Mord und Totschlag gehören zu den beliebtesten Sujets im fiktionalen Fernsehen. Dementsprechend werden Krimis regelmäßig zu großen Publikumserfolgen. Im wirklichen Leben möchte man allerdings lieber nichts mit den dort beschriebenen menschlichen Abgründen zu tun haben. Die gute Nachricht ist, dass die Mordrate zumindest in Europa seit Jahren sinkt. Trotzdem kommt es auch hier immer wieder zu brutalen Verbrechen. Einige der spektakulärsten Fälle, die in den vergangenen Jahrzehnten das Vereinigte Königreich erschütterten, dokumentiert die True Crime-Serie "Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Großbritannien". Auch in der dritten Staffel stehen neben den Ermittlungen vor allem die Hintergründe der Taten im Fokus. Den Auftakt macht der Mordfall Rachel Nickell aus dem Jahr 1992. Die junge Frau wurde damals in einem Park vor den Augen ihres zweijährigen Sohnes erstochen. Die Beamten von Scotland Yard glaubten schon bald, den Täter gefunden zu haben. Doch das erwies sich als Trugschluss. Eine weitere Episode beschäftigt sich mit dem sogenannten Armbrust-Kannibalen von Bradford. Bei ihm handelte es sich ausgerechnet um einen Juristen, der gerade an seiner Doktorarbeit schrieb. 2010 wurde er als Serienmörder verhaftet. In einem völlig anders gelagerten, aber nicht minder krassen Fall geht es um ein siebenjähriges Mädchens, an dessen Tod das Jugendamt eine erhebliche Mitschuld trug. Ein weiteres Thema ist ein Terroranschlag der IRA im Jahr 1998. Auch hier dokumentiert "Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Großbritannien" die Hintergründe. In diesen und vielen weiteren Fällen lässt die Serie Angehörige der Opfer, Überlebende und die ermittelnden Beamten zu Wort kommen.
Mord und Totschlag gehören zu den beliebtesten Sujets im fiktionalen Fernsehen. Dementsprechend werden Krimis regelmäßig zu großen Publikumserfolgen. Im wirklichen Leben möchte man allerdings lieber nichts mit den dort beschriebenen menschlichen Abgründen zu tun haben. Die gute Nachricht ist, dass die Mordrate zumindest in Europa seit Jahren sinkt. Trotzdem kommt es auch hier immer wieder zu brutalen Verbrechen. Einige der spektakulärsten Fälle, die in den vergangenen Jahrzehnten das Vereinigte Königreich erschütterten, dokumentiert die True Crime-Serie "Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Großbritannien". Auch in der dritten Staffel stehen neben den Ermittlungen vor allem die Hintergründe der Taten im Fokus. Den Auftakt macht der Mordfall Rachel Nickell aus dem Jahr 1992. Die junge Frau wurde damals in einem Park vor den Augen ihres zweijährigen Sohnes erstochen. Die Beamten von Scotland Yard glaubten schon bald, den Täter gefunden zu haben. Doch das erwies sich als Trugschluss. Eine weitere Episode beschäftigt sich mit dem sogenannten Armbrust-Kannibalen von Bradford. Bei ihm handelte es sich ausgerechnet um einen Juristen, der gerade an seiner Doktorarbeit schrieb. 2010 wurde er als Serienmörder verhaftet. In einem völlig anders gelagerten, aber nicht minder krassen Fall geht es um ein siebenjähriges Mädchens, an dessen Tod das Jugendamt eine erhebliche Mitschuld trug. Ein weiteres Thema ist ein Terroranschlag der IRA im Jahr 1998. Auch hier dokumentiert "Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Großbritannien" die Hintergründe. In diesen und vielen weiteren Fällen lässt die Serie Angehörige der Opfer, Überlebende und die ermittelnden Beamten zu Wort kommen.
