Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

TV Programm für National Geographic Channel am 13.10.2025

Mega-Bauwerke 04:10

Mega-Bauwerke: Das Atom-U-Boot "USS Virginia"

Technik

Die "USS Virginia" gehört zu einer neuen Klasse nuklear angetriebener Unterseeboote, deren Entwicklung nach Ende des Kalten Krieges von der US Navy in Auftrag gegeben wurde. In diese Baureihe flossen die neuesten Erkenntnisse aus dem Schiffbau und der Waffentechnologie ein. "Mega-Bauwerke" lässt die Frauen und Männer zu Wort kommen, die an Planung und Bau der "USS Virginia" beteiligt waren, und begleitet das Atom-U-Boot auf seiner Jungfernfahrt.

Mega-Bauwerke 04:55

Mega-Bauwerke: Airbus A380

Technik

73 Meter lang, 24 Meter hoch und eine Flügelspannweite von 80 Metern: Der Airbus A 380 ist das weltgrößte Passagierflugzeug. Und darüber hinaus der erste Verkehrsflieger mit zwei durchgängigen Passagierdecks. 555 Menschen können es sich in den Sitzen bequem machen. In einer außergewöhnlichen Dokumentation zeigt NATIONAL GEOGRAPHIC die atemberaubende Entwicklung und Konstruktion des Airbus A 380 - von den ersten Skizzen am Reißbrett bis hin zur feierlichen Einweihung des heute schon legendären Giganten.

Mayday - Alarm im Cockpit 06:00

Mayday - Alarm im Cockpit: Absturz ins Rote Meer

3. Januar 2004: Eine ägyptische Passagiermaschine ist auf dem Weg von der Touristenhochburg Sharm nach Paris. Nur wenige Minuten nach dem Start stürzt die Boeing 737 ins Rote Meer. Alle 148 Insassen sterben. Erst Wochen später werden die beiden Flugschreiber gefunden - doch die Aufzeichnungen geben ein Rätsel auf. Was war die Ursache der Katastrophe? Ein technischer Fehler? Menschliches Versagen? Oder gar ein terroristischer Anschlag?

Mayday - Alarm im Cockpit 06:50

Mayday - Alarm im Cockpit: Das Rätsel um Helios-Airways Flug 522

Flug 522 der zypriotischen Airline Helios ist von Larnaka über Athen auf dem Weg nach Prag. Kurz nach dem Start fällt der Kabinendruck ab. Fluggäste und Besatzung werden ohnmächtig. Nach drei Stunden Blindflug im Autopilotmodus geht der Boeing 737 in der Nähe von Athen der Treibstoff aus. Die Passagiermaschine stürzt ab. Alle 121 Insassen kommen ums Leben. Warum fiel der Kabinendruck urplötzlich ab?

Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben 07:40

Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben: Die Luftschlacht um England

Geschichte

Der Zweite Weltkrieg gilt unter Historikerinnen und Historikern als die vielleicht größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Viele Spuren der mörderischen Ereignisse von 1939 bis 1945 sind heute noch sichtbar. "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" nähert sich ihnen aus eher ungewohnter Weise und zeigt die unterschiedlichsten Kriegsschauplätze aus der Vogelperspektive. In der zweiten Staffel nimmt die fliegende Kamera die Zuschauerinnen und Zuschauer beispielsweise mit auf eine Reise zu den Stränden der Normandie, an denen am 6. Juni 1944 alliierte Truppen landeten. Genau hier begann die "Operation Overlord", die darauf abzielte, Europa endgültig von der Naziherrschaft zu befreien. Die Serie blickt u.a. auf die Überreste der sogenannten "Mulberry-Häfen". Über diese aus Betonfertigteilen im Eiltempo errichteten Anlagen an den Stränden Omaha Beach und Gold Beach lief der Nachschub der Alliierten. Einen besonderen Blick wirft "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" auf das damalige Deutschland. Gezeigt werden Luftaufnahmen von Kiel, wo alliierte Bombenangriffe verheerende Auswirkungen hatten. Fast 3.000 Menschen verloren dabei ihr Leben. Darüber hinaus geht es auch um die Angriffe der deutschen Luftwaffe auf englische Städte. Die Bilder führen sehr drastisch vor Augen, wie Hitlers Bomber in London, Liverpool, Coventry und anderswo gewaltige Zerstörungen anrichteten. Auch hier sind die Folgen bis heute unübersehbar. Weitere Themen sind die verlustreichen alliierten Fallschirmjäger-Landungen im niederländischen Arnheim sowie die blutige Schlacht um Monte Cassino südlich von Rom. Hier versuchte die Wehrmacht von Januar bis Mai 1944, den Vormarsch ihrer Gegner zu stoppen.

Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben 08:30

Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben: Die Atlantikschlacht

Geschichte

Der Zweite Weltkrieg gilt unter Historikerinnen und Historikern als die vielleicht größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Viele Spuren der mörderischen Ereignisse von 1939 bis 1945 sind heute noch sichtbar. "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" nähert sich ihnen aus eher ungewohnter Weise und zeigt die unterschiedlichsten Kriegsschauplätze aus der Vogelperspektive. In der zweiten Staffel nimmt die fliegende Kamera die Zuschauerinnen und Zuschauer beispielsweise mit auf eine Reise zu den Stränden der Normandie, an denen am 6. Juni 1944 alliierte Truppen landeten. Genau hier begann die "Operation Overlord", die darauf abzielte, Europa endgültig von der Naziherrschaft zu befreien. Die Serie blickt u.a. auf die Überreste der sogenannten "Mulberry-Häfen". Über diese aus Betonfertigteilen im Eiltempo errichteten Anlagen an den Stränden Omaha Beach und Gold Beach lief der Nachschub der Alliierten. Einen besonderen Blick wirft "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" auf das damalige Deutschland. Gezeigt werden Luftaufnahmen von Kiel, wo alliierte Bombenangriffe verheerende Auswirkungen hatten. Fast 3.000 Menschen verloren dabei ihr Leben. Darüber hinaus geht es auch um die Angriffe der deutschen Luftwaffe auf englische Städte. Die Bilder führen sehr drastisch vor Augen, wie Hitlers Bomber in London, Liverpool, Coventry und anderswo gewaltige Zerstörungen anrichteten. Auch hier sind die Folgen bis heute unübersehbar. Weitere Themen sind die verlustreichen alliierten Fallschirmjäger-Landungen im niederländischen Arnheim sowie die blutige Schlacht um Monte Cassino südlich von Rom. Hier versuchte die Wehrmacht von Januar bis Mai 1944, den Vormarsch ihrer Gegner zu stoppen.

Schmugglern auf der Spur: Einsatz in der Karibik 09:15

Schmugglern auf der Spur: Einsatz in der Karibik: Mit Koks gestrandet

Reality-Soap

Auf den Amerikanischen Jungferninseln ziehen die Beamten der Air and Marine Operations bei einem riskanten Einsatz die Spezialeinheit BORTAC der US-Grenzpatrouille hinzu. Diese soll bei der Zerschlagung eines Schmugglerrings auf Saint John behilflich sein. In Fajardo im Osten Puerto Ricos haben die AMO-Agenten derweil ein Schiff im Visier, das auf Grund gelaufen ist und über 1.300 Kilogramm Kokain an Bord hat. Im Westen wiederum unterstützen ihre Kollegen in Mayagüez die US-Küstenwache bei der Rettung von Migranten, die in Seenot geraten sind.

