Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

TV Programm für National Geographic Channel am 14.09.2025

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 04:35

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Festung Berlin

Geschichte

Die Doku-Serie lüftet die bautechnischen Geheimnisse von legendären Großkonstruktionen der Nazis. In ihren Bestrebungen, die Welt zu beherrschen, schufen die Nationalsozialisten einige der ehrgeizigsten und gewagtesten technischen Großprojekte der Militärgeschichte, einmalig auch in Bezug auf die bösen Absichten, die sie mit diesen Projekten verfolgten. Sie erfanden hoch technisierte Maschinen, gewaltige Verteidigungssysteme und verheerende Massenvernichtungswaffen, um einen ganzen Kontinent zu erobern und den Weltkrieg zu gewinnen. "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" betrachtet den Zweiten Weltkrieg aus einer neuen Perspektive. Die Serie erzählt die Geschichten jener Konstrukteure und Ingenieure, die diese verhängnisvollen technischen Entwicklungen erst möglich machten, und enthüllt, wie diese Konstruktionen den Kurs des tödlichsten Konflikts der Geschichte mitgestalteten.

Fabriken der Superlative 05:35

Fabriken der Superlative: Helikopter

Technik

In der industriellen Herstellung von Waren und Gütern haben sich innerhalb des vergangenen Jahrzehnts einschneidende Veränderungen ergeben. Immer häufiger müssen in kürzester Zeit riesige Stückzahlen gefertigt werden, um den Erfordernissen einer bedarfsorientierten Wirtschaft gerecht zu werden. Auf der anderen Seite sorgen vereinfachte logistische Abläufe dafür, dass die Produkte so schnell wie nie zuvor in den Vertrieb gehen und an Kunden in aller Welt ausgeliefert werden können. Die Doku-Serie "Fabriken der Superlative" wirft einen Blick hinter die Kulissen großer Produktionsstätten und zeigt minutiös, welche Arbeitsschritte von der Vorbereitung bis zur fertigen Ware absolviert werden. Dabei wird an Traditionsunternehmen wie dem Whiskey-Hersteller Jack Daniel's, dem Tabascosauce-Erfinder McIlhenny oder dem Gitarrenbauer Gibson deutlich, wie sich Fertigungsprozesse im Lauf der Jahrzehnte gewandelt haben. Doch auch das altbewährte Handwerk aus den Anfangstagen spielt hier immer noch eine Rolle. Durch die Kombination mit modernster Technologie behauptet es seinen Platz in der heutigen globalisierten Handelswelt. Neben altbewährten beschäftigt sich die Serie auch mit neuen Unternehmen, deren Produkte das Marktgeschehen der Zukunft prägen werden. So wird gezeigt, mit welcher Strategie das Unternehmen OneWeb eine kostengünstige Massenproduktion von Satelliten auf die Beine gestellt hat, und welchen Beitrag die von Boeing und Lockheed Martin gebildete United Launch Alliance zum neuen Zeitalter der bemannten Raumfahrt leistet.

Mayday - Alarm im Cockpit 05:55

Mayday - Alarm im Cockpit: Panik über dem Pazifik

Ein Flugzeug ist ein komplexes System, bei dem jedes einzelne Element perfekt funktionieren muss - andernfalls droht eine Katastrophe. Beim China Airlines Flug 006 kamen am 19. Februar 1985 eine ganze Reihe kleinerer Probleme zusammen, die Crew und Passagiere der Boeing 747 in Panik versetzten. Die Maschine befand sich auf einem Direktflug von Taipeh nach Los Angeles. 550 Kilometer nordwestlich von San Francisco gab es einen Defekt am vierten Triebwerk, und dann brach eine Kettenreaktion los. Der Jet drehte sich und flog auf dem Rücken. Innerhalb von nur zwei Minuten verlor die Boeing 9.000 Meter Höhe.

Mayday - Alarm im Cockpit 06:45

Mayday - Alarm im Cockpit: Außer Sicht

Die spannende Doku-Serie offenbart die traurige Wahrheit, dass sich die Flugsicherheit vor allem dann verbessert, wenn es einen Unfall gegeben hat. "Mayday - Alarm im Cockpit" untersucht bekannte Flugzeugkatastrophen und versucht herauszufinden, was dabei falsch gelaufen ist und aus welchem Grund.

Mayday - Alarm im Cockpit 07:40

Mayday - Alarm im Cockpit: Absturz über Bosnien

Bosnien, 3. April 1996: In der Nähe von Dubrovnik gerät eine US-amerikanische Militärmaschine in eine Schlechtwetterfront, prallt gegen einen Berg und stürzt ab. 38 Menschen kommen ums Leben, darunter auch US-Handelsminister Ron Brown. Wurde der Pilot nicht rechtzeitig gewarnt? Eine bittere Erklärung: Die Flughafen-Technik in Dubrovnik war völlig veraltet. Es gab keine Computer, die anfliegende Jets zur Landebahn hätten lotsen können.

