Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für National Geographic Channel am 14.07.2025

Northwoods Survival: Überleben in Kanadas Wildnis 04:30

Northwoods Survival: Überleben in Kanadas Wildnis: Regeneration

Doku-Soap

Margot nutzt die milden Temperaturen im Yukon-Territorium, um ein paar vielversprechende Do-it-yourself-Projekte in Angriff zu nehmen - in der Hoffnung, dass ihr Leben in der Wildnis dadurch einfacher wird. Matty muss unterdessen tief graben, denn er sucht nach einer neuen Wasserquelle. Billy wiederum arbeitet fleißig daran, sein Anwesen auf Vordermann zu bringen, um einige "vierbeinige" Freunde unterbringen zu können. Schließlich begeben sich Emilie und Gilbert auf eine Outdoor-Mission in Ontario: Sie wollen ihre Versorgung für den Frühling sichern.

Northwoods Survival: Überleben in Kanadas Wildnis 05:15

Northwoods Survival: Überleben in Kanadas Wildnis: Endspurt

Doku-Soap

Angesichts einer nahenden Serie von Gewittern unternimmt Margot einen letzten Versuch, ihr Traumhaus im Yukon fertigzustellen. Billy wiederum will mit einem "Backwoods BBQ" seine einfache Behausung in der Wildnis aufwerten. Da der Sommer vor der Tür steht, ergreift Matty derweil Maßnahmen, um seine Aktivitäten am Wasser auf ein neues Level zu heben. Währenddessen bekommen Emilie und Gilbert es noch ein letztes Mal mit Schnee zu tun. Außerdem arbeiten sie mit Hochdruck daran, ihre Hütte im Hinterland fertigzustellen, bevor ein paar ganz besondere Gäste eintreffen.

Is It Real? 06:10

Is It Real?: Jack the Ripper

Dokumentation

London, 1888: Das Armenviertel Whitechapel im Osten der Stadt wird von einem bestialischen Frauenmörder heimgesucht. Als "Jack the Ripper" wird er in die Geschichte eingehen. Die Identität des Killers ist bis heute ebenso unbekannt wie die Zahl seiner Opfer. Zugeschrieben werden ihm mindestens fünf Morde. Alle fünf Frauen sind Prostituierte. NATIONAL GEOGRAPHIC geht den neusteten Theorien über einen der spektakulärsten Kriminalfälle nach.

Is It Real? 07:05

Is It Real?: Geister und Gespenster

Dokumentation

Die Serie erforscht einige der langanhaltendsten paranormalen Mysterien und Erscheinungen von Wundmalen und Vampiren bis zu den Vorhersagen Nostradamus. Viele Menschen glauben an das, was oft als "paranormal" beschrieben wird und andere wiederum nur an das was eindeutung wissenschaftlich bewiesen werden kann. Gemeinsam mit beiden Gruppen, erforschen wir schlafwandelnde Mörder, Stigmata, Mini-Menschen und blutsaugende Jäger der Nacht. Nur sie selbst können entscheiden: Is it real?

