das Inferno herausfinden und klären, warum sich die Flammen so schnell ausbreiten konnten.

Mayday - Alarm im Cockpit 06:45

Mayday - Alarm im Cockpit: Desaster am Insel-Flughafen

Nach einem rund vierstündigen Flug setzen die Piloten von PenAir 3296 zum Anflug auf den berüchtigten Unalaska Airport in Alaska an, vor dem selbst erfahrene Flugkapitäne Respekt haben. Jeder Fehler hat hier fatale Folgen - und genau dieser Worst Case tritt ein. Als die Turboprop-Maschine die Landebahn erreicht, gelingt es der Besatzung nicht, das Flugzeug zu stoppen und es schießt über die Piste hinaus. Bei der Suche nach der Unfallursache stehen die Ermittler vor einem Rätsel, bis sie Hinweise finden, dass eine fehlerhafte Verkabelung und tückische Rückenwinde zur Katastrophe geführt haben könnten.

Mayday - Alarm im Cockpit 07:25

Mayday - Alarm im Cockpit: Pilot gegen Maschine

Vier Tage lang wurde das zweimotorige Turboprop-Flugzeug vom Typ Beechcraft 1900 gewartet. Dann hebt es ab. Doch beim Flug Colgan Air 9446 haben die Piloten Mühe, die Maschine in der Luft zu halten. Obwohl es ihnen dann irgendwie doch gelingt, zum Flughafen zurückzukehren, stürzen sie nur wenige Minuten nach dem Start vor der Halbinsel Cape Cod in den Atlantik. Das Wrack stellt die Ermittler vor ein Rätsel. Schließlich sorgt die Analyse der Flugdaten für große Überraschungen.

Mayday - Alarm im Cockpit 08:10

Mayday - Alarm im Cockpit: Tödlicher Take-off

Eine Frachtmaschine vom Typ DC-8 verfügt über nur drei funktionierende Triebwerke. Sie soll von Kansas City aus zu einer Wartungseinrichtung gebracht werden. Doch beim Start kommt das Flugzeug von der Startbahn ab. Bei dem folgenden Crash verlieren alle drei Piloten ihr Leben. Im Laufe ihrer Analyse nehmen die Ermittler die Ausbildung der Crew genau unter die Lupe. Dabei entdecken sie, dass ihnen der Flugsimulator, an dem sie trainiert haben, einen völlig falschen Eindruck vom Startverfahren mit drei Triebwerken vermittelt hat. Das führte zu höchst fatalen Missverständnissen mit tödlichen Folgen.

Mayday - Alarm im Cockpit 08:55

Mayday - Alarm im Cockpit: Elf tödliche Sekunden

Am 16. Februar 1998 kommt es zu einem Unglück: Beim Anflug auf den Flughafen von Taipeh stürzt ein Airbus A300 auf dem China Airlines Flug 676 während eines aufziehenden Gewitters ab. Die Maschine verfehlt die Landebahn und prallt auf einer belebten Straße auf. Das Unglück, bei dem alle 196 Menschen an Bord und sechs Anwohner am Boden ums Leben kommen, ist die schlimmste Luftfahrtkatastrophe in der Geschichte Taiwans. Als die Ermittlungen aufgenommen werden, ist schnell klar, dass elf schicksalhafte Sekunden, in denen keiner der beiden Piloten die Kontrolle über das Flugzeug hatte, zum Crash führten.

Sekunden vor dem Unglück 09:40

Sekunden vor dem Unglück: Chicago Air Crash 1979

Militär

Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson

Sekunden vor dem Unglück 10:30

Sekunden vor dem Unglück: Der Super-Tornado

Militär

Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson

Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze 11:20

Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze: Die Suche nach Kleopatra