Mayday - Alarm im Cockpit 08:30

Mayday - Alarm im Cockpit: Absturz ins Rote Meer

3. Januar 2004: Eine ägyptische Passagiermaschine ist auf dem Weg von der Touristenhochburg Sharm nach Paris. Nur wenige Minuten nach dem Start stürzt die Boeing 737 ins Rote Meer. Alle 148 Insassen sterben. Erst Wochen später werden die beiden Flugschreiber gefunden - doch die Aufzeichnungen geben ein Rätsel auf. Was war die Ursache der Katastrophe? Ein technischer Fehler? Menschliches Versagen? Oder gar ein terroristischer Anschlag?

Mayday - Alarm im Cockpit 09:20

Mayday - Alarm im Cockpit: Das Rätsel um Helios-Airways Flug 522

Flug 522 der zypriotischen Airline Helios ist von Larnaka über Athen auf dem Weg nach Prag. Kurz nach dem Start fällt der Kabinendruck ab. Fluggäste und Besatzung werden ohnmächtig. Nach drei Stunden Blindflug im Autopilotmodus geht der Boeing 737 in der Nähe von Athen der Treibstoff aus. Die Passagiermaschine stürzt ab. Alle 121 Insassen kommen ums Leben. Warum fiel der Kabinendruck urplötzlich ab?

Sekunden vor dem Unglück 10:15

Sekunden vor dem Unglück: Seilbahn-Katastrophe von Cavalese

Militär

3. Februar 1998: Ein US-Kampfjet vom Typ EA-6 Prowler rast mit 870 Stundenkilometern über den norditalienischen Skiort Cevalese, als es zu einem folgenschweren Unglück kommt: Der rechte Flügel des tief fliegenden Jets trifft das Kabel einer Seilbahnanlage und durchtrennt es. Eine Kabine stürzt ab und reißt 20 Menschen in den Tod. Auch das Kampfflugzeug wird bei der Kollision schwer beschädigt, kann aber noch auf der 90 Kilometer entfernten Militärbasis von Aviano notlanden. "Sekunden vor dem Unglück" rekonstruiert den Ablauf und die Folgen des Unglücks.

Sekunden vor dem Unglück 11:00

Sekunden vor dem Unglück: Das Paddington-Zugunglück

Militär

5. Oktober 1999: Mitten im morgendlichen Pendelverkehr prallen zwei Passagierzüge nahe dem Bahnhof Paddington frontal zusammen. Die Wucht der Kollision ist so groß, dass eine der Lokomotiven wortwörtlich zerfetzt wird. Innerhalb von Sekunden verteilt sich der Dieseltreibstoff aus den zerstörten Tanks als feiner Nebel über der Unglücksstelle und explodiert in einem 20 Meter hohen Feuerball. Die Bilanz des Zusammenstoßes ist verheerend: 31 Menschen, darunter beide Zugführer, kamen ums Leben, hunderte weitere wurden verletzt. Doch wie konnte es soweit kommen?

Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze 11:45

Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze: Das Ende der Pyramiden

Archäologie

Das Tal der Könige in Oberägypten, Begräbnisstätte der Herrscher des Neuen Reichs (1550 bis 1069 v. Chr.), ist immer wieder für eine Überraschung gut: Obwohl Grabräuber die Nekropole jahrtausendelang heimsuchten und plünderten, gelingen der archäologischen Forschung bis heute immer wieder sensationelle Entdeckungen - die wohl bekannteste dürfte die Öffnung des unversehrten Grabs von Tutanchamun durch Howard Carter im Jahre 1922 sein. Dabei geht es heute primär nicht mehr darum, nach weiteren, noch unentdeckten Gräbern zu suchen. Im Mittelpunkt des Interesses steht vielmehr, die bislang bekannten 64 Gräber und Gruben weiter zu erforschen sowie Funde mit modernster Technik zu durchleuchten, um ihnen neue Erkenntnisse zu entlocken. In einer neuen Staffel begleitet "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" renommierte Ägyptologen bei der Arbeit. Die Forscherinnen und Forscher verlassen sich auf ihre durch langjährige Erfahrung geschulte Intuition ebenso wie auf erst jüngst entwickelte naturwissenschaftliche Verfahren. So erfolgen Vermessung und Kartierung heute nicht mehr mühsam von Hand, sondern lassen sich mit LiDAR-Sensoren oder kamerabasierten Verfahren wie Structure from Motion (SfM) genauer und schneller durchführen. In den vergangenen Jahrzehnten verfeinerte forensische Verfahren erlauben es darüber hinaus, die Krankheiten und Todesursachen mumifizierter Menschen zu ermitteln. "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" zeigt, wie die Ägyptologen vorgehen, begleitet sie in die Tiefen der Grabanlagen ebenso wie in ihre hochmodernen Labore, lässt Experten aus aller Welt zu Wort kommen und verdeutlicht mittels CGI-Animationen, zu welchen Erkenntnissen sie gelangen.