Schmugglern auf der Spur 07:55

Schmugglern auf der Spur: In der Hitze des Gefechts

Recht und Kriminalität

Auch Staffel 5 von "Schmugglern auf der Spur" zeigt hautnah, wie u.a. Drogen, Falschgeld aber auch Menschen illegal in die Vereinigten Staaten gelangen. Fest steht: Jahr für Jahr reisen rund 124 Millionen Menschen über die Flughäfen in die USA ein. Neben Touristen, Geschäftsreisenden und vielen anderen ganz normalen Passagieren, kommen aber auch Personen ins Land, die etwas zu verbergen haben. Auch Menschenschmuggel ist ein echtes Problem. Gleiches gilt für den schier endlosen Strom von illegalen Waren. Hier geht es besonders um Drogen. All das stellt die Beamtinnen und Beamten des Heimatschutzministeriums Department of Homeland Security (DHS) Tag für Tag vor enorme Herausforderungen. Involviert sind auch Kräfte der U.S. Customs and Border Protection (CBP), der Air and Marine Operations (AMO) und nicht selten auch der örtlichen Polizei. "Schmugglern auf der Spur" begleitet die unterschiedlichsten Teams bei ihrer Arbeit. Jede Folge erzählt unmittelbar und exklusiv, wie die Expertinnen und Experten mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln Kriminelle jagen und zur Rechenschaft ziehen. Spektakuläre Aufnahmen machen die massiven Ausmaße, die die Aktivitäten internationaler Kartelle mittlerweile angenommen haben, erschreckend deutlich. Bereits in der ersten Folge werden an der Südgrenze Kaliforniens Methamphetamine im Wert von über 200.000 Dollar sichergestellt. Verborgen waren sie in einem SUV. In Atlanta stoßen die Ermittlerteams der U.S. Customs and Border Protection auf jede Menge Falschgeld und in den Gewässern rund um Puerto Rico geht es um Kokain. Nach einer rasanten Verfolgungsjagd in der Luft und auf See beschlagnahmen die Ermittler fast zwei Tonnen des Stoffs.

Schmugglern auf der Spur 08:40

Schmugglern auf der Spur: Einsatz gegen Ecstasy

Recht und Kriminalität

Auch Staffel 5 von "Schmugglern auf der Spur" zeigt hautnah, wie u.a. Drogen, Falschgeld aber auch Menschen illegal in die Vereinigten Staaten gelangen. Fest steht: Jahr für Jahr reisen rund 124 Millionen Menschen über die Flughäfen in die USA ein. Neben Touristen, Geschäftsreisenden und vielen anderen ganz normalen Passagieren, kommen aber auch Personen ins Land, die etwas zu verbergen haben. Auch Menschenschmuggel ist ein echtes Problem. Gleiches gilt für den schier endlosen Strom von illegalen Waren. Hier geht es besonders um Drogen. All das stellt die Beamtinnen und Beamten des Heimatschutzministeriums Department of Homeland Security (DHS) Tag für Tag vor enorme Herausforderungen. Involviert sind auch Kräfte der U.S. Customs and Border Protection (CBP), der Air and Marine Operations (AMO) und nicht selten auch der örtlichen Polizei. "Schmugglern auf der Spur" begleitet die unterschiedlichsten Teams bei ihrer Arbeit. Jede Folge erzählt unmittelbar und exklusiv, wie die Expertinnen und Experten mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln Kriminelle jagen und zur Rechenschaft ziehen. Spektakuläre Aufnahmen machen die massiven Ausmaße, die die Aktivitäten internationaler Kartelle mittlerweile angenommen haben, erschreckend deutlich. Bereits in der ersten Folge werden an der Südgrenze Kaliforniens Methamphetamine im Wert von über 200.000 Dollar sichergestellt. Verborgen waren sie in einem SUV. In Atlanta stoßen die Ermittlerteams der U.S. Customs and Border Protection auf jede Menge Falschgeld und in den Gewässern rund um Puerto Rico geht es um Kokain. Nach einer rasanten Verfolgungsjagd in der Luft und auf See beschlagnahmen die Ermittler fast zwei Tonnen des Stoffs.

Flughafen New York - Kampf den Schmugglern 09:25

Flughafen New York - Kampf den Schmugglern: Kleine Fische

Recht und Kriminalität

Täglich gelangen tausende Touristen und Geschäftsleute über den John F. Kennedy International Airport in die USA. Aber es mischen sich auch viele Kriminelle darunter, die Schmuggelwaren im Gepäck mitführen. Aus diesem Grund überwachen die US-Zollbehörde und das Homeland Security Department diesen zu den größten internationalen Luftfahrt-Drehkreuzen der Vereinigten Staaten zälhenden Flughafen besonderes aufmerksam. Die Serie begleitet die täglichen Bemühungen, Kriminelle ausfindig zu machen und sie davon abzuhalten, illegale Güter oder Drogen einzuführen. Die Schmuggler machen es den eigentlich geübten Fahndern nicht gerade leicht: Mit immer neuen Tricks und Methoden versuchen sie, ihr Schmuggelgut an den Kontrolleuren vorbeizuschleusen.

