Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestürzten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. Die "Best of"-Staffel von "Mayday - Alarm im Cockpit" untersucht in jeder Folge jeweils einen besonderen Aspekt rund um das Thema Flugsicherheit. Dazu zählen etwa durch Anschläge oder technische Defekte verursachte Explosionen, aber auch das Verhalten der Crew: Während immer wieder Piloten dank ihres Könnens potenziell tödliche Unfälle verhindern und etwa durch eine Notlandung das Leben ihrer Passagiere retten, kommt auch das Gegenteil immer noch zu häufig vor. Denn schon eine kleine Unaufmerksamkeit oder die Fehlinterpretation eines Cockpit-Instruments kann eine Ereigniskette in Gang setzen, die zum Absturz einer Maschine führt. Die packende Dokumentar-Serie setzt auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden sowie auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird mitten ins Geschehen versetzt und erlebt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen.
Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestürzten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. Die "Best of"-Staffel von "Mayday - Alarm im Cockpit" untersucht in jeder Folge jeweils einen besonderen Aspekt rund um das Thema Flugsicherheit. Dazu zählen etwa durch Anschläge oder technische Defekte verursachte Explosionen, aber auch das Verhalten der Crew: Während immer wieder Piloten dank ihres Könnens potenziell tödliche Unfälle verhindern und etwa durch eine Notlandung das Leben ihrer Passagiere retten, kommt auch das Gegenteil immer noch zu häufig vor. Denn schon eine kleine Unaufmerksamkeit oder die Fehlinterpretation eines Cockpit-Instruments kann eine Ereigniskette in Gang setzen, die zum Absturz einer Maschine führt. Die packende Dokumentar-Serie setzt auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden sowie auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird mitten ins Geschehen versetzt und erlebt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen.
Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestürzten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. Die "Best of"-Staffel von "Mayday - Alarm im Cockpit" untersucht in jeder Folge jeweils einen besonderen Aspekt rund um das Thema Flugsicherheit. Dazu zählen etwa durch Anschläge oder technische Defekte verursachte Explosionen, aber auch das Verhalten der Crew: Während immer wieder Piloten dank ihres Könnens potenziell tödliche Unfälle verhindern und etwa durch eine Notlandung das Leben ihrer Passagiere retten, kommt auch das Gegenteil immer noch zu häufig vor. Denn schon eine kleine Unaufmerksamkeit oder die Fehlinterpretation eines Cockpit-Instruments kann eine Ereigniskette in Gang setzen, die zum Absturz einer Maschine führt. Die packende Dokumentar-Serie setzt auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden sowie auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird mitten ins Geschehen versetzt und erlebt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen.
Phoenix in Arizona ist de facto die Hauptstadt des Drogengroßhandels der gesamten Vereinigten Staaten. Kontrolliert wird das Geschäft von einer der mächtigsten und brutalsten Verbrecherorganisationen Mexikos, dem Sinaloa-Kartell. 180 Meilen nördlich der mexikanischen Grenze gelegen, wurde die Hauptstadt Arizonas zu einem Hauptumschlagplatz für Drogen wie Kokain, Marihuana, Heroin und Methamphetamin. Die Drogen kommen direkt aus Mexiko und werden von Phoenix aus im ganzen Land verteilt.
Die fünfte Staffel der Doku-Serie gewährt einen noch tieferen und direkteren Zugang zur Szene als alle Staffeln zuvor. Die Zuschauer erleben das Geschehen hautnah auf beiden Seiten des Gesetzes. Aufnahmen aus der Sicht von Dealern führen sie mitten hinein ins Geschehen. Sie werden ebenso in einen brodelnden Drogenkrieg unter Mormonen in Salt Lake City mitgenommen wie in die Drogen- und Kriminalitätshochburgen Thailands. Geschichten von Dealern und Drogenfahndern, von Drogenabhängigen und Drogenschmugglern sowie von Gangstern, Zuhältern und Prostituierten zeigen alle Seiten dieses schmutzigen Geschäfts.