Schmugglern auf der Spur 09:55

Schmugglern auf der Spur: Welpenschmuggel

Recht und Kriminalität

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts zeichnet sich eine überraschende Entwicklung ab: Anders als am Ende des Kalten Krieges vermutet, nimmt die Zahl der Grenzen zu. Das gilt insbesondere für befestigte Grenzen. Doch auch diese sind meist nicht so sicher wie vermutet, das lässt vor allem das Thema Schmuggel erkennen. Denn je schwieriger es für Menschen und Waren auf den ersten Blick ist, eine Grenze zu überwinden, desto mehr scheinen sich illegale Tricks und Transaktionen zu lohnen. Corona hat gezeigt, dass der Schmuggel sogar angesichts einer weltweiten Pandemie nicht zum Erliegen kommt. In den USA ist das ausdrücklich in Bezug auf Drogen spürbar. Gleich zu Beginn der Krise wurden von den zuständigen Behörden Maßnahmen ergriffen, um die unkontrollierte Einfuhr von Rauschgift und Medikamenten über die südliche Grenze zumindest teilweise stoppen. Seit sich auch Kriminelle auf die Bedingungen der Pandemie eingestellt haben, rücken bei den Ermittlern jedoch auch wieder die Flughäfen im Landesinneren ins Blickfeld. Das Department of Homeland Security (DHS) sowie die Zoll- und Grenzschutzbehörde U.S. Customs and Border Protection (CBP) sind alarmiert. Allerdings spielen auch die Seehäfen eine nicht unbedeutende Rolle. "Schmugglern auf der Spur" begleitet die Arbeit der Beamten und macht deutlich, dass sie nichts unversucht lassen, um den Kriminellen das Handwerk zu legen. Dabei gleicht ihr Job nicht selten der zum Teil ziemlich frustrierenden Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen. Doch dank modernster technischer Ausrüstung, jahrelanger Erfahrung und einem hervorragenden Gespür für verdächtiges Verhalten werden die wachsamen Männer und Frauen gar nicht mal so selten fündig.

Inside Melbourne Airport: Alltag am Mega-Flughafen 10:40

Inside Melbourne Airport: Alltag am Mega-Flughafen: Unter Druck

Luftverkehr

Am Melbourne Airport sorgt ein Stromausfall für einen kompletten Stillstand. Einsatzkoordinator Andrew versucht, die Energieversorgung innerhalb einer Stunde wiederherzustellen. Fluglotsin Melissa koordiniert an einem normalen Tag bis zu 700 Starts und Landungen. Doch diesmal gibt es Probleme: Kurz nach dem Abheben zwingt eine Motorwarnung eine Maschine, Treibstoff abzulassen und sofort umzudrehen.

UFOs über Europa 11:25

UFOs über Europa: US Pilot Vanishes, UFO's Sighted Over Germany, Unexplained Shock A Sicilian Village

Dokumentation

UFOs tummeln sich nicht nur über Wüsten und Salzseen in den USA: Auch in Europa sind die geheimnisvollen Objekte, deren Aussehen von der berühmten "Fliegenden Untertasse" bis zu Bällen, Dreiecken und anderen geometrischen Formen variiert, in den letzten Jahrzehnten zu Hunderten gesichtet worden. Besondere Berühmtheit erlangte die "belgische UFO-Welle", während der in der Nacht vom 30. auf den 31. März 1990 Tausende von Zeugen - darunter Jetpiloten und Fluglotsen - die unerklärlichen Phänomene am Nachthimmel und sogar auf Radarschirmen beobachteten. "UFOs über Europa" untersucht die bedeutendsten UFO-Sichtungen der vergangenen Jahrzehnte und lässt Augenzeugen und Experten zu Wort kommen, um die Frage aller Fragen zu beantworten: Beherbergen die UFOs wirklich außerirdische Besucher, oder gibt es weitaus profanere Erklärungen für ihr Auftauchen?

Mayday - Alarm im Cockpit 12:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Absturz über Sao Paulo

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Was passiert, wenn die Kommunikation zwischen zwei Maschinen nicht korrekt funktioniert? Welche Risiken birgt eine Landebahn, die sich unmittelbar am Ufer des Meeres befindet? Wie verhält sich ein Pilot, wenn sein Jet plötzlich zu einer Seite wegkippt? Und was ist zu tun, wenn an Bord Feuer ausbricht? "Mayday - Alarm im Cockpit" macht deutlich, dass pauschale Antworten nicht weiterhelfen. Und trotzdem: So manche Katastrophe offenbart durch Zufall Fehler, die jedes Flugzeug treffen können. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Überdies werden die technischen Hintergründe mittels aufwändiger Computer-Simulationen erläutert. Entscheidend für die Entwicklung neuer Sicherheitsstandards sind schließlich die Ergebnisse der Ermittler, die nach den jeweiligen Ursachen forschen.

