Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für National Geographic Channel am 08.11.2025

Jetzt

Top Guns: Die nächste Generation 12:35

Top Guns: Die nächste Generation: Duell

Militär

Das Ziel ist zum Greifen nah: Die Flugschüler der U.S. Navy stehen vor ihrer ultimativen Prüfung - einem direkten Luftkampf gegen ihre Ausbilder. In diesem Duell müssen sie sämtliche Fähigkeiten abrufen, die sie während der intensiven Ausbildungsphase erlernt haben. Jeder Fehler könnte über Bestehen oder Durchfallen entscheiden. Mit der Abschlussfeier nur wenige Tage entfernt, wächst der Druck: Die Noten werden bald vergeben, und für viele steht auf dem Spiel, ob sie den ersehnten Posten erhalten - oft auch im Sinne ihrer Familien.

Danach

Europas Ingenieurskunst 13:20

Europas Ingenieurskunst: Vereinigtes Königreich

Dokumentation

Diese Folge widmet sich technischen Meisterwerken im Vereinigten Königreich. In London wird das Geheimnis der Tower Bridge gelüftet - eine Ikone viktorianischer Baukunst. Außerdem werden elektrisch betriebene Fluggeräte der nächsten Generation vorgestellt und die Konstruktion intelligenter Wolkenkratzer beleuchtet. Ein weiteres Highlight: ein 57-Milliarden-Pfund-Projekt, das die Zukunft des Bahnverkehrs revolutionieren soll. Und auch ein britisches Mega-Stadion überrascht mit einem historischen Detail.

Monsterwetter: Erdrutsch, Fluten und Tornados 14:05

Monsterwetter: Erdrutsch, Fluten und Tornados: Hitzewellen

Natur und Umwelt

Die globale Erwärmung nimmt zu. 2024 war es weltweit im Schnitt rund 1,5 Grad Celsius wärmer als zu vorindustriellen Zeiten - Tendenz weiter steigend. Auch in vielen Städten werden immer neue Rekordtemperaturen gemessen. Die Folge: Es kommt häufiger zu Hitzewellen mit Dürren, Bränden und Überschwemmungen. Weil sich auch das Wasser der Ozeane erwärmt, ziehen viele Meeresbewohner weiter nach Norden, wo sie angenehmere Temperaturen vorfinden. Das hat verheerende Auswirkungen für die Fischereibetriebe, und nicht zuletzt führen marine Hitzewellen zu toxischen Algenblüten und bedrohen Plankton-Organismen.

Monsterwetter: Erdrutsch, Fluten und Tornados 14:50

Monsterwetter: Erdrutsch, Fluten und Tornados: Smog

Natur und Umwelt

Die Luft, die wir atmen, ist in Gefahr. Grund dafür ist der zunehmende globale Ausstoß an Treibhausgasen. Schadstoffe wie Kohlendioxid & Co.sind für unsere Gesundheit eine Bedrohung - und für die Umwelt. Durch die industrielle Luftverschmutzung entstehen dabei vor allem über Großstädten immer häufiger Smog-Glocken; bei besonders krasser Ausprägung droht eine "Airpocalypse". Aber es könnte noch schlimmer kommen, wenn das im Permafrost gefrorene Methan im großen Stil freigesetzt wird, das Eis der Polarkappen weiter schmilzt und so schließlich noch mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangt.