Auf der Suche nach Leben auf dem Mars musste 2022 die ExoMars-Mission einen schweren Rückschlag einstecken. Das ehrgeizige Projekt, an dem 20 Jahre lang gearbeitet wurde, plagten zu diesem Zeitpunkt bereits diverse technologische Rückschläge sowie zahlreiche wirtschaftliche und politische Krisen. Mit beispiellosen Einblicken in die Mission und den Aussagen von Männern und Frauen aus 20 verschiedenen Ländern, die an diesem Programm beteiligt waren, entsteht das Bild eines Traums, der letztendlich zum Scheitern verurteilt war. Gibt es Leben auf dem Mars? Die Frage lässt sich bis heute nicht beantworten.
Es ist die vielleicht größte Erfolgsgeschichte in der Erforschung des roten Planeten: Seit Januar 2004 rollten die Rover Spirit und Opportunity über die Marsoberfläche und sendeten Fotos und Messergebnisse zur Erde. Erst 2011 musste Spirit aufgegeben werden, nachdem er sich festgefahren hatte und im Marswinter nicht mehr genug Solarenergie erzeugen konnte. Der Schwesterrover Opportunity hielt sogar bis Juni 2018 durch, bevor ein Staubsturm die Stromversorgung unterbrach. Am 13. Februar 2019 erklärte die NASA die Mission offiziell für beendet - Grund genug, ihre Highlights Revue passieren zu lassen.
Statistisch gesehen sind Flugzeuge das sicherste Verkehrsmittel der Welt - die Nachricht von einem Absturz schockiert die Öffentlichkeit dafür umso mehr: Schließlich kommen bei Flugzeugunglücken oft Duzende oder gar hunderte Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Die Ursachen sind dabei so vielfältig wie in allen komplexen Prozessen und reichen von menschlichem Versagen über Unwetter bis zum Ausfall wichtiger Bordsysteme. Eine genaue Ermittlung der Ursachen ist unerlässlich, um den Angehörigen Gewissheit zu verschaffen, Schadenersatz- und Versicherungsansprüche zweifelsfrei zu klären und bei technischen Defekten ähnliche Ausfälle möglichst auszuschließen. In Staffel 15 lässt "Mayday - Alarm im Cockpit" erneut erfahrene Air-Crash-Detektive zu Wort kommen, die Luftfahrt-Unglücken auf den Grund gehen. Die Serie zeigt Archivaufnahmen, bezieht Überlebende und Augenzeugen mit ein und rekonstruiert anhand aufwändiger Computer-Simulationen sowie anhand von Spielszenen den Ablauf des Geschehens.
Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestützten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet nach, wie die Flug-Detektive vorgehen und dem Ablauf der Ereignisse auf die Spur kommen. Dabei setzt die packende Dokumentar-Serie auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden, sowie auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird mitten ins Geschehen versetzt und erlebt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen. Staffel 16 widmet sich unter anderem dem Absturz einer Passagiermaschine im taiwanesischen Penghu-Archipel sowie dem rätselhaften Crash einer US-Frachtmaschine, die kurz nach dem Start - nur eine Meile vom Flughafen entfernt - zerschellte.
