Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für National Geographic Channel am 01.07.2025

Jetzt

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 17:05

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Super-U-Boote

Geschichte

Hitlers brutaler Griff nach der Weltherrschaft wäre ohne die Entwicklung der größten und tödlichsten Waffen aller Zeiten nicht denkbar gewesen. Auch die dritte Staffel der Serie "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" macht deutlich, welche unglaublichen Megaprojekte die deutsche Rüstungsindustrie dem "Führer" zur Umsetzung seiner Allmachtfantasien an die Hand gab. Die Serie begleitet Experten auf ihrer Reise quer durch Europa. Sie entdecken vergessene Orte, an denen während des Zweiten Weltkriegs meist im Geheimen unfassbare Techniken entwickelt wurden, die Millionen Menschen den Tod brachten.

Danach

Mayday - Alarm im Cockpit 17:55

Mayday - Alarm im Cockpit: Bruchlandung in Tokio

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.

Mayday - Alarm im Cockpit 18:40

Mayday - Alarm im Cockpit: Was geschah mit Malaysia Air MH370?

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.

Mayday - Alarm im Cockpit 19:25

Mayday - Alarm im Cockpit: Tödlicher Funkspruch

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Was passiert, wenn die Kommunikation zwischen zwei Maschinen nicht korrekt funktioniert? Welche Risiken birgt eine Landebahn, die sich unmittelbar am Ufer des Meeres befindet? Wie verhält sich ein Pilot, wenn sein Jet plötzlich zu einer Seite wegkippt? Und was ist zu tun, wenn an Bord Feuer ausbricht? "Mayday - Alarm im Cockpit" macht deutlich, dass pauschale Antworten nicht weiterhelfen. Und trotzdem: So manche Katastrophe offenbart durch Zufall Fehler, die jedes Flugzeug treffen können. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Überdies werden die technischen Hintergründe mittels aufwändiger Computer-Simulationen erläutert. Entscheidend für die Entwicklung neuer Sicherheitsstandards sind schließlich die Ergebnisse der Ermittler, die nach den jeweiligen Ursachen forschen.

Mayday - Alarm im Cockpit 20:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Absturz ins Rote Meer

3. Januar 2004: Eine ägyptische Passagiermaschine ist auf dem Weg von der Touristenhochburg Sharm nach Paris. Nur wenige Minuten nach dem Start stürzt die Boeing 737 ins Rote Meer. Alle 148 Insassen sterben. Erst Wochen später werden die beiden Flugschreiber gefunden - doch die Aufzeichnungen geben ein Rätsel auf. Was war die Ursache der Katastrophe? Ein technischer Fehler? Menschliches Versagen? Oder gar ein terroristischer Anschlag?

Mayday - Alarm im Cockpit 21:05

Mayday - Alarm im Cockpit: Das Rätsel um Helios-Airways Flug 522

Flug 522 der zypriotischen Airline Helios ist von Larnaka über Athen auf dem Weg nach Prag. Kurz nach dem Start fällt der Kabinendruck ab. Fluggäste und Besatzung werden ohnmächtig. Nach drei Stunden Blindflug im Autopilotmodus geht der Boeing 737 in der Nähe von Athen der Treibstoff aus. Die Passagiermaschine stürzt ab. Alle 121 Insassen kommen ums Leben. Warum fiel der Kabinendruck urplötzlich ab?

Der Bau des Eurotunnels 22:00

Der Bau des Eurotunnels

Dokumentation

Der Eurotunnel zwischen Großbritannien und Frankreich zählt zu den technischen Wunderwerken unserer Zeit: Der mit rund 50 Kilometern längste unterseeische Tunnel der Welt wird jährlich von etwa 20 Millionen Passagieren genutzt. Dabei stand das 1987 von einer privaten Betreibergesellschaft gestartete Bauvorhaben nicht immer unter einem guten Stern. So kam es in der Vergangenheit zu Finanzkrisen, Feuern, Überflutungen und einer Beinahe-Katastrophe. Heute läuft der Betrieb nahezu reibungslos und unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen. Die Doku lässt die bewegte Geschichte des Kanaltunnels Revue passieren.

