04:35
Der Blick auf historische Ereignisse hängt immer auch vom Standpunkt des Betrachters ab. Auf den Spuren des globalen Krieges, der von 1939 bis 1945 die Welt erschütterte, nähert sich die Serie "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" den damaligen Geschehnissen aus der Vogelperspektive. So entsteht ein neues, überraschendes Bild. Dabei fliegt die Kamera u.a. über die Strände der Normandie, an denen im Juni 1944 alliierte Truppen landeten, um Europa von der Naziherrschaft zu befreien. Auch die nordfranzösische Küstenstadt Dünkirchen wird von Drohnen in den Blick genommen. Hier kam es bereits im Frühjahr 1940 zu einer dramatischen Belagerung, an deren Ende eine zwischenzeitliche Vorentscheidung des Krieges stand. Ein weiteres Thema sind die gefürchteten "Wunderwaffen" oder "Vergeltungswaffen" der Nazis. Dazu zählen damals völlig neuartige Raketen wie die V1 und V2, die zum Teil in unterirdischen Anlagen gebaut wurden. Den Einsatz dieser Systeme zu verhindern, war Aufgabe der alliierten Luftwaffe. Darüber hinaus geht es beispielsweise um den Vormarsch der Roten Armee und die Schlacht um Berlin im Frühjahr 1945. Diese und viele weitere Themen und Orte rücken die einzelnen Folgen von "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" in den Fokus. Dazu gehören nicht zuletzt auch deutsche Bunkeranlagen, versunkene Schlachtschiffe und lange vergessene Wracks. Kombiniert werden die ebenso aktuellen wie spektakulären Bilder mit historischen Luftaufnahmen. Diese besondere Vorgehensweise macht vieles im Nachhinein besser verständlich und eröffnet einen noch nie dagewesenen Blick auf Schlachten und Strategien, die den Verlauf des Zweiten Weltkriegs entscheidend beeinflussten und prägten.
05:20
Der Zweite Weltkrieg gilt unter Historikerinnen und Historikern als die vielleicht größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Viele Spuren der mörderischen Ereignisse von 1939 bis 1945 sind heute noch sichtbar. "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" nähert sich ihnen aus eher ungewohnter Weise und zeigt die unterschiedlichsten Kriegsschauplätze aus der Vogelperspektive. In der zweiten Staffel nimmt die fliegende Kamera die Zuschauerinnen und Zuschauer beispielsweise mit auf eine Reise zu den Stränden der Normandie, an denen am 6. Juni 1944 alliierte Truppen landeten. Genau hier begann die "Operation Overlord", die darauf abzielte, Europa endgültig von der Naziherrschaft zu befreien. Die Serie blickt u.a. auf die Überreste der sogenannten "Mulberry-Häfen". Über diese aus Betonfertigteilen im Eiltempo errichteten Anlagen an den Stränden Omaha Beach und Gold Beach lief der Nachschub der Alliierten. Einen besonderen Blick wirft "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" auf das damalige Deutschland. Gezeigt werden Luftaufnahmen von Kiel, wo alliierte Bombenangriffe verheerende Auswirkungen hatten. Fast 3.000 Menschen verloren dabei ihr Leben. Darüber hinaus geht es auch um die Angriffe der deutschen Luftwaffe auf englische Städte. Die Bilder führen sehr drastisch vor Augen, wie Hitlers Bomber in London, Liverpool, Coventry und anderswo gewaltige Zerstörungen anrichteten. Auch hier sind die Folgen bis heute unübersehbar. Weitere Themen sind die verlustreichen alliierten Fallschirmjäger-Landungen im niederländischen Arnheim sowie die blutige Schlacht um Monte Cassino südlich von Rom. Hier versuchte die Wehrmacht von Januar bis Mai 1944, den Vormarsch ihrer Gegner zu stoppen.
06:25
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
07:10
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
07:55
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
08:45
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
09:30
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
10:15
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
11:05
In der japanischen Stadt Amagasaki kommt es am Morgen des 25. April 2005 zu einem fatalen Zugunglück. Ein mit 700 Fahrgästen besetzter Schnellzug entgleist und rast in ein Wohnhaus. Über 100 Menschen kommen durch den Crash ums Leben, die Überlebenden stecken in den Waggons in der Falle. Augenzeugen beobachten das Geschehen und müssen tatenlos erleben, wie Verletzte in dem Eisenbahnwrack um Hilfe schreien. Hinterher bleiben vor allem Fragen zurück. Wie konnte es geschehen, dass ein Pendlerzug, der jeden Tag problemlos verkehrt, auf einmal aus dem Gleis springt und so viele Menschen in den Tod reißt?