Mayday - Alarm im Cockpit 10:10

Mayday - Alarm im Cockpit: Keine Vorwarnung

Trotz der vermehrten Diskussion um CO2-Bilanzen und Klimaschutz wächst der weltweite Flugverkehr weiter: 2018 verzeichnete die Internationale Zivilluftfahrtorganisation der Vereinten Nationen rund 38 Millionen Starts und 4,3 Milliarden Fluggäste - womit sich das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr zwar verlangsamte, aber erneut ein Rekordhoch erreichte. Starke Konkurrenz, Kostendruck und enge Zeitlimits setzen die Airlines unter Druck: Prüfungen und Wartungsarbeiten sollen schnell und günstig abgewickelt werden, dabei aber ohne Kompromisse in puncto Sicherheit vonstattengehen. Keine Fluglinie kann es sich leisten, dabei an der falschen Stelle zu sparen und das Leben von Crews und Passagieren zu gefährden. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 18 widmet sich unter anderem dem Absturz einer kanadischen Frachtmaschine, einem Crash in der afrikanischen Savanne sowie der Bergkollision eines pakistanischen Passagierflugs im Himalaja.

Mayday - Alarm im Cockpit 10:55

Mayday - Alarm im Cockpit: Tod im Cockpit

Trotz der vermehrten Diskussion um CO2-Bilanzen und Klimaschutz wächst der weltweite Flugverkehr weiter: 2018 verzeichnete die Internationale Zivilluftfahrtorganisation der Vereinten Nationen rund 38 Millionen Starts und 4,3 Milliarden Fluggäste - womit sich das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr zwar verlangsamte, aber erneut ein Rekordhoch erreichte. Starke Konkurrenz, Kostendruck und enge Zeitlimits setzen die Airlines unter Druck: Prüfungen und Wartungsarbeiten sollen schnell und günstig abgewickelt werden, dabei aber ohne Kompromisse in puncto Sicherheit vonstattengehen. Keine Fluglinie kann es sich leisten, dabei an der falschen Stelle zu sparen und das Leben von Crews und Passagieren zu gefährden. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 18 widmet sich unter anderem dem Absturz einer kanadischen Frachtmaschine, einem Crash in der afrikanischen Savanne sowie der Bergkollision eines pakistanischen Passagierflugs im Himalaja.

Spielt das Wetter verrückt? 11:40

Spielt das Wetter verrückt?

Natur und Umwelt

Obwohl die Menschheit seit jeher von Umweltkatastrophen bedroht wird, häufen sich die Vorkommnisse. Wissenschaftler machen die Erderwärmung dafür verantwortlich. Wird es in Zukunft schlimmer werden?

Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse 13:10

Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse: Verloren

Doku-Soap

Das alltägliche Leben im Gefängnis ist eine ständige Herausforderung für die Aufseher, die Justizvollzugsbeamten und auch für die Insassen, die sich zum Teil schwerster Straftaten schuldig gemacht haben. Für die Serie "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" begleitete National Geographic drei Jahre lang Menschen hinter Gittern. Dabei drehten die Filmemacher in einigen der härtesten Strafanstalten der Vereinigten Staaten, darunter das Hays State Prison in Georgia, die Ross Correctional Institution in Ohio und das Clark County Detention Center in Las Vegas. Der ungeschönte Blick auf den Knastalltag macht deutlich: Die Welt hinter Gefängnismauern ist unglaublich hart. Gewaltsam ausgetragene Konflikte zwischen den Häftlingen, drakonische Strafmaßnahmen wie Einzelhaft aber auch geheime und hochriskante Ausbruchspläne bestimmen das Leben der Insassen. Im Original von "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" fungiert übrigens der Rockmusiker Thurston Moore von der Kultband Sonic Youth als Host.