Im Angesicht der Katastrophe 15:35

Im Angesicht der Katastrophe: Verheerende Tornados

Doku-Reihe

Ob Tornados, Schlammlawinen oder Waldbrände: Die Serie "Im Angesicht der Katastrophe" rekonstruiert einige der tragischsten Unglücksfälle der jüngeren Vergangenheit aus der Perspektive derjenigen, die hautnah betroffen waren - der Überlebenden. Sie sprechen darüber, wie sie die Katastrophe erlebt haben und gewähren den Zuschauern intime Einblicke. Hinzu kommen minutiöse forensische Analysen, mit deren Hilfe das Gesagte zeitlich und räumlich eingeordnet und so der gesamte Ablauf des Geschehens rekonstruiert wird. Es zeigt sich, dass in vielen Fällen nur wenige Sekunden über Leben und Tod entschieden. In Staffel 1 geht es u.a. um eine monströse Lawine aus Schlamm und Geröll, die nach heftigen Regenfällen 2018 die kalifornische Gemeinde Montecito überrollte und mehrere Todesopfer forderte. 2017 erschütterten verheerende Waldbrände, immer wieder angefacht durch starke Winde, in Portugal die Weltöffentlichkeit. Mindestens 65 Personen starben. Eine weitere Folge führt nach Nepal, wo sich 2015 ein Erdbeben ereignete, das 8.800 Menschen das Leben kostete. Am 1. Oktober 2015 suchte das Schicksal den Frachter "El Faro" heim: Auf seiner Route von Jacksonville nach Puerto Rico geriet das Schiff in den Hurrikan Joaquin und sank bei den Bahamas auf Grund. Alle 30 Besatzungsmitglieder an Bord kamen ums Leben. Die Serie widmet sich außerdem dem Grubenunglück, bei dem 2010 im chilenischen San José 33 Bergleute 700 Meter unter Tage eingeschlossen und erst nach 69 Tagen gerettet wurden. Schließlich steht die verheerendste Tornado-Saison der USA im April 2011 im Fokus: In nur vier Tagen wüteten 360 Wirbelstürme in den südlichen Bundesstaaten. 348 Menschen starben, tausende wurden obdachlos.

Im Angesicht der Katastrophe 16:20

Im Angesicht der Katastrophe: Grubenunglück in Chile

Doku-Reihe

Ob Tornados, Schlammlawinen oder Waldbrände: Die Serie "Im Angesicht der Katastrophe" rekonstruiert einige der tragischsten Unglücksfälle der jüngeren Vergangenheit aus der Perspektive derjenigen, die hautnah betroffen waren - der Überlebenden. Sie sprechen darüber, wie sie die Katastrophe erlebt haben und gewähren den Zuschauern intime Einblicke. Hinzu kommen minutiöse forensische Analysen, mit deren Hilfe das Gesagte zeitlich und räumlich eingeordnet und so der gesamte Ablauf des Geschehens rekonstruiert wird. Es zeigt sich, dass in vielen Fällen nur wenige Sekunden über Leben und Tod entschieden. In Staffel 1 geht es u.a. um eine monströse Lawine aus Schlamm und Geröll, die nach heftigen Regenfällen 2018 die kalifornische Gemeinde Montecito überrollte und mehrere Todesopfer forderte. 2017 erschütterten verheerende Waldbrände, immer wieder angefacht durch starke Winde, in Portugal die Weltöffentlichkeit. Mindestens 65 Personen starben. Eine weitere Folge führt nach Nepal, wo sich 2015 ein Erdbeben ereignete, das 8.800 Menschen das Leben kostete. Am 1. Oktober 2015 suchte das Schicksal den Frachter "El Faro" heim: Auf seiner Route von Jacksonville nach Puerto Rico geriet das Schiff in den Hurrikan Joaquin und sank bei den Bahamas auf Grund. Alle 30 Besatzungsmitglieder an Bord kamen ums Leben. Die Serie widmet sich außerdem dem Grubenunglück, bei dem 2010 im chilenischen San José 33 Bergleute 700 Meter unter Tage eingeschlossen und erst nach 69 Tagen gerettet wurden. Schließlich steht die verheerendste Tornado-Saison der USA im April 2011 im Fokus: In nur vier Tagen wüteten 360 Wirbelstürme in den südlichen Bundesstaaten. 348 Menschen starben, tausende wurden obdachlos.