Mayday - Alarm im Cockpit 13:00

Mayday - Alarm im Cockpit: Tödliche Stille

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.

Sekunden vor dem Unglück 13:45

Sekunden vor dem Unglück: Einsturz des "New World" Hotels

Militär

Der 15. März 1986 ging als schwarzer Tag in die Geschichte Singapurs ein: Um 11:25 Uhr morgens stürzte das New World-Hotel wie ein Kartenhaus in sich zusammen. Das Gebäude, das neben Gasträumen auch eine Bank und einen beliebten Nachtclub beherbergte, wurde für 50 Menschen zur Todesfalle: Begraben unter Trümmern und Geröll blieb ihnen nur die Hoffnung, dass die Rettungsteams rechtzeitig zu ihnen vordringen würden. Die Bergung der Opfer gestaltete sich äußerst schwierig und zeitaufwendig - letztlich konnten nur 17 Menschen lebend geborgen werden.

Sekunden vor dem Unglück 14:40

Sekunden vor dem Unglück: Gasexplosion in Puerto Rico

Militär

Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson

Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben 15:30

Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben: Der lange Weg zum D-Day

Geschichte

Der Blick auf historische Ereignisse hängt immer auch vom Standpunkt des Betrachters ab. Auf den Spuren des globalen Krieges, der von 1939 bis 1945 die Welt erschütterte, nähert sich die Serie "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" den damaligen Geschehnissen aus der Vogelperspektive. So entsteht ein neues, überraschendes Bild. Dabei fliegt die Kamera u.a. über die Strände der Normandie, an denen im Juni 1944 alliierte Truppen landeten, um Europa von der Naziherrschaft zu befreien. Auch die nordfranzösische Küstenstadt Dünkirchen wird von Drohnen in den Blick genommen. Hier kam es bereits im Frühjahr 1940 zu einer dramatischen Belagerung, an deren Ende eine zwischenzeitliche Vorentscheidung des Krieges stand. Ein weiteres Thema sind die gefürchteten "Wunderwaffen" oder "Vergeltungswaffen" der Nazis. Dazu zählen damals völlig neuartige Raketen wie die V1 und V2, die zum Teil in unterirdischen Anlagen gebaut wurden. Den Einsatz dieser Systeme zu verhindern, war Aufgabe der alliierten Luftwaffe. Darüber hinaus geht es beispielsweise um den Vormarsch der Roten Armee und die Schlacht um Berlin im Frühjahr 1945. Diese und viele weitere Themen und Orte rücken die einzelnen Folgen von "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" in den Fokus. Dazu gehören nicht zuletzt auch deutsche Bunkeranlagen, versunkene Schlachtschiffe und lange vergessene Wracks. Kombiniert werden die ebenso aktuellen wie spektakulären Bilder mit historischen Luftaufnahmen. Diese besondere Vorgehensweise macht vieles im Nachhinein besser verständlich und eröffnet einen noch nie dagewesenen Blick auf Schlachten und Strategien, die den Verlauf des Zweiten Weltkriegs entscheidend beeinflussten und prägten.

Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben 16:15

Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben: Hitlers Vergeltungswaffen