Friedhof der Dinosaurier 13:55

Friedhof der Dinosaurier

Dokumentation

Manche Forscher nennen es das "Pompeji der Dinosaurier", andere einfach nur die Dino-Grube. Es handelt sich um eine einmalige Fundstätte, in der vier bis fünf Schichten unterschiedlichster Dinosaurier übereinander liegen - darunter extrem gut erhaltene Exemplare. "Friedhof der Dinosaurier" zeigt ein Paläontologen-Team bei ihren Bemühungen, Licht in eines der dunkelsten Kapitel der Geschichte der Dinosaurier zu bringen. Die ausgegrabenen Knochen der Riesen werden minutiös wieder zusammengesetzt. Mit Hilfe von speziellen CGI-Programmen werden die Saurier wieder zum Leben erweckt.

Auf der Jagd nach Alaskas Dinosauriern 14:50

Auf der Jagd nach Alaskas Dinosauriern

Dokumentation

Im Norden Alaskas herrscht ein lebensfeindliches Klima. Im Winter sinkt das Thermometer leicht auf -35 Grad Celsius. Trotzdem begibt sich eine Gruppe von Paläontologen auf die Suche nach urzeitlichen Spuren, die unter Eis, Schnee und Permafrost verborgen liegen. Denn auch im heutigen Alaska sollen einst Dinosaurier gelebt haben. Die Forscher nehmen enorme Strapazen auf sich, weil sie überzeugt sind, dass in der eisigen Wildnis bahnbrechende Entdeckungen auf sie warten. Sollten sie tatsächlich Dino-Fossilien finden, könnte das bedeuten, dass die Urzeitreisen sogar in der Arktis zu Hause waren.

Geschichte mal anders! 15:35

Geschichte mal anders!: Wie man US-Präsident wird

Geschichte

Einschließlich Joe Biden gab es bislang 46 US-Präsidenten. Wie in vielen bedeutenden Staatsämtern üblich, ist dabei die Zahl der Juristen hoch. Neben 16 Uni-Absolventen gibt es weitere 20, die sich die Juristerei im Selbststudium angeeignet hatten. Letzteres war in den USA bis Ende des 19. Jahrhundert ein durchaus gängiges Verfahren. Doch bei genauerer Betrachtung finden sich in den Reihen der Staatschefs neben Kriegshelden und Menschenfreunden auch etliche Tagediebe und Schurken. "Geschichte mal anders!" untersucht, wie sie das Amt prägten und welchen Preis sie für ihre Machtfülle zahlen mussten.

Geschichte mal anders! 16:25

Geschichte mal anders!: Wie man mit etwas davon kommt

Geschichte

Die Geschichte der Menschheit ist gleichzeitig auch eine Geschichte der Kriminalität. Wohin man auch blickt, nirgendwo herrschte über die Jahrtausende ein Mangel an Betrügern, Räubern, Mördern und anderen finsteren Gestalten. "Geschichte mal anders!" widmet sich einigen besonders interessanten Beispielen. Dazu zählt der ebenso geniale wie berüchtigte Adam Worth, der zum Vorbild für Arthur Conan Doyles "Professor Moriarty" wurde. Hinzu kommen die Juwelendiebin Diamond Doris sowie ein falscher "Graf", der es fertigbrachte, den Eiffelturm an gutgläubige Touristen zu verkaufen - und das gleich mehrfach.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 17:10

