Der Winter in Norwegen ist gnadenlos. Vor allem die Straßen in den abgelegenen Regionen des Landes stellen eine echte Herausforderung dar. Da geraten selbst erfahrene Lkw-Fahrer an ihre Grenzen. Doch zum Glück gibt es Leute wie Thord Paulsen und Bjørn Lägreid. Staffel sieben von "Ice Road Rescue - Extremrettung in Norwegen" begleitet die Abschlepp-Profis bei ihrem knallharten Job im hohen Norden Europas. Während der kalten und vor allem sehr dunklen Jahreszeit kommt es auf den hiesigen Straßen immer wieder zu gefährlichen Situationen. Auf spiegelglatter Fahrbahn oder einem vereisten Bergpass geraten beispielsweise Transporter, Sattelschlepper oder Traktoren immer wieder ins Schleudern oder rutschen ab. Hier sind das Können und die Erfahrung der Extremretter Thord Paulsen und Bjørn Lägreid gefragt. Doch in dieser Staffel von "Ice Road Rescue - Extremrettung in Norwegen" bekommen sie es mit den härtesten Einsätzen ihrer Karriere zu tun. Grund dafür sind heftige Stürme, schier unvorstellbare Regenfälle und enorme Schneemassen. Als echter Mammutjob entpuppt sich in der ersten Folge die Rettung eines Trucks, der einen Abhang hinunterzustürzen droht. Die Männer geben alles, damit das Fahrzeug nicht abrutscht und in einem See versinkt. Zu den Protagonisten gehört auch der Neuling Stig. Er muss inmitten eines Sturms einen 40-Tonnen-Megatruck bergen, der von der Straße abgekommen ist. Jetzt muss sich zeigen, ob der Rookie überhaupt für diesen Job geeignet ist. In einer weiteren Folge geht es u.a. um einen umgekippten Lkw. Dessen wertvolle Fracht soll unbedingt rechtzeitig den Flughafen erreichen. Doch zuvor muss der Fahrer befreit werden - er ist unter dem Fahrzeug eingeklemmt.
Verborgene Schätze, versunkene Städte und selbstverständlich zahllose Schiffswracks - auf dem Grund der Ozeane ruhen viele Mysterien. "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" spürt ihnen nach und begibt sich in der fünften Staffel erneut auf spannende Expeditionen in einige der aufregendsten Regionen der Erde. Hierfür wurde das Konzept der Serie überarbeitet: Neben einer neuen Erzählweise gibt es ebenso aufwendige wie beeindruckende CGI-Animationen, durch die noch genauere Einblicke in die rätselhaften Tiefen möglich werden. In der Auftaktfolge reisen die Filmemacher 2.000 Jahre in die Vergangenheit zurück. Ziel sind die beiden römischen Städte Pompeji und Herculaneum, die im Jahr 79 n. Chr. beim Ausbruch des Vulkans Vesuv verschüttet wurden. Seit dem Beginn der Ausgrabungen Mitte des 18. Jahrhunderts machen Forscherinnen und Forscher in der Region am Golf von Neapel ständig neue Entdeckungen, die unser Wissen vom Leben in der Antike Stück für Stück erweitern. Immer deutlicher treten dabei die letzten Augenblicke im Leben der von der Vulkanasche verschütteten Menschen zutage. Des Weiteren nimmt "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" die Geschichte des legendären Bernsteinzimmers unter die Lupe. Die prunkvolle Ausstattung dieses ursprünglich aus Preußen stammenden Raums verschwand in den Wirren des Zweiten Weltkriegs. Rund 80 Jahre nach Kriegsende weist ein Schiffswrack offenbar zumindest auf Spuren dieses verschollenen Schatzes hin. In weiteren Folgen geht es schließlich u.a. um Wracks, die während des texanischen Unabhängigkeitskriegs 1835/36 im Golf von Mexiko versanken. Hinzu kommen Relikte des japanischen Überfalls auf den US-Marinestützpunkt Pearl Harbor im Dezember 1941.
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts gehörte Alaska als "Russisch-Amerika" zu Russland. Vitus Bering und Alexei Tschirikow hatten bereits 1741 die Südküste und Teile der Aleuten erforscht. Bering war es auch, der im Auftrag des Zaren, die nach ihm benannte Meeresstraße durchsegelte. Die Besitzverhältnisse änderten sich erst 1867, als Russland das Gebiet für 7,2 Millionen Dollar an die USA verkaufte. Die Jagd nach einem legendären Geisterschiff führt ein Forschungsteam hierher und liefert nach 150 Jahren neue Hinweise zum Verbleib einer amerikanischen Flotte, von der viele glaubten, sie sei für immer verloren.
