Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

TV Programm für National Geographic Channel am 13.09.2025

Roms verlorene Schätze 04:30

Roms verlorene Schätze: Die Schlachten um die Grenzen des Reiches

Geschichte

Auf seinem Höhepunkt im 2. Jahrhundert n. Chr. erstreckte sich das Römische Reich über drei Kontinente und kontrollierte 25 Prozent der Weltbevölkerung. Eine Gruppe von Archäologen macht sich nun daran, den Grenzverlauf dieses riesigen Territoriums genauer unter die Lupe zu nehmen. Bei ihren Ausgrabungen stoßen sie auf monumentale Festungsanlagen. Darüber hinaus gewinnen die Experten neue Erkenntnisse über die erbitterten Schlachten und die furchterregenden Waffen, mit denen Rom seinerzeit seine bemerkenswerte Machtposition sicherte.

Arabiens verlorene Schätze 05:10

Arabiens verlorene Schätze: Das Königreich der Nabatäer

Geschichte

In der saudi-arabischen Wüste liegt Hegra - einst die wichtigste südliche Stadt des Königreichs der Nabatäer und heute UNESCO-Weltkulturerbe. Die monumentalen Felsengräber erzählen von einer hochentwickelten Kultur, die Handel, Architektur und Wassertechnik meisterhaft beherrschte. Doch trotz ihrer Bedeutung ist die Geschichte der Nabatäer wenig bekannt. Diese Folge beleuchtet die verborgenen Schätze von Hegra und liefert spannende Einblicke in das Leben und Wirken eines Volkes, das seiner Zeit voraus war.

Europa: Strategien der Verteidigung 06:00

Europa: Strategien der Verteidigung: Polen

Dokumentation

In dem Wallfahrtsort Tschenstochau will der Archäologe Tony Pollard herausfinden, wie ein Kloster auf wundersame Weise einer brutalen Belagerung standhalten konnte. Die Historikerin Alina Nowobilska erkundet die nordwestlich von Warschau gelegene Festung Modlin. Zwei Jahre nach der Unabhängigkeit Polens von Russland wurde sie von der Roten Armee angegriffen. Doch die Truppen der polnischen Republik konnten die Aggressoren besiegen. Darüber hinaus richtet der ehemalige Soldat Andy Torbet seinen Blick auf eine "unbesiegbare" Halbinsel, die bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs Hitlers Wehrmacht widerstand.

Europa: Strategien der Verteidigung 06:45

Europa: Strategien der Verteidigung: Großbritannien

Dokumentation

Der Schlachtfeldarchäologe Tony Pollard erkundet Rochester Castle. Die Burg liegt östlich von London an der Themsemündung und hat eine der heftigsten Belagerungen des Mittelalters erlebt. Der Militärhistoriker Alex Churchill feuert eine Kanone ab und untersucht, wie Großbritannien auf Napoleons Invasionsdrohungen reagierte. Mit den unterirdischen Bunkern einer britischen Widerstandseinheit aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs beschäftigt sich der ehemalige Marinesoldat Arthur Williams. Außerdem nimmt er eine Reihe beeindruckender Seefestungen aus der Vogelperspektive in den Blick.

Wikinger: Aufstieg und Untergang 07:25

Wikinger: Aufstieg und Untergang: Der wilde Westen

Geschichte

Über einen Zeitraum von rund 300 Jahren verbreiteten die Wikinger in ganz Europa Angst und Schrecken. Aus der Sicht ihrer Zeitgenossen handelte es sich bei den furchtlosen Nordmännern schlicht um blutrünstige Barbaren. Selbst heutzutage werden sie oftmals als "Terroristen des Mittelalters" bezeichnet. In der Tat stellten die Wikinger für die Menschen der damaligen Zeit eine enorme Bedrohung dar. Zwischen dem 8. und frühen 11. Jahrhundert überzogen sie von Skandinavien aus die für sie erreichbare Welt mit Krieg und Zerstörung. Ziel war es, Beute zu machen. Zuerst in England, später an den Küsten des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation und dem mächtigen Frankenreich. Doch die heidnischen Horden aus dem Norden waren ebenso mutige Entdecker und erfolgreiche Händler, die auf ihren drachenkopfbewehrten, pfeilschnellen Langbooten bis tief in die heutige Ukraine, bis nach Russland und Arabien sowie nach Nordafrika vordrangen. Sie entdeckten und besiedelten Island und Grönland, betraten rund 500 Jahre vor Kolumbus Amerika und schufen die Grundlagen für gewaltige Reiche. All dies wurde bislang vor allem aus dem mehr oder weniger einseitigen Blickwinkel einer durch die christliche Kultur geprägten Geschichtsschreibung erforscht und überliefert. "Wikinger: Aufstieg und Untergang" folgt einem entscheidenden Perspektivwechsel. Die Serie betrachtet die Geschichte der Nordmänner aus der Sicht der nordischen Mythologie und gewährt gleichzeitig Einblicke in neueste bioarchäologische Untersuchungen. Auf dieser Basis beleuchtet sie u.a. den Überfall auf das nordenglische Kloster Lindisfarne und die Gründung der Kiewer Rus sowie die Eroberung des englischen Königreichs im Jahr 1066.