Unter dem Motto "Entertain Your Brain" sendet National Geographic Channel im Januar die smartesten Docutainment-Formate für alle, denen eine tägliche Dosis Gehirntraining am Herzen liegt. Zur Access Prime Time um 19:45 Uhr stehen beliebte und brandneue Serien bzw. deren Staffel-Premieren auf dem Programm. Mit Formaten wie "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" oder der bereits im Dezember gestarteten Serie "Wissenschaft der Menschenmassen" nimmt National Geographic Channel überraschende Phänomene aus der aktuellen Forschung unter die Lupe. Ab dem 19. Januar kommt die zweite Staffel der Serie "Street Check: Das Wissensexperiment" hinzu. Das Format mit Tim Shaw läuft in insgesamt 140 Ländern. Das Geheimnis des Erfolges: Tim konfrontiert Menschen auf der Straße mit Multiple-Choice-Fragen zu wissenschaftlichen Themen. Und da sind definitiv harte Nüsse zu knacken. Sobald die Kandidaten die korrekte Antwort gegeben haben, erläutert Tim in der ihm eigenen humorvollen Weise das dazugehörige Experiment. Und dabei gibt es jede Menge Action. Denn im Mittelpunkt stehen spektakuläre Stunts, die den Zuschauern nicht nur den Atem verschlagen, sondern auch die Augen öffnen. Tim Shaw wurde 1974 in London geboren und beschäftigte sich bereits als Kind mit praktischer Wissenschaft. So erfand er zahlreiche pfiffige Dinge für den Haushalt, darunter spezielle Eiswürfelformen aus Gummi. Er erhielt ein Oxford-Stipendium für Ingenieurswissenschaften und wurde 1992 und 1994 zum "Young Engineer of the Year" gekürt. Für seine Moderationen bekam das Multitalent u. a. die Auszeichnung "The Most Internationally awarded Radio Presenter in the UK".
Unter dem Motto "Entertain Your Brain" sendet National Geographic Channel im Januar die smartesten Docutainment-Formate für alle, denen eine tägliche Dosis Gehirntraining am Herzen liegt. Zur Access Prime Time um 19:45 Uhr stehen beliebte und brandneue Serien bzw. deren Staffel-Premieren auf dem Programm. Mit Formaten wie "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" oder der bereits im Dezember gestarteten Serie "Wissenschaft der Menschenmassen" nimmt National Geographic Channel überraschende Phänomene aus der aktuellen Forschung unter die Lupe. Ab dem 19. Januar kommt die zweite Staffel der Serie "Street Check: Das Wissensexperiment" hinzu. Das Format mit Tim Shaw läuft in insgesamt 140 Ländern. Das Geheimnis des Erfolges: Tim konfrontiert Menschen auf der Straße mit Multiple-Choice-Fragen zu wissenschaftlichen Themen. Und da sind definitiv harte Nüsse zu knacken. Sobald die Kandidaten die korrekte Antwort gegeben haben, erläutert Tim in der ihm eigenen humorvollen Weise das dazugehörige Experiment. Und dabei gibt es jede Menge Action. Denn im Mittelpunkt stehen spektakuläre Stunts, die den Zuschauern nicht nur den Atem verschlagen, sondern auch die Augen öffnen. Tim Shaw wurde 1974 in London geboren und beschäftigte sich bereits als Kind mit praktischer Wissenschaft. So erfand er zahlreiche pfiffige Dinge für den Haushalt, darunter spezielle Eiswürfelformen aus Gummi. Er erhielt ein Oxford-Stipendium für Ingenieurswissenschaften und wurde 1992 und 1994 zum "Young Engineer of the Year" gekürt. Für seine Moderationen bekam das Multitalent u. a. die Auszeichnung "The Most Internationally awarded Radio Presenter in the UK".
"Brain Games" begibt sich wieder auf die Suche nach den Geheimnissen des menschlichen Gehirns. Jason Silva präsentiert in jeder Episode spannende Spiele und Experimente rund um die Kommandozentrale unseres Körpers. Unterstützt wird er dabei von weltweit führenden Gehirnforschern und Neurowissenschaftlern. Gemeinsam nehmen sie die Zuschauer mit auf eine höchst lehrreiche und unterhaltsame Reise, die mitten in unsere Köpfe führt. Darüber hinaus geht es auch um die Frage: Wie altert dieses faszinierende Organ eigentlich? "Brain Games" liefert viele verblüffende Antworten auf diese und andere Fragen.