11:50
Archäologen untersuchen, wie Ägyptens letzte Dynastie nach dem Zerfall von Alexanders Reich an die Macht gelangte. Die Funde zeigen, wie sich diese Herrscherfamilie in einem fremden Land behauptete und dabei alte Traditionen der Pharaonen mit eigenen Vorstellungen verknüpfte. Auf diese Weise konnte sie länger regieren als jede andere Dynastie des Landes. Beim Freilegen lange verborgener Tempel stoßen die Forscher zudem auf Spuren innerer Konflikte, die schließlich den Niedergang dieser großen Zivilisation einleiteten.
12:35
Eine der grauenvollsten Prozesse in der Geschichte der Hexenverfolgung fand im Irland des 18. Jahrhunderts statt: Die angebliche dämonische Besessenheit eines Teenagers auf der Halbinsel Islandmagee führte zur brutalen Bestrafung von acht Frauen. Mithilfe filmischer Nachstellungen, neuer Analysen und Experteninterviews wird der Fall rekonstruiert, der an Schrecken kaum zu überbieten ist, aber gleichzeitig auch den Anfang vom Ende der Hexenverfolgung markierte.
13:25
Blackbeard - dieser Name ist sagenumwoben und zudem ein Synonym für Chaos und Schrecken. Der britische Freibeuter mit dem langen Zottelbart, der mit bürgerlichem Namen Edward Teach hieß, ging mit seinem gestohlenen Flaggschiff, der Queen Anne's Revenge, auf Kapernfahrt. Er und seine schillernd-schräge Piratenmannschaft machten die Karibik unsicher. Als Blackbeard schließlich den Hafen von Charleston in South Carolina belagerte und Medizin für seine an Syphilis erkrankte Crew forderte, war das der Anfang vom Ende: Die Jagd nach dem berüchtigten Seeräuber endete in einer blutigen Schlacht.
14:10
Qin Shihuangdi gilt als der erste Kaiser von China. Alles was man über ihn weiß, stammt aus über 2.000 Jahre alten Schriften. Ihr Inhalt erscheint heutigen Lesern derartig außergewöhnlich, ja geradezu fantastisch, dass der Wahrheitsgehalt dieser Texte von vielen Wissenschaftlern massiv angezweifelt wird. Was ist historisch, was pure Fiktion? Diese Dokumentation sucht nach Antworten und fördert funkelnde Schätze und schreckliche Geheimnisse zutage. Muss die Geschichte umgeschrieben werden? Fest steht: Qin Shihuangdis weltberühmte Terrakotta-Armee bewacht ein ebenso makabres wie explosives Mysterium.
15:40
Einst bevölkerten Mammuts weite Gebiete auf der Nordhalbkugel. Die letzten ihrer Art lebten wahrscheinlich auf der nordsibirischen Wrangelinsel, wo sie um das Jahr 2000 v. Chr. ausstarben. Zwei amerikanische Forscher, der Paläontologe Trevor Valle und der Archäologe Tim King, reisen nach Sibirien, um sich auf Spurensuche zu begeben. Im Laufe ihrer Expedition bekommen es die Wissenschaftler mit Elfenbeinjägern, abergläubischen indigenen Bewohnern und russischen Regierungsvertretern zu tun. Bald entdecken sie im Permafrostboden ein eingefrorenes, Jahrtausende altes Mammut, das hervorragend erhalten ist.
16:25
Das Unglück der USS Juneau diente später als Inspiration für den Film "Der Soldat James Ryan". An Bord waren die fünf Sullivan-Brüder. Als das Schiff unterging, kamen vier von ihnen ums Leben. Nur einer überlebte zunächst und trieb gemeinsam mit Dutzenden anderen Soldaten ganze acht Tage lang im offenen Meer.