Wikinger: Aufstieg und Untergang 08:10

Wikinger: Aufstieg und Untergang: Die zweite Wikingerzeit

Geschichte

Über einen Zeitraum von rund 300 Jahren verbreiteten die Wikinger in ganz Europa Angst und Schrecken. Aus der Sicht ihrer Zeitgenossen handelte es sich bei den furchtlosen Nordmännern schlicht um blutrünstige Barbaren. Selbst heutzutage werden sie oftmals als "Terroristen des Mittelalters" bezeichnet. In der Tat stellten die Wikinger für die Menschen der damaligen Zeit eine enorme Bedrohung dar. Zwischen dem 8. und frühen 11. Jahrhundert überzogen sie von Skandinavien aus die für sie erreichbare Welt mit Krieg und Zerstörung. Ziel war es, Beute zu machen. Zuerst in England, später an den Küsten des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation und dem mächtigen Frankenreich. Doch die heidnischen Horden aus dem Norden waren ebenso mutige Entdecker und erfolgreiche Händler, die auf ihren drachenkopfbewehrten, pfeilschnellen Langbooten bis tief in die heutige Ukraine, bis nach Russland und Arabien sowie nach Nordafrika vordrangen. Sie entdeckten und besiedelten Island und Grönland, betraten rund 500 Jahre vor Kolumbus Amerika und schufen die Grundlagen für gewaltige Reiche. All dies wurde bislang vor allem aus dem mehr oder weniger einseitigen Blickwinkel einer durch die christliche Kultur geprägten Geschichtsschreibung erforscht und überliefert. "Wikinger: Aufstieg und Untergang" folgt einem entscheidenden Perspektivwechsel. Die Serie betrachtet die Geschichte der Nordmänner aus der Sicht der nordischen Mythologie und gewährt gleichzeitig Einblicke in neueste bioarchäologische Untersuchungen. Auf dieser Basis beleuchtet sie u.a. den Überfall auf das nordenglische Kloster Lindisfarne und die Gründung der Kiewer Rus sowie die Eroberung des englischen Königreichs im Jahr 1066.

Mysteriöse Inseln 08:55

Mysteriöse Inseln: Indonesiens Insel-Mysterium

Reality-Soap

Diesmal sind die Forscher unter anderem einem Mysterium auf der indonesischen Insel Java auf der Spur. Es geht um faszinierende Terrassen aus Vulkangestein, die einen geheimnisvollen Ursprung haben. Außerdem widmet sich das Team menschlichen Skeletten, die auf der Südatlantikinsel St. Helena ausgegraben wurden und von einer dunklen Vergangenheit zeugen. Auf der Insel Hormuz im Persischen Golf wiederum sorgt ein blutroter Strand für wilde Spekulationen. Schließlich werden mysteriöse sterbliche Überreste von Pinguinen an einem Ort gefunden, der für die kurzbeinigen Tiere eigentlich unerreichbar ist.

Mysteriöse Inseln 09:35

Mysteriöse Inseln: Schottische Inselfestung

Reality-Soap

Die Forscher widmen sich diesmal einer kleinen Vulkaninsel mit dunkler Vergangenheit vor der schottischen Küste, nicht weit von Edinburgh. Auf dem sudanesischen Eiland Sai im Nil wiederum geben Bestattungsrituale vergangener Zeiten den Experten Rätsel auf. Auf einem lange verschollenen Schiffswrack taucht unterdessen ein mysteriöses Gerät auf, bei dem sich erst nach ausgiebigen Untersuchungen herausstellt, dass es sich um einen alten Analogrechner handelt. Schließlich entdecken die Wissenschaftler auf Inseln vor der Küste Kaliforniens eine interessante Verbindung zwischen Orcas und Weißen Haien.