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Pearl Harbor

Geschichte

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs sympathisierten die Vereinigten Staaten von Amerika zwar offen mit den Westmächten, doch Präsident Franklin D. Roosevelt hielt sein Land erst einmal aus den direkten Kampfhandlungen heraus. Nachdem allerdings am 7. Dezember 1941 japanische Kampfbomber ohne Vorwarnung die in Pearl Harbor stationierte US-Pazifikflotte angegriffen hatten, war diese Zurückhaltung nicht mehr länger möglich. Am 8. Dezember erklärten die Amerikaner Japan den Krieg. Hitler reagierte wenige Tage später und sandte seine Kriegserklärung gen Washington. Ab Dezember 1941 führten die USA also einen Zweifrontenkrieg. Der größte militärische Konflikt in der Geschichte der Menschheit sollte noch fast vier weitere Jahre dauern, bis die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten erst über Deutschland und schließlich auch Japan gesiegt hatten. Diese Staffel von "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" untersucht die militärischen Strategien und Technologien, die in den Schlachten zwischen den von den USA geführten Alliierten und Deutschland bzw. Japan zum Einsatz kamen. Gezeigt wird u.a. das, was an Waffen, Maschinen und Bauwerken von damals heute noch zu sehen ist. Gemeinsam mit Experten reisen die Filmemacher an die Strände des Pazifischen Ozeans und zu den Schlachtfeldern West- und Nordeuropas. Dabei widmen sie sich einigen der folgenreichsten Gefechte des Zweiten Weltkriegs.

Mayday - Alarm im Cockpit 17:55

Mayday - Alarm im Cockpit: Tödlicher Regen

Statistisch gesehen sind Flugzeuge das sicherste Verkehrsmittel der Welt - die Nachricht von einem Absturz schockiert die Öffentlichkeit dafür umso mehr: Schließlich kommen bei Flugzeugunglücken oft Duzende oder gar hunderte Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Die Ursachen sind dabei so vielfältig wie in allen komplexen Prozessen und reichen von menschlichem Versagen über Unwetter bis zum Ausfall wichtiger Bordsysteme. Eine genaue Ermittlung der Ursachen ist unerlässlich, um den Angehörigen Gewissheit zu verschaffen, Schadenersatz- und Versicherungsansprüche zweifelsfrei zu klären und bei technischen Defekten ähnliche Ausfälle möglichst auszuschließen. In Staffel 15 lässt "Mayday - Alarm im Cockpit" erneut erfahrene Air-Crash-Detektive zu Wort kommen, die Luftfahrt-Unglücken auf den Grund gehen. Die Serie zeigt Archivaufnahmen, bezieht Überlebende und Augenzeugen mit ein und rekonstruiert anhand aufwändiger Computer-Simulationen sowie anhand von Spielszenen den Ablauf des Geschehens.

Mayday - Alarm im Cockpit 18:40

Mayday - Alarm im Cockpit: Das verschollene Flugzeug

Statistisch gesehen sind Flugzeuge das sicherste Verkehrsmittel der Welt - die Nachricht von einem Absturz schockiert die Öffentlichkeit dafür umso mehr: Schließlich kommen bei Flugzeugunglücken oft Duzende oder gar hunderte Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Die Ursachen sind dabei so vielfältig wie in allen komplexen Prozessen und reichen von menschlichem Versagen über Unwetter bis zum Ausfall wichtiger Bordsysteme. Eine genaue Ermittlung der Ursachen ist unerlässlich, um den Angehörigen Gewissheit zu verschaffen, Schadenersatz- und Versicherungsansprüche zweifelsfrei zu klären und bei technischen Defekten ähnliche Ausfälle möglichst auszuschließen. In Staffel 15 lässt "Mayday - Alarm im Cockpit" erneut erfahrene Air-Crash-Detektive zu Wort kommen, die Luftfahrt-Unglücken auf den Grund gehen. Die Serie zeigt Archivaufnahmen, bezieht Überlebende und Augenzeugen mit ein und rekonstruiert anhand aufwändiger Computer-Simulationen sowie anhand von Spielszenen den Ablauf des Geschehens.

