Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

TV Programm für National Geographic Channel am 13.05.2025

Mayday - Alarm im Cockpit 04:45

Mayday - Alarm im Cockpit: Zusammenstoß über dem Grand Canyon

Am 30. Juni 1956 kommt es zu einer der verheerendsten Unglücke der amerikanischen Luftfahrtgeschichte: United-Airlines-Flug 718 auf dem Weg nach Chicago und TWA-Flug 2 auf dem Weg nach Kansas kollidieren über dem Grand Canyon. Alle 128 Personen an Bord beider Maschinen werden beim Aufprall getötet. Die Überreste beider Flugzeuge und die Leichen werden am nächsten Tag im Grand Canyon nahe der Mündung des Little Colorado Rivers in den Colorado River gefunden. "Mayday - Alarm im Cockpit" rekonstruiert den genauen Hergang des Unglücks und zeigt, warum es heute nicht zu der Tragödie gekommen wäre.

Mayday - Alarm im Cockpit 05:30

Mayday - Alarm im Cockpit: American-Airlines-Flug 191

American Airlines Flug 191, McDonnell Douglas DC-10 am 25. Mai 1979. Nur Sekunden nachdem der American Airlines Flug 191 in Chicago gestartet war, riss das linke Triebwerk ab. Die Besatzung verlor die Kontrolle über die Maschine, die nur Momente später abstürzte. 273 Menschen starben, es war der Luftverkehrsunfall mit den meisten Opfern in der Geschichte der USA. Die FAA (Federal Aviation Administration) hielt anschließend alle DC-10s des Landes auf dem Boden, während Ermittler damit beschäftigt waren herauszufinden, warum dieses Flugzeug in der Luft einfach auseinanderbrach.

Die 80er - Highlights eines Jahrzehnts 06:25

Die 80er - Highlights eines Jahrzehnts: Beginn des Kabelfernsehens

Dokumentation

Die 80er-Jahre des 20. Jahrhunderts gelten vielen als eine Dekade der Dekadenz. Vor allem in den USA erschien auf einmal alles irgendwie noch größer als zuvor. Aber vieles blieb bloßer Schein - vom Schulterpolster im Jackett bis zum Konto auf der Bank. Dabei bildeten gewaltige Leidenschaften die Basis für unglaubliche Profite. Auf einmal waren Luxus-Marken für breite Bevölkerungsschichten ein Thema. Erschwinglich wurden teure Kleidung, Schmuck, Uhren, Autos und mehr durch schier grenzenlose Kredite. Die Amerikaner konsumierten, als gäb's kein morgen. Zugleich war es aber auch die Zeit, in der Präsident Ronald Reagan gesellschaftspolitisch für die Durchsetzung konservativer Werte kämpfte und Popstar Madonna aus der Sicht ihrer Fans für das genaue Gegenteil stand. Wichtig war für viele jedoch die Frage: Wer erschoss J.R.? Es ging um den von Larry Hagman verkörperten Fiesling der Fernsehserie "Dallas". Im Bereich der Medien drehte sich auf einmal alles um das Thema Kabelfernsehen. Von nun an prägten Sender wie MTV und CNN das Gesicht der Gegenwart. "Die 80er - Highlights eines Jahrzehnts" lässt die 1980er Jahre Revue passieren und zeichnet dabei ein bewegtes Bild des Jahrzehnts, in dem der Kalte Krieg zu Ende ging.

Die 80er - Highlights eines Jahrzehnts 06:50

Die 80er - Highlights eines Jahrzehnts: Alles oder nichts

Dokumentation

Die 80er-Jahre des 20. Jahrhunderts gelten vielen als eine Dekade der Dekadenz. Vor allem in den USA erschien auf einmal alles irgendwie noch größer als zuvor. Aber vieles blieb bloßer Schein - vom Schulterpolster im Jackett bis zum Konto auf der Bank. Dabei bildeten gewaltige Leidenschaften die Basis für unglaubliche Profite. Auf einmal waren Luxus-Marken für breite Bevölkerungsschichten ein Thema. Erschwinglich wurden teure Kleidung, Schmuck, Uhren, Autos und mehr durch schier grenzenlose Kredite. Die Amerikaner konsumierten, als gäb's kein morgen. Zugleich war es aber auch die Zeit, in der Präsident Ronald Reagan gesellschaftspolitisch für die Durchsetzung konservativer Werte kämpfte und Popstar Madonna aus der Sicht ihrer Fans für das genaue Gegenteil stand. Wichtig war für viele jedoch die Frage: Wer erschoss J.R.? Es ging um den von Larry Hagman verkörperten Fiesling der Fernsehserie "Dallas". Im Bereich der Medien drehte sich auf einmal alles um das Thema Kabelfernsehen. Von nun an prägten Sender wie MTV und CNN das Gesicht der Gegenwart. "Die 80er - Highlights eines Jahrzehnts" lässt die 1980er Jahre Revue passieren und zeichnet dabei ein bewegtes Bild des Jahrzehnts, in dem der Kalte Krieg zu Ende ging.

