Die DC-10, die für den Linienflug 232 der United Airlines im Einsatz ist, befindet sich am 19. Juli 1989 auf dem Weg von Denver nach Chicago, als es plötzlich zu einem Ausfall des hinteren Triebwerks kommt. Die Crew steht vor einer eigentlich unmöglichen Aufgabe: Sie muss trotz eines totalen Kontrollverlusts landen. Wie durch ein Wunder gelingt die Mission Impossible. Bei der Notlandung in Sioux City sterben 112 Menschen, doch 184 überleben. In dieser Folge kommen einigen von ihnen zu Wort, darunter der Erste Offizier Bill Records, der die dramatischen Geschehnisse im Cockpit Revue passieren lässt.
Am 15. Januar 2009 kollidiert die Maschine des US-Airways-Flugs 1549 kurz nach dem Start vom Flughafen LaGuardia in New York City mit einem Vogelschwarm, woraufhin beide Triebwerke ausfallen. Kapitän Chesley "Sully" Sullenberger und sein Co-Pilot Jeffrey Skyles führen erfolgreich eine Notwasserung auf dem Hudson River durch und retten durch ihr beherztes Handeln alle 155 Menschen an Bord. Überlebende des "Wunders auf dem Hudson" berichten in dieser Episode aus erster Hand von ihren Erfahrungen.
Am 1. Juni 2009 verschwindet der Air-France-Flug 447, der von Rio de Janeiro nach Paris unterwegs ist, über dem Atlantik plötzlich vom Radar. Erst fast zwei Jahre später wird das Wrack des Flugzeugs nach mehreren umfangreichen Suchaktionen gefunden. Die Flugschreiber enthüllen eine tragische Verkettung von Ereignissen, die zum Absturz und Tod aller an Bord befindlichen Personen führte. Ermittler der französischen Untersuchungsbehörde für Flugunfälle BEA gewähren spannende Einblicke in den Fall des verschollenen Airbus A330.
Unter dem Motto "Entertain Your Brain" sendet National Geographic Channel im Januar die smartesten Docutainment-Formate für alle, denen eine tägliche Dosis Gehirntraining am Herzen liegt. Zur Access Prime Time um 19:45 Uhr stehen beliebte und brandneue Serien bzw. deren Staffel-Premieren auf dem Programm. Mit Formaten wie "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" oder der bereits im Dezember gestarteten Serie "Wissenschaft der Menschenmassen" nimmt National Geographic Channel überraschende Phänomene aus der aktuellen Forschung unter die Lupe. Ab dem 19. Januar kommt die zweite Staffel der Serie "Street Check: Das Wissensexperiment" hinzu. Das Format mit Tim Shaw läuft in insgesamt 140 Ländern. Das Geheimnis des Erfolges: Tim konfrontiert Menschen auf der Straße mit Multiple-Choice-Fragen zu wissenschaftlichen Themen. Und da sind definitiv harte Nüsse zu knacken. Sobald die Kandidaten die korrekte Antwort gegeben haben, erläutert Tim in der ihm eigenen humorvollen Weise das dazugehörige Experiment. Und dabei gibt es jede Menge Action. Denn im Mittelpunkt stehen spektakuläre Stunts, die den Zuschauern nicht nur den Atem verschlagen, sondern auch die Augen öffnen. Tim Shaw wurde 1974 in London geboren und beschäftigte sich bereits als Kind mit praktischer Wissenschaft. So erfand er zahlreiche pfiffige Dinge für den Haushalt, darunter spezielle Eiswürfelformen aus Gummi. Er erhielt ein Oxford-Stipendium für Ingenieurswissenschaften und wurde 1992 und 1994 zum "Young Engineer of the Year" gekürt. Für seine Moderationen bekam das Multitalent u. a. die Auszeichnung "The Most Internationally awarded Radio Presenter in the UK".
Unter dem Motto "Entertain Your Brain" sendet National Geographic Channel im Januar die smartesten Docutainment-Formate für alle, denen eine tägliche Dosis Gehirntraining am Herzen liegt. Zur Access Prime Time um 19:45 Uhr stehen beliebte und brandneue Serien bzw. deren Staffel-Premieren auf dem Programm. Mit Formaten wie "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" oder der bereits im Dezember gestarteten Serie "Wissenschaft der Menschenmassen" nimmt National Geographic Channel überraschende Phänomene aus der aktuellen Forschung unter die Lupe. Ab dem 19. Januar kommt die zweite Staffel der Serie "Street Check: Das Wissensexperiment" hinzu. Das Format mit Tim Shaw läuft in insgesamt 140 Ländern. Das Geheimnis des Erfolges: Tim konfrontiert Menschen auf der Straße mit Multiple-Choice-Fragen zu wissenschaftlichen Themen. Und da sind definitiv harte Nüsse zu knacken. Sobald die Kandidaten die korrekte Antwort gegeben haben, erläutert Tim in der ihm eigenen humorvollen Weise das dazugehörige Experiment. Und dabei gibt es jede Menge Action. Denn im Mittelpunkt stehen spektakuläre Stunts, die den Zuschauern nicht nur den Atem verschlagen, sondern auch die Augen öffnen. Tim Shaw wurde 1974 in London geboren und beschäftigte sich bereits als Kind mit praktischer Wissenschaft. So erfand er zahlreiche pfiffige Dinge für den Haushalt, darunter spezielle Eiswürfelformen aus Gummi. Er erhielt ein Oxford-Stipendium für Ingenieurswissenschaften und wurde 1992 und 1994 zum "Young Engineer of the Year" gekürt. Für seine Moderationen bekam das Multitalent u. a. die Auszeichnung "The Most Internationally awarded Radio Presenter in the UK".
