Während des Zweiten Weltkriegs schien der Vormarsch von Hitlers Wehrmacht unaufhaltsam - bis zur Niederlage von Stalingrad. Spätestens ab diesem Zeitpunkt, also ab Anfang 1943, befanden sich die deutschen Armeen auf dem Rückzug. Hitlers wichtigstes Ziel war es nun, die noch besetzten Gebiete zu halten und die "Festung Europa" zu sichern. Aus diesem Grund hatte der "Führer" bereits ab Sommer 1942 an der französischen Küste den sogenannten "Atlantikwall" errichten lassen - eine Kette von Festungen, Bunkern, Panzersperren und Maschinengewehr-Stellungen, die von Calais bis zur Biskaya reichen sollte. Doch dann kam der 6. Juni 1944, der D-Day. Alliierte Truppen landeten an der Küste der Normandie und kämpften sich quer durch Frankreich bis nach Paris und schließlich weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Während die Anti-Hitler-Allianz unter britisch-amerikanischer Führung Europa Stück für Stück befreite, versuchten Hitlers Soldaten verzweifelt, Marinestützpunkte, Zitadellen und Festungen zu halten. Koste es, was es wolle. Die Verluste waren gewaltig. In der zweiten Staffel beschreibt "Hitlers letzter Widerstand" erneut nicht nur die großen strategischen Linien des alliierten Vormarsches, sondern schärft den Blick auf die zahlreichen kleinen Scharmützel und Stellungskämpfe, die heute allenfalls Randnotizen in den Geschichtsbüchern sind: Von den Soldaten auf beiden Seiten wurden sie dennoch mit aller Härte geführt und bedeuteten für viele von ihnen den sicheren Tod.
Nur zweihundert Meter vor seinem Ziel ist ein schwedischer Lkw in den Straßengraben geschlittert. Ein Fall für Bjørn und Thord, die den Fahrer aus seiner misslichen Lage befreien wollen. Weil der Schwertransporter mit Stahl beladen ist, gestaltet sich das schwieriger als sonst. Hoch im Norden versucht Jo Roger, einen Mähdrescher zu bergen. Dabei kommen ihm aber seine Mitmenschen in die Quere: Ungeduldige Fahrer behindern die Bergung durch waghalsige Fahrmanöver und gefährden sogar die Bergungsmannschaft. Jo Roger platzt schließlich der Kragen...
Südlich von San Diego liegt eine der am schärfsten bewachten Grenzen der Welt: die Grenze zwischen den USA und Mexiko. Hier verläuft die Demarkationslinie zwischen der so genannten Ersten und der Dritten Welt. In der heutigen Folge sind die amerikanischen Grenzbeamten Drogengeldern auf der Spur. Ihre Recherchen führen sie zu den mächtigen mexikanischen Drogenkartellen. Dabei treffen die Ermittler auch auf Korruption in den eigenen Reihen. Außerdem geht es heute um eine Gruppe junger Kollegen, die gleich an ihrem ersten Arbeitstag die Gefahren an Amerikas heißer Grenze hautnah zu spüren bekommen.
Rund ein Drittel der über 3.000 Kilometer langen Grenze zwischen den USA und Mexiko ist durch einen Hochsicherheitszaun befestigt. Die Vereinigten Staaten wollen damit verhindern, dass Migranten aus Lateinamerika illegal einreisen und den Schmuggel von Drogen und Waffen unterbinden. Auch in der zweiten Staffel begleitet die Serie "Amerikas heiße Grenze" Grenzpolizisten, die auf amerikanischer Seite Dienst tun und nicht selten ihr eigenes Leben aufs Spiel setzen müssen. Außerdem zeigt die Serie ergreifende Flüchtlingsschicksale, die die Beamten oft in schwere persönliche Konflikte stürzen.
Diese Folge widmet sich den größten technischen Meisterleistungen Spaniens. In Barcelona steht Gaudís visionäre Sagrada Família dank modernster Technik kurz vor der Vollendung. In Sevilla schützt eine rekordverdächtige Hybridkonstruktion aus Holz, Beton und Stahl die Menschen vor der Sonne - ein Bauwerk, das weltweit Maßstäbe setzt. In Benidorm scheint ein Hochhaus zu schweben und trotzt dabei den Gesetzen der Schwerkraft. Und in Mérida wird ein 2.000 Jahre altes römisches Theater liebevoll restauriert.
Das Estadio Santiago Bernabéu ist ein wahrer Tempel für alle Fans des spanischen Fußballklubs Real Madrid. "Mega-Bauwerke" wirft einen Blick auf die aufwendigen Renovierungsarbeiten, mit denen die legendäre Spielstätte auf den modernsten Stand gebracht wird - und das alles während des laufenden Spielbetriebs. Das zuvor schlichte Betongebäude umgibt nun eine futurisch anmutende Metallfassade. Eine fahrbare Dachkonstruktion und eine ringförmige 360-Grad-Videowand sorgen dafür, dass das Stadionerlebnis in Madrid in neue Dimensionen vordringt. Hinzu kommt ein bahnbrechendes unterirdisches Rasen-Lagersystem.