Stürme sind heftige Wetterphänomene, die Jahr für Jahr enorme Zerstörungen anrichten. Doch Sturm ist nicht gleich Sturm. Je nachdem, wo die Winde wehen, entwickeln sie unterschiedliche Ausprägungen und tragen auch andere Namen. Als Orkan, Taifun, Hurrikan, Tornado oder Blizzard werden sie zu bedrohlichen Monstern - und üben gleichzeitig eine gewaltige Faszination aus. Die Serie "Im Angesicht des Sturms" nimmt die weltweit heftigsten Stürme ins Visier. Auf Booten, Schiffen und Ölbohrplattformen rund um den Globus wurden dafür rund 1.000 Kameras installiert. Sie helfen dabei, die Entstehungsprozesse und Verläufe von Stürmen in packenden Bildern festzuhalten. Auf diese Weise werden die Zuschauer beispielsweise Zeugen, wie sich über dem Atlantik ein Tiefdruckgebiet aufbaut und zu einem Tropensturm entwickelt, der dann auf seiner Wanderung Richtung Westen an Stärke zunimmt und schließlich von den Meteorologen zu einem anschwellenden Hurrikan hochgestuft werden muss. Angesichts derartiger Szenarien wird auch deutlich, dass es trotz allen meteorologischen Wissens und selbst mit Hilfe der neuesten Satellitentechnik weiterhin nur sehr schwer vorherzusagen ist, wie sich ein Sturm in einer bestimmten Situation verhält. Jede Folge rückt auch das Schicksal der betroffenen Seeleute oder Küstenbewohner in den Blick. Es geht um ihre Schiffe, ihre Ladung - und nicht selten um Leben und Tod. "Im Angesicht des Sturms" erzählt packende Geschichten vom Triumph genialen Erfindergeists, von beeindruckender Ingenieurskunst und beachtlichem Mut. Die einzelnen Folgen führen hautnah vor Augen, was es bedeutet, sich den Herausforderungen der Naturgewalten zu stellen.
Stürme sind heftige Wetterphänomene, die Jahr für Jahr enorme Zerstörungen anrichten. Doch Sturm ist nicht gleich Sturm. Je nachdem, wo die Winde wehen, entwickeln sie unterschiedliche Ausprägungen und tragen auch andere Namen. Als Orkan, Taifun, Hurrikan, Tornado oder Blizzard werden sie zu bedrohlichen Monstern - und üben gleichzeitig eine gewaltige Faszination aus. Die Serie "Im Angesicht des Sturms" nimmt die weltweit heftigsten Stürme ins Visier. Auf Booten, Schiffen und Ölbohrplattformen rund um den Globus wurden dafür rund 1.000 Kameras installiert. Sie helfen dabei, die Entstehungsprozesse und Verläufe von Stürmen in packenden Bildern festzuhalten. Auf diese Weise werden die Zuschauer beispielsweise Zeugen, wie sich über dem Atlantik ein Tiefdruckgebiet aufbaut und zu einem Tropensturm entwickelt, der dann auf seiner Wanderung Richtung Westen an Stärke zunimmt und schließlich von den Meteorologen zu einem anschwellenden Hurrikan hochgestuft werden muss. Angesichts derartiger Szenarien wird auch deutlich, dass es trotz allen meteorologischen Wissens und selbst mit Hilfe der neuesten Satellitentechnik weiterhin nur sehr schwer vorherzusagen ist, wie sich ein Sturm in einer bestimmten Situation verhält. Jede Folge rückt auch das Schicksal der betroffenen Seeleute oder Küstenbewohner in den Blick. Es geht um ihre Schiffe, ihre Ladung - und nicht selten um Leben und Tod. "Im Angesicht des Sturms" erzählt packende Geschichten vom Triumph genialen Erfindergeists, von beeindruckender Ingenieurskunst und beachtlichem Mut. Die einzelnen Folgen führen hautnah vor Augen, was es bedeutet, sich den Herausforderungen der Naturgewalten zu stellen.
Wenn in Norwegen die Temperaturen in den Keller stürzen, übernehmen Eis und Schnee das Kommando. Unter diesen extremen Bedingungen werden Norwegens Bergpässe zu den gefährlichsten Straßen Europas. Zum Glück gibt es es Thord Paulsen. Sein hochspezialisierter Abschleppdienst trotzt dem heftigsten Wetter. Gemeinsam mit seiner Mannschaft kämpft Thord sich durch eisige Einöden, um LKW, Sattelschleppern & Co.zur Hilfe zu eilen. In Staffel 2 der spannenden Doku-Serie bekommen die Männer noch mehr zu tun. Um all seine Kunden bedienen zu können, will Thord bedeutend aufstocken.