17:10
In nur einer Nacht kamen über tausend alliierte Seeleute ums Leben, als vier Kreuzer in Flammen aufgingen und sanken. Die Wracks liegen heute in einem Meeresgebiet, das wegen der vielen versunkenen Schiffe "Iron Bottom Sound" - zu Deutsch "Eisensund" genannt wird. Das Forschungsteam der Petrel begibt sich auf die sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen, um alle vier Schiffe aufzuspüren.
17:55
Für diese Dokumentation begibt sich der Forscher Albert Lin auf eine schwierige Mission: Im Auftrag der mongolischen Regierung soll er die Grabanlage von Dschingis Khan aufspüren, deren Standort auch 800 Jahre nach dem Tod des legendären Eroberers ein Geheimnis ist. Dabei ist Eile geboten, denn Minenarbeiter könnten durch Zufall auf das Grab des ersten Großkhans stoßen und dieses unersetzliche archäologische Relikt plündern und zerstören. Albert Lin hat er keine Grabungslizenz erhalten, doch er ist einer der weltweit führenden Experten für die nichtinvasive Bodenerkundung.
18:40
Das frühe Leben von Dschingis Khan ist geprägt von Verlust. Nach dem Machtverlust seiner Familie gerät der junge Temüdschin ins Visier feindlicher Stämme und muss sich allein behaupten. Trotz aller Widrigkeiten gelingt es ihm als junger Krieger, erste Bündnisse zu schließen. Die Suche nach seiner entführten Frau Börte wird schließlich zu einem Schlüsselmoment auf seinem Weg zur Macht.
19:30
Temüdschin verbündet sich mit seinem Jugendfreund Jamuqa. Aus Freundschaft wird jedoch schnell Rivalität. Temüdschin wird besiegt und ist gezwungen, zehn Jahre im Jin-Reich zu leben. Nach seiner Rückkehr beginnt er, seinen Einfluss in der Mongolei wiederherzustellen. Schritt für Schritt unterwirft er alle feindlich gesinnten Stämme - auch ehemalige Verbündete. Am Ende vereint er das Land unter seiner Führung und nimmt den Namen an, unter dem er als großer Eroberer in die Geschichte eingeht: Dschingis Khan.
20:15
Archäologen verfolgen die Spuren der dreistesten Grabräuber im Alten Ägypten. Sie zeigen, wie geplante Diebstähle und brutale Überfälle die Könige und Adligen um ihre Schätze für das Jenseits brachten. In einer der letzten unerforschten Pyramiden von Abusir stoßen die Forscher auf eine Schicht aus Schutt, die die Räuber zurückließen und hoffen, darunter den vielleicht letzten unversehrten Pharao in seiner Grabkammer zu finden.
21:00
Unter Roms Straßen entsteht ein ehrgeiziges Projekt: die Linie C der Metro, die erste vollautomatische und fahrerlose Linie der Ewigen Stadt. Ihr 26 Kilometer langer Verlauf führt mitten durch das historische Zentrum - und jeder Tunnelmeter birgt spannende Spuren der Vergangenheit. Während Hightech-Maschinen graben, legen Archäologen einzigartige Relikte frei, die das Wissen über das antike Rom erweitern. Mit spektakulären 3D-Animationen und Rekonstruktionen zeigt die Doku, wie Technologie und Geschichte aufeinandertreffen und der Untergrund der Stadt zu einer beeindruckenden Schatzkammer wird.
21:45
Die heutige Bahamas-Hauptstadt Nassau war Anfang des 18. Jahrhunderts eine Hochburg gesetzloser Piraten, in der es keine britische Kontrolle mehr gab. Auch die Irin Anne Bonny warf hier ihr bürgerliches Leben buchstäblich über Bord, um zusammen mit ihrem Geliebten Calico Jack eine Piratenkarriere zu starten. Nachdem sie mit der Engländerin Mary Read Bekanntschaft gemacht hatten, schlossen sie sich zusammen und sorgten fortan als Trio für Angst und Schrecken auf den Weltmeeren - bis sie schließlich von Piratenjägern gefangen genommen wurden und sich vor Gericht für ihre Taten verantworten mussten.