Mayday - Alarm im Cockpit 19:30

Mayday - Alarm im Cockpit: Absturz im Fluss

Statistisch gesehen sind Flugzeuge das sicherste Verkehrsmittel der Welt - die Nachricht von einem Absturz schockiert die Öffentlichkeit dafür umso mehr: Schließlich kommen bei Flugzeugunglücken oft Duzende oder gar hunderte Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Die Ursachen sind dabei so vielfältig wie in allen komplexen Prozessen und reichen von menschlichem Versagen über Unwetter bis zum Ausfall wichtiger Bordsysteme. Eine genaue Ermittlung der Ursachen ist unerlässlich, um den Angehörigen Gewissheit zu verschaffen, Schadenersatz- und Versicherungsansprüche zweifelsfrei zu klären und bei technischen Defekten ähnliche Ausfälle möglichst auszuschließen. In Staffel 15 lässt "Mayday - Alarm im Cockpit" erneut erfahrene Air-Crash-Detektive zu Wort kommen, die Luftfahrt-Unglücken auf den Grund gehen. Die Serie zeigt Archivaufnahmen, bezieht Überlebende und Augenzeugen mit ein und rekonstruiert anhand aufwändiger Computer-Simulationen sowie anhand von Spielszenen den Ablauf des Geschehens.

Extreme Survival mit Hazen Audel: Safari durch das Rift Valley 20:15

Extreme Survival mit Hazen Audel: Safari durch das Rift Valley: Am Berg der Nashörner

Abenteuer und Action

Hell's Gate Gorge oder "Höllentor-Schlucht": hinter diesem wenig einladenden Namen verbirgt sich eine atemberaubende Landschaft aus bizarren Felsformationen und steilen Klippen. Auch Hazen Audel stattet der Schlucht, die vom Hell's Gate National Park umschlossen wird, auf der vierten Etappe seiner Wanderung einen Besuch ab. Von hier aus startet er seine Suche nach einer Gruppe der vom Aussterben bedrohten Spitzmaulnashörner. Wildhüter bringen ihn auf die richtige Spur und schicken ihn zum Berg Suswa. Doch um dorthin zu gelangen, muss er sich durch ein Gewirr aus Wäldern, Höhlen und Schluchten kämpfen.

Fernab des Gesetzes 21:00

Fernab des Gesetzes: Von hier an geht's nur bergauf

Reality-Soap

Curlys Jagdabenteuer geht in die entscheidende Phase: Ein Schuss trifft, tötet das Tier aber nicht. Der Hirsch flieht verletzt - und Curly nimmt die Verfolgung auf. Sam, Troy und Terry versuchen derweil, auf unebenem Gelände ein dringend benötigtes Badezimmer für Troy zu bauen. Sarah, Veronica und Breanna wiederum sammeln fleißig Beeren, um der Community eine süße Leckerei zu bescheren. Und Squibb arbeitet allein an einem Projekt zu Hause: Ein Sturm hat massive Schäden an seiner Terrasse angerichtet - jetzt ist Improvisation gefragt.

Die letzten Giganten: Riesenfische 21:45

Die letzten Giganten: Riesenfische: Grenzgänger

Abenteuer und Action

Starke Strömung und hohe Wellen bringen Cyril und sein Team in eine heikle Lage: Sie geraten direkt in das Revier illegaler Fischer, die in den Gewässern rund um den Bissagos-Archipel wildern. Um eine Eskalation zu vermeiden, steuert das Team das nächstgelegene Ufer an - und macht dabei eine erstaunliche Entdeckung. Inmitten der Felsen verbirgt sich ein idealer Ort für ihren nächsten großen Fang: den Jaabar, wie der gigantische Afrikanische Rote Schnapper hier genannt wird. Für Cyril beginnt ein riskanter Kampf gegen Zeit, Wetter und Naturgewalten.

Fish Tank Kings - Gigantische Wasserwelten 22:25

Fish Tank Kings - Gigantische Wasserwelten: Riff-Renovierung

Tiere

Zierfischfreunde und solche, die es werden wollen, können sich freuen: Miamis führende Aquarienplaner und Beckenarchitekten sind mit einer zweiten Staffel zurück. Wieder kann man die Jungs von "Living Color" bei ihren Einsätzen überall in den USA beobachten. Fischfreaks, die ihr ganzes Geld in immer größere Becken und eine immer ausgefeiltere Technik stecken, gehören genauso zu ihren Kunden wie Prominente aus Wirtschaft, Sport und Showbiz, die sich künstliche Meeresbiotope und bunt schillernde Unterwasserwelten in ihre Privathäuser oder Geschäftsräume bauen lassen. Dabei eilt den Spezialisten von "Living Color" der Ruf voraus, keine halben Sachen zu machen und selbst vor scheinbar unmöglichen Herausforderungen nicht zurückzuschrecken.