UFOs über Europa 10:15

UFOs über Europa: Wave Of UFO Sightings Hit Belgium, Sky Over Sweeden 4 Pilots Sighting, UFO Over France

Dokumentation

UFOs tummeln sich nicht nur über Wüsten und Salzseen in den USA: Auch in Europa sind die geheimnisvollen Objekte, deren Aussehen von der berühmten "Fliegenden Untertasse" bis zu Bällen, Dreiecken und anderen geometrischen Formen variiert, in den letzten Jahrzehnten zu Hunderten gesichtet worden. Besondere Berühmtheit erlangte die "belgische UFO-Welle", während der in der Nacht vom 30. auf den 31. März 1990 Tausende von Zeugen - darunter Jetpiloten und Fluglotsen - die unerklärlichen Phänomene am Nachthimmel und sogar auf Radarschirmen beobachteten. "UFOs über Europa" untersucht die bedeutendsten UFO-Sichtungen der vergangenen Jahrzehnte und lässt Augenzeugen und Experten zu Wort kommen, um die Frage aller Fragen zu beantworten: Beherbergen die UFOs wirklich außerirdische Besucher, oder gibt es weitaus profanere Erklärungen für ihr Auftauchen?

UFOs über Europa 11:05

UFOs über Europa: Pilot Glimpes, UFO Norway, UK Criminal Investigation

Dokumentation

UFOs tummeln sich nicht nur über Wüsten und Salzseen in den USA: Auch in Europa sind die geheimnisvollen Objekte, deren Aussehen von der berühmten "Fliegenden Untertasse" bis zu Bällen, Dreiecken und anderen geometrischen Formen variiert, in den letzten Jahrzehnten zu Hunderten gesichtet worden. Besondere Berühmtheit erlangte die "belgische UFO-Welle", während der in der Nacht vom 30. auf den 31. März 1990 Tausende von Zeugen - darunter Jetpiloten und Fluglotsen - die unerklärlichen Phänomene am Nachthimmel und sogar auf Radarschirmen beobachteten. "UFOs über Europa" untersucht die bedeutendsten UFO-Sichtungen der vergangenen Jahrzehnte und lässt Augenzeugen und Experten zu Wort kommen, um die Frage aller Fragen zu beantworten: Beherbergen die UFOs wirklich außerirdische Besucher, oder gibt es weitaus profanere Erklärungen für ihr Auftauchen?

Inside Sydney Airport: Alltag am Mega-Flughafen 11:50

Inside Sydney Airport: Alltag am Mega-Flughafen: Worst-Case-Szenario

Luftverkehr

Bei einer Übung wird der Absturz eines Flugzeugs simuliert. Alle Einsatzkräfte sind beteiligt. Plötzlich gefährden jedoch ganz reale Probleme den Betrieb des Airports. Gefährliche Winde führen zur Sperrung von zwei Start- und Landebahnen. Außerdem legt ein Stromausfall die Anzeigetafeln lahm. Schließlich tritt das Worst-Case-Szenario ein: Durch eine Explosion in einem Passagierterminal wird Alarm ausgelöst.

Inside Sydney Airport: Alltag am Mega-Flughafen 12:35

Inside Sydney Airport: Alltag am Mega-Flughafen: Prüfungszeit

Luftverkehr

Gerade hat Labrador Warner seine neunmonatige Ausbildung an der Border Force Academy erfolgreich beendet, schon muss er sich an seinem ersten Arbeitstag am Airport als Drogenspürhund behaupten. Auch in der Sicherheitskontrolle ist ein wachsames Auge ratsam, denn die Mitarbeiter werden einem Test unterzogen, bei dem eine Bombenattrappe an ihnen vorbeigeschmuggelt werden soll. Für Annie schlägt schließlich die Stunde der Wahrheit. Hat sie die Prüfung bestanden, so dass einer Karriere als Screening Officer nun nichts mehr im Wege steht?