Geschichte

Der Blick auf historische Ereignisse hängt immer auch vom Standpunkt des Betrachters ab. Auf den Spuren des globalen Krieges, der von 1939 bis 1945 die Welt erschütterte, nähert sich die Serie "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" den damaligen Geschehnissen aus der Vogelperspektive. So entsteht ein neues, überraschendes Bild. Dabei fliegt die Kamera u.a. über die Strände der Normandie, an denen im Juni 1944 alliierte Truppen landeten, um Europa von der Naziherrschaft zu befreien. Auch die nordfranzösische Küstenstadt Dünkirchen wird von Drohnen in den Blick genommen. Hier kam es bereits im Frühjahr 1940 zu einer dramatischen Belagerung, an deren Ende eine zwischenzeitliche Vorentscheidung des Krieges stand. Ein weiteres Thema sind die gefürchteten "Wunderwaffen" oder "Vergeltungswaffen" der Nazis. Dazu zählen damals völlig neuartige Raketen wie die V1 und V2, die zum Teil in unterirdischen Anlagen gebaut wurden. Den Einsatz dieser Systeme zu verhindern, war Aufgabe der alliierten Luftwaffe. Darüber hinaus geht es beispielsweise um den Vormarsch der Roten Armee und die Schlacht um Berlin im Frühjahr 1945. Diese und viele weitere Themen und Orte rücken die einzelnen Folgen von "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" in den Fokus. Dazu gehören nicht zuletzt auch deutsche Bunkeranlagen, versunkene Schlachtschiffe und lange vergessene Wracks. Kombiniert werden die ebenso aktuellen wie spektakulären Bilder mit historischen Luftaufnahmen. Diese besondere Vorgehensweise macht vieles im Nachhinein besser verständlich und eröffnet einen noch nie dagewesenen Blick auf Schlachten und Strategien, die den Verlauf des Zweiten Weltkriegs entscheidend beeinflussten und prägten.

Hitlers letzter Widerstand 17:00

Hitlers letzter Widerstand: Angriff auf die Insel

Geschichte

Während des Zweiten Weltkriegs schien der Vormarsch von Hitlers Wehrmacht unaufhaltsam - bis zur Niederlage von Stalingrad. Spätestens ab diesem Zeitpunkt, also ab Anfang 1943, befanden sich die deutschen Armeen auf dem Rückzug. Hitlers wichtigstes Ziel war es nun, die noch besetzten Gebiete zu halten und die "Festung Europa" zu sichern. Aus diesem Grund hatte der "Führer" bereits ab Sommer 1942 an der französischen Küste den sogenannten "Atlantikwall" errichten lassen - eine Kette von Festungen, Bunkern, Panzersperren und Maschinengewehr-Stellungen, die von Calais bis zur Biskaya reichen sollte. Doch dann kam der 6. Juni 1944, der D-Day. Alliierte Truppen landeten an der Küste der Normandie und kämpften sich quer durch Frankreich bis nach Paris und schließlich weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Während die Anti-Hitler-Allianz unter britisch-amerikanischer Führung Europa Stück für Stück befreite, versuchten Hitlers Soldaten verzweifelt, Marinestützpunkte, Zitadellen und Festungen zu halten. Koste es, was es wolle. Die Verluste waren gewaltig. In der zweiten Staffel beschreibt "Hitlers letzter Widerstand" erneut nicht nur die großen strategischen Linien des alliierten Vormarsches, sondern schärft den Blick auf die zahlreichen kleinen Scharmützel und Stellungskämpfe, die heute allenfalls Randnotizen in den Geschichtsbüchern sind: Von den Soldaten auf beiden Seiten wurden sie dennoch mit aller Härte geführt und bedeuteten für viele von ihnen den sicheren Tod.

Ice Road Rescue - Extremrettung in Norwegen 17:50

Ice Road Rescue - Extremrettung in Norwegen: Alarm am Fluss

Doku-Soap

Eine riesige Ladung Salz droht aus einem umgekippten Hänger in einen Fluss zu rutschen - eine Verschmutzung, der auch die reichen Lachsbestände zum Opfer fallen würden. Im Süden versucht Thord derweil einen Truck zu retten, der mit voller Wucht in die Leitplanken gerast ist. Er muss schnell handeln, um einen Absturz zu verhindern. Währenddessen entgeht Jobneuling Orjan nur knapp einer Katastrophe, als das Kabel seiner Seilwinde reißt.

Amerikas heiße Grenze 18:35

Amerikas heiße Grenze: Belagerungszustand

Dokumentation

Im Süden der USA verläuft die über 3.000 Kilometer lange Grenze zwischen den USA und Mexiko. Die Serie "Amerikas heiße Grenze" begleitet die Männer und Frauen, die als Grenzpolizisten auf amerikanischer Seite Dienst tun. Viele von ihnen sind selbst mexikanischer Abstammung und geraten angesichts ergreifender Flüchtlingsschicksale regelmäßig in persönliche Konflikte. Hinzu kommt der Kampf gegen kriminelle Kartelle, der auch für die Beamten nicht selten ein Kampf auf Leben und Tod ist.