Das Stanford-Prison-Experiment: Was geschah wirklich? 22:45

Das Stanford-Prison-Experiment: Was geschah wirklich?: Der Korridor

Dokumentation

1971 versetzte der Psychologe Philip Zimbardo freiwillige Männer in die Rollen von Gefangenen und Wärtern - mit erschreckenden Folgen. Was als harmlose Simulation begann, eskalierte in Machtmissbrauch, Demütigung und Gewalt. Das Experiment, das eigentlich für zwei Wochen geplant war, wurde nach nur sechs Tagen gestoppt. Jetzt brechen die Beteiligten ihr Schweigen. Die ehemaligen Gefangenen und Wärter treten vor die Kamera und enthüllen bislang unbekannte Details eines Versuchs, der das Verständnis von Macht, Moral und der dünnen Grenze zwischen Gut und Böse für immer verändert hat.

Das Stanford-Prison-Experiment: Was geschah wirklich? 23:30

Das Stanford-Prison-Experiment: Was geschah wirklich?: Die Enträtselung

Dokumentation

Was, wenn das Stanford-Prison-Experiment ganz anders verlief, als bisher angenommen wurde? Die ehemaligen Gefangenen und Wärter enthüllen neue Details, die die Behauptungen von Dr. Philip Zimbardos, der den umstrittenen Versuch damals initiierte, in Frage stellen. Dank eines hartnäckigen französischen Forschers stellt sich heraus: Die Geschichte, die seit 50 Jahren im Umlauf ist, beruht allem Anschein nach auf Lügen.

Das Stanford-Prison-Experiment: Was geschah wirklich? 00:15

Das Stanford-Prison-Experiment: Was geschah wirklich?: Eine wunderschöne Lüge

Dokumentation

War das Stanford-Prison-Experiment wirklich ein Beweis für die dunkle Natur des Menschen - oder doch eine inszenierte Erzählung? In einem aufschlussreichen Interview verteidigt Dr. Zimbardo seine berühmte Studie und ihre Lehren. Doch durch ein unerwartetes Wiedersehen kommen neue Facetten der Geschichte ans Licht. Hier geht es nicht nur um ein aus dem Ruder gelaufenes Experiment, sondern um die Macht von Perspektiven, Narrativen und Mythosbildung.

Sekunden vor dem Unglück 00:55

Sekunden vor dem Unglück: Das Tunnel-Inferno

Militär

Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson

Sekunden vor dem Unglück 01:45

Sekunden vor dem Unglück: Der Anschlag in Oklahoma City

Militär

Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson

Sekunden vor dem Unglück 02:35

Sekunden vor dem Unglück: Feuer an Bord der "Star"

Militär

Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson

Sekunden vor dem Unglück 03:20

Sekunden vor dem Unglück: Das Zugunglück von Eschede

Militär

Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson

Sekunden vor dem Unglück 04:10

Sekunden vor dem Unglück: Die Zugkatastrophe von Alabama

Militär

Dichter Nebel liegt in der Nacht des 22. September 1993 über dem Big Bayou Fluss in Alabama. Unterstützt von einem Radarsystem fährt ein Schleppboot den Fluss herauf und kollidiert plötzlich mit einer Zugbrücke, die schwer beschädigt wird. Währenddessen nähert sich ein Zug mit fast 120 Stundenkilometern der Brücke. Acht Minuten später erreicht der Zug die Brücke, entgleist und wird in den Fluss katapultiert - während gleichzeitig seine Treibstofftanks explodieren. Die Besatzungsmitglieder des Schleppers versuchen verzweifelt, die Zugpassagiere aus dem brennenden Ölfilm inmitten des Flusses zu retten.