Fish Tank Kings - Gigantische Wasserwelten 23:15

Fish Tank Kings - Gigantische Wasserwelten: Kleine Haie

Tiere

Zierfischfreunde und solche, die es werden wollen, können sich freuen: Miamis führende Aquarienplaner und Beckenarchitekten sind mit einer zweiten Staffel zurück. Wieder kann man die Jungs von "Living Color" bei ihren Einsätzen überall in den USA beobachten. Fischfreaks, die ihr ganzes Geld in immer größere Becken und eine immer ausgefeiltere Technik stecken, gehören genauso zu ihren Kunden wie Prominente aus Wirtschaft, Sport und Showbiz, die sich künstliche Meeresbiotope und bunt schillernde Unterwasserwelten in ihre Privathäuser oder Geschäftsräume bauen lassen. Dabei eilt den Spezialisten von "Living Color" der Ruf voraus, keine halben Sachen zu machen und selbst vor scheinbar unmöglichen Herausforderungen nicht zurückzuschrecken.

Die Teichbauer 00:00

Die Teichbauer: Fließendes Gewässer

Tiere

Die Teichbauer übernehmen diesmal zwei anspruchsvolle Projekte in Kalifornien. Der erste Auftraggeber lebt in den Bergen. Die Teichbauer sollen in seinem Garten einen Forellenbach anlegen. Zunächst läuft alles planmäßig, doch dann gibt es Schwierigkeiten genügend Bachforellen zu besorgen. Außerdem sollen die Jungs in Los Angeles einen "heilenden Garten" für einen Mann anlegen, der eine Krebserkrankung überstanden hat.

Mayday - Alarm im Cockpit 00:45

Mayday - Alarm im Cockpit: Absturz im Fluss

Statistisch gesehen sind Flugzeuge das sicherste Verkehrsmittel der Welt - die Nachricht von einem Absturz schockiert die Öffentlichkeit dafür umso mehr: Schließlich kommen bei Flugzeugunglücken oft Duzende oder gar hunderte Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Die Ursachen sind dabei so vielfältig wie in allen komplexen Prozessen und reichen von menschlichem Versagen über Unwetter bis zum Ausfall wichtiger Bordsysteme. Eine genaue Ermittlung der Ursachen ist unerlässlich, um den Angehörigen Gewissheit zu verschaffen, Schadenersatz- und Versicherungsansprüche zweifelsfrei zu klären und bei technischen Defekten ähnliche Ausfälle möglichst auszuschließen. In Staffel 15 lässt "Mayday - Alarm im Cockpit" erneut erfahrene Air-Crash-Detektive zu Wort kommen, die Luftfahrt-Unglücken auf den Grund gehen. Die Serie zeigt Archivaufnahmen, bezieht Überlebende und Augenzeugen mit ein und rekonstruiert anhand aufwändiger Computer-Simulationen sowie anhand von Spielszenen den Ablauf des Geschehens.