"Brain Games" begibt sich wieder auf die Suche nach den Geheimnissen des menschlichen Gehirns. Jason Silva präsentiert in jeder Episode spannende Spiele und Experimente rund um die Kommandozentrale unseres Körpers. Unterstützt wird er dabei von weltweit führenden Gehirnforschern und Neurowissenschaftlern. Gemeinsam nehmen sie die Zuschauer mit auf eine höchst lehrreiche und unterhaltsame Reise, die mitten in unsere Köpfe führt. Darüber hinaus geht es auch um die Frage: Wie altert dieses faszinierende Organ eigentlich? "Brain Games" liefert viele verblüffende Antworten auf diese und andere Fragen.
Ein Lkw-Fahrer ist auf einer vereisten Fahrbahn ins Schlittern geraten, lehnt jedoch jede Hilfe von Thord ab. Das wiederum sorgt für jede Menge Chaos der Hauptstraße. Weiter nördlich wiederum sollte ein Streufahrzeug die Straße sicherer machen, was jedoch gründlich schief ging: Das Vehikel landete im Graben. Jo Rogers setzt nun alle Hebel in Bewegung, um dem verunglückten Wagen aus der Misere zu helfen, so dass die Streumission fortgesetzt werden kann. Bei der gewagten Rettung riskiert er aber, das Fahrgestell gegen den Straßenrand zu schleudern.
Venedig zählt zu den eindrucksvollsten Städten der Welt. Das historische Zentrum, das in einer Lagune auf 118 Inseln liegt, ist seit jeher ein Touristenmagnet. Doch die norditalienische Metropole hat ein massives Problem: Hochwasser. Schon früher war die Lagunenstadt häufiger von Überschwemmungen betroffen, doch durch die globale Erwärmung hat sich die Lage verschärft und die Wasserpegel erreichen immer neue Rekorde. Die Konsequenz: "La Serenissima" wird untergehen. Renommierte Wissenschaftler arbeiten an unter Hochdruck an Lösungen, um Venedig zu retten. Die Doku begleitet sie bei ihrer Arbeit.
Am 21. September 2001 kam es Toulouse zur größten Industriekatastrophe der französischen Nachkriegsgeschichte. Morgens, um 10:17 Uhr explodierten in der Kunstdünger-Fabrik AZF 300 Tonnen Ammonium-Nitrat. Die Folge: 31 Menschen kamen ums Leben, über 3.500 wurden schwer verletzt, 100.000 trugen Augen- und Hör-Schäden davon. Zudem wurden 25.000 Wohnungen und über 1.300 Unternehmen zerstört. Später bezifferte die Stadt allein die materiellen Verluste auf 2,5 Milliarden Euro. "AZF: Frankreichs Fabrikkatastrophe" blickt zurück und dokumentiert das damalige Geschehen anhand nie zuvor gezeigter Aufnahmen.
22. August 1985. Am Flughafen von Manchester startet die British Airtours-Maschine mit der Nummer 28 zum Flug auf die griechische Insel Korfu. Der Urlauber-Jet beschleunigt - da hören die Piloten einen dumpfen Schlag am Rumpf. Sie brechen den Start ab: Ein Triebwerk brennt. In Panik versuchen die Passagiere, das Flugzeug zu verlassen, doch die Maschine ist bereits ein tödliches Flammenmeer. 55 Menschen sterben. Später versuchen Experten die Ursachen zu ermitteln. Offenbar handelte es sich nur um einen kleinen Fehler, der zu einer der größten Katastrophen der britischen Luftfahrtgeschichte führte.
Die spannende Doku-Serie offenbart die traurige Wahrheit, dass sich die Flugsicherheit vor allem dann verbessert, wenn es einen Unfall gegeben hat. "Mayday - Alarm im Cockpit" untersucht bekannte Flugzeugkatastrophen und versucht herauszufinden, was dabei falsch gelaufen ist und aus welchem Grund.