American Marine Officers erhalten einen Hinweis auf ein mit Drogen beladenes Boot, das Kurs aufs Festland nimmt. Mit Unterstützung aus der Luft stoppen sie das Boot in der Nähe der puerto-ricanischen Insel Vieques und beschlagnahmen über 1.300 Kilogramm Kokain im Wert von mehr als 41 Millionen Dollar. Die Zoll- und Grenzschutzbehörde U.S. Customs and Border Protection in Philadelphia geht einem Hinweis auf mögliche Geldschmuggler nach, die sich auf dem Weg nach Jamaika befinden. In San Diego entdecken Kollegen eine in einem Kofferraum geschmuggelte Person sowie Kokainpakete in einem Pkw-Geheimversteck.
Das Federal Bureau of Investigation, kurz FBI, ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten und vereint Kriminalpolizei und Nachrichtendienst unter einem Dach. Vor über 100 Jahren gegründet, zählt das FBI heute zu den effektivsten Ermittlungsbehörden der Welt. Neben der Zentrale in Washington unterhält die US-Bundespolizei, die direkt dem Justizministerium untersteht, 56 große Außenstellen, 380 Büros und 64 Auslandsvertretungen. Für diesen gigantischen Apparat sind insgesamt rund 36.000 Mitarbeiter im Einsatz. Zu ihren Hauptaufgaben gehört neben der Bekämpfung und Verfolgung von Spionageaktivitäten, Drogenhandel, Cyberattacken, Terrorismus und Wirtschaftskriminalität insbesondere die Aufklärung von Gewaltverbrechen. "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" widmet sich einigen der spektakulärsten Kriminalfälle in der US-Geschichte. In jeder Episode steht dabei ein neuer Fall im Fokus. Neben der exakten Rekonstruktion der jeweiligen Tat erhält der Zuschauer umfassende Einblicke in die tägliche Arbeit eines FBI-Agenten sowie den Ablauf einer Ermittlung. Darüber hinaus kommen in der Reihe Experten zu Wort: Der frühere stellvertretende FBI-Direktor James Kallstrom stellt die einzelnen Fälle vor, hilft bei der Einordnung von Fakten und liefert nebenbei hoch spannendes Insiderwissen. Dr. Donald Kerr, Ex-Chef der FBI-Labore, der den Machern von "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" Zugang in die sonst verschlossene Welt der Behörde verschaffte, analysiert kriminaltechnische Untersuchungsergebnisse und erklärt, warum gerade scheinbar unbedeutende Details bei einer Ermittlung oftmals den Durchbruch bringen.
Das Federal Bureau of Investigation, kurz FBI, ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten und vereint Kriminalpolizei und Nachrichtendienst unter einem Dach. Vor über 100 Jahren gegründet, zählt das FBI heute zu den effektivsten Ermittlungsbehörden der Welt. Neben der Zentrale in Washington unterhält die US-Bundespolizei, die direkt dem Justizministerium untersteht, 56 große Außenstellen, 380 Büros und 64 Auslandsvertretungen. Für diesen gigantischen Apparat sind insgesamt rund 36.000 Mitarbeiter im Einsatz. Zu ihren Hauptaufgaben gehört neben der Bekämpfung und Verfolgung von Spionageaktivitäten, Drogenhandel, Cyberattacken, Terrorismus und Wirtschaftskriminalität insbesondere die Aufklärung von Gewaltverbrechen. "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" widmet sich einigen der spektakulärsten Kriminalfälle in der US-Geschichte. In jeder Episode steht dabei ein neuer Fall im Fokus. Neben der exakten Rekonstruktion der jeweiligen Tat erhält der Zuschauer umfassende Einblicke in die tägliche Arbeit eines FBI-Agenten sowie den Ablauf einer Ermittlung. Darüber hinaus kommen in der Reihe Experten zu Wort: Der frühere stellvertretende FBI-Direktor James Kallstrom stellt die einzelnen Fälle vor, hilft bei der Einordnung von Fakten und liefert nebenbei hoch spannendes Insiderwissen. Dr. Donald Kerr, Ex-Chef der FBI-Labore, der den Machern von "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" Zugang in die sonst verschlossene Welt der Behörde verschaffte, analysiert kriminaltechnische Untersuchungsergebnisse und erklärt, warum gerade scheinbar unbedeutende Details bei einer Ermittlung oftmals den Durchbruch bringen.