Dschingis Khan: Die geheime Geschichte der Mongolen 12:35

Dschingis Khan: Die geheime Geschichte der Mongolen: Das unaufhaltsame Imperium

Geschichte

Als ein benachbartes Reich eine mongolische Karawane überfällt, startet Dschingis Khan einen verheerenden Feldzug. Er zerstört das Reich vollständig und sichert so die mongolische Vorherrschaft in Persien. Als seine Gesundheit nachlässt, ernennt er seinen Sohn Ögedei zu seinem Nachfolger. Kurz vor seinem Tod führt er noch einen letzten Feldzug gegen die Tanguten und hinterlässt ein riesiges Reich, das sich über mehrere Kontinente erstreckt.

Angkors verlorene Schätze: Die Geheimnisse des alten Laos 13:20

Angkors verlorene Schätze: Die Geheimnisse des alten Laos: Die Entdeckung

Dokumentation

Ein internationales Archäologen-Team macht sich auf den Weg nach Südostasien, um einen Schatz von unermesslichem Wert zu untersuchen, der in Laos entdeckt wurde. Ihre Mission führt sie zu antiken Tempelanlagen tief im Dschungel. An aus der Luft gescannten Ausgrabungsstätten machen die Forscher erstaunliche Entdeckungen. Diese lassen Rückschlüsse auf die Ursprünge der Khmer-Zivilisation zu, die die spektakuläre Anlage Angkor War einst errichtete.

Der Holocaust: Die wahren Ausmaße 14:05

Der Holocaust: Die wahren Ausmaße

Dokumentation

Beim Begriff Holocaust denken die meisten unweigerlich an die systematische Ermordung von Juden in den Vernichtungslagern der Nazis. Doch nicht nur dort kamen unter Hitlers Schreckensregime während des Zweiten Weltkriegs Millionen von Menschen ums Leben, sondern auch bei Massenerschießungen im besetzten Osteuropa. Wie viele im Kugelhagel sterben mussten, lässt sich heute schwer beziffern, zumal zahllose Leichen nie gefunden wurden. Mithilfe forensischer Analysen und modernster Technologie arbeiten Ermittlerteams nun unter Hochdruck daran, die wahren Dimensionen des Holocausts aufzudecken.

Apokalypse: Hitlers Westfeldzug 14:55

Apokalypse: Hitlers Westfeldzug: Die Falle

Geschichte

Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen der Zweite Weltkrieg. Zwei Tage später erklärten Frankreich und Großbritannien dem Deutschen Reich den Krieg. Zwar kam es noch im September zu einer von Historikern später als eher symbolisch eingestuften französischen Offensive - doch lange Zeit passierte an der sogenannten Westfront nichts. Während in Polen der "Blitzkrieg" tobte, ging das, was sich in den folgenden Monaten im Westen abspielte, als "Sitzkrieg" in die Geschichte ein. Doch das änderte sich am 10. Mai 1940. Hitler setzte seine Truppen gegen Frankreich in Bewegung. Dabei sollten überdies die Niederlande, Belgien und Luxemburg überrannt werden. Und tatsächlich: In atemberaubender Geschwindigkeit stießen die Deutschen vor. Nur sechs Wochen später war alles vorbei. Am 22. Juni wurde in einem Eisenbahnwaggon bei Compiègne der Waffenstillstand geschlossen. Für Frankreich endete der Krieg damit, zumindest vorläufig, in einer Niederlage. Die Serie "Apokalypse: Hitlers Westfeldzug" dokumentiert die fatalen Ereignisse jenes Frühsommers. Dabei geht es auch um das Schicksal des Britischen Expeditionskorps, das damals von den Deutschen in der nordfranzösische Hafenstadt Dünkirchen eingekesselt wurde. Hinzu kommen Hitlers Besuch in Paris Ende Juni und die bald darauf begonnene Luftschlacht um England. Fast ein Jahr lang kam es in Städten wie London, Birmingham, Coventry oder Liverpool zu massiven Zerstörungen. Hitlers Ziel war es, die britische Bevölkerung durch Bombenangriffe nachhaltig zu demoralisieren und die Regierung zur Kapitulation zu zwingen. Die endgültige Apokalypse Europas stand kurz bevor. Doch schließlich kam es anders...