Die römisch-katholische Basilika Sagrada Familia ist ein Wahrzeichen der katalanischen Metropole Barcelona. Bis heute ist das von Antoni Gaudí entworfene Gotteshaus unvollendet, seit 1882 wird daran gearbeitet. "Mega-Bauwerke" wirft einen historischen Blick auf die Entwicklung der Kirche bis hin zum Einsatz neuester Technologien wie der 3D-Visualisierung. Dabei wird stets der kluge und inspirierende Charakter des Gebäudes betont. Die Sagrada Familia steht für die Harmonie zwischen Alt und Neu, zwischen den Schöpfern mittelalterlicher Kathedralen und den Genies der Postmoderne.
Verborgene Schätze, versunkene Städte und selbstverständlich zahllose Schiffswracks - auf dem Grund der Ozeane ruhen viele Mysterien. "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" spürt ihnen nach und begibt sich in der fünften Staffel erneut auf spannende Expeditionen in einige der aufregendsten Regionen der Erde. Hierfür wurde das Konzept der Serie überarbeitet: Neben einer neuen Erzählweise gibt es ebenso aufwendige wie beeindruckende CGI-Animationen, durch die noch genauere Einblicke in die rätselhaften Tiefen möglich werden. In der Auftaktfolge reisen die Filmemacher 2.000 Jahre in die Vergangenheit zurück. Ziel sind die beiden römischen Städte Pompeji und Herculaneum, die im Jahr 79 n. Chr. beim Ausbruch des Vulkans Vesuv verschüttet wurden. Seit dem Beginn der Ausgrabungen Mitte des 18. Jahrhunderts machen Forscherinnen und Forscher in der Region am Golf von Neapel ständig neue Entdeckungen, die unser Wissen vom Leben in der Antike Stück für Stück erweitern. Immer deutlicher treten dabei die letzten Augenblicke im Leben der von der Vulkanasche verschütteten Menschen zutage. Des Weiteren nimmt "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" die Geschichte des legendären Bernsteinzimmers unter die Lupe. Die prunkvolle Ausstattung dieses ursprünglich aus Preußen stammenden Raums verschwand in den Wirren des Zweiten Weltkriegs. Rund 80 Jahre nach Kriegsende weist ein Schiffswrack offenbar zumindest auf Spuren dieses verschollenen Schatzes hin. In weiteren Folgen geht es schließlich u.a. um Wracks, die während des texanischen Unabhängigkeitskriegs 1835/36 im Golf von Mexiko versanken. Hinzu kommen Relikte des japanischen Überfalls auf den US-Marinestützpunkt Pearl Harbor im Dezember 1941.
Verborgene Schätze, versunkene Städte und selbstverständlich zahllose Schiffswracks - auf dem Grund der Ozeane ruhen viele Mysterien. "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" spürt ihnen nach und begibt sich in der fünften Staffel erneut auf spannende Expeditionen in einige der aufregendsten Regionen der Erde. Hierfür wurde das Konzept der Serie überarbeitet: Neben einer neuen Erzählweise gibt es ebenso aufwendige wie beeindruckende CGI-Animationen, durch die noch genauere Einblicke in die rätselhaften Tiefen möglich werden. In der Auftaktfolge reisen die Filmemacher 2.000 Jahre in die Vergangenheit zurück. Ziel sind die beiden römischen Städte Pompeji und Herculaneum, die im Jahr 79 n. Chr. beim Ausbruch des Vulkans Vesuv verschüttet wurden. Seit dem Beginn der Ausgrabungen Mitte des 18. Jahrhunderts machen Forscherinnen und Forscher in der Region am Golf von Neapel ständig neue Entdeckungen, die unser Wissen vom Leben in der Antike Stück für Stück erweitern. Immer deutlicher treten dabei die letzten Augenblicke im Leben der von der Vulkanasche verschütteten Menschen zutage. Des Weiteren nimmt "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" die Geschichte des legendären Bernsteinzimmers unter die Lupe. Die prunkvolle Ausstattung dieses ursprünglich aus Preußen stammenden Raums verschwand in den Wirren des Zweiten Weltkriegs. Rund 80 Jahre nach Kriegsende weist ein Schiffswrack offenbar zumindest auf Spuren dieses verschollenen Schatzes hin. In weiteren Folgen geht es schließlich u.a. um Wracks, die während des texanischen Unabhängigkeitskriegs 1835/36 im Golf von Mexiko versanken. Hinzu kommen Relikte des japanischen Überfalls auf den US-Marinestützpunkt Pearl Harbor im Dezember 1941.