Am 26. April 1986 ereignete sich in Tschernobyl das bislang verheerendste Unglück in der Geschichte der zivilen Atomkraftnutzung. In einem sowjetischen Kernkraftwerk in der heutigen Ukraine schmolzen nach einer Wasserstoffexplosion Teile des Reaktorgebäudes. Hohe Mengen an radioaktivem Material entwichen. Noch heute sterben viele Menschen aus dem Katastrophengebiet an den Spätfolgen - vor allem an Schilddrüsenkrebs und Leukämie. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was an jenem verhängnisvollen Tag genau geschah und wie Mensch und Natur in Tschernobyl heute mit der schrecklichen Vergangenheit umgehen.
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
Die Nächte des norwegischen Winters sind lang. Im Norden dauern sie von Mitte November bis Ende Januar den ganzen Tag. Aber nicht nur die Dunkelheit, sondern auch klirrende Kälte, Eis und Schnee stellen für die Menschen während dieser Zeit eine enorme Herausforderung dar - vor allem dann, wenn sie auf spiegelglatten Straßen oder vereisten Bergpässen unterwegs sind. Insbesondere Fahrer von Lkw, Sattelschleppern und Tankwagen geraten dabei immer wieder ins Schleudern oder rutschen von der Fahrbahn ab. Zum Glück gibt es Leute wie Thord Paulsen und Bjørn Lägreid. Die sechste Staffel von "Ice Road Rescue - Extremrettung in Norwegen" begleitet die beiden Abschlepp-Profis durch den kältesten Winter der vergangenen zehn Jahre. Das Thermometer fällt auf weniger als -30 Grad Celsius. Und das hat Folgen für die Verkehrssicherheit. Für Thord und Bjørn bedeutet das auf alle Fälle jede Menge Arbeit. Bei widrigsten Wetterbedingungen und katastrophalen Straßenverhältnissen fahren sie mit ihren Crews raus, um Verunglückte oder Liegengebliebene aus schier hoffnungslosen Notlagen zu befreien. Dank hochspezialisiertem Equipment, beispielloser Entschlossenheit und nicht zuletzt jahrelanger Erfahrung gelingt es den Einsatzkräften auch in diesem Winter nicht selten, verzweifelten Bruchpiloten aus der Patsche zu helfen. Doch in der Abschlepp-Branche herrscht ein knallharter Konkurrenzkampf. Nach einer Verletzungspause kehrt Jo Roger in das Gebiet der Kleinstadt Overhalla zurück. Nun will er unbedingt beweisen, dass er der unbestrittene König des Nordens ist. Trotz aller Rivalität gilt jedoch auch: In diesem Winter der Extreme geben alle Beteiligten buchstäblich Vollgas, um vor allem zu helfen.
Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Meer bedeckt - und fest steht: Am Grund der Ozeane gibt es nicht nur faszinierende Unterwasserlandschaften, sondern auch zahllose Mysterien zu entdecken. Dank neuester Tricktechnologie lässt sich heute hervorragend nachvollziehen, welche Geheimnisse unter der Oberfläche der Weltmeere schlummern. Auch in Staffel 3 zieht die Serie "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" den "Badewannenstöpsel" aus den Ozeanen und erkundet den Meeresboden auf ganz neue Art. Atemberaubende virtuelle Kamerafahrten durch vom Wasser befreite unterseeische Landschaften führen zu den größten Mysterien der See - seien es vor Jahrhunderten versunkene Schiffswracks, untergegangene Städte oder die immensen Naturwunder von Riffen oder unterseeischen Vulkanen. Unterwasserarchäologen, Geologen und Biologen teilen ihre Erkenntnisse mit den Zuschauern und ermöglichen somit einzigartige Einblicke in eine Welt, die sonst vor unseren Augen verborgen bleibt. In den neuen Folgen geht es u.a. um eines der dunkelsten Kapitel in der amerikanischen Geschichte: den Sklavenhandel. Die Serie taucht ab zum letzten Schiff, das den Atlantik mit menschlicher Ware überquerte und macht anhand unter Wasser konservierter Zeugnisse deutlich, welche katastrophalen Zustände an Bord geherrscht haben müssen. Außerdem untersucht "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" ein nukleares Schlachtfeld im Pazifik: das Bikiniatoll, wo die Verwüstungen durch die Atomtests der USA zwischen 1946 und 1958 bis heute sichtbar sind.