Während des Zweiten Weltkriegs schien der Vormarsch von Hitlers Wehrmacht unaufhaltsam - bis zur Niederlage von Stalingrad. Spätestens ab diesem Zeitpunkt, also ab Anfang 1943, befanden sich die deutschen Armeen auf dem Rückzug. Hitlers wichtigstes Ziel war es nun, die noch besetzten Gebiete zu halten und die "Festung Europa" zu sichern. Aus diesem Grund hatte der "Führer" bereits ab Sommer 1942 an der französischen Küste den sogenannten "Atlantikwall" errichten lassen - eine Kette von Festungen, Bunkern, Panzersperren und Maschinengewehr-Stellungen, die von Calais bis zur Biskaya reichen sollte. Doch dann kam der 6. Juni 1944, der D-Day. Alliierte Truppen landeten an der Küste der Normandie und kämpften sich quer durch Frankreich bis nach Paris und schließlich weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Während die Anti-Hitler-Allianz unter britisch-amerikanischer Führung Europa Stück für Stück befreite, versuchten Hitlers Soldaten verzweifelt, Marinestützpunkte, Zitadellen und Festungen zu halten. Koste es, was es wolle. Die Verluste waren gewaltig. In der zweiten Staffel beschreibt "Hitlers letzter Widerstand" erneut nicht nur die großen strategischen Linien des alliierten Vormarsches, sondern schärft den Blick auf die zahlreichen kleinen Scharmützel und Stellungskämpfe, die heute allenfalls Randnotizen in den Geschichtsbüchern sind: Von den Soldaten auf beiden Seiten wurden sie dennoch mit aller Härte geführt und bedeuteten für viele von ihnen den sicheren Tod.
Während des Zweiten Weltkriegs schien der Vormarsch von Hitlers Wehrmacht unaufhaltsam - bis zur Niederlage von Stalingrad. Spätestens ab diesem Zeitpunkt, also ab Anfang 1943, befanden sich die deutschen Armeen auf dem Rückzug. Hitlers wichtigstes Ziel war es nun, die noch besetzten Gebiete zu halten und die "Festung Europa" zu sichern. Aus diesem Grund hatte der "Führer" bereits ab Sommer 1942 an der französischen Küste den sogenannten "Atlantikwall" errichten lassen - eine Kette von Festungen, Bunkern, Panzersperren und Maschinengewehr-Stellungen, die von Calais bis zur Biskaya reichen sollte. Doch dann kam der 6. Juni 1944, der D-Day. Alliierte Truppen landeten an der Küste der Normandie und kämpften sich quer durch Frankreich bis nach Paris und schließlich weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Während die Anti-Hitler-Allianz unter britisch-amerikanischer Führung Europa Stück für Stück befreite, versuchten Hitlers Soldaten verzweifelt, Marinestützpunkte, Zitadellen und Festungen zu halten. Koste es, was es wolle. Die Verluste waren gewaltig. In der zweiten Staffel beschreibt "Hitlers letzter Widerstand" erneut nicht nur die großen strategischen Linien des alliierten Vormarsches, sondern schärft den Blick auf die zahlreichen kleinen Scharmützel und Stellungskämpfe, die heute allenfalls Randnotizen in den Geschichtsbüchern sind: Von den Soldaten auf beiden Seiten wurden sie dennoch mit aller Härte geführt und bedeuteten für viele von ihnen den sicheren Tod.
Über 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs leben nur noch wenige Menschen, die aus eigener Anschauung von dieser Zeit berichten können. Doch vor allem in den dunklen Regionen des Internets stößt man auf unzählige zum Teil bizarre Theorien und Schilderungen, die sich mit dem bislang größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit befassen. In "World War Weird" begeben sich zwei Experten auf die Suche nach den wahren Hintergründen diverser Erzählungen und Legenden: der britische Historiker Dr. Sam Willis und der amerikanisch-koreanische Blogger Robert Joe alias "RJ", der sich auf die Erkundung von Ruinen und Katakomben aller Art spezialisiert hat. Die beiden sind in Auftreten und Arbeitsweise mindestens so unterschiedlich wie die "Akte X"-Ermittler Mulder und Scully - aber auch genauso hartnäckig, wenn es darum geht, die Wahrheit aufzudecken. Dabei fördern Sam und RJ immer wieder Tatsachen ans Licht, die seltsamer sind als die wildesten Spekulationen. Es geht u.a. um die Vorliebe der Nazis für die Sphären des Okkulten, um einen verschollenen Zug mit "Nazi-Gold" und ein Massaker, das als der größte und tödlichste Krokodilangriff aller Zeiten in die Geschichte einging...