Brain Games 07:10

Brain Games: Manipulationskunst

Dokumentation

Ein drei Pfund schwerer, schleimiger Klumpen kontrolliert jeden Gedanken, jede Erinnerung, jedes Gefühl und jede Bewegung. Keine Panik: Die Rede ist vom Gehirn, dem unglaublich leistungsstarken und effizienten Super-Computer, der dem Menschen hilft, die Welt zu verstehen. Nun ist es wieder Zeit, den Computer zu einem Spiel herauszufordern: "Brain Games" ist mit zwölf neuen halbstündigen Episoden zurück, um die Arbeitsweise des Gehirns mit interaktiven Spielen zu erkunden. Gezeigt werden auch Experimente in den Straßen einer Stadt, die fast so komplex ist wie ein Gehirn: New York. Durch die Sendung über die grauen Zellen führt Jason Silva. Ihm zur Seite stehen Experten der Kognitionswissenschaft, der Neurowissenschaft und der Psychologie, die die dargestellten Phänomene genau erklären. In "Brain Games" kommt der Zuschauer in Kontakt mit seinem eigenen inneren Super-Computer - und er wird garantiert verblüfft sein.

Brain Games 07:35

Brain Games: Optische Täuschung

Dokumentation

Ein drei Pfund schwerer, schleimiger Klumpen kontrolliert jeden Gedanken, jede Erinnerung, jedes Gefühl und jede Bewegung. Keine Panik: Die Rede ist vom Gehirn, dem unglaublich leistungsstarken und effizienten Super-Computer, der dem Menschen hilft, die Welt zu verstehen. Nun ist es wieder Zeit, den Computer zu einem Spiel herauszufordern: "Brain Games" ist mit zwölf neuen halbstündigen Episoden zurück, um die Arbeitsweise des Gehirns mit interaktiven Spielen zu erkunden. Gezeigt werden auch Experimente in den Straßen einer Stadt, die fast so komplex ist wie ein Gehirn: New York. Durch die Sendung über die grauen Zellen führt Jason Silva. Ihm zur Seite stehen Experten der Kognitionswissenschaft, der Neurowissenschaft und der Psychologie, die die dargestellten Phänomene genau erklären. In "Brain Games" kommt der Zuschauer in Kontakt mit seinem eigenen inneren Super-Computer - und er wird garantiert verblüfft sein.

Amerikas tödlichster Vulkanausbruch 07:55

Amerikas tödlichster Vulkanausbruch

Dokumentation

Als "Ring of Fire" bezeichnen Wissenschaftler den Vulkangürtel, der den Pazifik von Neuseeland über China und Alaska bis nach Feuerland umgibt. Zu seinen bekanntesten Protagonisten gehört der heute 2.539 Meter hohe Mount St. Helens im Westen des US-Bundesstaats Washington. Lange galt er als ruhender Vulkan - doch am 18. Mai 1980 spuckte der Berg Feuer. Bildgewaltig und anhand von Augenzeugen lässt die Dokumentation die Katastrophe Revue passieren, die als bislang tödlichstes vulkanisches Ereignis in der Geschichte der USA einging. Insgesamt 57 Menschen kamen damals infolge des Ausbruchs ums Leben.

Northwoods Survival: Überleben in Kanadas Wildnis 08:45

Northwoods Survival: Überleben in Kanadas Wildnis: Frühling

Doku-Soap

Der Frühling hält Einzug in Kanada. Margot nutzt die wärmeren Temperaturen, um sich auf die Suche nach Bären zu machen - doch trifft stattdessen auf eine ganz andere Naturgewalt. Billy widmet sich derweil der dringend notwendigen Renovierung seiner Hütte, während Matty an Plänen für die ultimative Tiefkühltruhe im Wald arbeitet. Emilie und Gilbert wiederum bauen fleißig an einem traditionellen "Shabotwan", den sie vor Beginn der Gänsejagd im Frühjahr fertigstellen wollen.