Archäologie

Das Tal der Könige in Oberägypten, Begräbnisstätte der Herrscher des Neuen Reichs (1550 bis 1069 v. Chr.), ist immer wieder für eine Überraschung gut: Obwohl Grabräuber die Nekropole jahrtausendelang heimsuchten und plünderten, gelingen der archäologischen Forschung bis heute immer wieder sensationelle Entdeckungen - die wohl bekannteste dürfte die Öffnung des unversehrten Grabs von Tutanchamun durch Howard Carter im Jahre 1922 sein. Dabei geht es heute primär nicht mehr darum, nach weiteren, noch unentdeckten Gräbern zu suchen. Im Mittelpunkt des Interesses steht vielmehr, die bislang bekannten 64 Gräber und Gruben weiter zu erforschen sowie Funde mit modernster Technik zu durchleuchten, um ihnen neue Erkenntnisse zu entlocken. In einer neuen Staffel begleitet "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" renommierte Ägyptologen bei der Arbeit. Die Forscherinnen und Forscher verlassen sich auf ihre durch langjährige Erfahrung geschulte Intuition ebenso wie auf erst jüngst entwickelte naturwissenschaftliche Verfahren. So erfolgen Vermessung und Kartierung heute nicht mehr mühsam von Hand, sondern lassen sich mit LiDAR-Sensoren oder kamerabasierten Verfahren wie Structure from Motion (SfM) genauer und schneller durchführen. In den vergangenen Jahrzehnten verfeinerte forensische Verfahren erlauben es darüber hinaus, die Krankheiten und Todesursachen mumifizierter Menschen zu ermitteln. "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" zeigt, wie die Ägyptologen vorgehen, begleitet sie in die Tiefen der Grabanlagen ebenso wie in ihre hochmodernen Labore, lässt Experten aus aller Welt zu Wort kommen und verdeutlicht mittels CGI-Animationen, zu welchen Erkenntnissen sie gelangen.

Kolosseum: Aufstieg und Fall des Römischen Reiches 12:05

Kolosseum: Aufstieg und Fall des Römischen Reiches: Untergang

Geschichte

Über ein Jahrhundert lang steht das Kolosseum für uneingeschränkte Macht - doch neue Münzfunde deuten auf eine Krise des Reichs hin. Welche Rolle spielt das Kolosseum beim Niedergang Roms? Archäologen begeben sich auf Spurensuche in Ruinenstätten in Österreich, Tunesien und Rom. Ihre Entdeckungen zeigen, wie eng das Kolosseum und die Gladiatorenspiele mit dem Schicksal des Imperiums und dem Fall des Römischen Reichs verknüpft waren.

Titanic: Die digitale Wiedergeburt 12:55

Titanic: Die digitale Wiedergeburt

Dokumentation

Am 14. April 1912 versank die RMS Titanic in den eiskalten Tiefen des Atlantiks. Bis heute beschäftigt die Katastrophe die Menschen. Dank modernster Scantechnologie und wegweisender CGI-Animationen ist es einem internationalen Expertenteam gelungen, den ersten hochauflösenden digitalen 3D-Zwilling des Titanic-Wracks zu erstellen. Im Rahmen einer völlig neuartigen immersiven Untersuchung wird das Schicksal des Passagierdampfers minutiös rekonstruiert. Dabei geht es um Heldentaten, aber auch um Rücksichtslosigkeit und Feigheit an Bord - und darum, warum das "unsinkbare" Schiff letztlich unterging.

Geheimnisse der Sonne 14:05

Geheimnisse der Sonne

Dokumentation

Die Sonne bildet das Zentrum unserer galaktischen Nachbarschaft. Sie hält die Erde und die sie umgebenden Planeten zusammen - was nicht zuletzt der Tatsache geschuldet ist, dass allein sie 99,9 Prozent der in unserem Sonnensystem vorhandenen Masse ausmacht. In ihrem Innern herrscht eine Temperatur von ca. 15 Millionen Grad. Für Wissenschaftler ist dieser gewaltige Glutofen das wohl faszinierendste physikalische Labor des gesamten Universums. Die Dokumentation "Geheimnisse der Sonne" enthüllt in anschaulicher Weise neueste Erkenntnisse, die die Forschung bei ihren Untersuchungen zutage gefördert hat.