Im Angesicht der Katastrophe 17:10

Im Angesicht der Katastrophe: Schlammlawine in Kalifornien

Doku-Reihe

Ob Tornados, Schlammlawinen oder Waldbrände: Die Serie "Im Angesicht der Katastrophe" rekonstruiert einige der tragischsten Unglücksfälle der jüngeren Vergangenheit aus der Perspektive derjenigen, die hautnah betroffen waren - der Überlebenden. Sie sprechen darüber, wie sie die Katastrophe erlebt haben und gewähren den Zuschauern intime Einblicke. Hinzu kommen minutiöse forensische Analysen, mit deren Hilfe das Gesagte zeitlich und räumlich eingeordnet und so der gesamte Ablauf des Geschehens rekonstruiert wird. Es zeigt sich, dass in vielen Fällen nur wenige Sekunden über Leben und Tod entschieden. In Staffel 1 geht es u.a. um eine monströse Lawine aus Schlamm und Geröll, die nach heftigen Regenfällen 2018 die kalifornische Gemeinde Montecito überrollte und mehrere Todesopfer forderte. 2017 erschütterten verheerende Waldbrände, immer wieder angefacht durch starke Winde, in Portugal die Weltöffentlichkeit. Mindestens 65 Personen starben. Eine weitere Folge führt nach Nepal, wo sich 2015 ein Erdbeben ereignete, das 8.800 Menschen das Leben kostete. Am 1. Oktober 2015 suchte das Schicksal den Frachter "El Faro" heim: Auf seiner Route von Jacksonville nach Puerto Rico geriet das Schiff in den Hurrikan Joaquin und sank bei den Bahamas auf Grund. Alle 30 Besatzungsmitglieder an Bord kamen ums Leben. Die Serie widmet sich außerdem dem Grubenunglück, bei dem 2010 im chilenischen San José 33 Bergleute 700 Meter unter Tage eingeschlossen und erst nach 69 Tagen gerettet wurden. Schließlich steht die verheerendste Tornado-Saison der USA im April 2011 im Fokus: In nur vier Tagen wüteten 360 Wirbelstürme in den südlichen Bundesstaaten. 348 Menschen starben, tausende wurden obdachlos.

Im Angesicht der Katastrophe 17:55

Im Angesicht der Katastrophe: Inferno in Portugal

Doku-Reihe

Ob Tornados, Schlammlawinen oder Waldbrände: Die Serie "Im Angesicht der Katastrophe" rekonstruiert einige der tragischsten Unglücksfälle der jüngeren Vergangenheit aus der Perspektive derjenigen, die hautnah betroffen waren - der Überlebenden. Sie sprechen darüber, wie sie die Katastrophe erlebt haben und gewähren den Zuschauern intime Einblicke. Hinzu kommen minutiöse forensische Analysen, mit deren Hilfe das Gesagte zeitlich und räumlich eingeordnet und so der gesamte Ablauf des Geschehens rekonstruiert wird. Es zeigt sich, dass in vielen Fällen nur wenige Sekunden über Leben und Tod entschieden. In Staffel 1 geht es u.a. um eine monströse Lawine aus Schlamm und Geröll, die nach heftigen Regenfällen 2018 die kalifornische Gemeinde Montecito überrollte und mehrere Todesopfer forderte. 2017 erschütterten verheerende Waldbrände, immer wieder angefacht durch starke Winde, in Portugal die Weltöffentlichkeit. Mindestens 65 Personen starben. Eine weitere Folge führt nach Nepal, wo sich 2015 ein Erdbeben ereignete, das 8.800 Menschen das Leben kostete. Am 1. Oktober 2015 suchte das Schicksal den Frachter "El Faro" heim: Auf seiner Route von Jacksonville nach Puerto Rico geriet das Schiff in den Hurrikan Joaquin und sank bei den Bahamas auf Grund. Alle 30 Besatzungsmitglieder an Bord kamen ums Leben. Die Serie widmet sich außerdem dem Grubenunglück, bei dem 2010 im chilenischen San José 33 Bergleute 700 Meter unter Tage eingeschlossen und erst nach 69 Tagen gerettet wurden. Schließlich steht die verheerendste Tornado-Saison der USA im April 2011 im Fokus: In nur vier Tagen wüteten 360 Wirbelstürme in den südlichen Bundesstaaten. 348 Menschen starben, tausende wurden obdachlos.