Die Statistiken sind eindeutig: Unter allen Transportmitteln ist das Flugzeug zweifellos das sicherste. Vergleicht man die zurückgelegten Strecken, so verunglücken im Luftverkehr deutlich weniger Menschen als beispielsweise bei Fahrten mit der Bahn. Mit Abstand am gefährlichsten ist übrigens das Auto. Doch eine hundertprozentige Sicherheit gibt es natürlich auch über den Wolken nicht. Und wenn es dann in einem Flugzeug tatsächlich zu ernsten Problemen kommt, kann die Situation sehr schnell durchaus fatal enden. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte gewann das Thema für immer mehr Menschen an Relevanz. Schließlich wurden vor der Corona-Krise allein über die Flughäfen der EU pro Jahr Starts und Landungen mit mehr als 1,5 Milliarden Passagieren abgewickelt. Um diese zu schützen, arbeiteten und arbeiten bis heute Flugzeugbauer, Airlines, Ingenieure und Techniker ständig an Verbesserungen der Sicherheitskonzepte. Dabei wird wiederholt deutlich, dass Unfälle und Abstürze in der Regel zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Verbesserung der Flugsicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet auch in der 20. Staffel spektakuläre Zwischenfälle nach, aus denen die Fachleute neue Lehren ziehen konnten. Die Zuschauer erleben die jeweiligen Ereignisse anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen hautnah mit. Hinterher wird gezeigt, wie Ermittler Stück um Stück ein umfassendes Bild der Katastrophe zusammensetzen. Was genau ist passiert? Handelte es sich um technisches oder menschliches Versagen? Was muss geschehen, damit sich ein derartiges Unglück nicht noch mal ereignet? "Mayday - Alarm im Cockpit" gibt Antworten.
Die Statistiken sind eindeutig: Unter allen Transportmitteln ist das Flugzeug zweifellos das sicherste. Vergleicht man die zurückgelegten Strecken, so verunglücken im Luftverkehr deutlich weniger Menschen als beispielsweise bei Fahrten mit der Bahn. Mit Abstand am gefährlichsten ist übrigens das Auto. Doch eine hundertprozentige Sicherheit gibt es natürlich auch über den Wolken nicht. Und wenn es dann in einem Flugzeug tatsächlich zu ernsten Problemen kommt, kann die Situation sehr schnell durchaus fatal enden. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte gewann das Thema für immer mehr Menschen an Relevanz. Schließlich wurden vor der Corona-Krise allein über die Flughäfen der EU pro Jahr Starts und Landungen mit mehr als 1,5 Milliarden Passagieren abgewickelt. Um diese zu schützen, arbeiteten und arbeiten bis heute Flugzeugbauer, Airlines, Ingenieure und Techniker ständig an Verbesserungen der Sicherheitskonzepte. Dabei wird wiederholt deutlich, dass Unfälle und Abstürze in der Regel zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Verbesserung der Flugsicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet auch in der 20. Staffel spektakuläre Zwischenfälle nach, aus denen die Fachleute neue Lehren ziehen konnten. Die Zuschauer erleben die jeweiligen Ereignisse anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen hautnah mit. Hinterher wird gezeigt, wie Ermittler Stück um Stück ein umfassendes Bild der Katastrophe zusammensetzen. Was genau ist passiert? Handelte es sich um technisches oder menschliches Versagen? Was muss geschehen, damit sich ein derartiges Unglück nicht noch mal ereignet? "Mayday - Alarm im Cockpit" gibt Antworten.
Die Statistiken sind eindeutig: Unter allen Transportmitteln ist das Flugzeug zweifellos das sicherste. Vergleicht man die zurückgelegten Strecken, so verunglücken im Luftverkehr deutlich weniger Menschen als beispielsweise bei Fahrten mit der Bahn. Mit Abstand am gefährlichsten ist übrigens das Auto. Doch eine hundertprozentige Sicherheit gibt es natürlich auch über den Wolken nicht. Und wenn es dann in einem Flugzeug tatsächlich zu ernsten Problemen kommt, kann die Situation sehr schnell durchaus fatal enden. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte gewann das Thema für immer mehr Menschen an Relevanz. Schließlich wurden vor der Corona-Krise allein über die Flughäfen der EU pro Jahr Starts und Landungen mit mehr als 1,5 Milliarden Passagieren abgewickelt. Um diese zu schützen, arbeiteten und arbeiten bis heute Flugzeugbauer, Airlines, Ingenieure und Techniker ständig an Verbesserungen der Sicherheitskonzepte. Dabei wird wiederholt deutlich, dass Unfälle und Abstürze in der Regel zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Verbesserung der Flugsicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet auch in der 20. Staffel spektakuläre Zwischenfälle nach, aus denen die Fachleute neue Lehren ziehen konnten. Die Zuschauer erleben die jeweiligen Ereignisse anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen hautnah mit. Hinterher wird gezeigt, wie Ermittler Stück um Stück ein umfassendes Bild der Katastrophe zusammensetzen. Was genau ist passiert? Handelte es sich um technisches oder menschliches Versagen? Was muss geschehen, damit sich ein derartiges Unglück nicht noch mal ereignet? "Mayday - Alarm im Cockpit" gibt Antworten.