Mine Kings: Die Edelstein-Jäger 09:25

Mine Kings: Die Edelstein-Jäger: Sprengstoff und Smaragde

Reality-Soap

Auf der Suche nach Smaragden, Rubinen & Co.reist Edelstein-Jäger Guy Clutterbuck seit Jahrzehnten rund um die Welt. Als Gemmologe und Händler setzt er sich im Edelsteingeschäft für höchste Qualität und fairen Handel ein. Dazu gehört auch, dass ihm die Einhaltung von umweltverträglichen Standards beim Abbau der Steine äußerst wichtig ist. Von daher arbeitet er bevorzugt gemeinsam mit kleinen, inhabergeführten Minen. Für MINE KINGS: DIE EDELSTEIN-JÄGER hat Guy ein Expertenteam zusammengestellt, das fest entschlossen ist, erstklassige Preziosen zu entdecken und damit zugleich ein Riesengeschäft zu machen. Das Quartett besteht aus dem amerikanischen Bergbauingenieur Fred Schilplin, dem ebenfalls aus den USA stammenden Goldsucher John Gurney, seinem australischen Kollegen Jimmy Dinnison und dem britischen Ex-Soldaten Zak Ruffin. Alle Beteiligten setzen dabei ihr eigenes Geld, ihre Zeit und ihren guten Ruf darauf, dass Guys Versprechen wahr werden: Dieser Trip soll ihnen Abenteuer, Edelsteine und einen enormen Profit bescheren. Es geht u.a. um kolumbianische Smaragde, australische Opale, Rubine aus Grönland und Saphire aus Sri Lanka. Für ihre Missionen haben sie allerdings nur sechs Tage Zeit...

Mayday - Alarm im Cockpit 10:10

Mayday - Alarm im Cockpit: Vom Taifun verweht

31. Oktober 2000: Eine Boeing 747 der Singapore Airlines bereitet sich auf den Start vom Chiang-Kai-shek-Flughafen in Taipeh vor. Doch der Flug 006 steht unter keinem guten Stern: Ein verheerender Taifun droht in Kürze Taiwan zu erreichen - und der Crew bleiben nur wenige Minuten, um abzuheben und sich vor dem heraufziehenden Sturm in Sicherheit zu bringen. Doch auf der Startbahn verliert der Pilot plötzlich die Kontrolle über das Flugzeug. 83 Passagiere kommen in den Flammen qualvoll ums Leben. "Mayday - Alarm im Cockpit" rekonstruiert die Katastrophe und ihre Ursachen.

Mayday - Alarm im Cockpit 11:00

Mayday - Alarm im Cockpit: Fatale Computer-Eingaben

19. Dezember 1997. SilkAir-Flug 185 befindet sich auf dem Weg von Jakarta zu seiner Heimatbasis in Singapur. Alles verläuft friedlich, doch über dem dichten Dschungel Indonesiens in rund 10.000 Metern Höhe kommt es plötzlich und ohne Vorwarnung zur Katastrophe: Die Boeing 737-300 fällt mit 97 Passagieren und sieben Besatzungsmitgliedern praktisch vertikal vom Himmel. Der Sturzflug dauert weniger als eine Minute, Sekunden vor dem Aufprall im Fluss Musi auf Sumatra bricht die Maschine entzwei. Keiner der 104 Menschen an Bord überlebt. Wie konnte es zu der Tragödie kommen?

Sekunden vor dem Unglück 11:45

Sekunden vor dem Unglück: Die Zugkatastrophe von Alabama

Militär

Dichter Nebel liegt in der Nacht des 22. September 1993 über dem Big Bayou Fluss in Alabama. Unterstützt von einem Radarsystem fährt ein Schleppboot den Fluss herauf und kollidiert plötzlich mit einer Zugbrücke, die schwer beschädigt wird. Währenddessen nähert sich ein Zug mit fast 120 Stundenkilometern der Brücke. Acht Minuten später erreicht der Zug die Brücke, entgleist und wird in den Fluss katapultiert - während gleichzeitig seine Treibstofftanks explodieren. Die Besatzungsmitglieder des Schleppers versuchen verzweifelt, die Zugpassagiere aus dem brennenden Ölfilm inmitten des Flusses zu retten.

Sekunden vor dem Unglück 12:35

Sekunden vor dem Unglück: Der GAU von Tschernobyl

Militär

Am 26. April 1986 ereignete sich in Tschernobyl das bislang verheerendste Unglück in der Geschichte der zivilen Atomkraftnutzung. In einem sowjetischen Kernkraftwerk in der heutigen Ukraine schmolzen nach einer Wasserstoffexplosion Teile des Reaktorgebäudes. Hohe Mengen an radioaktivem Material entwichen. Noch heute sterben viele Menschen aus dem Katastrophengebiet an den Spätfolgen - vor allem an Schilddrüsenkrebs und Leukämie. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was an jenem verhängnisvollen Tag genau geschah und wie Mensch und Natur in Tschernobyl heute mit der schrecklichen Vergangenheit umgehen.

Alaska - Eisige Freiheit 13:25

Alaska - Eisige Freiheit: Höllenwinter

Dokumentation

Während des eisigen Winters muss die nächste Generation der Pioniere an ihre Grenzen gehen. Die Browns kümmern sich bei Minusgraden um ihr Vieh, während eine Krankheit die eigene Familie bedroht. Unterdessen erreicht Johnny Rolfe ein Ziel, das er nie für möglich gehalten hätte. Chevie Roach begibt sich derweil tief in die Wildnis, um eine alte Falle wieder in Betrieb zu nehmen. Und Mario und Clare stehen mit ihrem Hundeschlittenteam in den White Mountains vor krassen Herausforderungen.