Im Angesicht der Katastrophe 18:40

Im Angesicht der Katastrophe: Lawine am Everest

Doku-Reihe

Ob Tornados, Schlammlawinen oder Waldbrände: Die Serie "Im Angesicht der Katastrophe" rekonstruiert einige der tragischsten Unglücksfälle der jüngeren Vergangenheit aus der Perspektive derjenigen, die hautnah betroffen waren - der Überlebenden. Sie sprechen darüber, wie sie die Katastrophe erlebt haben und gewähren den Zuschauern intime Einblicke. Hinzu kommen minutiöse forensische Analysen, mit deren Hilfe das Gesagte zeitlich und räumlich eingeordnet und so der gesamte Ablauf des Geschehens rekonstruiert wird. Es zeigt sich, dass in vielen Fällen nur wenige Sekunden über Leben und Tod entschieden. In Staffel 1 geht es u.a. um eine monströse Lawine aus Schlamm und Geröll, die nach heftigen Regenfällen 2018 die kalifornische Gemeinde Montecito überrollte und mehrere Todesopfer forderte. 2017 erschütterten verheerende Waldbrände, immer wieder angefacht durch starke Winde, in Portugal die Weltöffentlichkeit. Mindestens 65 Personen starben. Eine weitere Folge führt nach Nepal, wo sich 2015 ein Erdbeben ereignete, das 8.800 Menschen das Leben kostete. Am 1. Oktober 2015 suchte das Schicksal den Frachter "El Faro" heim: Auf seiner Route von Jacksonville nach Puerto Rico geriet das Schiff in den Hurrikan Joaquin und sank bei den Bahamas auf Grund. Alle 30 Besatzungsmitglieder an Bord kamen ums Leben. Die Serie widmet sich außerdem dem Grubenunglück, bei dem 2010 im chilenischen San José 33 Bergleute 700 Meter unter Tage eingeschlossen und erst nach 69 Tagen gerettet wurden. Schließlich steht die verheerendste Tornado-Saison der USA im April 2011 im Fokus: In nur vier Tagen wüteten 360 Wirbelstürme in den südlichen Bundesstaaten. 348 Menschen starben, tausende wurden obdachlos.

Im Angesicht der Katastrophe 19:30

Im Angesicht der Katastrophe: Verloren im Bermudadreieck

Doku-Reihe

Ob Tornados, Schlammlawinen oder Waldbrände: Die Serie "Im Angesicht der Katastrophe" rekonstruiert einige der tragischsten Unglücksfälle der jüngeren Vergangenheit aus der Perspektive derjenigen, die hautnah betroffen waren - der Überlebenden. Sie sprechen darüber, wie sie die Katastrophe erlebt haben und gewähren den Zuschauern intime Einblicke. Hinzu kommen minutiöse forensische Analysen, mit deren Hilfe das Gesagte zeitlich und räumlich eingeordnet und so der gesamte Ablauf des Geschehens rekonstruiert wird. Es zeigt sich, dass in vielen Fällen nur wenige Sekunden über Leben und Tod entschieden. In Staffel 1 geht es u.a. um eine monströse Lawine aus Schlamm und Geröll, die nach heftigen Regenfällen 2018 die kalifornische Gemeinde Montecito überrollte und mehrere Todesopfer forderte. 2017 erschütterten verheerende Waldbrände, immer wieder angefacht durch starke Winde, in Portugal die Weltöffentlichkeit. Mindestens 65 Personen starben. Eine weitere Folge führt nach Nepal, wo sich 2015 ein Erdbeben ereignete, das 8.800 Menschen das Leben kostete. Am 1. Oktober 2015 suchte das Schicksal den Frachter "El Faro" heim: Auf seiner Route von Jacksonville nach Puerto Rico geriet das Schiff in den Hurrikan Joaquin und sank bei den Bahamas auf Grund. Alle 30 Besatzungsmitglieder an Bord kamen ums Leben. Die Serie widmet sich außerdem dem Grubenunglück, bei dem 2010 im chilenischen San José 33 Bergleute 700 Meter unter Tage eingeschlossen und erst nach 69 Tagen gerettet wurden. Schließlich steht die verheerendste Tornado-Saison der USA im April 2011 im Fokus: In nur vier Tagen wüteten 360 Wirbelstürme in den südlichen Bundesstaaten. 348 Menschen starben, tausende wurden obdachlos.