Ein schweres Erdbeben im Indischen Ozean löst in den frühen Morgenstunden des 26. Dezembers 2004 einen gewaltigen Tsunami aus, der innerhalb kürzester Zeit die belebte Hauptstadt der indonesischen Provinz Aceh erreicht und eine Verwüstung von nie dagewesenem Ausmaß anrichtet. Diese Episode zeigt den verzweifelten Überlebenskampf der Bewohner und beleuchtet das Schicksal von Touristen in Thailand, die im Weihnachtsurlaub von der tödlichen Welle überrascht werden. Außerdem geht es um die Wissenschaftler, für die damals ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, um die Welt vor der Katastrophe zu warnen.
Brennende Wälder, ausgetrocknete Flüsse, Zehntausende Tote: Die Bilanz des "Jahrhundertsommers" 2003, bei dem das Thermometer in Europa auf Spitzenwerte von über 47 Grad klettert, ist verheerend. Besonders hart trifft die durch Hoch Michaela ausgelöste Hitzewelle Frankreich. Auf den Straßen von Paris brechen Menschen bei unerträglichen Temperaturen einfach zusammen, Klimaanlagen fallen aus und die Kliniken sind heillos überfüllt. Anhand von Archivbildern und unveröffentlichten Zeugenaussagen lässt die Doku die Ereignisse Revue passieren und beleuchtet, welche Lehren aus der Katastrophe gezogen wurden.
Am 11. März 2011 ereignete sich vor der der Küste der japanischen Präfektur Miyagi ein Erdbeben der Stärke 9,0 - die gewaltigste Erderschütterung in der Region seit Beginn der Erdbebenaufzeichnungen. Eine bis zu 16 Meter hohe Flutwelle türmte sich auf und prallte mit alles zermalmender Wucht aufs Land: Gebäude, Autos, Bäume wurden mitgerissen; eine gewaltige Geröllflut ergoss sich ins Landesinnere und machte Straßen und Bahnstrecken unpassierbar. Insgesamt 470 Quadratkilometer wurden von den Wassermassen überschwemmt. Tausende Menschen, die sich nicht rechtzeitig auf Gebäude oder höher gele...
Gewalt gilt als inakzeptabler, doch zugleich unvermeidlicher Bestandteil der menschlichen Kultur. Die meisten Gesellschaften stellen Gewalt unter Strafe. Oft kanalisiert sie sich dann legal in blutigen Spielen. Im Süden Amerikas etwa erfreuen sich Hahnenkämpfe großer Beliebtheit, in Mexiko sind Stierkämpfe populär. In Bolivien kämpfen Bauern in einem sportlichen Wettkampf bis aufs Blut gegen die Bewohner fremder Dörfer. Sie glauben, dass ihr Blut den Boden fruchtbar macht. "Taboo" wandelt auf den Spuren der kultivierten Gewalt und ergründet Faszination und Schrecken blutiger Rituale.
Sitten und Gebräuche, die in bestimmten Kulturen praktiziert werden, sind in anderen streng verboten. Die Serie verschafft Einblicke in fremde Welten und Rituale, die ein Außenstehender so gut wie nie zu Gesicht bekommt und erkundet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten menschlichen Zusammenlebens. Der Zuschauer erfährt, wie verschiedene Gesellschaften mit Begriffen wie Gerechtigkeit, Krankheit und Schmerz umgehen, wie unterschiedlich sie sich ernähren und wie sie ihre Körper im Namen der Schönheit verändern.