Geschichte mal anders! 14:10

Geschichte mal anders!: Wie man etwas geheim hält

Geschichte

Wenn geheime Staatsgeheimnisse ans Licht kommen, rollen schon mal Köpfe - manchmal auch die derjenigen, die das jeweilige Geheimnis ausgeplaudert haben. Oder es sind die Köpfe der Herrschenden, deren Pläne durch Verrat zunichte gemacht wurden. "Geschichte mal anders!" nimmt berühmte Spione und Agentinnen in den Blick. Dabei geht es um die biblische Delila, durch deren Verrat der israelitische Held Samson in Gefangenschaft geraten sein soll. Zudem geht es um das reale Vorbild für den Roman- und Filmhelden James Bond sowie den Schriftsteller Roald Dahl, der im Zweiten Weltkrieg als Spion tätig war.

Geschichte mal anders! 14:55

Geschichte mal anders!: Wie man einen Krieg führt

Geschichte

Der Grund für einen Krieg mag in imperialistischer Ideologie zu finden sein, in Revanchegelüsten oder irrationalem Hass. Entsprechend unspektakulär, ja nichtig kann der Anlass für den Ausbruch von Kampfhandlungen sein. Die Geschichte zeigt: Kriegserklärungen erfolgten wegen eines abgeschnittenen Ohrs, einer geplünderten Bäckerei oder, wie im Italien des Jahres 1325, eines als Kriegsbeute entwendeten Eimers. Manche Kriege dauerten Jahrhunderte, andere nur Minuten. Letzten Endes war jeder einzelne zu lang. Was aber meist vor allem zu lang dauert, ist der Prozess des Friedensschlusses. Woran liegt das?

Hitlers letzter Widerstand 15:40

Hitlers letzter Widerstand: Die Hölle von Hoven

Geschichte

Spätestens seit der Niederlage von Stalingrad Anfang 1943 mehren sich die Hinweise, dass der Zweite Weltkrieg für Nazi-Deutschland nicht mehr zu gewinnen ist. Doch noch dauert es zwei blutige Jahre bis zu Hitlers Ende und der der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945. Staffel 3 von "Hitlers letzter Widerstand" nimmt erneut den Niedergang der deutschen Terrorherrschaft über Europa in den Blick und konzentriert sich dabei vor allem auf die Ereignisse im Westen und Süden des Kontinents. Zentraler Ausgangspunkt ist hierbei der D-Day, die erfolgreiche Landung alliierter Truppen am 6. Juni 1944 in der Normandie. Von der französischen Kanalküste aus kämpft sich die Anti-Hitler-Allianz im Laufe des Jahres unter britisch-amerikanischer Führung quer durch Frankreich gen Osten. Ende August befreien die Alliierten Paris und rücken danach weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Unter gewaltigen Verlusten kommt die Befreiung Europas Stück für Stück voran. Dies versucht Hitler zu verhindern, indem er seinen Truppen befiehlt, Städte, Stützpunkte und Festungen unter allen Umständen und mit größtmöglicher Rücksichtslosigkeit zu halten. Was das für die beteiligten Menschen bedeutet, macht "Hitlers letzter Widerstand" anhand packender dramatischer Spielszenen, selten gezeigter Originalaufnahmen und fundierter Kommentare renommierter Wissenschaftler deutlich. Die einzelnen Folgen konzentrieren sich auf Stellungskämpfe und Scharmützel, die unmissverständlich die unfassbare Härte und Grausamkeit des Krieges dokumentieren. Für die Soldaten auf beiden Seiten stehen nicht strategische Siege oder Niederlagen im Fokus - für sie geht es am Ende nur ums nackte Überleben.