Seit den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts häufen sich besonders in den USA die Berichte über am Himmel beobachtete "Unbekannte Flug-Objekte", sogenannte "UFOs". Längst hat sich eine eigenständige "Ufologie" entwickelt, und Millionen von Menschen in aller Welt glauben an die Existenz außerirdischer Flugmaschinen, deren Besatzungen der Menschheit regelmäßig Besuche abstatten. Dabei sind in diesem Zusammenhang quasireligiöse Vorstellungen und Verschwörungstheorien längst im Mainstream angekommen. Doch was ist dran am UFOPhänomen? In der Serie "UFO-Jäger" untersuchen Forscher die unterschiedlichsten Berichte und Zeugnisse. Sie nehmen einige der merkwürdigsten und spektakulärsten UFO-Sichtungen genau unter die Lupe und entwerfen ein völlig neues Bild von den seltsamen Objekten, die einerseits als Fliegende Untertassen verspottet, andererseits als Beweis für extraterrestrisches Leben bejubelt werden.
Seit den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts häufen sich besonders in den USA die Berichte über am Himmel beobachtete "Unbekannte Flug-Objekte", sogenannte "UFOs". Längst hat sich eine eigenständige "Ufologie" entwickelt, und Millionen von Menschen in aller Welt glauben an die Existenz außerirdischer Flugmaschinen, deren Besatzungen der Menschheit regelmäßig Besuche abstatten. Dabei sind in diesem Zusammenhang quasireligiöse Vorstellungen und Verschwörungstheorien längst im Mainstream angekommen. Doch was ist dran am UFOPhänomen? In der Serie "UFO-Jäger" untersuchen Forscher die unterschiedlichsten Berichte und Zeugnisse. Sie nehmen einige der merkwürdigsten und spektakulärsten UFO-Sichtungen genau unter die Lupe und entwerfen ein völlig neues Bild von den seltsamen Objekten, die einerseits als Fliegende Untertassen verspottet, andererseits als Beweis für extraterrestrisches Leben bejubelt werden.
23 japanische Schiffe versenkte die "USS Silversides" zwischen 1941 und 1945. Damit zählt sie zu den erfolgreichsten U-Booten, die während des Zweiten Weltkriegs im Pazifik zum Einsatz kamen. Es grenzt an ein Wunder, dass sie bis Kriegsende intakt blieb und heute als Museumsschiff dienen kann. Denn an brenzligen Situationen während ihrer Einsatzzeit mangelte es nicht - von der Beinahe-Versenkung durch Wasserbomben bis zu einem im Abschussschacht stecken gebliebenen Torpedo, der jederzeit hätte explodieren können...
Juni 1945: Das japanische Kaiserreich steht kurz vor der Niederlage, der Handel zur See ist durch die Überlegenheit der US-Streitkräfte fast zum Erliegen gekommen. U-Boot-Kommandant Eugene Fluckey wettet mit einem Crewmitglied, dass sie auf einer einzigen Feindfahrt 15 Schiffe versenken können. Damit nicht genug: Fluckey hat es zusätzlich auf militärische Ziele an der japanischen Küste abgesehen. Mit ungewöhnlichen Angriffstaktiken schaffen es Kapitän und Crew, die japanische Marine in Angst und Schrecken zu versetzen - und bei einem riskanten Landemanöver sogar einen Zug zu sabotieren.