Verborgene Schätze, versunkene Städte und selbstverständlich zahllose Schiffswracks - auf dem Grund der Ozeane ruhen viele Mysterien. "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" spürt ihnen nach und begibt sich in der fünften Staffel erneut auf spannende Expeditionen in einige der aufregendsten Regionen der Erde. Hierfür wurde das Konzept der Serie überarbeitet: Neben einer neuen Erzählweise gibt es ebenso aufwendige wie beeindruckende CGI-Animationen, durch die noch genauere Einblicke in die rätselhaften Tiefen möglich werden. In der Auftaktfolge reisen die Filmemacher 2.000 Jahre in die Vergangenheit zurück. Ziel sind die beiden römischen Städte Pompeji und Herculaneum, die im Jahr 79 n. Chr. beim Ausbruch des Vulkans Vesuv verschüttet wurden. Seit dem Beginn der Ausgrabungen Mitte des 18. Jahrhunderts machen Forscherinnen und Forscher in der Region am Golf von Neapel ständig neue Entdeckungen, die unser Wissen vom Leben in der Antike Stück für Stück erweitern. Immer deutlicher treten dabei die letzten Augenblicke im Leben der von der Vulkanasche verschütteten Menschen zutage. Des Weiteren nimmt "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" die Geschichte des legendären Bernsteinzimmers unter die Lupe. Die prunkvolle Ausstattung dieses ursprünglich aus Preußen stammenden Raums verschwand in den Wirren des Zweiten Weltkriegs. Rund 80 Jahre nach Kriegsende weist ein Schiffswrack offenbar zumindest auf Spuren dieses verschollenen Schatzes hin. In weiteren Folgen geht es schließlich u.a. um Wracks, die während des texanischen Unabhängigkeitskriegs 1835/36 im Golf von Mexiko versanken. Hinzu kommen Relikte des japanischen Überfalls auf den US-Marinestützpunkt Pearl Harbor im Dezember 1941.
Zwei geniale Automechaniker haben eine Woche Zeit und 10.000 Pfund zur Verfügung, um ein Auto, das schon bessere Tage gesehen hat, in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.Tim Shaw und Fuzz Townshend sind zwei Autoliebhaber mit einer Mission: Sie motzen, tunen und möbeln alte Blechkarren auf, die in Garagen vor sich hin rosten. Vor vielen Jahren waren die Autos mal echte Stars der Straße und ihre Besitzer würden sich niemals von ihnen trennen - sie haben aber auch nicht die Möglichkeit, sie wieder instand zu setzen.Das ist der Job von Tim und Fuzz - und die beiden sind prädestiniert dafür: Radio- und Fernsehmoderator Tim hatte schon immer ein Faible für Technik - genauso wie für Storys, die zu Herzen gehen. Automechaniker Fuzz ist ein Liebhaber von Oldtimern. Der Clou an ihrer Mission: Die Autobesitzer haben keinen Schimmer, dass ihre Blech-Lieblinge generalüberholt werden. Es erwartet sie die Überraschung ihres Lebens. In der zweiten Staffel treffen Tim und Fuzz u.a. auf einen Ford Cortina GT, ein "Porsche-Puzzle" und einen alten Land Rover.
Zwei geniale Automechaniker haben eine Woche Zeit und 10.000 Pfund zur Verfügung, um ein Auto, das schon bessere Tage gesehen hat, in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.Tim Shaw und Fuzz Townshend sind zwei Autoliebhaber mit einer Mission: Sie motzen, tunen und möbeln alte Blechkarren auf, die in Garagen vor sich hin rosten. Vor vielen Jahren waren die Autos mal echte Stars der Straße und ihre Besitzer würden sich niemals von ihnen trennen - sie haben aber auch nicht die Möglichkeit, sie wieder instand zu setzen.Das ist der Job von Tim und Fuzz - und die beiden sind prädestiniert dafür: Radio- und Fernsehmoderator Tim hatte schon immer ein Faible für Technik - genauso wie für Storys, die zu Herzen gehen. Automechaniker Fuzz ist ein Liebhaber von Oldtimern. Der Clou an ihrer Mission: Die Autobesitzer haben keinen Schimmer, dass ihre Blech-Lieblinge generalüberholt werden. Es erwartet sie die Überraschung ihres Lebens. In der zweiten Staffel treffen Tim und Fuzz u.a. auf einen Ford Cortina GT, ein "Porsche-Puzzle" und einen alten Land Rover.