Die meisten Europäer verbinden Voodoo mit schwarzer Magie und Tod. Doch für die Anhänger des afrikanisch-karibischen Kults gehört Voodoo zum Alltag wie Wasser und Brot. "Taboo" reist nach Westafrika, wo die uralte Tradition seine Ursprünge hat. In Benin ist Voodoo eine offiziell anerkannte Religion mit über vier Millionen Gläubigen. Das Filmteam trifft auf einen Voodoo-Priester, der das Leben seiner Tochter einer Geistermacht anvertraut. In Haiti - der Hochburg des Voodoo-Kults - ist Voodoo fester Bestandteil des täglichen Lebens: Die meisten Haitianer sind zugleich Christen und Voodoo-Gläubige.
Der Flughafen von Dubai steht kurz davor, seine Kapazitätsgrenze zu erreichen, und die Passagierzahlen steigen weiter. So wird eine drei Milliarden Dollar teure Erweiterung des Terminals 3 mit 20 neuen Abflug-Gates eröffnet. Allerdings ist noch nicht alles fertig. Ausgerechnet hier müssen die Mitarbeiter mit einer großen Gruppe gestrandeter Passagiere fertigwerden. Das Kontrollzentrum des Flughafens versucht, die Flugflotte der Emirate pünktlich starten zu lassen, aber es gibt wegen eines fehlenden Passagiers Probleme bei einer Maschine mit dem Ziel Sydney, die kurz vor der Sperrstunde starten sollte.
Der Dubai International Airport ist ein Drehkreuz für globale Pendler. Die Betreiber und die Fluglinien versuchen, auf jede Eventualität vorbereitet zu sein. Das sorgt bei mehr als einer Million Passagieren pro Woche unweigerlich für Herausforderungen. Ständig kommt es zu unvorhersehbaren Ereignissen, die kaum zu kontrollieren sind: plötzlicher Nebel, Fehlalarme in der neuen Halle oder die Suche nach nicht erschienen Passagieren. Für die Mitarbeiter, die sich immer wieder neuen Situationen anpassen müssen, um die zeitlichen Abläufe des Flughafenbetriebs zu gewährleisten, ist das "Business as usual".
John Taylor muss seine Arbeit auf die Sekunde genau planen: Er fährt auf den Rollbahnen zwischen Starts und Landungen hin und her, um nach potenziell gefährlichen Trümmern zu suchen. Indes scheinen einige fehlende Passagiere Mustapha Bourouches Pläne zunichtezumachen, die Maschine nach Perth rechtzeitig abheben zu lassen. Und Techniker Mian Talat Abbas hat Probleme mit einem 208 Millionen Dollar teuren A330-200-Jet, der sich nicht von der Stelle rührt, obwohl die Feststellbremse gelöst ist.
Carl Perkins und seine Kollegen müssen im dichtesten Flugverkehr eine Notlandung vorbereiten, nachdem eine Maschine den Ausfall eines Triebwerks gemeldet hat. Der Service-Manager Mel Sabharwal muss klären, warum eine Passagierin lebende Schlangen im Gepäck hat. Jumah Al-Mazrooie bereitet die Reparatur einer Landebahn vor und entdeckt dabei Ablaufbecken voller Sand und eine Videoüberwachungsanlage, die nicht funktioniert. Zollbeamte finden bei einem verdächtigen Passagier 14 Kilo Heroin, und Carl Perkins muss darauf achten, dass teure Luxusautos beim Verladen nicht beschädigt werden.
Es ist wieder einiges los auf dem Dubai Airport: Die Feuerwehr muss ausrücken, als eine voll besetzte Boeing 777 mit qualmendem Fahrwerk landet. Außerdem verliert ein Mann seinen Sohn im größten Flughafen-Terminal der Welt - und das nur wenige Minuten, bevor sein Flugzeug startet. Zwei Passagiere mit ganz besonderem Gepäck kommen zum Zoll: In ihren Taschen befindet sich das teuerste Holz der Welt. Das Personal des VIP-Services bereitet sich auf die Ankunft von Fußballer-Legende Pelé vor. Und die Techniker und Ingenieure des Airports rüsten sich für ein wichtiges Bauvorhaben.
Der Dubai International Airport ist einer der am schnellsten wachsenden Luftverkehrsknoten und belegt bereits den vierten Platz bei den internationalen Flughäfen. Die Doku-Serie bietet bislang unbekannte Einblicke und zeigt die alltäglichen Probleme und Erfolge auf diesem Flughafen, der niemals schläft. Staffel zwei von "Ultimate Airport Dubai" ermöglicht einen einmaligen Blick hinter die Kulissen und begleitet einige der Mitarbeiter, die rund um die Uhr für jährlich 75 Millionen Passagiere und 350.000 Flugbewegungen verantwortlich sind.