Auch in der zweiten Staffel lüftet "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" die bautechnischen Geheimnisse von legendären Großkonstruktionen der Nazis. In ihren Bestrebungen, die Welt zu beherrschen, schufen die Nationalsozialisten einige der ehrgeizigsten und gewagtesten technischen Großprojekte der Militärgeschichte, einmalig auch in Bezug auf die bösen Absichten, die sie mit diesen Projekten verfolgten. Sie erfanden hoch technisierte Maschinen, gewaltige Verteidigungssysteme und verheerende Massenvernichtungswaffen, um einen ganzen Kontinent zu erobern und den Weltkrieg zu gewinnen.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
Statistisch gesehen sind Flugzeuge das sicherste Verkehrsmittel der Welt - die Nachricht von einem Absturz schockiert die Öffentlichkeit dafür umso mehr: Schließlich kommen bei Flugzeugunglücken oft Duzende oder gar hunderte Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Die Ursachen sind dabei so vielfältig wie in allen komplexen Prozessen und reichen von menschlichem Versagen über Unwetter bis zum Ausfall wichtiger Bordsysteme. Eine genaue Ermittlung der Ursachen ist unerlässlich, um den Angehörigen Gewissheit zu verschaffen, Schadenersatz- und Versicherungsansprüche zweifelsfrei zu klären und bei technischen Defekten ähnliche Ausfälle möglichst auszuschließen. In Staffel 15 lässt "Mayday - Alarm im Cockpit" erneut erfahrene Air-Crash-Detektive zu Wort kommen, die Luftfahrt-Unglücken auf den Grund gehen. Die Serie zeigt Archivaufnahmen, bezieht Überlebende und Augenzeugen mit ein und rekonstruiert anhand aufwändiger Computer-Simulationen sowie anhand von Spielszenen den Ablauf des Geschehens.
Statistisch gesehen sind Flugzeuge das sicherste Verkehrsmittel der Welt - die Nachricht von einem Absturz schockiert die Öffentlichkeit dafür umso mehr: Schließlich kommen bei Flugzeugunglücken oft Duzende oder gar hunderte Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Die Ursachen sind dabei so vielfältig wie in allen komplexen Prozessen und reichen von menschlichem Versagen über Unwetter bis zum Ausfall wichtiger Bordsysteme. Eine genaue Ermittlung der Ursachen ist unerlässlich, um den Angehörigen Gewissheit zu verschaffen, Schadenersatz- und Versicherungsansprüche zweifelsfrei zu klären und bei technischen Defekten ähnliche Ausfälle möglichst auszuschließen. In Staffel 15 lässt "Mayday - Alarm im Cockpit" erneut erfahrene Air-Crash-Detektive zu Wort kommen, die Luftfahrt-Unglücken auf den Grund gehen. Die Serie zeigt Archivaufnahmen, bezieht Überlebende und Augenzeugen mit ein und rekonstruiert anhand aufwändiger Computer-Simulationen sowie anhand von Spielszenen den Ablauf des Geschehens.
UFOs stehen, was die öffentliche Wahrnehmung angeht, auf einer Stufe mit dem Bermuda-Dreieck oder dem Ungeheuer von Loch Ness, werden also meist im Reich der Fantasie angesiedelt. Dabei gibt es ein hochoffizielles Dossier vom britischen Verteidigungsministerium, das sich mit den angeblichen UFO-Sichtungen der letzten 60 Jahre beschäftigt. "UFO UK" untersucht eine Reihe dieser Fälle und widmet sich dabei im Detail der jeweiligen Geschichte des Ereignisses, will wissen wie das Militär darin verwickelt war und sucht nach der Wahrheit hinter diesen mysteriösen Vorfällen.
Auf Beacon Island, einer zu Australien gehörenden Insel, gehen die Forscher dem Geheimnis um ein kopfloses Skelett auf den Grund. Außerdem erforschen sie in der Nähe der Marshallinseln im Pazifischen Ozean einen Unterwasserkrater von gigantischen Ausmaßen. In Mexiko wiederum wird es unheimlich, als das Team die schaurige Geschichte einer Insel erfährt, die von verstümmelten Puppen bevölkert ist. Schließlich sorgen seltsame Tierknochen in einem mittelalterlichen Grab auf einer Insel im Ärmelkanal bei den Experten für Kopfzerbrechen.