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
Brennende Wälder, ausgetrocknete Flüsse, Zehntausende Tote: Die Bilanz des "Jahrhundertsommers" 2003, bei dem das Thermometer in Europa auf Spitzenwerte von über 47 Grad klettert, ist verheerend. Besonders hart trifft die durch Hoch Michaela ausgelöste Hitzewelle Frankreich. Auf den Straßen von Paris brechen Menschen bei unerträglichen Temperaturen einfach zusammen, Klimaanlagen fallen aus und die Kliniken sind heillos überfüllt. Anhand von Archivbildern und unveröffentlichten Zeugenaussagen lässt die Doku die Ereignisse Revue passieren und beleuchtet, welche Lehren aus der Katastrophe gezogen wurden.
Die Nächte des norwegischen Winters sind lang. Im Norden dauern sie von Mitte November bis Ende Januar den ganzen Tag. Aber nicht nur die Dunkelheit, sondern auch klirrende Kälte, Eis und Schnee stellen für die Menschen während dieser Zeit eine enorme Herausforderung dar - vor allem dann, wenn sie auf spiegelglatten Straßen oder vereisten Bergpässen unterwegs sind. Insbesondere Fahrer von Lkw, Sattelschleppern und Tankwagen geraten dabei immer wieder ins Schleudern oder rutschen von der Fahrbahn ab. Zum Glück gibt es Leute wie Thord Paulsen und Bjørn Lägreid. Die sechste Staffel von "Ice Road Rescue - Extremrettung in Norwegen" begleitet die beiden Abschlepp-Profis durch den kältesten Winter der vergangenen zehn Jahre. Das Thermometer fällt auf weniger als -30 Grad Celsius. Und das hat Folgen für die Verkehrssicherheit. Für Thord und Bjørn bedeutet das auf alle Fälle jede Menge Arbeit. Bei widrigsten Wetterbedingungen und katastrophalen Straßenverhältnissen fahren sie mit ihren Crews raus, um Verunglückte oder Liegengebliebene aus schier hoffnungslosen Notlagen zu befreien. Dank hochspezialisiertem Equipment, beispielloser Entschlossenheit und nicht zuletzt jahrelanger Erfahrung gelingt es den Einsatzkräften auch in diesem Winter nicht selten, verzweifelten Bruchpiloten aus der Patsche zu helfen. Doch in der Abschlepp-Branche herrscht ein knallharter Konkurrenzkampf. Nach einer Verletzungspause kehrt Jo Roger in das Gebiet der Kleinstadt Overhalla zurück. Nun will er unbedingt beweisen, dass er der unbestrittene König des Nordens ist. Trotz aller Rivalität gilt jedoch auch: In diesem Winter der Extreme geben alle Beteiligten buchstäblich Vollgas, um vor allem zu helfen.
Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Meer bedeckt - und fest steht: Am Grund der Ozeane gibt es nicht nur faszinierende Unterwasserlandschaften, sondern auch zahllose Mysterien zu entdecken. Dank neuester Tricktechnologie lässt sich heute hervorragend nachvollziehen, welche Geheimnisse unter der Oberfläche der Weltmeere schlummern. Auch in Staffel 3 zieht die Serie "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" den "Badewannenstöpsel" aus den Ozeanen und erkundet den Meeresboden auf ganz neue Art. Atemberaubende virtuelle Kamerafahrten durch vom Wasser befreite unterseeische Landschaften führen zu den größten Mysterien der See - seien es vor Jahrhunderten versunkene Schiffswracks, untergegangene Städte oder die immensen Naturwunder von Riffen oder unterseeischen Vulkanen. Unterwasserarchäologen, Geologen und Biologen teilen ihre Erkenntnisse mit den Zuschauern und ermöglichen somit einzigartige Einblicke in eine Welt, die sonst vor unseren Augen verborgen bleibt. In den neuen Folgen geht es u.a. um eines der dunkelsten Kapitel in der amerikanischen Geschichte: den Sklavenhandel. Die Serie taucht ab zum letzten Schiff, das den Atlantik mit menschlicher Ware überquerte und macht anhand unter Wasser konservierter Zeugnisse deutlich, welche katastrophalen Zustände an Bord geherrscht haben müssen. Außerdem untersucht "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" ein nukleares Schlachtfeld im Pazifik: das Bikiniatoll, wo die Verwüstungen durch die Atomtests der USA zwischen 1946 und 1958 bis heute sichtbar sind.
Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Meer bedeckt - und fest steht: Am Grund der Ozeane gibt es nicht nur faszinierende Unterwasserlandschaften, sondern auch zahllose Mysterien zu entdecken. Dank neuester Tricktechnologie lässt sich heute hervorragend nachvollziehen, welche Geheimnisse unter der Oberfläche der Weltmeere schlummern. Auch in Staffel 3 zieht die Serie "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" den "Badewannenstöpsel" aus den Ozeanen und erkundet den Meeresboden auf ganz neue Art. Atemberaubende virtuelle Kamerafahrten durch vom Wasser befreite unterseeische Landschaften führen zu den größten Mysterien der See - seien es vor Jahrhunderten versunkene Schiffswracks, untergegangene Städte oder die immensen Naturwunder von Riffen oder unterseeischen Vulkanen. Unterwasserarchäologen, Geologen und Biologen teilen ihre Erkenntnisse mit den Zuschauern und ermöglichen somit einzigartige Einblicke in eine Welt, die sonst vor unseren Augen verborgen bleibt. In den neuen Folgen geht es u.a. um eines der dunkelsten Kapitel in der amerikanischen Geschichte: den Sklavenhandel. Die Serie taucht ab zum letzten Schiff, das den Atlantik mit menschlicher Ware überquerte und macht anhand unter Wasser konservierter Zeugnisse deutlich, welche katastrophalen Zustände an Bord geherrscht haben müssen. Außerdem untersucht "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" ein nukleares Schlachtfeld im Pazifik: das Bikiniatoll, wo die Verwüstungen durch die Atomtests der USA zwischen 1946 und 1958 bis heute sichtbar sind.
Seit Jahrhunderten zieht das Tal der Könige Schatzjäger, Altertumsforscher und Abenteurer aus aller Welt geradezu magisch an. Die dritte Staffel von "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" macht deutlich, dass die Nekropole am Westufer des Nils auch 100 Jahre nach Howard Carters sensationeller Entdeckung des Grabes von Tutanchamun auch heute noch für zahlreiche spektakuläre Ausgrabungen gut ist. An diesem Hotspot der Archäologie werden die bislang bekannten Gräber und Gruben mittlerweile noch genauer erforscht als je zuvor. Und diese Strategie trägt Früchte. Denn immer wieder gelingt es, die unterschiedlichsten Artefakte, darunter sogar ungeöffnete Sarkophage, zutage zu fördern. Gleich die erste Folge begleitet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Ausgrabung eines Labyrinths voller Gräber und Schätze, die sie einem General von Pharao Ramses II. zuordnen. Darüber hinaus untersuchen sie einige höchst eindrucksvolle Tempel, die deutlich machen, wie und warum Ramses zu seinem Beinamen "der Große" kam. In einer weiteren Folge geht es um das 4.500 Jahre alte Grab einer rätselhaften Königin in einer bislang ungeöffneten Pyramide. Auf der Suche nach den Ursprüngen der Mumifizierung stehen sie schließlich vor einer weiteren Sensation: der vermutlich ältesten Mumie der Welt. In diesen und vielen anderen Fällen begleitet "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" Ägyptologen und Archäologen einmal mehr in die Tiefen jahrtausendealter Grabanlagen und folgt ihnen anschließend in hochmodernen Labore. Vervollständigt wird dieser umfassende Blick auf den aktuellen Forschungsstand durch eindrucksvolle CGI-Animationen und Interviews mit internationalen Experten.