In den Tiefen der Ozeane gibt es nicht nur faszinierende Unterwasserlandschaften, sondern auch zahllose Mysterien zu entdecken. Dazu gehören Schiffswracks, versunkene Schätze und ganze Städte, die einst überflutet wurden. Die Serie "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" zieht in Staffel 4 einmal mehr den "Badewannenstöpsel" und begibt sich mit Hilfe neuester Tricktechnologien auf spannende Expeditionen. In jeder einzelnen Folge führen Unterwasserarchäologen, Geologen, Biologen und andere Experten den Zuschauern ihre immer wieder bahnbrechenden Erkenntnisse höchst eindrucksvoll vor Augen. Beispielsweise schauen sie in die Zeiten des Wilden Westens zurück, indem sie das Wrack eines Schaufelraddampfers aus dem 19. Jahrhundert untersuchen. Dabei entdecken sie kistenweise Champagnerflaschen - ein Fund, der völlig neue Rückschlüsse auf eine scheinbar bekannte Vergangenheit zulässt. In einer weiteren Folge geht es um den wohl größten Schatz, der jemals auf dem Grunde des Meeres gefunden wurde: Anfang des Jahrtausends sorgte die Entdeckung des Wracks der "Black Swan" durch eine US-amerikanische Expedition für Verwicklungen zwischen den Vereinigten Staaten und Spanien. Das Schiff segelte einst unter spanischer Flagge und hatte Gold- und Silbermünzen im Wert von rund einer halben Milliarde Dollar an Bord. Auch dies ist eine Geschichte für "Enthüllt: Geheimnisse der Meere". Die Serie kombiniert neueste Unterwasserforschung mit den aktuellsten Möglichkeiten der Visualisierung. Auf diese Weise entstehen keine künstlerisch inspirierten Fantasieräume, sondern reale und bis ins kleinste Detail sichtbar gemachte Landschaften, die dem menschlichen Auge bislang verborgen geblieben waren.
Das Tal der Könige in der Nähe der Stadt Luxor in Oberägypten gehört zweifellos zu den berühmtesten archäologischen Fundstätten der Welt. Bis heute kommt es hier immer wieder zu spektakulären Entdeckungen, die zeigen, wie vielfältig und inspirierend die Beschäftigung mit der altägyptischen Hochkultur weiterhin ist. Die Serie "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" begibt sich auch in der vierten Staffel auf eine hochspannende Entdeckungsreise zu den Ursprüngen der Zivilisation. Das titelgebende Areal gilt als absoluter Hotspot der Archäologie und zieht seit Jahrhunderten Altertumsforscher und Abenteurer aus aller Welt geradezu magisch an. Immer wieder kommt es in dieser Nekropole am Westufer des Nils zu spektakulären Entdeckungen. Die einzelnen Folgen der Serie begleiten eine ganze Ausgrabungssaison lang die Arbeiten international renommierter Expertinnen und Experten. Dabei führen sie die bislang größten in dem Format dokumentierten Funde vor Augen. Die Kameras folgen den Forschenden, die in die Tiefen der Pyramiden hinabsteigen und lange verloren geglaubte Gräber entdecken, die mitunter 3.000 Jahre alt sind. Die Strategie, bislang bekannte Fundstätten noch genauer zu untersuchen als je zuvor, trägt Früchte. Denn tatsächlich gelingt es immer wieder, unterschiedlichste Artefakte, darunter sogar ungeöffnete Sarkophage, zutage zu fördern. Tief unter dem Wüstensand oder unter der sengenden Hitze Nordafrikas begleiten die Kamerateams die Forschenden auf der Suche nach den größten Funden ihres Lebens. Mit Hilfe innovativer Technologie und über die Jahrhunderte überlieferter Erfahrung setzen sie alles daran, die Geheimnisse dieser weltberühmten Totenstadt aufzudecken.
Das Tal der Könige in der Nähe der Stadt Luxor in Oberägypten gehört zweifellos zu den berühmtesten archäologischen Fundstätten der Welt. Bis heute kommt es hier immer wieder zu spektakulären Entdeckungen, die zeigen, wie vielfältig und inspirierend die Beschäftigung mit der altägyptischen Hochkultur weiterhin ist. Die Serie "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" begibt sich auch in der vierten Staffel auf eine hochspannende Entdeckungsreise zu den Ursprüngen der Zivilisation. Das titelgebende Areal gilt als absoluter Hotspot der Archäologie und zieht seit Jahrhunderten Altertumsforscher und Abenteurer aus aller Welt geradezu magisch an. Immer wieder kommt es in dieser Nekropole am Westufer des Nils zu spektakulären Entdeckungen. Die einzelnen Folgen der Serie begleiten eine ganze Ausgrabungssaison lang die Arbeiten international renommierter Expertinnen und Experten. Dabei führen sie die bislang größten in dem Format dokumentierten Funde vor Augen. Die Kameras folgen den Forschenden, die in die Tiefen der Pyramiden hinabsteigen und lange verloren geglaubte Gräber entdecken, die mitunter 3.000 Jahre alt sind. Die Strategie, bislang bekannte Fundstätten noch genauer zu untersuchen als je zuvor, trägt Früchte. Denn tatsächlich gelingt es immer wieder, unterschiedlichste Artefakte, darunter sogar ungeöffnete Sarkophage, zutage zu fördern. Tief unter dem Wüstensand oder unter der sengenden Hitze Nordafrikas begleiten die Kamerateams die Forschenden auf der Suche nach den größten Funden ihres Lebens. Mit Hilfe innovativer Technologie und über die Jahrhunderte überlieferter Erfahrung setzen sie alles daran, die Geheimnisse dieser weltberühmten Totenstadt aufzudecken.