Überall auf der Welt werden Menschen Zeugen bizarrer Phänomene. Ihre Beobachtungen tauchen in der Geschichtsschreibung immer wieder auf. Begegnungen mit Monstern, Geistern, Wesen aus anderen Welten und Dimensionen - viele dieser faszinierenden Rätsel wurden im Laufe der Zeit gelöst: Die Wissenschaft konnte die natürlichen Ursachen dieser scheinbar übernatürlichen Phänomene aufklären. Doch einige Mysterien können bis heute weder von Wissenschaftlern noch von Parapsychologen erklärt werden. Die Reihe dokumentiert die aktuelle Suche nach den Ursachen für diese scheinbar unnatürlichen Vorkommnisse.
Seit den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts häufen sich besonders in den USA die Berichte über am Himmel beobachtete "Unbekannte Flug-Objekte", sogenannte "UFOs". Längst hat sich eine eigenständige "Ufologie" entwickelt, und Millionen von Menschen in aller Welt glauben an die Existenz außerirdischer Flugmaschinen, deren Besatzungen der Menschheit regelmäßig Besuche abstatten. Dabei sind in diesem Zusammenhang quasireligiöse Vorstellungen und Verschwörungstheorien längst im Mainstream angekommen. Doch was ist dran am UFOPhänomen? In der Serie "UFO-Jäger" untersuchen Forscher die unterschiedlichsten Berichte und Zeugnisse. Sie nehmen einige der merkwürdigsten und spektakulärsten UFO-Sichtungen genau unter die Lupe und entwerfen ein völlig neues Bild von den seltsamen Objekten, die einerseits als Fliegende Untertassen verspottet, andererseits als Beweis für extraterrestrisches Leben bejubelt werden.
Seit den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts häufen sich besonders in den USA die Berichte über am Himmel beobachtete "Unbekannte Flug-Objekte", sogenannte "UFOs". Längst hat sich eine eigenständige "Ufologie" entwickelt, und Millionen von Menschen in aller Welt glauben an die Existenz außerirdischer Flugmaschinen, deren Besatzungen der Menschheit regelmäßig Besuche abstatten. Dabei sind in diesem Zusammenhang quasireligiöse Vorstellungen und Verschwörungstheorien längst im Mainstream angekommen. Doch was ist dran am UFOPhänomen? In der Serie "UFO-Jäger" untersuchen Forscher die unterschiedlichsten Berichte und Zeugnisse. Sie nehmen einige der merkwürdigsten und spektakulärsten UFO-Sichtungen genau unter die Lupe und entwerfen ein völlig neues Bild von den seltsamen Objekten, die einerseits als Fliegende Untertassen verspottet, andererseits als Beweis für extraterrestrisches Leben bejubelt werden.
Seit den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts häufen sich besonders in den USA die Berichte über am Himmel beobachtete "Unbekannte Flug-Objekte", sogenannte "UFOs". Längst hat sich eine eigenständige "Ufologie" entwickelt, und Millionen von Menschen in aller Welt glauben an die Existenz außerirdischer Flugmaschinen, deren Besatzungen der Menschheit regelmäßig Besuche abstatten. Dabei sind in diesem Zusammenhang quasireligiöse Vorstellungen und Verschwörungstheorien längst im Mainstream angekommen. Doch was ist dran am UFOPhänomen? In der Serie "UFO-Jäger" untersuchen Forscher die unterschiedlichsten Berichte und Zeugnisse. Sie nehmen einige der merkwürdigsten und spektakulärsten UFO-Sichtungen genau unter die Lupe und entwerfen ein völlig neues Bild von den seltsamen Objekten, die einerseits als Fliegende Untertassen verspottet, andererseits als Beweis für extraterrestrisches Leben bejubelt werden.