Apokalypse: Hitlers Westfeldzug 15:40

Apokalypse: Hitlers Westfeldzug: Letzte Schlachten

Geschichte

Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen der Zweite Weltkrieg. Zwei Tage später erklärten Frankreich und Großbritannien dem Deutschen Reich den Krieg. Zwar kam es noch im September zu einer von Historikern später als eher symbolisch eingestuften französischen Offensive - doch lange Zeit passierte an der sogenannten Westfront nichts. Während in Polen der "Blitzkrieg" tobte, ging das, was sich in den folgenden Monaten im Westen abspielte, als "Sitzkrieg" in die Geschichte ein. Doch das änderte sich am 10. Mai 1940. Hitler setzte seine Truppen gegen Frankreich in Bewegung. Dabei sollten überdies die Niederlande, Belgien und Luxemburg überrannt werden. Und tatsächlich: In atemberaubender Geschwindigkeit stießen die Deutschen vor. Nur sechs Wochen später war alles vorbei. Am 22. Juni wurde in einem Eisenbahnwaggon bei Compiègne der Waffenstillstand geschlossen. Für Frankreich endete der Krieg damit, zumindest vorläufig, in einer Niederlage. Die Serie "Apokalypse: Hitlers Westfeldzug" dokumentiert die fatalen Ereignisse jenes Frühsommers. Dabei geht es auch um das Schicksal des Britischen Expeditionskorps, das damals von den Deutschen in der nordfranzösische Hafenstadt Dünkirchen eingekesselt wurde. Hinzu kommen Hitlers Besuch in Paris Ende Juni und die bald darauf begonnene Luftschlacht um England. Fast ein Jahr lang kam es in Städten wie London, Birmingham, Coventry oder Liverpool zu massiven Zerstörungen. Hitlers Ziel war es, die britische Bevölkerung durch Bombenangriffe nachhaltig zu demoralisieren und die Regierung zur Kapitulation zu zwingen. Die endgültige Apokalypse Europas stand kurz bevor. Doch schließlich kam es anders...

Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs 16:25

Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs: Malta unter Beschuss

Zeitgeschichte

Der Zweite Weltkrieg vereint einige unrühmliche Superlative auf sich: Nie zuvor oder danach waren so viele Länder in einen bewaffneten Konflikt verwickelt, und in keinem anderen Krieg waren solch hohe Verluste an Menschenleben zu beklagen: Einschließlich der von Deutschen im Holocaust Ermordeten beläuft sich die Opferzahl auf bis zu 80 Millionen. Die Schlachtfelder des Zweiten Weltkriegs finden sich rund um den Globus, sind teils gut erforscht und dokumentiert, zu einem Großteil aber längst überbaut oder von der Natur zurückerobert worden. Neuere Forschungen zeigen, dass der Verlauf einiger dieser Schlachten bislang zumindest teilweise falsch dargestellt wurde. Ausgehend von den Erinnerungen von Veteranen, Aufzeichnungen wie Kriegstagebüchern sowie zeitgenössischen Bild- und Tondokumenten ergibt sich ein zwar meist umfassendes, aber eben nicht immer vollständiges Bild der Begebenheiten. "Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs" tritt an, dieses Versäumnis wettzumachen: Unter Einsatz modernster wissenschaftlicher Verfahren zur Vermessung und Bodenerkundung - einschließlich Lidar, Photogrammetrie und Bodenradar - werden die Ausgangsbedingungen wichtiger militärischer Kampagnen und einzelner Schlachten von Grund auf neu bewertet. Aus der Zusammenschau mit bereits bekannten Informationen ergeben sich oft neue Gesichtspunkte und letztlich ein genaueres Bild der tatsächlichen Abläufe. In einigen Teilen müssen gesichert geglaubte Erkenntnisse der militärhistorischen Forschung revidiert werden.

Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs 17:10

Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs: Schlacht um Neuguinea

Zeitgeschichte

Der Zweite Weltkrieg vereint einige unrühmliche Superlative auf sich: Nie zuvor oder danach waren so viele Länder in einen bewaffneten Konflikt verwickelt, und in keinem anderen Krieg waren solch hohe Verluste an Menschenleben zu beklagen: Einschließlich der von Deutschen im Holocaust Ermordeten beläuft sich die Opferzahl auf bis zu 80 Millionen. Die Schlachtfelder des Zweiten Weltkriegs finden sich rund um den Globus, sind teils gut erforscht und dokumentiert, zu einem Großteil aber längst überbaut oder von der Natur zurückerobert worden. Neuere Forschungen zeigen, dass der Verlauf einiger dieser Schlachten bislang zumindest teilweise falsch dargestellt wurde. Ausgehend von den Erinnerungen von Veteranen, Aufzeichnungen wie Kriegstagebüchern sowie zeitgenössischen Bild- und Tondokumenten ergibt sich ein zwar meist umfassendes, aber eben nicht immer vollständiges Bild der Begebenheiten. "Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs" tritt an, dieses Versäumnis wettzumachen: Unter Einsatz modernster wissenschaftlicher Verfahren zur Vermessung und Bodenerkundung - einschließlich Lidar, Photogrammetrie und Bodenradar - werden die Ausgangsbedingungen wichtiger militärischer Kampagnen und einzelner Schlachten von Grund auf neu bewertet. Aus der Zusammenschau mit bereits bekannten Informationen ergeben sich oft neue Gesichtspunkte und letztlich ein genaueres Bild der tatsächlichen Abläufe. In einigen Teilen müssen gesichert geglaubte Erkenntnisse der militärhistorischen Forschung revidiert werden.

Die verschollenen Schiffe des Zweiten Weltkriegs 18:00

Die verschollenen Schiffe des Zweiten Weltkriegs: USS Ward: Amerikas erster Schuss

Zeitgeschichte

Die Unterwasserforscher an Bord des Forschungsschiffs Petrel entdecken vor der Küste der Philippinen ein Wrack, das dem Profil eines amerikanischen Zerstörers entspricht. Könnte es die USS Ward sein - jenes Schiff, das beim Angriff auf Pearl Harbor die ersten Schüsse des Pazifikkriegs für die Vereinigten Staaten von Amerika abfeuerte?

Königreich der Mumien 18:40

Königreich der Mumien: Verborgene Kammer

Archäologie

In der Nähe des Dorfes Sakkara am westlichen Nilufer und nur rund 20 Kilometer südlich von Kairo liegt eine der bedeutendsten altägyptischen Totenstädte. Hier erheben sich über der Wüste die ältesten Pyramiden der Welt. Seit Jahrzehnten arbeiten zahlreiche Archäologen an der Erforschung des Geländes. Einer von ihnen ist der in Tübingen am Institut für die Kulturen des Alten Orients lehrende Ägyptologe Dr. Ramadan Hussein. Mit seinem Team machte er einen sensationellen Fund: Die Forscher stießen auf ein vollkommen erhaltenes antikes Gräberfeld. Stück für Stück förderten sie unermessliche Schätze zutage, die bislang jahrtausendelang unter dem Wüstensand verborgen waren. Als spektakulär erwies sich hierbei, dass durch die hiesigen Entdeckungen so manche wissenschaftliche Gewissheit in Frage gestellt wurde. Dazu gehört auch, dass womöglich vieles von dem, was man bislang über die Mumifizierungstechniken der alten Ägypter zu wissen glaubte, neu überdacht werden muss. Die Serie "Königreich der Mumien" begleitet Dr. Ramadan Hussein und seine Mitarbeiter bei ihrer hochspannenden Arbeit in Sakkara. Dass die nicht ganz risikolos ist, zeigt sich gleich in der ersten Folge, als das Team in 100 Metern Tiefe auf eine verborgene Grabkammer stößt. Dabei bereitet ihnen brüchiger Fels erhebliche Probleme. Des Weiteren geht es um einen tonnenschweren Steinsarkophag, den sie mit Hilfe neuester forensischer Untersuchungsmethoden unter die Lupe nehmen. Schließlich entwickelt sich die Forschungsarbeit unter Tage zu einem echten Thriller: Die Archäologen sind bald einem jahrtausendealten Verbrechen auf der Spur. Außerdem entdecken sie die erste altägyptische Leichenhalle.

Königreich der Mumien 19:30

Königreich der Mumien: Der einsame Sarg

Archäologie

In der Nähe des Dorfes Sakkara am westlichen Nilufer und nur rund 20 Kilometer südlich von Kairo liegt eine der bedeutendsten altägyptischen Totenstädte. Hier erheben sich über der Wüste die ältesten Pyramiden der Welt. Seit Jahrzehnten arbeiten zahlreiche Archäologen an der Erforschung des Geländes. Einer von ihnen ist der in Tübingen am Institut für die Kulturen des Alten Orients lehrende Ägyptologe Dr. Ramadan Hussein. Mit seinem Team machte er einen sensationellen Fund: Die Forscher stießen auf ein vollkommen erhaltenes antikes Gräberfeld. Stück für Stück förderten sie unermessliche Schätze zutage, die bislang jahrtausendelang unter dem Wüstensand verborgen waren. Als spektakulär erwies sich hierbei, dass durch die hiesigen Entdeckungen so manche wissenschaftliche Gewissheit in Frage gestellt wurde. Dazu gehört auch, dass womöglich vieles von dem, was man bislang über die Mumifizierungstechniken der alten Ägypter zu wissen glaubte, neu überdacht werden muss. Die Serie "Königreich der Mumien" begleitet Dr. Ramadan Hussein und seine Mitarbeiter bei ihrer hochspannenden Arbeit in Sakkara. Dass die nicht ganz risikolos ist, zeigt sich gleich in der ersten Folge, als das Team in 100 Metern Tiefe auf eine verborgene Grabkammer stößt. Dabei bereitet ihnen brüchiger Fels erhebliche Probleme. Des Weiteren geht es um einen tonnenschweren Steinsarkophag, den sie mit Hilfe neuester forensischer Untersuchungsmethoden unter die Lupe nehmen. Schließlich entwickelt sich die Forschungsarbeit unter Tage zu einem echten Thriller: Die Archäologen sind bald einem jahrtausendealten Verbrechen auf der Spur. Außerdem entdecken sie die erste altägyptische Leichenhalle.

Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze 20:15

Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze: Fluch der Mumie

Archäologie

Das Tal der Könige in Oberägypten, Begräbnisstätte der Herrscher des Neuen Reichs (1550 bis 1069 v. Chr.), ist immer wieder für eine Überraschung gut: Obwohl Grabräuber die Nekropole jahrtausendelang heimsuchten und plünderten, gelingen der archäologischen Forschung bis heute immer wieder sensationelle Entdeckungen - die wohl bekannteste dürfte die Öffnung des unversehrten Grabs von Tutanchamun durch Howard Carter im Jahre 1922 sein. Dabei geht es heute primär nicht mehr darum, nach weiteren, noch unentdeckten Gräbern zu suchen. Im Mittelpunkt des Interesses steht vielmehr, die bislang bekannten 64 Gräber und Gruben weiter zu erforschen sowie Funde mit modernster Technik zu durchleuchten, um ihnen neue Erkenntnisse zu entlocken. In einer neuen Staffel begleitet "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" renommierte Ägyptologen bei der Arbeit. Die Forscherinnen und Forscher verlassen sich auf ihre durch langjährige Erfahrung geschulte Intuition ebenso wie auf erst jüngst entwickelte naturwissenschaftliche Verfahren. So erfolgen Vermessung und Kartierung heute nicht mehr mühsam von Hand, sondern lassen sich mit LiDAR-Sensoren oder kamerabasierten Verfahren wie Structure from Motion (SfM) genauer und schneller durchführen. In den vergangenen Jahrzehnten verfeinerte forensische Verfahren erlauben es darüber hinaus, die Krankheiten und Todesursachen mumifizierter Menschen zu ermitteln. "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" zeigt, wie die Ägyptologen vorgehen, begleitet sie in die Tiefen der Grabanlagen ebenso wie in ihre hochmodernen Labore, lässt Experten aus aller Welt zu Wort kommen und verdeutlicht mittels CGI-Animationen, zu welchen Erkenntnissen sie gelangen.

Dschingis Khan: Die geheime Geschichte der Mongolen 21:00

Dschingis Khan: Die geheime Geschichte der Mongolen: Die Herrschaft des Ögedei

Geschichte

Nach der geheimen Beerdigung von Dschingis Khan wird sein Sohn Ögedei zum neuen Herrscher des Mongolischen Reiches ernannt. Mit seinem ganz eigenen Führungsstil erobert er Armenien, Georgien und das Jin-Reich. Er lässt die prächtige Hauptstadt Karakorum erbauen und bereitet einen erbitterten Feldzug gegen die Kiewer Rus vor, der von seinem Neffen Batu und dem erfahrenen General Subutai angeführt wird.

Angkors verlorene Schätze: Die Geheimnisse des alten Laos 21:45

Angkors verlorene Schätze: Die Geheimnisse des alten Laos: Königliches Gold

Dokumentation

Das Forscherteam beschäftigt sich intensiv mit dem Schatz, der in Laos entdeckt wurde. Ihre Mission führt die Archäologen tief in den südostasiatischen Dschungel. Sie hoffen, hier Antworten auf die Frage zu erhalten, wem die wertvollen Fundstücke einst gehörten und welchem Zweck sie dienten. Bei ihren Grabungen stoßen sie nicht nur auf weitere Goldartefakte, sondern auch auf menschliche Überreste. Diese zeugen von der bewegten Geschichte der Khmer-Zivilisation, die die Tempelanlage Angkor Wat erbaute.