Amerikas heiße Grenze 19:25

Amerikas heiße Grenze: Nachtschicht

Dokumentation

In der heutigen Folge verfolgen die Beamten des Heimatschutzministeriums illegale Einwanderer, die versuchen, die Grenze zwischen den Mexiko und den USA nahe der Stadt Nogales zu überschreiten. Sie ermitteln überdies gegen eine Bande von Betrügern und begeben sich auf die Jagd nach den Mitgliedern eines Verbrecherkartells. Dabei bekommen sie aber nur kleine Fische zu fassen. Denn die eigentlichen Drahtzieher sind nahezu unerreichbar. Erschwert wird die Arbeit der Grenzer auch noch dadurch, dass sie diesmal mitten in der Nacht agieren müssen. Doch dank ihrer High-Tech-Ausrüstung ist vieles möglich.

Top Guns: Die nächste Generation 20:15

Top Guns: Die nächste Generation: Dogfight

Militär

Die zweite und anspruchsvollste Phase des Dogfightings steht an: defensive Luftkämpfe. Dabei müssen die angehenden Kampfpiloten alles daransetzen, nicht von ihren erfahrenen Ausbildern "abgeschossen" zu werden. Komplexe Ausweichmanöver bei hoher Geschwindigkeit fordern absolute Präzision und höchste Belastbarkeit. Für einen Anwärter ist die körperliche Anstrengung zu groß, während das Selbstvertrauen eines anderen massiv leidet, als ihn frühere Niederlagen einholen.

No Man Left Behind 21:00

No Man Left Behind: Einsatz im Irak

Doku-Reihe

Sie saßen auf feindlichem Boden fest, wurden gnadenlos gejagt und schafften es dennoch zurück nach Hause. Die Serie "No Man Left Behind" erzählt wahre Geschichten von US-Soldaten, die in Kriegs- und Krisengebieten in die Hände ihrer Gegner fielen. Ihre traumatischen Erlebnisse werden in realistischen Filmsequenzen nachgestellt, die immer wieder deutlich machen: Als Soldat wird man zwar darauf vorbereitet, hinter die feindlichen Linien zu geraten - doch wenn es wirklich so weit kommt, ist alles anders als erwartet. Zwar erleben nur wenige eine solche Situation, doch die Zahl derer, die diesen Albtraum auch überleben, ist noch geringer. "No Man Left Behind" dokumentiert die bewegenden Schicksale von Piloten, deren Flugzeug abgeschossen wurde, von Kampfeinheiten, die vom Kurs abkamen, oder Spezialeinsatzkräften, deren Mission plötzlich außer Kontrolle geriet. Die Protagonisten der verschiedenen Episoden haben vor allem eines gemeinsam: Sie warten nicht auf Rettung von außen. Sie nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand und müssen sich dabei allein auf ihren Mut, ihren Durchhaltewillen und die Solidarität ihrer Kameraden verlassen. Nicht selten entwickeln sie darüber hinaus ebenso außergewöhnliche wie unerwartete Fähigkeiten. Dies alles und noch viel mehr versetzt die Soldaten in die Lage, den Weg in die Freiheit auf eigene Faust zu schaffen. Jeder einzelne Fall bei "No Man Left Behind" ist anders, doch stets mündet er in einen dramatischen Kampf ums nackte Überleben.

Battleground Brothers - Einsatz in der Hölle 21:45

Battleground Brothers - Einsatz in der Hölle: In der Falle der Taliban

Dokumentation

Die Golf-Kompanie befindet sich seit 14 Tagen auf ihrer härtesten Mission und hält eine Kommandozentrale der Taliban in Schach. Erobern könnte man sie nur in einer Nachtoperation - und die Gefahr durch Sprengfallen ist groß. Doch noch vor Ende der Mission warten auf die Männer eine haarsträubende Reise in einer Osprey, einem Militärflugzeug, das vertikal landen kann - und die Herausforderung, trotz der Erschöpfung aufmerksam zu bleiben. Und nur wenige Wochen bevor es nach Hause geht, werden die Soldaten vielleicht mit ihrem schlimmsten Albtraum konfrontiert.