Car S.O.S. 13:25

Car S.O.S.: Ferrari 308 GTS

Reality-Soap

Der Ferrari 308 GTS wurde einst durch die US-Kultserie "Magnum" weltberühmt. Für den pensionierten Polizisten John ging mit diesem Modell ein Traum in Erfüllung - bis das Auto aufgrund familiärer Verpflichtungen in Vergessenheit geriet. Statt es zu fahren, opferte John Zeit und Geld für seine drei Kinder. Nun ist der legendäre V8-Sportwagen in einem desolaten Zustand, der selbst das "Car S.O.S."-Team skeptisch stimmt: Rost, Schäden und unzählige Mängel lassen Tim und Fuzz zweifeln, ob sich die aufwendige Restaurierung lohnt. Doch so schnell geben die beiden nicht auf.

Europa von oben 14:10

Europa von oben: Iberische Halbinsel

Landschaftsbild

Die spektakuläre Luftreise zeigt die Iberische Halbinsel aus der Vogelperspektive. Fliegende Kameras sind bei einer Fensterputzaktion in schwindelerregender Höhe in der Küstenstadt Benidorm ebenso dabei wie bei einer lebhaften Blumenparade in der Metropole Valencia. Zudem geht es mit der Straßenbahn einmal quer durch Portugals Hauptstadt Lissabon und anschließend in eine Achterbahn, die garantiert nichts für schwache Nerven ist. Schließlich gibt es faszinierende Aufnahmen größten Weihnachtsbaum Europas, der den winterlichen Himmel Kantabriens erhellt.

Europa von oben 14:55

Europa von oben: Großbritannien

Landschaftsbild

Auf diesem Lufttrip zeigt sich Großbritannien aus einer völlig neuen Perspektive. Mit Hilfe von fliegenden Kameras werden faszinierende Bilder der größten Burg von Wales sowie einer Winterwanderung von Rindern in den schottischen Highlands eingefangen. Darüber hinaus steht eine kolossale Maschine im Fokus, die für den Bau der längsten Eisenbahnbrücke Britanniens verantwortlich ist. Eindrucksvoll sind auch die Impressionen des berühmten Heißluftballonfestivals in Bristol. In der schottischen Hauptstadt Edinburgh gibt es schließlich ein ganz besonderes Event von oben zu bestaunen.

Kulinarische Familiengeschichten mit Antoni Porowski 15:45

Kulinarische Familiengeschichten mit Antoni Porowski: Florence Pughs Odyssee durch England

Essen und Trinken

Antoni Porowski begleitet die britische Schauspielerin Florence Pugh auf einer Reise durch England, um die Wurzeln der kulinarischen Leidenschaft ihrer Familie zu entdecken. Von Oxford über die Küste von Yorkshire bis nach London: Die beiden genießen köstliche Gerichte und stoßen auf spannende Geschichten von Vorfahren, deren Liebe zum Essen über Generationen hinweg prägend war.

Kulinarische Familiengeschichten mit Antoni Porowski 16:30

Kulinarische Familiengeschichten mit Antoni Porowski: Awkwafinas Heimkehr nach Korea

Essen und Trinken

Bereits als junges Mädchen musste Rapperin und Schauspielerin Awkwafina den Tod ihrer aus Südkorea stammenden Mutter verkraften. Antoni Porowski möchte der New Yorkerin dabei helfen, ihre kulinarischen und familiären Wurzeln zu erkunden. Er organisiert für Awkwafina eine Entdeckungsreise ins Herkunftsland ihrer Mutter, die von zahlreichen neuen Erfahrungen und ungeahnten Erkenntnissen über ihre Vorfahren geprägt wird. Nicht zuletzt gibt es viele beeindruckende Aromen zu entdecken. Für Awkwafina ergibt sich dadurch ein völlig neuer Blick auf ihre eigene Identität.

Stanley Tucci in Italien 17:10

Stanley Tucci in Italien: Toskana

Land und Leute

Stanley Tucci erkundet die Gaumenfreuden der Toskana - der Region, die als Wiege der Renaissance gilt und wo künstlerisches Schaffen bis heute den Alltag vieler Menschen prägt. In Florenz, wo Stanley selbst schon lebte, entdeckt er ein überraschendes Frühstücksgericht und lässt sich von der raffinierten lokalen Küche begeistern. Auf einer Ranch trifft er traditionelle toskanische Cowboys und begleitet sie bei ihrer Arbeit. Höhepunkt der Folge ist ein großes Festessen in Siena, wo Stanley beim berühmten Palio die einzigartige Verbindung zwischen regionaler Tradition und Genuss erlebt.