Mayday - Alarm im Cockpit 22:35

Mayday - Alarm im Cockpit: Tödliche Notwasserung

Auf einem Frachtflug von Edinburgh nach Belfast im Winter und nur wenige Minuten nach dem Start stürzt eine Shorts 360-100 der schottischen Airline Loganair auf Flug 670A in die eiskalte Nordsee. Beide Piloten kommen bei dem Unglück ums Leben - und die Ermittler stehen vor einem Rätsel. Der Cockpit-Voice-Recorder liefert den ersten wirklichen Anhaltspunkt. Nun ist es an den Experten, die mysteriöse Verbindung zwischen dem Enteisungssystem der Turboprop-Maschine, einem nächtlichen Sturm und einem katastrophalen Flammenabriss an zwei Triebwerken zu entschlüsseln.

Mayday - Alarm im Cockpit 23:20

Mayday - Alarm im Cockpit: Dichter Nebel über Luxemburg

Am 6. November 2002 geht eine Fokker 50 der Fluglinie Luxair mit 19 Passagieren und drei Crewmitgliedern bei dichtem Nebel in den Sinkflug, um den Airport von Luxemburg anzusteuern. Doch kurz vor dem Ziel kommt es zur Katastrophe: Die Turboprop-Maschine stürzt unweit der Landebahn ab. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel, als sie nach der Ursache suchen, denn beide Triebwerke scheinen intakt. Doch die Auswertung des Voice Recorders aus dem Cockpit liefert aufschlussreiche Einblicke in die letzten Minuten vor dem Crash.

Mayday - Alarm im Cockpit 00:00

Mayday - Alarm im Cockpit: Tödlicher Steigflug

1985 geht als ein tödliches Jahr für die zivile Luftfahrt in die Geschichte ein. Auch in Milwaukee kommt es am 6. September zu einer Tragödie: Ein DC-9-Pendlerflugzeug mit dem Ziel Atlanta stürzt Sekunden nach dem Start ab. Die Ermittler arbeiten unter Hochdruck, um die Ursache des Unglücks zu ermitteln und die Öffentlichkeit zu beruhigen. Schnell finden sie heraus, dass es mit den Triebwerken der Maschine offenbar Probleme gab. Aber das ist nur ein Teil der Geschichte. Was auf dem Voice-Recorder nicht zu hören ist, enthüllt schließlich, was bei diesem Flug so fatal schieflief.

Northwoods Survival: Überleben in Kanadas Wildnis 00:45

Northwoods Survival: Überleben in Kanadas Wildnis: Planung ist das halbe Leben

Doku-Soap

Im Yukon-Territorium im Nordwesten Kanadas sucht Margot in der Wildnis nach dem perfekten Ort für den Bau ihrer neuen Hütte. Matty stellt derweil fest, dass sein Domizil in Neufundland nicht so gut für den nahenden Winter gerüstet ist, wie er gehofft hatte. Billy wiederum greift auf einige altbewährte Techniken zurück, um seine Außengebäude zu verbessern, während Emile und Gilbert den ersten Schritt auf dem Weg zu ihrem Traumhaus für eine Familie in den dichten Wäldern machen.

Northwoods Survival: Überleben in Kanadas Wildnis 01:30

Northwoods Survival: Überleben in Kanadas Wildnis: Der Winter naht

Doku-Soap

Im Yukon erhält Margot nützliche Inspirationen für ihr Hüttenprojekt - und zwar ausgerechnet dort, wo sie am wenigsten damit gerechnet hätte. Billy arbeitet derweil unter Hochdruck, um sein Traumhaus in Gaspé in der Provinz Québec rechtzeitig vor dem Einbruch des eisigen kanadischen Winters zu reparieren. Matty wiederum erhält von einem hilfsbereiten Nachbarn Unterstützung bei der Erweiterung seiner Hütte in Neufundland, während sich Emilie und Gilbert in den Wäldern im Norden Ontarios auf die Suche nach wichtigen Materialien für ihr neues Haus begeben.

Northwoods Survival: Überleben in Kanadas Wildnis 02:15

Northwoods Survival: Überleben in Kanadas Wildnis: Fluch und Segen

Doku-Soap

Margot unternimmt mit einem "besonderen Freund" einen letzten Versuch, ihre Hütte pünktlich vor dem Wintereinbruch fertigzustellen. Billy wiederum wagt sich trotz großer Schneemengen in die Wälder, um ein ehrgeiziges Brückenbauprojekt in Angriff zu nehmen, während Matty an seine Grenzen gerät, als er einem mit rasanter Geschwindigkeit herannahenden Sturm trotzen muss. Emilie und Gilbert machen sich unterdessen auf eine beschwerliche Reise ins Hinterland: Es geht um eine wertvolle Fracht, die sie für die Fertigstellung ihres Traumhauses in der Wildnis benötigen.