Der Zweite Weltkrieg gilt unter Historikerinnen und Historikern als die vielleicht größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Viele Spuren der mörderischen Ereignisse von 1939 bis 1945 sind heute noch sichtbar. "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" nähert sich ihnen aus eher ungewohnter Weise und zeigt die unterschiedlichsten Kriegsschauplätze aus der Vogelperspektive. In der zweiten Staffel nimmt die fliegende Kamera die Zuschauerinnen und Zuschauer beispielsweise mit auf eine Reise zu den Stränden der Normandie, an denen am 6. Juni 1944 alliierte Truppen landeten. Genau hier begann die "Operation Overlord", die darauf abzielte, Europa endgültig von der Naziherrschaft zu befreien. Die Serie blickt u.a. auf die Überreste der sogenannten "Mulberry-Häfen". Über diese aus Betonfertigteilen im Eiltempo errichteten Anlagen an den Stränden Omaha Beach und Gold Beach lief der Nachschub der Alliierten. Einen besonderen Blick wirft "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" auf das damalige Deutschland. Gezeigt werden Luftaufnahmen von Kiel, wo alliierte Bombenangriffe verheerende Auswirkungen hatten. Fast 3.000 Menschen verloren dabei ihr Leben. Darüber hinaus geht es auch um die Angriffe der deutschen Luftwaffe auf englische Städte. Die Bilder führen sehr drastisch vor Augen, wie Hitlers Bomber in London, Liverpool, Coventry und anderswo gewaltige Zerstörungen anrichteten. Auch hier sind die Folgen bis heute unübersehbar. Weitere Themen sind die verlustreichen alliierten Fallschirmjäger-Landungen im niederländischen Arnheim sowie die blutige Schlacht um Monte Cassino südlich von Rom. Hier versuchte die Wehrmacht von Januar bis Mai 1944, den Vormarsch ihrer Gegner zu stoppen.
Der Luftverkehr wächst und wächst. Allein über die Flughäfen der Europäischen Union werden pro Jahr Starts und Landungen mit mehr als 1,5 Milliarden Passagieren abgewickelt. Das Thema Flugsicherheit wird somit für immer mehr Menschen relevant. Flugzeugbauer, Airlines, Ingenieure und Techniker arbeiten ständig an Verbesserungen. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 17 widmet sich u.a. einem fatalen Motorversagen über dem südchinesischen Meer, einer Katastrophe bei einer Flugshow in Nevada und einem Crash auf der Landebahn von Guantanamo Bay. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeigt, was jeweils falsch gelaufen ist und warum es so weit kommen konnte.
Der Luftverkehr wächst und wächst. Allein über die Flughäfen der Europäischen Union werden pro Jahr Starts und Landungen mit mehr als 1,5 Milliarden Passagieren abgewickelt. Das Thema Flugsicherheit wird somit für immer mehr Menschen relevant. Flugzeugbauer, Airlines, Ingenieure und Techniker arbeiten ständig an Verbesserungen. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 17 widmet sich u.a. einem fatalen Motorversagen über dem südchinesischen Meer, einer Katastrophe bei einer Flugshow in Nevada und einem Crash auf der Landebahn von Guantanamo Bay. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeigt, was jeweils falsch gelaufen ist und warum es so weit kommen konnte.
Der Luftverkehr wächst und wächst. Allein über die Flughäfen der Europäischen Union werden pro Jahr Starts und Landungen mit mehr als 1,5 Milliarden Passagieren abgewickelt. Das Thema Flugsicherheit wird somit für immer mehr Menschen relevant. Flugzeugbauer, Airlines, Ingenieure und Techniker arbeiten ständig an Verbesserungen. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 17 widmet sich u.a. einem fatalen Motorversagen über dem südchinesischen Meer, einer Katastrophe bei einer Flugshow in Nevada und einem Crash auf der Landebahn von Guantanamo Bay. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeigt, was jeweils falsch gelaufen ist und warum es so weit kommen konnte.
Die Unruhen des Englischen Bürgerkriegs schaffen ein politisches und soziales Vakuum, das zwei selbsternannte Hexenjäger, Matthew Hopkins und John Stearne, skrupellos ausnutzen, um im Osten Englands ihr grausames Werk zu verrichten. Gegen Bezahlung jagen und foltern sie vermeintliche Hexen. Mithilfe filmischer Nachstellungen und Experteninterviews wird dieses dunkle Kapitel der Geschichte, das Leiden der Opfer und die Brutalität der Hexenjäger, ans Licht gebracht.