Hitlers letzter Widerstand 16:25

Hitlers letzter Widerstand: Eiskalte Offensive

Geschichte

Spätestens seit der Niederlage von Stalingrad Anfang 1943 mehren sich die Hinweise, dass der Zweite Weltkrieg für Nazi-Deutschland nicht mehr zu gewinnen ist. Doch noch dauert es zwei blutige Jahre bis zu Hitlers Ende und der der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945. Staffel 3 von "Hitlers letzter Widerstand" nimmt erneut den Niedergang der deutschen Terrorherrschaft über Europa in den Blick und konzentriert sich dabei vor allem auf die Ereignisse im Westen und Süden des Kontinents. Zentraler Ausgangspunkt ist hierbei der D-Day, die erfolgreiche Landung alliierter Truppen am 6. Juni 1944 in der Normandie. Von der französischen Kanalküste aus kämpft sich die Anti-Hitler-Allianz im Laufe des Jahres unter britisch-amerikanischer Führung quer durch Frankreich gen Osten. Ende August befreien die Alliierten Paris und rücken danach weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Unter gewaltigen Verlusten kommt die Befreiung Europas Stück für Stück voran. Dies versucht Hitler zu verhindern, indem er seinen Truppen befiehlt, Städte, Stützpunkte und Festungen unter allen Umständen und mit größtmöglicher Rücksichtslosigkeit zu halten. Was das für die beteiligten Menschen bedeutet, macht "Hitlers letzter Widerstand" anhand packender dramatischer Spielszenen, selten gezeigter Originalaufnahmen und fundierter Kommentare renommierter Wissenschaftler deutlich. Die einzelnen Folgen konzentrieren sich auf Stellungskämpfe und Scharmützel, die unmissverständlich die unfassbare Härte und Grausamkeit des Krieges dokumentieren. Für die Soldaten auf beiden Seiten stehen nicht strategische Siege oder Niederlagen im Fokus - für sie geht es am Ende nur ums nackte Überleben.

Zweiter Weltkrieg: Der Italienfeldzug 17:10

Zweiter Weltkrieg: Der Italienfeldzug: Der Durchbruch

Geschichte

Mit der Errichtung eines Brückenkopfes bei Anzio südlich von Rom und dem Zurückdrängen der Wehrmacht auf die Gustav-Linie in Mittelitalien haben die Alliierten im Frühjahr 1944 ein wichtiges Zwischenziel zur Befreiung Italiens erreicht. Dennoch stecken sie angesichts der gut ausgebauten deutschen Verteidigungsstellungen zunächst in einer Pattsituation fest. Die Alliierten wollen die Entscheidung mit einer groß angelegten Militäroperation erzwingen. In dieser Folge von "Zweiter Weltkrieg: Der Italienfeldzug" berichten u.a. Amerikaner wie Vernon Baker und der frühere Wehrmachtsgeneral Albert Kesselring.

Mayday - Alarm im Cockpit 17:55

Mayday - Alarm im Cockpit: Keine Vorwarnung

Trotz der vermehrten Diskussion um CO2-Bilanzen und Klimaschutz wächst der weltweite Flugverkehr weiter: 2018 verzeichnete die Internationale Zivilluftfahrtorganisation der Vereinten Nationen rund 38 Millionen Starts und 4,3 Milliarden Fluggäste - womit sich das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr zwar verlangsamte, aber erneut ein Rekordhoch erreichte. Starke Konkurrenz, Kostendruck und enge Zeitlimits setzen die Airlines unter Druck: Prüfungen und Wartungsarbeiten sollen schnell und günstig abgewickelt werden, dabei aber ohne Kompromisse in puncto Sicherheit vonstattengehen. Keine Fluglinie kann es sich leisten, dabei an der falschen Stelle zu sparen und das Leben von Crews und Passagieren zu gefährden. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 18 widmet sich unter anderem dem Absturz einer kanadischen Frachtmaschine, einem Crash in der afrikanischen Savanne sowie der Bergkollision eines pakistanischen Passagierflugs im Himalaja.

Mayday - Alarm im Cockpit 18:40

Mayday - Alarm im Cockpit: Tod im Cockpit

Trotz der vermehrten Diskussion um CO2-Bilanzen und Klimaschutz wächst der weltweite Flugverkehr weiter: 2018 verzeichnete die Internationale Zivilluftfahrtorganisation der Vereinten Nationen rund 38 Millionen Starts und 4,3 Milliarden Fluggäste - womit sich das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr zwar verlangsamte, aber erneut ein Rekordhoch erreichte. Starke Konkurrenz, Kostendruck und enge Zeitlimits setzen die Airlines unter Druck: Prüfungen und Wartungsarbeiten sollen schnell und günstig abgewickelt werden, dabei aber ohne Kompromisse in puncto Sicherheit vonstattengehen. Keine Fluglinie kann es sich leisten, dabei an der falschen Stelle zu sparen und das Leben von Crews und Passagieren zu gefährden. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 18 widmet sich unter anderem dem Absturz einer kanadischen Frachtmaschine, einem Crash in der afrikanischen Savanne sowie der Bergkollision eines pakistanischen Passagierflugs im Himalaja.

Mayday - Alarm im Cockpit 19:30

Mayday - Alarm im Cockpit: Abgestürzt in den Sumpf

Trotz der vermehrten Diskussion um CO2-Bilanzen und Klimaschutz wächst der weltweite Flugverkehr weiter: 2018 verzeichnete die Internationale Zivilluftfahrtorganisation der Vereinten Nationen rund 38 Millionen Starts und 4,3 Milliarden Fluggäste - womit sich das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr zwar verlangsamte, aber erneut ein Rekordhoch erreichte. Starke Konkurrenz, Kostendruck und enge Zeitlimits setzen die Airlines unter Druck: Prüfungen und Wartungsarbeiten sollen schnell und günstig abgewickelt werden, dabei aber ohne Kompromisse in puncto Sicherheit vonstattengehen. Keine Fluglinie kann es sich leisten, dabei an der falschen Stelle zu sparen und das Leben von Crews und Passagieren zu gefährden. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 18 widmet sich unter anderem dem Absturz einer kanadischen Frachtmaschine, einem Crash in der afrikanischen Savanne sowie der Bergkollision eines pakistanischen Passagierflugs im Himalaja.