Stanley Tucci in Italien 17:55

Stanley Tucci in Italien: Lombardei

Land und Leute

Stanley Tucci reist in die Lombardei, wo das industrielle Herz Italiens schlägt. Die Region im Norden des Landes steht für Innovation, auch kulinarisch - das merkt Stanley schnell. Auf einer Hightech-Farm kommt er in den Genuss eines futuristischen Menüs. Außerdem testet er Gerichte an den berühmten Gourmet-Raststätten und entdeckt eine der teuersten Zutaten der Welt, die im Schatten einer Stahlfabrik angebaut wird. Zwischen Technik und Tradition zeigt sich hier ein Italien, das nach vorn schaut und Pioniergeist zeigt, ohne dabei seine Wurzeln zu vergessen.

Amsterdam Central: Alltag am Mega-Bahnhof 18:40

Amsterdam Central: Alltag am Mega-Bahnhof: Der Große Preis der Niederlande

Doku-Soap

Der Große Preis der Niederlande auf der Formel-1-Rennstrecke in Zandvoort bedeutet eine große logistische Herausforderung für Amsterdam Centraal und die dort tätigen Menschen. Rund 60.000 Motorsportfreunde reisen im Lauf des Vormittags zur Rennstrecke und kommen nach dem Event alle auf einen Schlag zurück. Die Verkehrssteuerer und die Mitarbeiter im Bahnhof haben alle Hände voll zu tun, um die enormen Menschenströme zu bewältigen. Dabei geht es nicht nur darum, die Überfüllung von Bahnsteigen und Zügen zu vermeiden. Auch Verzögerungen bei der Belieferung der Geschäfte müssen in Grenzen gehalten werden.

Amsterdam Central: Alltag am Mega-Bahnhof 19:30

Amsterdam Central: Alltag am Mega-Bahnhof: Königstag

Doku-Soap

Am Königstag feiern die Niederländer den Geburtstag ihres Staatsoberhauptes Willem-Alexander. Das hat auch Auswirkungen auf Amsterdam Centraal: An keinem anderen Tag des Jahres herrscht hier größerer Betrieb. Ticketing- und Servicemitarbeiterin Alexandra sowie Bahnhofsmanager René geben ihr Bestes, um die Menschenmassen in die richtige Richtung zu lenken. Der stellvertretende Manager Michel koordiniert unterdessen die Warenlieferungen neu, weil ein Lastenaufzug im Bahnhof ausgefallen ist. Auch die Sicherheitskräfte Menno und Carolien sind gefordert. Sie müssen sich um ein krankes Mädchen kümmern.

Inside Sydney Airport: Alltag am Mega-Flughafen 20:15

Inside Sydney Airport: Alltag am Mega-Flughafen: Feuer und Regen

Luftverkehr

In Sydney sorgen sintflutartige Regenfälle für Chaos - und auch der Flughafenbetrieb wird von den Wassermassen enorm beeinträchtigt. Heftige Stürme lassen schließlich keine andere Möglichkeit zu, als zwei Start- und Landebahnen komplett zu sperren. Am Airport geht in dieser angespannten Situation ein Notruf ein: Ein Mann hat während des Flugs höchstwahrscheinlich einen Herzinfarkt erlitten. Aber wird der Pilot bei diesem Wetter überhaupt landen können? Später verwandelt sich eine Routine-Löschübung in einen echten Notfall, als aus dem Cockpit eines Flugzeugs tatsächlich ein Feuer an Bord gemeldet wird.

Inside Sydney Airport: Alltag am Mega-Flughafen 21:00

Inside Sydney Airport: Alltag am Mega-Flughafen: Verrückter Freitag

Luftverkehr

Zahlreiche Wochenendurlauber und Pendler, die nach Hause zurückkehren, sorgen dafür, dass freitags am Airport von Sydney immer viel los ist. Denn mehr Passagiere bedeuten mehr Probleme, so dass die Duty Manager permanent in höchster Alarmbereitschaft. Diesmal bekommt es die Zollbeamten unter anderem mit einem Notfall in der Flughafenambulanz, mehreren Sicherheitsverstößen, illegalen Drogen in einer unbeaufsichtigten Tasche und einer schreienden Passagierin zu tun. Letzterer droht ein Flugverbot bei der Airline, bei der sie eingebucht ist.