Seit Jahrhunderten zieht das Tal der Könige Schatzjäger, Altertumsforscher und Abenteurer aus aller Welt geradezu magisch an. Die dritte Staffel von "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" macht deutlich, dass die Nekropole am Westufer des Nils auch 100 Jahre nach Howard Carters sensationeller Entdeckung des Grabes von Tutanchamun auch heute noch für zahlreiche spektakuläre Ausgrabungen gut ist. An diesem Hotspot der Archäologie werden die bislang bekannten Gräber und Gruben mittlerweile noch genauer erforscht als je zuvor. Und diese Strategie trägt Früchte. Denn immer wieder gelingt es, die unterschiedlichsten Artefakte, darunter sogar ungeöffnete Sarkophage, zutage zu fördern. Gleich die erste Folge begleitet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Ausgrabung eines Labyrinths voller Gräber und Schätze, die sie einem General von Pharao Ramses II. zuordnen. Darüber hinaus untersuchen sie einige höchst eindrucksvolle Tempel, die deutlich machen, wie und warum Ramses zu seinem Beinamen "der Große" kam. In einer weiteren Folge geht es um das 4.500 Jahre alte Grab einer rätselhaften Königin in einer bislang ungeöffneten Pyramide. Auf der Suche nach den Ursprüngen der Mumifizierung stehen sie schließlich vor einer weiteren Sensation: der vermutlich ältesten Mumie der Welt. In diesen und vielen anderen Fällen begleitet "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" Ägyptologen und Archäologen einmal mehr in die Tiefen jahrtausendealter Grabanlagen und folgt ihnen anschließend in hochmodernen Labore. Vervollständigt wird dieser umfassende Blick auf den aktuellen Forschungsstand durch eindrucksvolle CGI-Animationen und Interviews mit internationalen Experten.
Der Blick auf historische Ereignisse hängt immer auch vom Standpunkt des Betrachters ab. Auf den Spuren des globalen Krieges, der von 1939 bis 1945 die Welt erschütterte, nähert sich die Serie "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" den damaligen Geschehnissen aus der Vogelperspektive. So entsteht ein neues, überraschendes Bild. Dabei fliegt die Kamera u.a. über die Strände der Normandie, an denen im Juni 1944 alliierte Truppen landeten, um Europa von der Naziherrschaft zu befreien. Auch die nordfranzösische Küstenstadt Dünkirchen wird von Drohnen in den Blick genommen. Hier kam es bereits im Frühjahr 1940 zu einer dramatischen Belagerung, an deren Ende eine zwischenzeitliche Vorentscheidung des Krieges stand. Ein weiteres Thema sind die gefürchteten "Wunderwaffen" oder "Vergeltungswaffen" der Nazis. Dazu zählen damals völlig neuartige Raketen wie die V1 und V2, die zum Teil in unterirdischen Anlagen gebaut wurden. Den Einsatz dieser Systeme zu verhindern, war Aufgabe der alliierten Luftwaffe. Darüber hinaus geht es beispielsweise um den Vormarsch der Roten Armee und die Schlacht um Berlin im Frühjahr 1945. Diese und viele weitere Themen und Orte rücken die einzelnen Folgen von "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" in den Fokus. Dazu gehören nicht zuletzt auch deutsche Bunkeranlagen, versunkene Schlachtschiffe und lange vergessene Wracks. Kombiniert werden die ebenso aktuellen wie spektakulären Bilder mit historischen Luftaufnahmen. Diese besondere Vorgehensweise macht vieles im Nachhinein besser verständlich und eröffnet einen noch nie dagewesenen Blick auf Schlachten und Strategien, die den Verlauf des Zweiten Weltkriegs entscheidend beeinflussten und prägten.
Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestützten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet nach, wie die Flug-Detektive vorgehen und dem Ablauf der Ereignisse auf die Spur kommen. Dabei setzt die packende Dokumentar-Serie auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden, sowie auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird mitten ins Geschehen versetzt und erlebt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen. Staffel 16 widmet sich unter anderem dem Absturz einer Passagiermaschine im taiwanesischen Penghu-Archipel sowie dem rätselhaften Crash einer US-Frachtmaschine, die kurz nach dem Start - nur eine Meile vom Flughafen entfernt - zerschellte.
Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestützten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet nach, wie die Flug-Detektive vorgehen und dem Ablauf der Ereignisse auf die Spur kommen. Dabei setzt die packende Dokumentar-Serie auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden, sowie auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird mitten ins Geschehen versetzt und erlebt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen. Staffel 16 widmet sich unter anderem dem Absturz einer Passagiermaschine im taiwanesischen Penghu-Archipel sowie dem rätselhaften Crash einer US-Frachtmaschine, die kurz nach dem Start - nur eine Meile vom Flughafen entfernt - zerschellte.
Der Luftverkehr wächst und wächst. Allein über die Flughäfen der Europäischen Union werden pro Jahr Starts und Landungen mit mehr als 1,5 Milliarden Passagieren abgewickelt. Das Thema Flugsicherheit wird somit für immer mehr Menschen relevant. Flugzeugbauer, Airlines, Ingenieure und Techniker arbeiten ständig an Verbesserungen. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 17 widmet sich u.a. einem fatalen Motorversagen über dem südchinesischen Meer, einer Katastrophe bei einer Flugshow in Nevada und einem Crash auf der Landebahn von Guantanamo Bay. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeigt, was jeweils falsch gelaufen ist und warum es so weit kommen konnte.
Hell's Gate Gorge oder "Höllentor-Schlucht": hinter diesem wenig einladenden Namen verbirgt sich eine atemberaubende Landschaft aus bizarren Felsformationen und steilen Klippen. Auch Hazen Audel stattet der Schlucht, die vom Hell's Gate National Park umschlossen wird, auf der vierten Etappe seiner Wanderung einen Besuch ab. Von hier aus startet er seine Suche nach einer Gruppe der vom Aussterben bedrohten Spitzmaulnashörner. Wildhüter bringen ihn auf die richtige Spur und schicken ihn zum Berg Suswa. Doch um dorthin zu gelangen, muss er sich durch ein Gewirr aus Wäldern, Höhlen und Schluchten kämpfen.
1942 bis 1944 sabotierten britische und norwegische Spezialkommandos die deutsche Schwerwasser-Forschung im besetzten Norwegen. Ziel war es die befürchtete Entwicklung einer Atombombe durch das NS-Regime maßgeblich und möglichst nachhaltig zu stören. Der erfahrene Überlebenstrainer Hazen Audel begibt sich auf die Spur norwegischer Soldaten, die nach einem gelungenen Anschlag Hals über Kopf durch die eisige Wildnis fliehen mussten. Dabei durchquert er das größte Plateau Europas und droht mehr als einmal an den erbarmungslosen Witterungsverhältnissen zu scheitern.
In der Wildnis Nordamerikas lässt sich viel Geld verdienen. Billy Taylor und seine Söhne machen in den Appalachen Geschäfte mit wildem Ginseng. In den Wäldern von Michigan bitten die Pilzsammler Chris und Levena einheimische Experten um Hilfe, um die bestellten Pilzmengen liefern zu können. Auf dem Delaware hat der Fischer Ray alle Hände voll zu tun, um seinen Auftrag für 200 Räucherforellen zu erfüllen. Und auch Al und Herb, die in Kalifornien nach wertvollem Holz suchen, läuft die Zeit davon. Die Arbeit ist zwar hart, aber für die Menschen, die täglich auf dem Land arbeiten, zahlt sich die Mühe aus.
Sie leben ohne Smartphone, SUV und Schnellimbiss, haben weder Heizung noch warmes Wasser - und das aus völlig freien Stücken. Tatsächlich gibt es Menschen, die sich gegen die Annehmlichkeiten der modernen Zivilisation und stattdessen für ein Leben ohne Zwänge entschieden haben; ein Leben am Rande der Gesellschaft. So wie eine Gruppe von Aussteigern, die sich auf der abgelegenen Prince-of-Wales-Insel im Süden Alaskas niedergelassen und eine eigene Gemeinde gegründet hat. Port Protection heißt ihr selbst gewähltes Zuhause. Tag für Tag stellen sich die Vollzeit-Abenteurer hier getreu dem Motto "Back to the roots" neuen Herausforderungen. Dabei ist jeder auf jeden angewiesen und muss bestimmte Aufgaben erfüllen. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen in dieser einzigartigen Community. Alles andere wäre auch fatal. Denn in der Einsamkeit des hohen Nordens geht es für die Aussteiger im Grunde ums schiere Überleben. Die Serie "Fernab des Gesetzes" begleitet die Bewohner von Port Protection auch in Staffel 2 durch ihren oft beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag. Gary hat seine liebe Mühe, seinen Vaterpflichten nachzukommen und sich gleichzeitig um die Beschaffung von Vorräten für den Winter zu kümmern. Curly muss sich nach einem tragischen Verlust neu sortieren, während Mary ihre Ängste zu überwinden hofft. Sam wiederum ist zu allem bereit, um seinen Lebensstil beibehalten zu können, während Dave nach einer Verbesserung seiner Umgebung strebt. Schließlich trotzt Stuart den Elementen, obwohl ihm alte Verletzungen zu schaffen machen.