Mayday - Alarm im Cockpit 20:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Inferno in Mexiko-Stadt

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.

Mayday - Alarm im Cockpit 21:00

Mayday - Alarm im Cockpit: Tod in der Arktis

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.

Amsterdam Central: Alltag am Mega-Bahnhof 21:45

Amsterdam Central: Alltag am Mega-Bahnhof: Der Große Preis der Niederlande

Doku-Soap

Der Große Preis der Niederlande auf der Formel-1-Rennstrecke in Zandvoort bedeutet eine große logistische Herausforderung für Amsterdam Centraal und die dort tätigen Menschen. Rund 60.000 Motorsportfreunde reisen im Lauf des Vormittags zur Rennstrecke und kommen nach dem Event alle auf einen Schlag zurück. Die Verkehrssteuerer und die Mitarbeiter im Bahnhof haben alle Hände voll zu tun, um die enormen Menschenströme zu bewältigen. Dabei geht es nicht nur darum, die Überfüllung von Bahnsteigen und Zügen zu vermeiden. Auch Verzögerungen bei der Belieferung der Geschäfte müssen in Grenzen gehalten werden.

Monsterwetter: Erdrutsch, Fluten und Tornados 22:30

Monsterwetter: Erdrutsch, Fluten und Tornados: Hitzewellen

Natur und Umwelt

Die globale Erwärmung nimmt zu. 2024 war es weltweit im Schnitt rund 1,5 Grad Celsius wärmer als zu vorindustriellen Zeiten - Tendenz weiter steigend. Auch in vielen Städten werden immer neue Rekordtemperaturen gemessen. Die Folge: Es kommt häufiger zu Hitzewellen mit Dürren, Bränden und Überschwemmungen. Weil sich auch das Wasser der Ozeane erwärmt, ziehen viele Meeresbewohner weiter nach Norden, wo sie angenehmere Temperaturen vorfinden. Das hat verheerende Auswirkungen für die Fischereibetriebe, und nicht zuletzt führen marine Hitzewellen zu toxischen Algenblüten und bedrohen Plankton-Organismen.

Amerikas tödlichster Vulkanausbruch 23:15

Amerikas tödlichster Vulkanausbruch

Dokumentation

Als "Ring of Fire" bezeichnen Wissenschaftler den Vulkangürtel, der den Pazifik von Neuseeland über China und Alaska bis nach Feuerland umgibt. Zu seinen bekanntesten Protagonisten gehört der heute 2.539 Meter hohe Mount St. Helens im Westen des US-Bundesstaats Washington. Lange galt er als ruhender Vulkan - doch am 18. Mai 1980 spuckte der Berg Feuer. Bildgewaltig und anhand von Augenzeugen lässt die Dokumentation die Katastrophe Revue passieren, die als bislang tödlichstes vulkanisches Ereignis in der Geschichte der USA einging. Insgesamt 57 Menschen kamen damals infolge des Ausbruchs ums Leben.

Venedig - Rettung vor dem Hochwasser 00:05

Venedig - Rettung vor dem Hochwasser

Dokumentation

Venedig zählt zu den eindrucksvollsten Städten der Welt. Das historische Zentrum, das in einer Lagune auf 118 Inseln liegt, ist seit jeher ein Touristenmagnet. Doch die norditalienische Metropole hat ein massives Problem: Hochwasser. Schon früher war die Lagunenstadt häufiger von Überschwemmungen betroffen, doch durch die globale Erwärmung hat sich die Lage verschärft und die Wasserpegel erreichen immer neue Rekorde. Die Konsequenz: "La Serenissima" wird untergehen. Renommierte Wissenschaftler arbeiten an unter Hochdruck an Lösungen, um Venedig zu retten. Die Doku begleitet sie bei ihrer Arbeit.