Sam Sheridan ist nicht nur Bestseller-Autor, sondern auch ein Abenteurer, wie er im Buche steht. Angetrieben von einer unbändigen Neugier, macht sich der Amerikaner in der Serie "Auf den Spuren verfluchter Orte" rund um die Welt auf die Suche nach Locations, die von einem Fluch belegt zu sein scheinen. Er untersucht unheimliche Phänomene, spricht mit Einheimischen über haarsträubende Legenden und lässt Experten zu Wort kommen, die irdische Ursachen finden wollen. Aber lässt sich wirklich jeder Spuk wissenschaftlich erklären? Und welche Rolle spielen psychologische Faktoren wie Sinnestäuschungen oder Massenhysterien? Die Ergebnisse von Sams Recherchen sind ebenso verblüffend wie einleuchtend.
John Ward war ein berüchtigter Kapitän. In bescheidenen Verhältnissen ausgewachsen, schlug er sich zunächst eher schlecht als recht als Matrose durch. Mit der strengen Disziplin in der Royal Navy kam er jedoch nicht zurecht - und so begann im Alter von 50 sein bemerkenswerter Aufstieg vom kleinen Piraten zu einem Schrecken des Mittelmeers. Anfangs im Auftrag der britischen Krone unterwegs, wechselte der Engländer später die Seiten: Er ließ sich in Tunis nieder, konvertierte zum Islam und kämpfte fortan für das Osmanische Reich.
Seit Tausenden von Jahren fragt sich die Menschheit: Sind wir die einzigen vernunftbegabten Wesen der Schöpfung? Gibt es vielleicht irgendwo, weit außerhalb unserer irdischen Reichweiten Welten oder Sphären, in denen uns ähnliche Wesen existieren? Und: Werden wir eines Tages die Möglichkeit haben, diese zu treffen? Im 21. Jahrhunderten scheinen Antworten auf all diese Fragen nicht mehr allzu fern zu sein. Diese Ausgabe von "Unser Universum" beschäftigt sich mit der Suche nach außerirdischem Leben. Dabei werfen die Zuschauer einen Blick auf die faszinierenden Möglichkeiten der Wissenschaft.
Die von Kratern zernarbten Oberflächen des Erdmonds oder des Merkur legen beredt Zeugnis davon ab, dass Kollisionen im Universum zum Alltag gehören. "Unser Universum" dreht die Zeit zurück und zeigt, wie vor Milliarden Jahren die Erde und ihr Mond geformt wurden - in einem beeindruckenden Zusammenspiel von Masse und Gravitation, durch das sich Staubwolken schließlich zu planetengroßen Himmelskörpern zusammenballten. Heute bereitet dieses "kosmische Billard" den Astronomen einige Sorgen, denn der Aufprall eines Asteroiden könnte das Leben auf unserem "Blauen Planeten" für immer auslöschen.
Auch in der zweiten Staffel von "Unser Universum" treten die klügsten Köpfe der Astrophysik und der Theoretischen Physik vor die Kamera und geben Antworten auf ungelöste Fragen über unser Universum. Unterstützt von atemberaubenden Computergraphiken und spektakulären Zeitrafferaufnahmen erläutern wissenschaftliche Koryphäen einige der wichtigsten Fragen der modernen Kosmologie. Als Beispiele dienen ihnen dabei nicht zuletzt Begebenheiten aus dem Alltag. Die Serie zeigt u.a. Bilder aus dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt, von den schnellsten Raketen und den stärksten Teleskopen.
Der Zweite Weltkrieg gilt unter Historikerinnen und Historikern als die vielleicht größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Viele Spuren der mörderischen Ereignisse von 1939 bis 1945 sind heute noch sichtbar. "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" nähert sich ihnen aus eher ungewohnter Weise und zeigt die unterschiedlichsten Kriegsschauplätze aus der Vogelperspektive. In der zweiten Staffel nimmt die fliegende Kamera die Zuschauerinnen und Zuschauer beispielsweise mit auf eine Reise zu den Stränden der Normandie, an denen am 6. Juni 1944 alliierte Truppen landeten. Genau hier begann die "Operation Overlord", die darauf abzielte, Europa endgültig von der Naziherrschaft zu befreien. Die Serie blickt u.a. auf die Überreste der sogenannten "Mulberry-Häfen". Über diese aus Betonfertigteilen im Eiltempo errichteten Anlagen an den Stränden Omaha Beach und Gold Beach lief der Nachschub der Alliierten. Einen besonderen Blick wirft "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" auf das damalige Deutschland. Gezeigt werden Luftaufnahmen von Kiel, wo alliierte Bombenangriffe verheerende Auswirkungen hatten. Fast 3.000 Menschen verloren dabei ihr Leben. Darüber hinaus geht es auch um die Angriffe der deutschen Luftwaffe auf englische Städte. Die Bilder führen sehr drastisch vor Augen, wie Hitlers Bomber in London, Liverpool, Coventry und anderswo gewaltige Zerstörungen anrichteten. Auch hier sind die Folgen bis heute unübersehbar. Weitere Themen sind die verlustreichen alliierten Fallschirmjäger-Landungen im niederländischen Arnheim sowie die blutige Schlacht um Monte Cassino südlich von Rom. Hier versuchte die Wehrmacht von Januar bis Mai 1944, den Vormarsch ihrer Gegner zu stoppen.