Inside Melbourne Airport: Alltag am Mega-Flughafen 20:15

Inside Melbourne Airport: Alltag am Mega-Flughafen: Größer, schneller, weiter

Luftverkehr

Diana ist für die Abfertigung des größten Passagierflugzeugs der Welt verantwortlich. Sie koordiniert Logistik, Bodenabfertigung und Gepäckdienst, um den reibungslosen Start des Airbus A380 zu gewährleisten. Gleichzeitig beginnen auf dem Flughafen Arbeiten an einer neuen Rollbahn. Doch als ein IT-Ausfall den internationalen Passagierverkehr zum Stillstand bringt, muss das Krisenmanagement-Team eingreifen, um den Stau schnell zu beheben und den Flughafenbetrieb wiederherzustellen.

Top Guns: Die nächste Generation 21:00

Top Guns: Die nächste Generation: Letzte Chance

Militär

Es ist Abschlusswoche, und für die letzten verbliebenen Flugschüler der U.S. Navy steht alles auf dem Spiel: In einem finalen Luftkampf gegen ihre Ausbilder müssen sie beweisen, dass sie das Zeug zu Kampfpiloten haben. Für einige ist es die letzte Gelegenheit, sich die begehrten Pilotenschwingen zu sichern. Doch die Anspannung ist enorm - frühere Fehler lasten schwer auf den Schultern eines Teilnehmers, während für einen anderen die gesamte Zukunft als Kampfpilot von einem einzigen Flug mit dem Kommandeur abhängt.

Europas Ingenieurskunst 21:45

Europas Ingenieurskunst: Nordische Länder

Dokumentation

Diese Folge erkundet die faszinierendsten Bauprojekte im hohen Norden Europas. In Island trotzen Ingenieure der Gewalt aktiver Vulkane mit spektakulären Lava-Barrieren. In Schweden gibt es eine Fähre der besonderen Art zu bestaunen: Mit innovativer Technik gleitet sie über das Wasser - fast wie ein Flugzeug. Außerdem vereint die größte Holzstadt der Welt auf einzigartige Weise Nachhaltigkeit und modernes Design. Und in Finnland ragt eine Hightech-Fabrik senkrecht in den Himmel.

Genius mit Stephen Hawking 22:30

Genius mit Stephen Hawking: Warum sind wir hier?

Wissenschaft

Er ist zweifelsohne einer der genialsten Denker unserer Zeit: Kaum ein zeitgenössischer Wissenschaftler wird weltweit so hoch geschätzt wie Professor Stephen Hawking. Der britische Physiker und Kosmologe ist nicht nur Forscher, Theoretiker und Autor diverser Schriften wie des populärwissenschaftlichen Bestsellers "Eine kurze Geschichte der Zeit". Hawking, der seit vielen Jahren an unheilbarem Muskelschwund leidet und dadurch an den Rollstuhl gefesselt ist, gilt längst auch als Ikone der Popkultur. In der Serie "Genius mit Stephen Hawking" geht der brillante Kopf wissenschaftlichen Problemen auf den Grund. Sein Ziel ist es, den Zuschauern das Denken der größten Genies der Geschichte nahezubringen und einige der schwierigsten Fragen der Menschheit zu knacken: Wer sind wir? Gibt es außerirdisches Leben? Oder: Werden wir eines Tages durch die Zeit reisen können? Auf der Suche nach Antworten nimmt eine Gruppe freiwilliger Helfer in Hawkings Auftrag groß angelegte Experimente in Angriff und begibt sich auf eine extrem spannende und gleichzeitig hochinformative Reise quer durch die Welt der Molekularbiologie, Astrophysik und Quantenmechanik.

Genius mit Stephen Hawking 23:20

Genius mit Stephen Hawking: Wie entstand das Universum?