Pluto: Die New Horizons-Mission 14:50

Pluto: Die New Horizons-Mission

Dokumentation

Am 14. Juli 2015 feierte die NASA eine außergewöhnliche Premiere: Als erste Raumsonde erreichte "New Horizons" den Pluto und lieferte erstmals detaillierte Bilder und Messergebnisse des Zwergplaneten und seiner fünf Monde. Die Sonde untersuchte zudem weitere Objekte in der Umgebung des Pluto, im sogenannten "Kuipergürtel". Diese ringförmige Region befindet sich am Rand unseres Sonnensystems und birgt unzählige Geheimnisse. "Pluto: Die New Horizons-Mission" fasst die aufsehenerregenden Forschungsergebnisse zusammen und lässt die beteiligten Wissenschaftler in exklusiven Interviews zu Wort kommen.

Flucht ins All 15:40

Flucht ins All

Wissenschaft

Was wäre, wenn wir mit Sicherheit wüssten, dass die Erde in wenigen Jahrzehnten zerstört würde, ohne dass wir etwas dagegen unternehmen könnten?

Mission Rosetta: Landung auf dem Kometen 17:10

Mission Rosetta: Landung auf dem Kometen

Dokumentation

Die Dokumentation berichtet über eine der gewagtesten Weltraummissionen, die jemals unternommen worden ist. Im Mittelpunkt steht ein Team der europäischen Weltraumorganisation ESA, das versucht, die Weltraumsonde "Rosetta" auf einem Kometen zu landen, der 600 Millionen Meilen von der Erde entfernt ist. Dort soll die Sonde bleiben, während sich der Komet der Sonne nähert. Von der Mission erhofft man sich neue Erkenntnisse über den Ursprung unseres Sonnensystems und darüber, welche Rolle Kometen bei der Entstehung des Lebens auf der Erde gespielt haben.

Hubble: Blick ins Universum 17:55

Hubble: Blick ins Universum

Astronomie

Seit über 25 Jahren sendet das Hubble-Weltraumteleskop ebenso atemberaubende wie aufschlussreiche Bilder auf die Erde. Dabei hat Hubble nicht nur weiter als je zuvor in die Tiefen des Alls geblickt, sondern auch den Erkenntnishorizont der Menschheit entscheidend erweitert. So ermöglichte dieses technische Wunderwerk zahlreiche neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Galaxien und die Ausdehnung des Universums. Zum vierten Mal in Folge stellt National Geographic die neuesten Hubble-Entdeckungen vor. Außerdem präsentiert die Dokumentation das James-Webb-Teleskop, das ab 2018 Hubble ablösen soll.

Expedition der Marsrover: Spirit und Opportunity 18:45

Expedition der Marsrover: Spirit und Opportunity

Wissenschaft

Es ist die vielleicht größte Erfolgsgeschichte in der Erforschung des roten Planeten: Seit Januar 2004 rollten die Rover Spirit und Opportunity über die Marsoberfläche und sendeten Fotos und Messergebnisse zur Erde. Erst 2011 musste Spirit aufgegeben werden, nachdem er sich festgefahren hatte und im Marswinter nicht mehr genug Solarenergie erzeugen konnte. Der Schwesterrover Opportunity hielt sogar bis Juni 2018 durch, bevor ein Staubsturm die Stromversorgung unterbrach. Am 13. Februar 2019 erklärte die NASA die Mission offiziell für beendet - Grund genug, ihre Highlights Revue passieren zu lassen.

Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze 20:15

Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze: Geheimnisse der Pyramiden