Zwei geniale Automechaniker haben eine Woche Zeit und 10.000 Pfund zur Verfügung, um ein Auto, das schon bessere Tage gesehen hat, in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.Tim Shaw und Fuzz Townshend sind zwei Autoliebhaber mit einer Mission: Sie motzen, tunen und möbeln alte Blechkarren auf, die in Garagen vor sich hin rosten. Vor vielen Jahren waren die Autos mal echte Stars der Straße und ihre Besitzer würden sich niemals von ihnen trennen - sie haben aber auch nicht die Möglichkeit, sie wieder instand zu setzen.Das ist der Job von Tim und Fuzz - und die beiden sind prädestiniert dafür: Radio- und Fernsehmoderator Tim hatte schon immer ein Faible für Technik - genauso wie für Storys, die zu Herzen gehen. Automechaniker Fuzz ist ein Liebhaber von Oldtimern. Der Clou an ihrer Mission: Die Autobesitzer haben keinen Schimmer, dass ihre Blech-Lieblinge generalüberholt werden. Es erwartet sie die Überraschung ihres Lebens. In der zweiten Staffel treffen Tim und Fuzz u.a. auf einen Ford Cortina GT, ein "Porsche-Puzzle" und einen alten Land Rover.
Zwei geniale Automechaniker haben eine Woche Zeit und 10.000 Pfund zur Verfügung, um ein Auto, das schon bessere Tage gesehen hat, in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.Tim Shaw und Fuzz Townshend sind zwei Autoliebhaber mit einer Mission: Sie motzen, tunen und möbeln alte Blechkarren auf, die in Garagen vor sich hin rosten. Vor vielen Jahren waren die Autos mal echte Stars der Straße und ihre Besitzer würden sich niemals von ihnen trennen - sie haben aber auch nicht die Möglichkeit, sie wieder instand zu setzen.Das ist der Job von Tim und Fuzz - und die beiden sind prädestiniert dafür: Radio- und Fernsehmoderator Tim hatte schon immer ein Faible für Technik - genauso wie für Storys, die zu Herzen gehen. Automechaniker Fuzz ist ein Liebhaber von Oldtimern. Der Clou an ihrer Mission: Die Autobesitzer haben keinen Schimmer, dass ihre Blech-Lieblinge generalüberholt werden. Es erwartet sie die Überraschung ihres Lebens. In der zweiten Staffel treffen Tim und Fuzz u.a. auf einen Ford Cortina GT, ein "Porsche-Puzzle" und einen alten Land Rover.
Zwei geniale Automechaniker haben eine Woche Zeit und 10.000 Pfund zur Verfügung, um ein Auto, das schon bessere Tage gesehen hat, in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.Tim Shaw und Fuzz Townshend sind zwei Autoliebhaber mit einer Mission: Sie motzen, tunen und möbeln alte Blechkarren auf, die in Garagen vor sich hin rosten. Vor vielen Jahren waren die Autos mal echte Stars der Straße und ihre Besitzer würden sich niemals von ihnen trennen - sie haben aber auch nicht die Möglichkeit, sie wieder instand zu setzen.Das ist der Job von Tim und Fuzz - und die beiden sind prädestiniert dafür: Radio- und Fernsehmoderator Tim hatte schon immer ein Faible für Technik - genauso wie für Storys, die zu Herzen gehen. Automechaniker Fuzz ist ein Liebhaber von Oldtimern. Der Clou an ihrer Mission: Die Autobesitzer haben keinen Schimmer, dass ihre Blech-Lieblinge generalüberholt werden. Es erwartet sie die Überraschung ihres Lebens. In der zweiten Staffel treffen Tim und Fuzz u.a. auf einen Ford Cortina GT, ein "Porsche-Puzzle" und einen alten Land Rover.
Zwei geniale Automechaniker haben eine Woche Zeit und 10.000 Pfund zur Verfügung, um ein Auto, das schon bessere Tage gesehen hat, in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.Tim Shaw und Fuzz Townshend sind zwei Autoliebhaber mit einer Mission: Sie motzen, tunen und möbeln alte Blechkarren auf, die in Garagen vor sich hin rosten. Vor vielen Jahren waren die Autos mal echte Stars der Straße und ihre Besitzer würden sich niemals von ihnen trennen - sie haben aber auch nicht die Möglichkeit, sie wieder instand zu setzen.Das ist der Job von Tim und Fuzz - und die beiden sind prädestiniert dafür: Radio- und Fernsehmoderator Tim hatte schon immer ein Faible für Technik - genauso wie für Storys, die zu Herzen gehen. Automechaniker Fuzz ist ein Liebhaber von Oldtimern. Der Clou an ihrer Mission: Die Autobesitzer haben keinen Schimmer, dass ihre Blech-Lieblinge generalüberholt werden. Es erwartet sie die Überraschung ihres Lebens. In der zweiten Staffel treffen Tim und Fuzz u.a. auf einen Ford Cortina GT, ein "Porsche-Puzzle" und einen alten Land Rover.