Faszination Supercars 21:45

Faszination Supercars: McLaren Artura

Verkehr

Die Marke McLaren gehört zu den berühmtesten Playern in der Formel-1. Neben Ferrari stellen die Briten das erfolgreichste Team in der Königsklasse des Motorsports. Doch Fahrzeuge von McLaren sind auch auf ganz normalen Straßen unterwegs, denn unter diesem Namen werden außerdem in kleiner Stückzahl hochwertige Sportwagen hergestellt. In diesem Geschäft zählen jedoch längst nicht mehr allein Hubraum und PS, sondern auch ressourcenschonende Konzepte. Und so arbeitet man bei McLaren an einer umweltfreundlichen Version des Supersportwagens. Vorgesehen ein ist zeitgemäßer Hybridantrieb der neuen Generation.

Expedition der Marsrover: Spirit und Opportunity 22:30

Expedition der Marsrover: Spirit und Opportunity

Wissenschaft

Es ist die vielleicht größte Erfolgsgeschichte in der Erforschung des roten Planeten: Seit Januar 2004 rollten die Rover Spirit und Opportunity über die Marsoberfläche und sendeten Fotos und Messergebnisse zur Erde. Erst 2011 musste Spirit aufgegeben werden, nachdem er sich festgefahren hatte und im Marswinter nicht mehr genug Solarenergie erzeugen konnte. Der Schwesterrover Opportunity hielt sogar bis Juni 2018 durch, bevor ein Staubsturm die Stromversorgung unterbrach. Am 13. Februar 2019 erklärte die NASA die Mission offiziell für beendet - Grund genug, ihre Highlights Revue passieren zu lassen.

Geheimnisse der Sonne 00:00

Geheimnisse der Sonne

Dokumentation

Die Sonne bildet das Zentrum unserer galaktischen Nachbarschaft. Sie hält die Erde und die sie umgebenden Planeten zusammen - was nicht zuletzt der Tatsache geschuldet ist, dass allein sie 99,9 Prozent der in unserem Sonnensystem vorhandenen Masse ausmacht. In ihrem Innern herrscht eine Temperatur von ca. 15 Millionen Grad. Für Wissenschaftler ist dieser gewaltige Glutofen das wohl faszinierendste physikalische Labor des gesamten Universums. Die Dokumentation "Geheimnisse der Sonne" enthüllt in anschaulicher Weise neueste Erkenntnisse, die die Forschung bei ihren Untersuchungen zutage gefördert hat.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 00:45

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Der Atlantikwall

Geschichte

Die Doku-Serie lüftet die bautechnischen Geheimnisse von legendären Großkonstruktionen der Nazis. In ihren Bestrebungen, die Welt zu beherrschen, schufen die Nationalsozialisten einige der ehrgeizigsten und gewagtesten technischen Großprojekte der Militärgeschichte, einmalig auch in Bezug auf die bösen Absichten, die sie mit diesen Projekten verfolgten. Sie erfanden hoch technisierte Maschinen, gewaltige Verteidigungssysteme und verheerende Massenvernichtungswaffen, um einen ganzen Kontinent zu erobern und den Weltkrieg zu gewinnen. "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" betrachtet den Zweiten Weltkrieg aus einer neuen Perspektive. Die Serie erzählt die Geschichten jener Konstrukteure und Ingenieure, die diese verhängnisvollen technischen Entwicklungen erst möglich machten, und enthüllt, wie diese Konstruktionen den Kurs des tödlichsten Konflikts der Geschichte mitgestalteten.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 01:35

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: U-Boot-Bunker

Geschichte

Die Doku-Serie lüftet die bautechnischen Geheimnisse von legendären Großkonstruktionen der Nazis. In ihren Bestrebungen, die Welt zu beherrschen, schufen die Nationalsozialisten einige der ehrgeizigsten und gewagtesten technischen Großprojekte der Militärgeschichte, einmalig auch in Bezug auf die bösen Absichten, die sie mit diesen Projekten verfolgten. Sie erfanden hoch technisierte Maschinen, gewaltige Verteidigungssysteme und verheerende Massenvernichtungswaffen, um einen ganzen Kontinent zu erobern und den Weltkrieg zu gewinnen. "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" betrachtet den Zweiten Weltkrieg aus einer neuen Perspektive. Die Serie erzählt die Geschichten jener Konstrukteure und Ingenieure, die diese verhängnisvollen technischen Entwicklungen erst möglich machten, und enthüllt, wie diese Konstruktionen den Kurs des tödlichsten Konflikts der Geschichte mitgestalteten.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 02:20