Archäologie

Das Tal der Könige in Oberägypten, Begräbnisstätte der Herrscher des Neuen Reichs (1550 bis 1069 v. Chr.), ist immer wieder für eine Überraschung gut: Obwohl Grabräuber die Nekropole jahrtausendelang heimsuchten und plünderten, gelingen der archäologischen Forschung bis heute immer wieder sensationelle Entdeckungen - die wohl bekannteste dürfte die Öffnung des unversehrten Grabs von Tutanchamun durch Howard Carter im Jahre 1922 sein. Dabei geht es heute primär nicht mehr darum, nach weiteren, noch unentdeckten Gräbern zu suchen. Im Mittelpunkt des Interesses steht vielmehr, die bislang bekannten 64 Gräber und Gruben weiter zu erforschen sowie Funde mit modernster Technik zu durchleuchten, um ihnen neue Erkenntnisse zu entlocken. In einer neuen Staffel begleitet "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" renommierte Ägyptologen bei der Arbeit. Die Forscherinnen und Forscher verlassen sich auf ihre durch langjährige Erfahrung geschulte Intuition ebenso wie auf erst jüngst entwickelte naturwissenschaftliche Verfahren. So erfolgen Vermessung und Kartierung heute nicht mehr mühsam von Hand, sondern lassen sich mit LiDAR-Sensoren oder kamerabasierten Verfahren wie Structure from Motion (SfM) genauer und schneller durchführen. In den vergangenen Jahrzehnten verfeinerte forensische Verfahren erlauben es darüber hinaus, die Krankheiten und Todesursachen mumifizierter Menschen zu ermitteln. "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" zeigt, wie die Ägyptologen vorgehen, begleitet sie in die Tiefen der Grabanlagen ebenso wie in ihre hochmodernen Labore, lässt Experten aus aller Welt zu Wort kommen und verdeutlicht mittels CGI-Animationen, zu welchen Erkenntnissen sie gelangen.

Dschingis Khan: Die geheime Geschichte der Mongolen 21:00

Dschingis Khan: Die geheime Geschichte der Mongolen: Temüdschin: Der künftige Khan

Geschichte

Das frühe Leben von Dschingis Khan ist geprägt von Verlust. Nach dem Machtverlust seiner Familie gerät der junge Temüdschin ins Visier feindlicher Stämme und muss sich allein behaupten. Trotz aller Widrigkeiten gelingt es ihm als junger Krieger, erste Bündnisse zu schließen. Die Suche nach seiner entführten Frau Börte wird schließlich zu einem Schlüsselmoment auf seinem Weg zur Macht.

Die Suche nach dem Grab des Dschingis Khan 21:45

Die Suche nach dem Grab des Dschingis Khan

Archäologie

Für diese Dokumentation begibt sich der Forscher Albert Lin auf eine schwierige Mission: Im Auftrag der mongolischen Regierung soll er die Grabanlage von Dschingis Khan aufspüren, deren Standort auch 800 Jahre nach dem Tod des legendären Eroberers ein Geheimnis ist. Dabei ist Eile geboten, denn Minenarbeiter könnten durch Zufall auf das Grab des ersten Großkhans stoßen und dieses unersetzliche archäologische Relikt plündern und zerstören. Albert Lin hat er keine Grabungslizenz erhalten, doch er ist einer der weltweit führenden Experten für die nichtinvasive Bodenerkundung.

Arabiens verlorene Schätze 22:35

Arabiens verlorene Schätze: Das antike Dadan

Geschichte

Die Oase AlUla im Nordwesten Saudi-Arabiens ist eine der spannendsten historischen Stätten des Nahen Ostens. Einst kreuzten sich hier die Seiden- und die Weihrauchstraße und machten AlUla zu einem bedeutenden Handelszentrum. Lange Zeit geriet der Ort in Vergessenheit, doch mittlerweile wurde er von Wissenschaft und Tourismus wiederentdeckt. Nicht weit entfernt liegt die antike Königsstadt Dadan, die bereits 900 v. Chr. bestand und auch schon im Alten Testament mehrmals erwähnt wird. Zu den hiesigen Hauptattraktionen zählen die geheimnisvollen Löwengräber inmitten einer einzigartigen Felsenlandschaft.

Mayday - Alarm im Cockpit 23:20

Mayday - Alarm im Cockpit: Inferno in der Luft

Trotz Flammen, die durch den Cockpitboden dringen, versuchen die Piloten von Pilgrim Airlines 458, die Kontrolle über die Maschine zu behalten. Inmitten von Rauch, extremer Hitze und Orientierungslosigkeit gelingt es ihnen wie durch ein Wunder, auf einem gefrorenen Stausee in Rhode Island zu landen. Innerhalb weniger Minuten zerstört das Inferno jedoch sämtliche Beweise dafür, wie das Feuer beginnen konnte. Auch der Datenrekorder fehlt. Ein überlebender Pilot gibt den Ermittlern schließlich den entscheidenden Hinweis.