Vergessene Schätze 22:30

Vergessene Schätze: Eine ausgegezeichnete Brauerei

Dokumentation

In Milwaukee, Wisconsin, besuchen Jay und seine Männer die ehemalige Firmenzentrale der Pabst-Brauerei. Der an eine mittelalterliche Burganlage erinnernde Gebäudekomplex soll in Kürze in eine Shoppingmall umgewandelt werden. Zuvor sehen sich aber die Antiquitäten-Experten an, was sie Verwertbares finden können. Jay weiß, dass es zahlreiche Sammler auf Objekte aus dem Hause Pabst abgesehen haben - und die einstige Brauerei bietet reichhaltiges Material, von dekorativen Werbeplakaten und Schildern über Holzfässer bis hin zu einem Kontorschreibtisch aus dem Besitz des Firmengründers.

Vergessene Schätze 22:50

Vergessene Schätze: Versiegte Öl-Banken

Dokumentation

Im 19. Jahrhundert war Oil City, Pennsylvania, eines der wichtigsten Zentren der Ölförderung in den USA. Die Ölbarone benötigten natürlich auch eine gesunde Finanzstruktur vor Ort und eine der Banken von damals steht immer noch - die reizt Jay ganz besonders: Er ist sicher, dass sich dort einige historische Schätze befinden. Er findet allerlei Dinge, aus den Büros der "guten alten Zeit". Das Beste aber wartet auf dem Dach: ein prachtvoll gestalteter Fahnenmast. Das gute Stück ist augenscheinlich wertvoll, aufgrund seiner Abmessungen und des Gewichts aber nur schwer zu transportieren.

Die Waffensammler 23:15

Die Waffensammler: Steinschlosspistole

Dokumentation

In Colorado Springs machen Sean und seine Leute das, von dem sie am meisten verstehen: Sie spüren die interessantesten Militär-Devotionalien und Waffen für ihre Auktion auf. Shooter prüft auf einem Schießplatz ein Kel-Tec RFB, ein halbautomatisches Gewehr, auf seine Funktionstüchtigkeit. Seans Interesse wurde von einem einfachen italienischen Steinschloss geweckt. Der Waffenprofi vermutet, dass sich dahinter mehr verbirgt. Jim hingegen stößt auf eines der größten und eindrucksvollsten Stücke, das je für eine Auktion infrage kam: einen Suchscheinwerfer für Flugzeuge aus dem Zweiten Weltkrieg.

Die Waffensammler 23:40

Die Waffensammler: Browning Maschinengewehr

Dokumentation

Sean, Hammer, Shooter und Jim suchen in der Umgebung von Colorado Springs weitere lohnenswerte Sammlerstücke für ihre anstehende Auktion. Shooter stößt dabei auf ein automatisches Maschinengewehr von Browning aus dem Ersten Weltkrieg. Er macht sich damit gleich auf den Weg zum Schießstand, um zu sehen, ob es immer noch so funktioniert wie vor 100 Jahren. Hammer untersucht derweil einen spanischen Degen aus dem 17. Jahrhundert, mit dem damals vorzugsweise Konflikte um die Ehre ausgefochten wurden. Sean versucht, zwei Doppelbüchsen zu bewerten, die allerdings keinen Abzug zu haben scheinen.