Der Zweite Weltkrieg gilt unter Historikerinnen und Historikern als die vielleicht größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Viele Spuren der mörderischen Ereignisse von 1939 bis 1945 sind heute noch sichtbar. "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" nähert sich ihnen aus eher ungewohnter Weise und zeigt die unterschiedlichsten Kriegsschauplätze aus der Vogelperspektive. In der zweiten Staffel nimmt die fliegende Kamera die Zuschauerinnen und Zuschauer beispielsweise mit auf eine Reise zu den Stränden der Normandie, an denen am 6. Juni 1944 alliierte Truppen landeten. Genau hier begann die "Operation Overlord", die darauf abzielte, Europa endgültig von der Naziherrschaft zu befreien. Die Serie blickt u.a. auf die Überreste der sogenannten "Mulberry-Häfen". Über diese aus Betonfertigteilen im Eiltempo errichteten Anlagen an den Stränden Omaha Beach und Gold Beach lief der Nachschub der Alliierten. Einen besonderen Blick wirft "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" auf das damalige Deutschland. Gezeigt werden Luftaufnahmen von Kiel, wo alliierte Bombenangriffe verheerende Auswirkungen hatten. Fast 3.000 Menschen verloren dabei ihr Leben. Darüber hinaus geht es auch um die Angriffe der deutschen Luftwaffe auf englische Städte. Die Bilder führen sehr drastisch vor Augen, wie Hitlers Bomber in London, Liverpool, Coventry und anderswo gewaltige Zerstörungen anrichteten. Auch hier sind die Folgen bis heute unübersehbar. Weitere Themen sind die verlustreichen alliierten Fallschirmjäger-Landungen im niederländischen Arnheim sowie die blutige Schlacht um Monte Cassino südlich von Rom. Hier versuchte die Wehrmacht von Januar bis Mai 1944, den Vormarsch ihrer Gegner zu stoppen.
Der Zweite Weltkrieg gilt unter Historikerinnen und Historikern als die vielleicht größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Viele Spuren der mörderischen Ereignisse von 1939 bis 1945 sind heute noch sichtbar. "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" nähert sich ihnen aus eher ungewohnter Weise und zeigt die unterschiedlichsten Kriegsschauplätze aus der Vogelperspektive. In der zweiten Staffel nimmt die fliegende Kamera die Zuschauerinnen und Zuschauer beispielsweise mit auf eine Reise zu den Stränden der Normandie, an denen am 6. Juni 1944 alliierte Truppen landeten. Genau hier begann die "Operation Overlord", die darauf abzielte, Europa endgültig von der Naziherrschaft zu befreien. Die Serie blickt u.a. auf die Überreste der sogenannten "Mulberry-Häfen". Über diese aus Betonfertigteilen im Eiltempo errichteten Anlagen an den Stränden Omaha Beach und Gold Beach lief der Nachschub der Alliierten. Einen besonderen Blick wirft "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" auf das damalige Deutschland. Gezeigt werden Luftaufnahmen von Kiel, wo alliierte Bombenangriffe verheerende Auswirkungen hatten. Fast 3.000 Menschen verloren dabei ihr Leben. Darüber hinaus geht es auch um die Angriffe der deutschen Luftwaffe auf englische Städte. Die Bilder führen sehr drastisch vor Augen, wie Hitlers Bomber in London, Liverpool, Coventry und anderswo gewaltige Zerstörungen anrichteten. Auch hier sind die Folgen bis heute unübersehbar. Weitere Themen sind die verlustreichen alliierten Fallschirmjäger-Landungen im niederländischen Arnheim sowie die blutige Schlacht um Monte Cassino südlich von Rom. Hier versuchte die Wehrmacht von Januar bis Mai 1944, den Vormarsch ihrer Gegner zu stoppen.