Mayday - Alarm im Cockpit 01:30

Mayday - Alarm im Cockpit: Tödliche Fehler

Statistisch gesehen sind Flugzeuge das sicherste Verkehrsmittel der Welt - die Nachricht von einem Absturz schockiert die Öffentlichkeit dafür umso mehr: Schließlich kommen bei Flugzeugunglücken oft Duzende oder gar hunderte Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Die Ursachen sind dabei so vielfältig wie in allen komplexen Prozessen und reichen von menschlichem Versagen über Unwetter bis zum Ausfall wichtiger Bordsysteme. Eine genaue Ermittlung der Ursachen ist unerlässlich, um den Angehörigen Gewissheit zu verschaffen, Schadenersatz- und Versicherungsansprüche zweifelsfrei zu klären und bei technischen Defekten ähnliche Ausfälle möglichst auszuschließen. In Staffel 15 lässt "Mayday - Alarm im Cockpit" erneut erfahrene Air-Crash-Detektive zu Wort kommen, die Luftfahrt-Unglücken auf den Grund gehen. Die Serie zeigt Archivaufnahmen, bezieht Überlebende und Augenzeugen mit ein und rekonstruiert anhand aufwändiger Computer-Simulationen sowie anhand von Spielszenen den Ablauf des Geschehens.

Mayday - Alarm im Cockpit 02:20

Mayday - Alarm im Cockpit: Absturz auf Sumatra

Statistisch gesehen sind Flugzeuge das sicherste Verkehrsmittel der Welt - die Nachricht von einem Absturz schockiert die Öffentlichkeit dafür umso mehr: Schließlich kommen bei Flugzeugunglücken oft Duzende oder gar hunderte Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Die Ursachen sind dabei so vielfältig wie in allen komplexen Prozessen und reichen von menschlichem Versagen über Unwetter bis zum Ausfall wichtiger Bordsysteme. Eine genaue Ermittlung der Ursachen ist unerlässlich, um den Angehörigen Gewissheit zu verschaffen, Schadenersatz- und Versicherungsansprüche zweifelsfrei zu klären und bei technischen Defekten ähnliche Ausfälle möglichst auszuschließen. In Staffel 15 lässt "Mayday - Alarm im Cockpit" erneut erfahrene Air-Crash-Detektive zu Wort kommen, die Luftfahrt-Unglücken auf den Grund gehen. Die Serie zeigt Archivaufnahmen, bezieht Überlebende und Augenzeugen mit ein und rekonstruiert anhand aufwändiger Computer-Simulationen sowie anhand von Spielszenen den Ablauf des Geschehens.

Mayday - Alarm im Cockpit 03:05

Mayday - Alarm im Cockpit: Notlandung in Kalifornien

Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestützten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet nach, wie die Flug-Detektive vorgehen und dem Ablauf der Ereignisse auf die Spur kommen. Dabei setzt die packende Dokumentar-Serie auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden, sowie auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird mitten ins Geschehen versetzt und erlebt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen. Staffel 16 widmet sich unter anderem dem Absturz einer Passagiermaschine im taiwanesischen Penghu-Archipel sowie dem rätselhaften Crash einer US-Frachtmaschine, die kurz nach dem Start - nur eine Meile vom Flughafen entfernt - zerschellte.

Mayday - Alarm im Cockpit 03:50

Mayday - Alarm im Cockpit: Eine fatale Landung

Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestützten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet nach, wie die Flug-Detektive vorgehen und dem Ablauf der Ereignisse auf die Spur kommen. Dabei setzt die packende Dokumentar-Serie auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden, sowie auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird mitten ins Geschehen versetzt und erlebt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen. Staffel 16 widmet sich unter anderem dem Absturz einer Passagiermaschine im taiwanesischen Penghu-Archipel sowie dem rätselhaften Crash einer US-Frachtmaschine, die kurz nach dem Start - nur eine Meile vom Flughafen entfernt - zerschellte.

Mayday - Alarm im Cockpit 04:35

Mayday - Alarm im Cockpit: Flugzeug in Flammen

Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestützten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet nach, wie die Flug-Detektive vorgehen und dem Ablauf der Ereignisse auf die Spur kommen. Dabei setzt die packende Dokumentar-Serie auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden, sowie auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird mitten ins Geschehen versetzt und erlebt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen. Staffel 16 widmet sich unter anderem dem Absturz einer Passagiermaschine im taiwanesischen Penghu-Archipel sowie dem rätselhaften Crash einer US-Frachtmaschine, die kurz nach dem Start - nur eine Meile vom Flughafen entfernt - zerschellte.