Mayday - Alarm im Cockpit 00:05

Mayday - Alarm im Cockpit: Ohne Vorwarnung

Beim Flug über einen spektakulären Wasserfall in Alaska kommt es zum Crash von zwei Wasserflugzeugen mit Touristen an Bord. Die eine Maschine bricht beim Zusammenprall direkt auseinander, die andere bleibt weitgehend unversehrt im Wasser liegen. Der überlebende Pilot sagt aus, dass die Kollision ohne jegliche Vorwarnung erfolgte. Während die Ermittler anhand der Wrackteile schnell den Ablauf des Unglücks rekonstruieren können, müssen sie auf 3D-Technologie zurückgreifen, um zu klären, warum es zu der Katastrophe kam.

Extreme Survival mit Hazen Audel 00:45

Extreme Survival mit Hazen Audel: Hinterhalt im Dschungel

Abenteuer und Action

Hazen Audel ist ein Abenteurer, wie er im Buche steht. Für seine Wildlife-Missionen rund um den Globus geht der Biologe und Survivaltrainer an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit und scheut kein noch so großes Risiko: An den gefährlichsten Orten der Erde stellt sich der Amerikaner im Alleingang den Herausforderungen der Natur - Aufgaben, die sein Wissen, seine Ausdauer und seine körperlichen Fähigkeiten auf die ultimative Probe stellen. Um den außergewöhnlichen Anforderungen von "Extreme Survival mit Hazen Audel" standzuhalten, verlässt sich der furchtlose Einzelkämpfer dabei größtenteils auf die Techniken jener Völker, die seit Jahrtausenden unter den gegebenen Umweltbedingungen leben.

Extreme Survival mit Hazen Audel 01:35

Extreme Survival mit Hazen Audel: Kriegerhochzeit

Abenteuer und Action

Hazen Audel ist ein Abenteurer, wie er im Buche steht. Für seine Wildlife-Missionen rund um den Globus geht der Biologe und Survivaltrainer an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit und scheut kein noch so großes Risiko: An den gefährlichsten Orten der Erde stellt sich der Amerikaner im Alleingang den Herausforderungen der Natur - Aufgaben, die sein Wissen, seine Ausdauer und seine körperlichen Fähigkeiten auf die ultimative Probe stellen. Um den außergewöhnlichen Anforderungen von "Extreme Survival mit Hazen Audel" standzuhalten, verlässt sich der furchtlose Einzelkämpfer dabei größtenteils auf die Techniken jener Völker, die seit Jahrtausenden unter den gegebenen Umweltbedingungen leben.

Extreme Survival mit Hazen Audel 02:20

Extreme Survival mit Hazen Audel: Jäger des Nebelwaldes

Abenteuer und Action

Hazen Audel ist ein Abenteurer, wie er im Buche steht. Für seine Wildlife-Missionen rund um den Globus geht der Biologe und Survivaltrainer an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit und scheut kein noch so großes Risiko: An den gefährlichsten Orten der Erde stellt sich der Amerikaner im Alleingang den Herausforderungen der Natur - Aufgaben, die sein Wissen, seine Ausdauer und seine körperlichen Fähigkeiten auf die ultimative Probe stellen. Um den außergewöhnlichen Anforderungen von "Extreme Survival mit Hazen Audel" standzuhalten, verlässt sich der furchtlose Einzelkämpfer dabei größtenteils auf die Techniken jener Völker, die seit Jahrtausenden unter den gegebenen Umweltbedingungen leben.