Sie leben ohne Smartphone, SUV und Schnellimbiss, haben weder Heizung noch warmes Wasser - und das aus völlig freien Stücken. Tatsächlich gibt es Menschen, die sich gegen die Annehmlichkeiten der modernen Zivilisation und stattdessen für ein Leben ohne Zwänge entschieden haben; ein Leben am Rande der Gesellschaft. So wie eine Gruppe von Aussteigern, die sich auf der abgelegenen Prince-of-Wales-Insel im Süden Alaskas niedergelassen und eine eigene Gemeinde gegründet hat. Port Protection heißt ihr selbst gewähltes Zuhause. Tag für Tag stellen sich die Vollzeit-Abenteurer hier getreu dem Motto "Back to the roots" neuen Herausforderungen. Dabei ist jeder auf jeden angewiesen und muss bestimmte Aufgaben erfüllen. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen in dieser einzigartigen Community. Alles andere wäre auch fatal. Denn in der Einsamkeit des hohen Nordens geht es für die Aussteiger im Grunde ums schiere Überleben. Die Serie "Fernab des Gesetzes" begleitet die Bewohner von Port Protection auch in Staffel 2 durch ihren oft beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag. Gary hat seine liebe Mühe, seinen Vaterpflichten nachzukommen und sich gleichzeitig um die Beschaffung von Vorräten für den Winter zu kümmern. Curly muss sich nach einem tragischen Verlust neu sortieren, während Mary ihre Ängste zu überwinden hofft. Sam wiederum ist zu allem bereit, um seinen Lebensstil beibehalten zu können, während Dave nach einer Verbesserung seiner Umgebung strebt. Schließlich trotzt Stuart den Elementen, obwohl ihm alte Verletzungen zu schaffen machen.
Sie leben ohne Smartphone, SUV und Schnellimbiss, haben weder Heizung noch warmes Wasser - und das aus völlig freien Stücken. Tatsächlich gibt es Menschen, die sich gegen die Annehmlichkeiten der modernen Zivilisation und stattdessen für ein Leben ohne Zwänge entschieden haben; ein Leben am Rande der Gesellschaft. So wie eine Gruppe von Aussteigern, die sich auf der abgelegenen Prince-of-Wales-Insel im Süden Alaskas niedergelassen und eine eigene Gemeinde gegründet hat. Port Protection heißt ihr selbst gewähltes Zuhause. Tag für Tag stellen sich die Vollzeit-Abenteurer hier getreu dem Motto "Back to the roots" neuen Herausforderungen. Dabei ist jeder auf jeden angewiesen und muss bestimmte Aufgaben erfüllen. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen in dieser einzigartigen Community. Alles andere wäre auch fatal. Denn in der Einsamkeit des hohen Nordens geht es für die Aussteiger im Grunde ums schiere Überleben. Die Serie "Fernab des Gesetzes" begleitet die Bewohner von Port Protection auch in Staffel 2 durch ihren oft beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag. Gary hat seine liebe Mühe, seinen Vaterpflichten nachzukommen und sich gleichzeitig um die Beschaffung von Vorräten für den Winter zu kümmern. Curly muss sich nach einem tragischen Verlust neu sortieren, während Mary ihre Ängste zu überwinden hofft. Sam wiederum ist zu allem bereit, um seinen Lebensstil beibehalten zu können, während Dave nach einer Verbesserung seiner Umgebung strebt. Schließlich trotzt Stuart den Elementen, obwohl ihm alte Verletzungen zu schaffen machen.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.