Generation X 00:50

Generation X: Der alternative Mainstream

Gesellschaft und Soziales

Was macht eigentlich die viel beschworene Generation X aus, deren Vertreter zwischen den Babyboomern der Nachkriegszeit und den sogenannten "Millennials" zur Welt kamen? Welche kulturellen Gegebenheiten und historischen Ereignisse haben das Leben der Jahrgänge 1961 bis 1981 nachhaltig bestimmt? Und wie hat diese Altersgruppe die Welt, in der wir heute Leben, verändert? Die Serie "Generation X" geht Fragen wie diesen auf den Grund und untersucht dabei die unterschiedlichsten Themen und Phänomene: von der Premiere des Generationenfilms "Reality Bites - Voll das Leben" über die Wahl des ersten Generation X-Präsidenten der USA bis hin zur Erklärung des Obersten Gerichtshofes, dass die Ehe gleichgeschlechtlicher Paare in den Vereinigten Staaten verfassungsmäßig sei. Jede Folge konzentriert sich auf eine besondere Errungenschaft der "Gen X" sowie auf deren Bedeutung für unsere gesamte Kultur. Zum besseren Verständnis historischer Schlüsselmomente werden die politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Ereignisse jeweils detailliert nachgezeichnet. Durch die besondere Mischung aus Interviews mit typischen Protagonisten der Zeit und historisch bedeutsamen Persönlichkeiten, ungewöhnlichem Archivmaterial sowie einer auch optisch ausgesprochen fesselnden Aufmachung ist ein packendes Generationenporträt entstanden. Die Serie nimmt Lebensgefühl und Lebensleistung einer ganzen Generation in vielfältiger Weise höchst anschaulich und spannend unter die Lupe.

Generation X 01:35

Generation X: Nichts als die Wahrheit

Gesellschaft und Soziales

Was macht eigentlich die viel beschworene Generation X aus, deren Vertreter zwischen den Babyboomern der Nachkriegszeit und den sogenannten "Millennials" zur Welt kamen? Welche kulturellen Gegebenheiten und historischen Ereignisse haben das Leben der Jahrgänge 1961 bis 1981 nachhaltig bestimmt? Und wie hat diese Altersgruppe die Welt, in der wir heute Leben, verändert? Die Serie "Generation X" geht Fragen wie diesen auf den Grund und untersucht dabei die unterschiedlichsten Themen und Phänomene: von der Premiere des Generationenfilms "Reality Bites - Voll das Leben" über die Wahl des ersten Generation X-Präsidenten der USA bis hin zur Erklärung des Obersten Gerichtshofes, dass die Ehe gleichgeschlechtlicher Paare in den Vereinigten Staaten verfassungsmäßig sei. Jede Folge konzentriert sich auf eine besondere Errungenschaft der "Gen X" sowie auf deren Bedeutung für unsere gesamte Kultur. Zum besseren Verständnis historischer Schlüsselmomente werden die politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Ereignisse jeweils detailliert nachgezeichnet. Durch die besondere Mischung aus Interviews mit typischen Protagonisten der Zeit und historisch bedeutsamen Persönlichkeiten, ungewöhnlichem Archivmaterial sowie einer auch optisch ausgesprochen fesselnden Aufmachung ist ein packendes Generationenporträt entstanden. Die Serie nimmt Lebensgefühl und Lebensleistung einer ganzen Generation in vielfältiger Weise höchst anschaulich und spannend unter die Lupe.

Generation X 02:20

Generation X: Neue Technologien

Gesellschaft und Soziales

Was macht eigentlich die viel beschworene Generation X aus, deren Vertreter zwischen den Babyboomern der Nachkriegszeit und den sogenannten "Millennials" zur Welt kamen? Welche kulturellen Gegebenheiten und historischen Ereignisse haben das Leben der Jahrgänge 1961 bis 1981 nachhaltig bestimmt? Und wie hat diese Altersgruppe die Welt, in der wir heute Leben, verändert? Die Serie "Generation X" geht Fragen wie diesen auf den Grund und untersucht dabei die unterschiedlichsten Themen und Phänomene: von der Premiere des Generationenfilms "Reality Bites - Voll das Leben" über die Wahl des ersten Generation X-Präsidenten der USA bis hin zur Erklärung des Obersten Gerichtshofes, dass die Ehe gleichgeschlechtlicher Paare in den Vereinigten Staaten verfassungsmäßig sei. Jede Folge konzentriert sich auf eine besondere Errungenschaft der "Gen X" sowie auf deren Bedeutung für unsere gesamte Kultur. Zum besseren Verständnis historischer Schlüsselmomente werden die politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Ereignisse jeweils detailliert nachgezeichnet. Durch die besondere Mischung aus Interviews mit typischen Protagonisten der Zeit und historisch bedeutsamen Persönlichkeiten, ungewöhnlichem Archivmaterial sowie einer auch optisch ausgesprochen fesselnden Aufmachung ist ein packendes Generationenporträt entstanden. Die Serie nimmt Lebensgefühl und Lebensleistung einer ganzen Generation in vielfältiger Weise höchst anschaulich und spannend unter die Lupe.