Family Guns - Waffen der Geschichte 00:05

Family Guns - Waffen der Geschichte: Auf der Jagd

Dokumentation

Christian Cranmer und sein Sohn Alex betreiben gemeinsam die Firma "International Military Antiques", mit der sie sich auf An- und Verkauf historischer Waffen spezialisiert haben.Von der Radschlosspistole aus dem 16. Jahrhundert bis zum Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg gibt es bei beiden nahezu alles zu kaufen, was die Herzen von Waffensammlern höher schlagen lässt. Die Militaria-Händler genießen bei Kennern einen exzellenten Ruf... Und das ist kaum verwunderlich, denn Christian begann im zarten Alter von zwölf Jahren mit dem Sammeln und graste schon in den 60er und 70er Jahren Waffenkammern in aller Herren Länder nach vergessenen Schätzen ab, die zur Kriegführung zwar nicht mehr geeignet waren, aber auf dem Sammlermarkt Höchstpreise erzielten. Längst ist Alex in die Fußstapfen seines Vaters getreten. Die beiden betreiben nicht nur regen Handel mit alten Säbeln, Musketen, Gewehren und allerlei Kuriositäten wie ungeöffneten Zigarettenpackungen aus dem Zweiten Weltkrieg, sondern beliefern auch Filmproduktionen aus ihrem reichhaltigen Arsenal alter Waffen - unter anderem "Der Soldat James Ryan" und "Inglourious Basterds". Die Serie "Family Guns - Waffen der Geschichte" begleitet das dynamische Vater-Sohn-Duo bei seinen aufregenden Trips rund um die Welt.

Mayday - Alarm im Cockpit 00:50

Mayday - Alarm im Cockpit: Außer Sicht

Die spannende Doku-Serie offenbart die traurige Wahrheit, dass sich die Flugsicherheit vor allem dann verbessert, wenn es einen Unfall gegeben hat. "Mayday - Alarm im Cockpit" untersucht bekannte Flugzeugkatastrophen und versucht herauszufinden, was dabei falsch gelaufen ist und aus welchem Grund.

Mayday - Alarm im Cockpit 01:40

Mayday - Alarm im Cockpit: Absturz über Bosnien

Bosnien, 3. April 1996: In der Nähe von Dubrovnik gerät eine US-amerikanische Militärmaschine in eine Schlechtwetterfront, prallt gegen einen Berg und stürzt ab. 38 Menschen kommen ums Leben, darunter auch US-Handelsminister Ron Brown. Wurde der Pilot nicht rechtzeitig gewarnt? Eine bittere Erklärung: Die Flughafen-Technik in Dubrovnik war völlig veraltet. Es gab keine Computer, die anfliegende Jets zur Landebahn hätten lotsen können.

Mayday - Alarm im Cockpit 02:35

Mayday - Alarm im Cockpit: Absturz ins Rote Meer

3. Januar 2004: Eine ägyptische Passagiermaschine ist auf dem Weg von der Touristenhochburg Sharm nach Paris. Nur wenige Minuten nach dem Start stürzt die Boeing 737 ins Rote Meer. Alle 148 Insassen sterben. Erst Wochen später werden die beiden Flugschreiber gefunden - doch die Aufzeichnungen geben ein Rätsel auf. Was war die Ursache der Katastrophe? Ein technischer Fehler? Menschliches Versagen? Oder gar ein terroristischer Anschlag?

Mayday - Alarm im Cockpit 03:25

Mayday - Alarm im Cockpit: Das Rätsel um Helios-Airways Flug 522

Flug 522 der zypriotischen Airline Helios ist von Larnaka über Athen auf dem Weg nach Prag. Kurz nach dem Start fällt der Kabinendruck ab. Fluggäste und Besatzung werden ohnmächtig. Nach drei Stunden Blindflug im Autopilotmodus geht der Boeing 737 in der Nähe von Athen der Treibstoff aus. Die Passagiermaschine stürzt ab. Alle 121 Insassen kommen ums Leben. Warum fiel der Kabinendruck urplötzlich ab?

Mayday - Alarm im Cockpit 04:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Vom Sturm zu Boden geschmettert

Als die Maschine des Fluges 191 der Delta Airlines sich in der Nähe des Dallas Fort Worth Airports befindet, bahnt sich ein Sturm an. Trotz der Unwetterwarnung weicht der Pilot nicht vom Flugkurs ab. Als sich die Maschine Minuten später inmitten des Unwetters befindet, kommt es zur Katastrophe: Das Flugzeug stürzt ab, und 136 Menschen sterben. In der Sendung gehen Wissenschaftler den Unglücksursachen auf den Grund und suchen nach Möglichkeiten, wie man in Zukunft eine solche Tragödie verhindern kann.