Wissenschaft

Er ist zweifelsohne einer der genialsten Denker unserer Zeit: Kaum ein zeitgenössischer Wissenschaftler wird weltweit so hoch geschätzt wie Professor Stephen Hawking. Der britische Physiker und Kosmologe ist nicht nur Forscher, Theoretiker und Autor diverser Schriften wie des populärwissenschaftlichen Bestsellers "Eine kurze Geschichte der Zeit". Hawking, der seit vielen Jahren an unheilbarem Muskelschwund leidet und dadurch an den Rollstuhl gefesselt ist, gilt längst auch als Ikone der Popkultur. In der Serie "Genius mit Stephen Hawking" geht der brillante Kopf wissenschaftlichen Problemen auf den Grund. Sein Ziel ist es, den Zuschauern das Denken der größten Genies der Geschichte nahezubringen und einige der schwierigsten Fragen der Menschheit zu knacken: Wer sind wir? Gibt es außerirdisches Leben? Oder: Werden wir eines Tages durch die Zeit reisen können? Auf der Suche nach Antworten nimmt eine Gruppe freiwilliger Helfer in Hawkings Auftrag groß angelegte Experimente in Angriff und begibt sich auf eine extrem spannende und gleichzeitig hochinformative Reise quer durch die Welt der Molekularbiologie, Astrophysik und Quantenmechanik.

Genius mit Stephen Hawking 00:05

Genius mit Stephen Hawking: Zeitreisen - Fakt oder Fiktion?

Wissenschaft

Er ist zweifelsohne einer der genialsten Denker unserer Zeit: Kaum ein zeitgenössischer Wissenschaftler wird weltweit so hoch geschätzt wie Professor Stephen Hawking. Der britische Physiker und Kosmologe ist nicht nur Forscher, Theoretiker und Autor diverser Schriften wie des populärwissenschaftlichen Bestsellers "Eine kurze Geschichte der Zeit". Hawking, der seit vielen Jahren an unheilbarem Muskelschwund leidet und dadurch an den Rollstuhl gefesselt ist, gilt längst auch als Ikone der Popkultur. In der Serie "Genius mit Stephen Hawking" geht der brillante Kopf wissenschaftlichen Problemen auf den Grund. Sein Ziel ist es, den Zuschauern das Denken der größten Genies der Geschichte nahezubringen und einige der schwierigsten Fragen der Menschheit zu knacken: Wer sind wir? Gibt es außerirdisches Leben? Oder: Werden wir eines Tages durch die Zeit reisen können? Auf der Suche nach Antworten nimmt eine Gruppe freiwilliger Helfer in Hawkings Auftrag groß angelegte Experimente in Angriff und begibt sich auf eine extrem spannende und gleichzeitig hochinformative Reise quer durch die Welt der Molekularbiologie, Astrophysik und Quantenmechanik.

Hitlers Zeitzeugen: Die unveröffentlichten Aufnahmen 00:50

Hitlers Zeitzeugen: Die unveröffentlichten Aufnahmen: Der Österreicher

Zeitgeschichte

Anfang der 1920er-Jahre beginnt in München die verhängnisvolle Karriere des zunächst unbekannten Ex-Soldaten und gescheiterten Künstlers Adolf Hitler. Der Österreicher hatte im Ersten Weltkrieg in der Armee des Deutschen Reichs gekämpft. Nach Kriegsende steht er mittellos da. Niemand ahnt, welchen Einfluss er schon bald erlangen sollte. Als Redner der noch jungen Splitterpartei NSDAP wird er in Münchens aufkeimender rechtsextremer Szene zur lokalen Berühmtheit. Monat für Monat wächst seine Gefolgschaft. Hitler kämpft um die Macht in der bayerischen Landeshauptstadt und schließlich in ganz Deutschland.

Hitlers Zeitzeugen: Die unveröffentlichten Aufnahmen 01:30

Hitlers Zeitzeugen: Die unveröffentlichten Aufnahmen: Der Aufstieg

Zeitgeschichte

Hitler hatte zu hoch gepokert und war doch auf seinem Weg zur Macht nicht aufzuhalten. Am 9. November 1923 unternimmt er mit dem sogenannten "Marsch auf die Feldherrnhalle" einen erfolglosen Versuch, die Regierung in Berlin zu stürzen. Nach seiner Verurteilung wegen Hochverrats und der darauf folgenden (verkürzten) Haftstrafe in Landsberg kehrt er nach München zurück. Dort arbeitet er weiter an der Verwirklichung seiner Vision, Deutschland zu neuer Größe zu führen. Durch diverse Manöver besiegt er seine Gegner, erlangt die Kontrolle über die NSDAP und steigt zum Reichskanzler und "Führer" auf.