22:35
In der Nacht des 29. Dezember 1972 kommt es im Sumpfgebiet der Everglades im US-Bundesstaat Florida zu einem Flugzeugabsturz. Der Eastern Airlines-Flug 401 befindet sich bereits im Landeanflug auf den Flughafen von Miami. Da registrieren Kapitän Robert Loft und seine Crew, dass eine der drei grünen Kontrollleuchten, die anzeigen, ob das Fahrwerk in Ordnung ist, ihren Dienst versagt. Loft schaltet auf Autopilot um und lässt die Maschine Warteschleifen fliegen, während er selbst mit seinen Leuten versucht, den eigentlichen winzigen Fehler zu beheben. All ihre Aufmerksamkeit ist auf die Leuchte gerichtet.
23:25
Eigentlich war es ein ganz normaler Inlandsflug von Manaus nach Rio de Janeiro. Am 29. September 2006 hob die GOL Boeing 737 ab - doch den Zielflughafen sollte sie nie erreichen. Mitten über dem Amazonasgebiet kollidierte sie mit einem Embraer Legacy Business-Jet. Die Boeing stürzte ab, und die 154 Menschen an Bord kamen allesamt ums Leben. Wie durch ein Wunder gelang dagegen dem Piloten der kleineren Maschine die Landung. Die sieben Insassen blieben unverletzt. Insgesamt entpuppte sich der Vorfall jedoch als die bis dato schlimmste Katastrophe der brasilianischen Luftfahrtsgeschichte.
00:20
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
01:10
Diese Folge präsentiert Deutschlands größte Ingenieurswunder: In München entsteht eine neue S-Bahn-Linie 40 Meter unter der Erde - ein technisches Meisterwerk. An der Ems ebnet eine gigantische Drehbrücke Schiffen den Weg. Außerdem werden die imposanten Doppelschiffshebewerke vorgestellt, die Frachtschiffe 40 Meter in die Höhe transportieren. Zum Abschluss führt die Reise nach Süddeutschland: In Ulm wird die aufwendige Restaurierung des höchsten Kirchturms der Welt gezeigt.
01:55
Diese Folge widmet sich technischen Meisterwerken im Vereinigten Königreich. In London wird das Geheimnis der Tower Bridge gelüftet - eine Ikone viktorianischer Baukunst. Außerdem werden elektrisch betriebene Fluggeräte der nächsten Generation vorgestellt und die Konstruktion intelligenter Wolkenkratzer beleuchtet. Ein weiteres Highlight: ein 57-Milliarden-Pfund-Projekt, das die Zukunft des Bahnverkehrs revolutionieren soll. Und auch ein britisches Mega-Stadion überrascht mit einem historischen Detail.
02:40
Diese Folge erkundet die faszinierendsten Bauprojekte im hohen Norden Europas. In Island trotzen Ingenieure der Gewalt aktiver Vulkane mit spektakulären Lava-Barrieren. In Schweden gibt es eine Fähre der besonderen Art zu bestaunen: Mit innovativer Technik gleitet sie über das Wasser - fast wie ein Flugzeug. Außerdem vereint die größte Holzstadt der Welt auf einzigartige Weise Nachhaltigkeit und modernes Design. Und in Finnland ragt eine Hightech-Fabrik senkrecht in den Himmel.
03:25
Diese Dokumentation zeigt den größten Schredder der Welt in Aktion. Die gewaltige Recyclingmaschine ist so groß wie eine ganze Fabrik, und ihre Leistungsdaten sind dementsprechend gewaltig: Pro Jahr verwandelt sie neun Millionen Tonnen Elektroschott in wieder verwertbares Altmetall. Damit der Schredder weiterlaufen kann, müssen die anfallenden Wertstoffe auf schnellstem Wege abtransportiert werden. Diese Aufgabe übernimmt ein gigantischer Brückenkran: Mit ihm können innerhalb von 72 Stunden 30.000 Tonnen auf ein Frachtschiff verladen werden.
04:20
Spione in der Lieblingsautofabrik von James Bond? Nein, denn "Mega-Fabriken" hat ganz offiziell die Lizenz zum Filmen und blickt hinter die Kulissen von Aston Martin. Von geheimen Skizzen und Studien bis hin zum serienreifen Produkt - die Serie erzählt die spannende Geschichte des spektakulären und 1,5 Millionen Euro teuren One-77. Außerdem steht in der vierten Staffel ein Besuch bei den Lotus-Werken im ländlichen Norfolk auf dem Programm. In einer weiteren Folge dreht sich alles um die Formel-1-Bolliden der Marke Williams.