Der Zweite Weltkrieg gilt unter Historikerinnen und Historikern als die vielleicht größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Viele Spuren der mörderischen Ereignisse von 1939 bis 1945 sind heute noch sichtbar. "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" nähert sich ihnen aus eher ungewohnter Weise und zeigt die unterschiedlichsten Kriegsschauplätze aus der Vogelperspektive. In der zweiten Staffel nimmt die fliegende Kamera die Zuschauerinnen und Zuschauer beispielsweise mit auf eine Reise zu den Stränden der Normandie, an denen am 6. Juni 1944 alliierte Truppen landeten. Genau hier begann die "Operation Overlord", die darauf abzielte, Europa endgültig von der Naziherrschaft zu befreien. Die Serie blickt u.a. auf die Überreste der sogenannten "Mulberry-Häfen". Über diese aus Betonfertigteilen im Eiltempo errichteten Anlagen an den Stränden Omaha Beach und Gold Beach lief der Nachschub der Alliierten. Einen besonderen Blick wirft "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" auf das damalige Deutschland. Gezeigt werden Luftaufnahmen von Kiel, wo alliierte Bombenangriffe verheerende Auswirkungen hatten. Fast 3.000 Menschen verloren dabei ihr Leben. Darüber hinaus geht es auch um die Angriffe der deutschen Luftwaffe auf englische Städte. Die Bilder führen sehr drastisch vor Augen, wie Hitlers Bomber in London, Liverpool, Coventry und anderswo gewaltige Zerstörungen anrichteten. Auch hier sind die Folgen bis heute unübersehbar. Weitere Themen sind die verlustreichen alliierten Fallschirmjäger-Landungen im niederländischen Arnheim sowie die blutige Schlacht um Monte Cassino südlich von Rom. Hier versuchte die Wehrmacht von Januar bis Mai 1944, den Vormarsch ihrer Gegner zu stoppen.
Der Zweite Weltkrieg gilt unter Historikerinnen und Historikern als die vielleicht größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Viele Spuren der mörderischen Ereignisse von 1939 bis 1945 sind heute noch sichtbar. "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" nähert sich ihnen aus eher ungewohnter Weise und zeigt die unterschiedlichsten Kriegsschauplätze aus der Vogelperspektive. In der zweiten Staffel nimmt die fliegende Kamera die Zuschauerinnen und Zuschauer beispielsweise mit auf eine Reise zu den Stränden der Normandie, an denen am 6. Juni 1944 alliierte Truppen landeten. Genau hier begann die "Operation Overlord", die darauf abzielte, Europa endgültig von der Naziherrschaft zu befreien. Die Serie blickt u.a. auf die Überreste der sogenannten "Mulberry-Häfen". Über diese aus Betonfertigteilen im Eiltempo errichteten Anlagen an den Stränden Omaha Beach und Gold Beach lief der Nachschub der Alliierten. Einen besonderen Blick wirft "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" auf das damalige Deutschland. Gezeigt werden Luftaufnahmen von Kiel, wo alliierte Bombenangriffe verheerende Auswirkungen hatten. Fast 3.000 Menschen verloren dabei ihr Leben. Darüber hinaus geht es auch um die Angriffe der deutschen Luftwaffe auf englische Städte. Die Bilder führen sehr drastisch vor Augen, wie Hitlers Bomber in London, Liverpool, Coventry und anderswo gewaltige Zerstörungen anrichteten. Auch hier sind die Folgen bis heute unübersehbar. Weitere Themen sind die verlustreichen alliierten Fallschirmjäger-Landungen im niederländischen Arnheim sowie die blutige Schlacht um Monte Cassino südlich von Rom. Hier versuchte die Wehrmacht von Januar bis Mai 1944, den Vormarsch ihrer Gegner zu stoppen.
Der Zweite Weltkrieg gilt unter Historikerinnen und Historikern als die vielleicht größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Viele Spuren der mörderischen Ereignisse von 1939 bis 1945 sind heute noch sichtbar. "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" nähert sich ihnen aus eher ungewohnter Weise und zeigt die unterschiedlichsten Kriegsschauplätze aus der Vogelperspektive. In der zweiten Staffel nimmt die fliegende Kamera die Zuschauerinnen und Zuschauer beispielsweise mit auf eine Reise zu den Stränden der Normandie, an denen am 6. Juni 1944 alliierte Truppen landeten. Genau hier begann die "Operation Overlord", die darauf abzielte, Europa endgültig von der Naziherrschaft zu befreien. Die Serie blickt u.a. auf die Überreste der sogenannten "Mulberry-Häfen". Über diese aus Betonfertigteilen im Eiltempo errichteten Anlagen an den Stränden Omaha Beach und Gold Beach lief der Nachschub der Alliierten. Einen besonderen Blick wirft "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" auf das damalige Deutschland. Gezeigt werden Luftaufnahmen von Kiel, wo alliierte Bombenangriffe verheerende Auswirkungen hatten. Fast 3.000 Menschen verloren dabei ihr Leben. Darüber hinaus geht es auch um die Angriffe der deutschen Luftwaffe auf englische Städte. Die Bilder führen sehr drastisch vor Augen, wie Hitlers Bomber in London, Liverpool, Coventry und anderswo gewaltige Zerstörungen anrichteten. Auch hier sind die Folgen bis heute unübersehbar. Weitere Themen sind die verlustreichen alliierten Fallschirmjäger-Landungen im niederländischen Arnheim sowie die blutige Schlacht um Monte Cassino südlich von Rom. Hier versuchte die Wehrmacht von Januar bis Mai 1944, den Vormarsch ihrer Gegner zu stoppen.