Hitlers Zeitzeugen: Die unveröffentlichten Aufnahmen 02:10

Hitlers Zeitzeugen: Die unveröffentlichten Aufnahmen: Das Dritte Reich

Zeitgeschichte

Am 30. Januar 1933 ernennt Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Kanzler. Er macht damit einen Mann zum Regierungschef, der das Land und bald die ganze Welt in Krieg und Chaos stürzen wird. Hitler baut seine Macht systematisch aus und innerhalb kürzester Zeit ist Deutschland auf dem Weg in eine Diktatur. Dazu gehört die Beseitigung demokratischer Strukturen. Bald werden politische Gegner verhaftet und ermordet. Zudem wird das sogenannte Ermächtigungsgesetz verabschiedet. Nun kann Hitlers Regierung ganz allein Gesetze erlassen. Der "Führer" konzentriert sich fortan auf seine wahren Ziele.

Hitlers Zeitzeugen: Die unveröffentlichten Aufnahmen 02:55

Hitlers Zeitzeugen: Die unveröffentlichten Aufnahmen: Der Schlafwandler

Zeitgeschichte

Auf dem Höhepunkt seiner Macht beginnt Hitler einen Eroberungskrieg, der die Zukunft der Welt und das Leben von Millionen bedroht. Am 1. September 1939 beginnt mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Hitlers Ziel ist ein Europa, in dem Deutschland dominiert und seine Nachbarn massiv unterdrückt. Zu seinem teuflischen Plan gehört nicht zuletzt der Massenmord an den europäischen Juden. Doch auch andere Menschen, vor allem in Osteuropa, werden vertrieben und ermordet. Eine neue Eskalationsstufe ist am 22. Juni 1941 erreicht: Der Diktator schickt seine Truppen zum Raubzug in die Sowjetunion.

Hitlers Zeitzeugen: Die unveröffentlichten Aufnahmen 03:35

Hitlers Zeitzeugen: Die unveröffentlichten Aufnahmen: Die "Endlösung"

Zeitgeschichte

Deutsche Truppen müssen im Laufe des Krieges schwere Verluste hinnehmen. Vor allem der Feldzug gegen die Sowjetunion gestaltet sich schwieriger als angenommen. Nach dem Überfall im Juni 1941 gibt es auf beiden Seiten unzählige Tote. Als seine Pläne erste Risse bekommen, konzentriert Hitler sich auf die Vernichtung der europäischen Juden. Spätestens seit Anfang 1942 läuft die systematische Deportation von Juden aus ganz Europa in eigens errichtete Vernichtungslager. Bis zum Kriegsende nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 werden bis zu sechs Millionen Juden ermordet.

Hitlers Zeitzeugen: Die unveröffentlichten Aufnahmen 04:20

Hitlers Zeitzeugen: Die unveröffentlichten Aufnahmen: Der Untergang

Zeitgeschichte

Am 16. Januar 1945 kehrt Adolf Hitler in die Reichshauptstadt zurück, wo er nach offizieller NS-Propaganda den "Endkampf um Berlin" anführt. Zunächst wohnt er in der Reichskanzlei. Nach deren Zerstörung durch einen amerikanischen Luftangriff am 3. Februar zieht er dauerhaft in den Führerbunker um. Sein "Reich" zerbricht und der "Führer" verschanzt sich unter dem Garten der Kanzlei. Bei ihm bleiben u.a.: Eva Braun, seine langjährige, vor der Öffentlichkeit verborgen gehaltene Geliebte, sowie Joseph Goebbels mit seiner Frau Magda und ihre sechs Kinder. Sie alle werden den Bunker nicht lebend verlassen.