Zahlreiche Mythen ranken sich um die Gladiatoren im Römischen Reich, die in Arenen erbitterte Kämpfe austrugen. Aber wer genau waren sie und warum ist ihre Anziehungskraft bis heute so groß? Um Antworten zu finden, begibt sich diese Episode von "Roms verlorene Schätze" auf Spurensuche. Unter anderem erklimmen die Forscherteams die Fassade des berühmten Kolosseums in Rom und entschlüsseln Botschaften auf Grabsteinen von Kriegern. Schließlich graben sie ein verschollenes Amphitheater in der Türkei aus und sorgen für eine differenzierteres Bild der vermeintlich wilden und blutrünstigen Gladiatorenkämpfe.
Pompeji war ein florierendes Handelszentrum im Römischen Reich, südlich der heutigen Metropole Neapel am Fuße des Vesuvs gelegen. Im Jahr 79 n. Chr. kam es zu einem Vulkanausbruch von nie dagewesenem Ausmaß. Er begrub die Stadt unter Millionen Tonnen von Lava, Schutt und Asche. Bis heute gibt Pompeji Forschern zahlreiche Rätsel auf. In dieser Episode widmen sich die Archäologen einem dunklen Kapitel: Bei ihren Grabungen in der berühmten Ruinenstadt stoßen sie auf ein bislang verborgenes Zimmer, das vor 2.000 Jahren offenbar von Sklaven bewohnt war.
Kaiser Nero ist der wohl berühmteste Bösewicht des Römischen Reichs. Aber was ist dran an den Geschichten des Gewaltherrschers, der die Bevölkerung tyrannisierte? Gab es auch eine andere Seite? In dieser Episode steht eine erstaunliche Entdeckung von Archäologen im Mittelpunkt: Neros Privattheater im Herzen Roms, von dem man bisher annahm, es handle sich um eine Legende. Außerdem werfen Forscher einen Blick in Neros Geburtshaus. Schließlich stoßen sie auf uralte Gräber, die dabei helfen könnten nachzuvollziehen, warum der Kaiser sich mit dem Senat auf einem verhängnisvollen Kollisionskurs befand.
Das Römische Reich erstreckte sich über Millionen von Meilen zu Land - und zu Wasser. Was ist das Geheimnis hinter der vier Jahrhunderte währenden Herrschaft der Römer über die Meere? Ein Team von Archäologen geht dieser Frage auf den Grund. Sie begeben sich auf eine Unterwasser-Mission, um ein neu entdecktes römisches Schiffswrack aus dem 1. Jahrhundert zu bergen. Darüber hinaus nehmen die Experten ehemalige Häfen in der Bucht von Neapel in Augenschein und rekonstruieren zwei antike römischer Schiffe, mit denen sie anschließend selbst in See stechen.
Unter Kaiser Trajan erreichte das Römische Reich seine größte Ausdehnung und umfasste weite Teile des Nahen Ostens. Wie war es den Römern möglich, diese sengenden Wüsten zu erobern? Diese Frage will ein Team von Archäologen bei der Ausgrabung einer verschütteten römischen Stadt erörtern. In Jordanien steigen die Forscher zudem hinab in ein exquisites, mit Fresken bedecktes Grab. Darüber hinaus erkunden sie dort einen versunkenen Tempel und die ikonische Felsenstadt Petra. Es geht um weitergehende Erkenntnisse zu den Maßnahmen, mit denen Rom sein damals neues Territorium fest im Griff hatte.
Auf seinem Höhepunkt im 2. Jahrhundert n. Chr. erstreckte sich das Römische Reich über drei Kontinente und kontrollierte 25 Prozent der Weltbevölkerung. Eine Gruppe von Archäologen macht sich nun daran, den Grenzverlauf dieses riesigen Territoriums genauer unter die Lupe zu nehmen. Bei ihren Ausgrabungen stoßen sie auf monumentale Festungsanlagen. Darüber hinaus gewinnen die Experten neue Erkenntnisse über die erbitterten Schlachten und die furchterregenden Waffen, mit denen Rom seinerzeit seine bemerkenswerte Machtposition sicherte.