Generation X 03:00

Generation X: Die Welt im Wandel

Gesellschaft und Soziales

Was macht eigentlich die viel beschworene Generation X aus, deren Vertreter zwischen den Babyboomern der Nachkriegszeit und den sogenannten "Millennials" zur Welt kamen? Welche kulturellen Gegebenheiten und historischen Ereignisse haben das Leben der Jahrgänge 1961 bis 1981 nachhaltig bestimmt? Und wie hat diese Altersgruppe die Welt, in der wir heute Leben, verändert? Die Serie "Generation X" geht Fragen wie diesen auf den Grund und untersucht dabei die unterschiedlichsten Themen und Phänomene: von der Premiere des Generationenfilms "Reality Bites - Voll das Leben" über die Wahl des ersten Generation X-Präsidenten der USA bis hin zur Erklärung des Obersten Gerichtshofes, dass die Ehe gleichgeschlechtlicher Paare in den Vereinigten Staaten verfassungsmäßig sei. Jede Folge konzentriert sich auf eine besondere Errungenschaft der "Gen X" sowie auf deren Bedeutung für unsere gesamte Kultur. Zum besseren Verständnis historischer Schlüsselmomente werden die politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Ereignisse jeweils detailliert nachgezeichnet. Durch die besondere Mischung aus Interviews mit typischen Protagonisten der Zeit und historisch bedeutsamen Persönlichkeiten, ungewöhnlichem Archivmaterial sowie einer auch optisch ausgesprochen fesselnden Aufmachung ist ein packendes Generationenporträt entstanden. Die Serie nimmt Lebensgefühl und Lebensleistung einer ganzen Generation in vielfältiger Weise höchst anschaulich und spannend unter die Lupe.

Generation X 03:45

Generation X: Das neue Bild der Familie

Gesellschaft und Soziales

Was macht eigentlich die viel beschworene Generation X aus, deren Vertreter zwischen den Babyboomern der Nachkriegszeit und den sogenannten "Millennials" zur Welt kamen? Welche kulturellen Gegebenheiten und historischen Ereignisse haben das Leben der Jahrgänge 1961 bis 1981 nachhaltig bestimmt? Und wie hat diese Altersgruppe die Welt, in der wir heute Leben, verändert? Die Serie "Generation X" geht Fragen wie diesen auf den Grund und untersucht dabei die unterschiedlichsten Themen und Phänomene: von der Premiere des Generationenfilms "Reality Bites - Voll das Leben" über die Wahl des ersten Generation X-Präsidenten der USA bis hin zur Erklärung des Obersten Gerichtshofes, dass die Ehe gleichgeschlechtlicher Paare in den Vereinigten Staaten verfassungsmäßig sei. Jede Folge konzentriert sich auf eine besondere Errungenschaft der "Gen X" sowie auf deren Bedeutung für unsere gesamte Kultur. Zum besseren Verständnis historischer Schlüsselmomente werden die politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Ereignisse jeweils detailliert nachgezeichnet. Durch die besondere Mischung aus Interviews mit typischen Protagonisten der Zeit und historisch bedeutsamen Persönlichkeiten, ungewöhnlichem Archivmaterial sowie einer auch optisch ausgesprochen fesselnden Aufmachung ist ein packendes Generationenporträt entstanden. Die Serie nimmt Lebensgefühl und Lebensleistung einer ganzen Generation in vielfältiger Weise höchst anschaulich und spannend unter die Lupe.

Generation X 04:30

Generation X: Politik verändert die Welt

Gesellschaft und Soziales

Was macht eigentlich die viel beschworene Generation X aus, deren Vertreter zwischen den Babyboomern der Nachkriegszeit und den sogenannten "Millennials" zur Welt kamen? Welche kulturellen Gegebenheiten und historischen Ereignisse haben das Leben der Jahrgänge 1961 bis 1981 nachhaltig bestimmt? Und wie hat diese Altersgruppe die Welt, in der wir heute Leben, verändert? Die Serie "Generation X" geht Fragen wie diesen auf den Grund und untersucht dabei die unterschiedlichsten Themen und Phänomene: von der Premiere des Generationenfilms "Reality Bites - Voll das Leben" über die Wahl des ersten Generation X-Präsidenten der USA bis hin zur Erklärung des Obersten Gerichtshofes, dass die Ehe gleichgeschlechtlicher Paare in den Vereinigten Staaten verfassungsmäßig sei. Jede Folge konzentriert sich auf eine besondere Errungenschaft der "Gen X" sowie auf deren Bedeutung für unsere gesamte Kultur. Zum besseren Verständnis historischer Schlüsselmomente werden die politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Ereignisse jeweils detailliert nachgezeichnet. Durch die besondere Mischung aus Interviews mit typischen Protagonisten der Zeit und historisch bedeutsamen Persönlichkeiten, ungewöhnlichem Archivmaterial sowie einer auch optisch ausgesprochen fesselnden Aufmachung ist ein packendes Generationenporträt entstanden. Die Serie nimmt Lebensgefühl und Lebensleistung einer ganzen Generation in vielfältiger Weise höchst anschaulich und spannend unter die Lupe.