Fernab des Gesetzes 03:05

Fernab des Gesetzes: Die Kraft des Einzelnen

Reality-Soap

Auf der abgelegenen Prince-of-Wales-Insel im äußersten Süden Alaskas hat sich eine kleine Gruppe von Aussteigern niedergelassen, die den Vorzügen der modernen Zivilisation aus freien Stücken abgeschworen hat, um ein Leben ohne Zwänge zu führen; ein Leben am Rande der Gesellschaft. Konkret bedeutet das: kein Smartphone, kein SUV und kein Supermarkt, aber auch keine Heizung und kein warmes Wasser. Port Protection heißt die Gemeinde, die die Vollzeit-Abenteurer gegründet haben, um ihren persönlichen Traum von Freiheit zu leben. Tag für Tag stellen sie sich hier getreu dem Motto "Back to the roots" neuen Herausforderungen. Dabei ist jeder auf jeden angewiesen und muss bestimmte Aufgaben erfüllen. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen in dieser einzigartigen Community. Alles andere wäre auch fatal. Denn in der Einsamkeit Alaskas geht es für die Aussteiger im Grunde ums schiere Überleben. Die Serie "Fernab des Gesetzes" begleitet die Bewohner von Port Protection in Staffel 3 erneut durch ihren oft beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag in der Wildnis. Fest steht: Die Missionen, die die Survival-Experten hier bestreiten müssen, bringen sie nicht selten an ihre Grenzen und weit darüber hinaus. Insbesondere der bevorstehende Winter macht der Aussteigergemeinde zu schaffen. Denn bevor das Leben in Südalaska für einige Monate stillsteht, müssen noch zahlreiche Vorkehrungen getroffen werden.

Fernab des Gesetzes 03:45

Fernab des Gesetzes: Zusammenhalt

Reality-Soap

Auf der abgelegenen Prince-of-Wales-Insel im äußersten Süden Alaskas hat sich eine kleine Gruppe von Aussteigern niedergelassen, die den Vorzügen der modernen Zivilisation aus freien Stücken abgeschworen hat, um ein Leben ohne Zwänge zu führen; ein Leben am Rande der Gesellschaft. Konkret bedeutet das: kein Smartphone, kein SUV und kein Supermarkt, aber auch keine Heizung und kein warmes Wasser. Port Protection heißt die Gemeinde, die die Vollzeit-Abenteurer gegründet haben, um ihren persönlichen Traum von Freiheit zu leben. Tag für Tag stellen sie sich hier getreu dem Motto "Back to the roots" neuen Herausforderungen. Dabei ist jeder auf jeden angewiesen und muss bestimmte Aufgaben erfüllen. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen in dieser einzigartigen Community. Alles andere wäre auch fatal. Denn in der Einsamkeit Alaskas geht es für die Aussteiger im Grunde ums schiere Überleben. Die Serie "Fernab des Gesetzes" begleitet die Bewohner von Port Protection in Staffel 3 erneut durch ihren oft beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag in der Wildnis. Fest steht: Die Missionen, die die Survival-Experten hier bestreiten müssen, bringen sie nicht selten an ihre Grenzen und weit darüber hinaus. Insbesondere der bevorstehende Winter macht der Aussteigergemeinde zu schaffen. Denn bevor das Leben in Südalaska für einige Monate stillsteht, müssen noch zahlreiche Vorkehrungen getroffen werden.

Kulinarische Familiengeschichten mit Antoni Porowski 04:30

Kulinarische Familiengeschichten mit Antoni Porowski: James Marsdens Tafelfreuden in Deutschland

Essen und Trinken

Schauspieler James Marsden will mit Antoni Porowski die Ursprünge des in seiner Familie äußerst beliebten Rezepts für "Chicken Fried Steak" erkunden. Das Gericht ähnelt dem klassischen Schnitzel, wie es in Deutschland bekannt ist - dem Herkunftsland von James' Vorfahren. Somit treten er und Antoni eine Reise von Texas nach Deutschland an. Die Besucher aus Amerika speisen dort in königlicher Gesellschaft und gehen in den bayerischen Alpen auf Klettertour. Zudem gewinnen sie intensive Einblicke in James' Familiengeschichte und finden heraus, welche Umstände einst zur Auswanderung seiner Ahnen führten.