Fernab des Gesetzes 02:55

Fernab des Gesetzes: Aus der Asche

Reality-Soap

An der Nordspitze der Prince-of-Wales-Insel im Süden Alaskas liegt Port Protection. In den wenigen Holzhäusern der Siedlung leben die Menschen fernab der üblichen Annehmlichkeiten des 21. Jahrhunderts. Zwar ist der Stress der Großstadt weit, doch dafür müssen die Männer und Frauen hier draußen mit den zum Teil erheblichen Herausforderungen der Wildnis zurechtkommen. Dabei ist es wichtig, dass sie sich unbedingt aufeinander verlassen können. Dazu gehört das gegenseitige Prinzip des Gebens und Nehmens. Alles andere wäre fatal. Denn in der Einsamkeit des hohen Nordens geht es für die Aussteiger nicht selten ums nackte Überleben. Wer keinen Beitrag für die Community leistet, hat in Port Protection also nichts verloren. Das bekommt in der vierten Staffel von "Fernab des Gesetzes" auch einen Gruppe von Neuankömmlingen zu spüren. Während die einen jagen, fangen die anderen Fische oder stellen Fallen auf. Auch die Zucht von Obst und Gemüse und der Bau von Blockhäusern spielen eine wichtige Rolle. Ganz wichtig ist überhaupt, dass die in die Jahre gekommene Infrastruktur des Ortes auf Vordermann gebracht wird. So ganz kann man eben nicht auf die technischen Errungenschaften der Moderne verzichten. Ein besonderes Problem ergibt sich aus der Müllfrage. Wie soll die Gemeinschaft mit Themen wie Abfall und Entsorgung umgehen? Die Bewohner von Port Protection müssen die anstehenden Aufgaben selbst in die Hand zu nehmen. Um ihren Alltag zu meistern, sollten sie über die unterschiedlichsten Fähigkeiten verfügen. Die Serie begleitet die Aussteiger durch ihren beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag und zeigt gleichzeitig atemberaubende Aufnahmen der urwüchsigen Landschaft Alaskas.

Fernab des Gesetzes 03:40

Fernab des Gesetzes: Rettungsaktion

Reality-Soap

An der Nordspitze der Prince-of-Wales-Insel im Süden Alaskas liegt Port Protection. In den wenigen Holzhäusern der Siedlung leben die Menschen fernab der üblichen Annehmlichkeiten des 21. Jahrhunderts. Zwar ist der Stress der Großstadt weit, doch dafür müssen die Männer und Frauen hier draußen mit den zum Teil erheblichen Herausforderungen der Wildnis zurechtkommen. Dabei ist es wichtig, dass sie sich unbedingt aufeinander verlassen können. Dazu gehört das gegenseitige Prinzip des Gebens und Nehmens. Alles andere wäre fatal. Denn in der Einsamkeit des hohen Nordens geht es für die Aussteiger nicht selten ums nackte Überleben. Wer keinen Beitrag für die Community leistet, hat in Port Protection also nichts verloren. Das bekommt in der vierten Staffel von "Fernab des Gesetzes" auch einen Gruppe von Neuankömmlingen zu spüren. Während die einen jagen, fangen die anderen Fische oder stellen Fallen auf. Auch die Zucht von Obst und Gemüse und der Bau von Blockhäusern spielen eine wichtige Rolle. Ganz wichtig ist überhaupt, dass die in die Jahre gekommene Infrastruktur des Ortes auf Vordermann gebracht wird. So ganz kann man eben nicht auf die technischen Errungenschaften der Moderne verzichten. Ein besonderes Problem ergibt sich aus der Müllfrage. Wie soll die Gemeinschaft mit Themen wie Abfall und Entsorgung umgehen? Die Bewohner von Port Protection müssen die anstehenden Aufgaben selbst in die Hand zu nehmen. Um ihren Alltag zu meistern, sollten sie über die unterschiedlichsten Fähigkeiten verfügen. Die Serie begleitet die Aussteiger durch ihren beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag und zeigt gleichzeitig atemberaubende Aufnahmen der urwüchsigen Landschaft Alaskas.

Stanley Tucci in Italien 04:25

Stanley Tucci in Italien: Latium

Land und Leute

Das Latium, das sich rund um die italienische Hauptstadt erstreckt, fasziniert mit einer reichen Geschichte - und einer vielfältigen Küche. Stanley wagt sich über die Grenzen Roms hinaus in das weniger besuchte Umland der Region. Sein Ziel: Er will die kulinarische Beziehung zwischen Stadt und Land besser verstehen. Dabei kommt er in den Genuss von zahlreichen Köstlichkeiten. Das Spektrum reicht von römischer Pizza über Porchetta aus Ariccia bis hin zu einer rustikalen Fischsuppe - Gerichte, die mit einfachen, aber hochwertigen Zutaten den Charakter der Region widerspiegeln.