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Die V2-Rakete

Geschichte

Die Doku-Serie lüftet die bautechnischen Geheimnisse von legendären Großkonstruktionen der Nazis. In ihren Bestrebungen, die Welt zu beherrschen, schufen die Nationalsozialisten einige der ehrgeizigsten und gewagtesten technischen Großprojekte der Militärgeschichte, einmalig auch in Bezug auf die bösen Absichten, die sie mit diesen Projekten verfolgten. Sie erfanden hoch technisierte Maschinen, gewaltige Verteidigungssysteme und verheerende Massenvernichtungswaffen, um einen ganzen Kontinent zu erobern und den Weltkrieg zu gewinnen. "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" betrachtet den Zweiten Weltkrieg aus einer neuen Perspektive. Die Serie erzählt die Geschichten jener Konstrukteure und Ingenieure, die diese verhängnisvollen technischen Entwicklungen erst möglich machten, und enthüllt, wie diese Konstruktionen den Kurs des tödlichsten Konflikts der Geschichte mitgestalteten.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 03:05

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Super-Panzer

Geschichte

Die Doku-Serie lüftet die bautechnischen Geheimnisse von legendären Großkonstruktionen der Nazis. In ihren Bestrebungen, die Welt zu beherrschen, schufen die Nationalsozialisten einige der ehrgeizigsten und gewagtesten technischen Großprojekte der Militärgeschichte, einmalig auch in Bezug auf die bösen Absichten, die sie mit diesen Projekten verfolgten. Sie erfanden hoch technisierte Maschinen, gewaltige Verteidigungssysteme und verheerende Massenvernichtungswaffen, um einen ganzen Kontinent zu erobern und den Weltkrieg zu gewinnen. "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" betrachtet den Zweiten Weltkrieg aus einer neuen Perspektive. Die Serie erzählt die Geschichten jener Konstrukteure und Ingenieure, die diese verhängnisvollen technischen Entwicklungen erst möglich machten, und enthüllt, wie diese Konstruktionen den Kurs des tödlichsten Konflikts der Geschichte mitgestalteten.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 03:50

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Hitlers Kampfjet ME 262

Geschichte

Die Doku-Serie lüftet die bautechnischen Geheimnisse von legendären Großkonstruktionen der Nazis. In ihren Bestrebungen, die Welt zu beherrschen, schufen die Nationalsozialisten einige der ehrgeizigsten und gewagtesten technischen Großprojekte der Militärgeschichte, einmalig auch in Bezug auf die bösen Absichten, die sie mit diesen Projekten verfolgten. Sie erfanden hoch technisierte Maschinen, gewaltige Verteidigungssysteme und verheerende Massenvernichtungswaffen, um einen ganzen Kontinent zu erobern und den Weltkrieg zu gewinnen. "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" betrachtet den Zweiten Weltkrieg aus einer neuen Perspektive. Die Serie erzählt die Geschichten jener Konstrukteure und Ingenieure, die diese verhängnisvollen technischen Entwicklungen erst möglich machten, und enthüllt, wie diese Konstruktionen den Kurs des tödlichsten Konflikts der Geschichte mitgestalteten.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 04:35

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Festung Berlin

Geschichte

Die Doku-Serie lüftet die bautechnischen Geheimnisse von legendären Großkonstruktionen der Nazis. In ihren Bestrebungen, die Welt zu beherrschen, schufen die Nationalsozialisten einige der ehrgeizigsten und gewagtesten technischen Großprojekte der Militärgeschichte, einmalig auch in Bezug auf die bösen Absichten, die sie mit diesen Projekten verfolgten. Sie erfanden hoch technisierte Maschinen, gewaltige Verteidigungssysteme und verheerende Massenvernichtungswaffen, um einen ganzen Kontinent zu erobern und den Weltkrieg zu gewinnen. "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" betrachtet den Zweiten Weltkrieg aus einer neuen Perspektive. Die Serie erzählt die Geschichten jener Konstrukteure und Ingenieure, die diese verhängnisvollen technischen Entwicklungen erst möglich machten, und enthüllt, wie diese Konstruktionen den Kurs des tödlichsten Konflikts der Geschichte mitgestalteten.