Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für National Geographic Channel am 11.04.2025

Piraten: Die Geschichten hinter den Legenden 04:35

Piraten: Die Geschichten hinter den Legenden: Blackbeard

Dokumentation

Blackbeard - dieser Name ist sagenumwoben und zudem ein Synonym für Chaos und Schrecken. Der britische Freibeuter mit dem langen Zottelbart, der mit bürgerlichem Namen Edward Teach hieß, ging mit seinem gestohlenen Flaggschiff, der Queen Anne's Revenge, auf Kapernfahrt. Er und seine schillernd-schräge Piratenmannschaft machten die Karibik unsicher. Als Blackbeard schließlich den Hafen von Charleston in South Carolina belagerte und Medizin für seine an Syphilis erkrankte Crew forderte, war das der Anfang vom Ende: Die Jagd nach dem berüchtigten Seeräuber endete in einer blutigen Schlacht.

Piraten: Die Geschichten hinter den Legenden 05:20

Piraten: Die Geschichten hinter den Legenden: Anne Bonny und Mary Read

Dokumentation

Die heutige Bahamas-Hauptstadt Nassau war Anfang des 18. Jahrhunderts eine Hochburg gesetzloser Piraten, in der es keine britische Kontrolle mehr gab. Auch die Irin Anne Bonny warf hier ihr bürgerliches Leben buchstäblich über Bord, um zusammen mit ihrem Geliebten Calico Jack eine Piratenkarriere zu starten. Nachdem sie mit der Engländerin Mary Read Bekanntschaft gemacht hatten, schlossen sie sich zusammen und sorgten fortan als Trio für Angst und Schrecken auf den Weltmeeren - bis sie schließlich von Piratenjägern gefangen genommen wurden und sich vor Gericht für ihre Taten verantworten mussten.

Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke 06:10

Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke: Episode 20

Dokumentation

Das Leben schreibt die schönsten Geschichten - und auch die verrücktesten Slapstick-Einlagen. Wie gut, wenn eine Kamera solche kuriosen Amateur-Stunts einfängt, die definitiv nicht zum Nachahmen geeignet sind. In "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" nimmt Dallas Campbell wieder die schrägsten Malheurs aller Zeiten unter die Lupe - denn aus Fehlern lernt man bekanntlich am besten. Bis zu 60 Clips von Hobbyfilmern stehen pro Folge auf dem Programm. Anhand wissenschaftlich fundierter Analysen eruiert der Fernsehmoderator Schritt für Schritt, welche Dummheit dem Versagen vorausging. In Standbildern, Superzeitlupen und Animationen erklärt er detailliert, weshalb ein Scheitern jeweils unausweichlich war. Oftmals unterliegen die Ursachen einfachen physischen, chemischen oder biologischen Gesetzen, die konsequent missachtet wurden. Hauptdarsteller der spektakulären Pleiten, Pech und Pannen von Staffel 5 sind wie immer die unfreiwilligen Narren des Alltags - Menschen, die sich meist überschätzen oder schlicht und ergreifend tollpatschig sind. Sei es beim Dreiradfahren, Bungeespringen oder Balancieren von Gegenständen: Selten gibt es so viel zu lachen und zu lernen wie bei "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke".

Car S.O.S. 06:30

Car S.O.S.: Bedfords Eiscreme-Van

Reality-Soap

Sie haben veredeltes Benzin im Blut und Hochleistungsöl an ihren begnadeten Schrauberhänden: die Motor-Enthusiasten Tim Shaw, gelernter Ingenieur sowie Radio- und Fernsehmoderator, und Fuzz Townshend, leidenschaftlicher Mechaniker und Automobiljournalist, melden sich zurück mit der neunten Staffel der beliebten Serie "Car S.O.S.". In der Fortsetzung ihrer überaus beliebten Serie führen die beiden Automobilliebhaber ihre leidenschaftliche Mission, historische Motorklassiker für ihre Besitzer sachkundig und liebevoll zu restaurieren, sogar in elf statt wie bisher in nur zehn Folgen fort. Und auch diesmal werden die kühnsten Träume der Autobesitzer, die oftmals aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen nicht persönlich in der Lage sind, ihre motorisierten Schätze eigenständig zu restaurieren, wahr. Doch auch die Herzblutmechaniker selbst kommen auf ihre Kosten: unwiderstehliche Oldtimer und außergewöhnliche Liebhabermodelle, ausgefallene Boliden und formschöne Straßenflitzer können mit Hilfe der beiden Auto-Aficionados dem staubigen Dornröschenschlaf in einer abgelegenen Scheune entrissen oder vor der Metallpresse eines Schrottplatzes gerettet werden. Auf Herz und Nieren überprüft, demontiert und bis auf die letzte Schraube inspiziert, werden die Fahrzeuge komplett grundsaniert und mit technischer Raffinesse und einem speziellen und fundierten Fachwissen wachgeküsst. Die einstigen Prachtstücke erstrahlen so ganz zur Freude ihrer Besitzer und deren Familien in neuem Glanz, um schon bald nicht nur ungläubig bestaunt zu werden, sondern erneut die Landstraßen und Highways der Gegend zu erkunden.

Car S.O.S. 07:15

Car S.O.S.: Alpine A110

Reality-Soap

Sie haben veredeltes Benzin im Blut und Hochleistungsöl an ihren begnadeten Schrauberhänden: die Motor-Enthusiasten Tim Shaw, gelernter Ingenieur sowie Radio- und Fernsehmoderator, und Fuzz Townshend, leidenschaftlicher Mechaniker und Automobiljournalist, melden sich zurück mit der neunten Staffel der beliebten Serie "Car S.O.S.". In der Fortsetzung ihrer überaus beliebten Serie führen die beiden Automobilliebhaber ihre leidenschaftliche Mission, historische Motorklassiker für ihre Besitzer sachkundig und liebevoll zu restaurieren, sogar in elf statt wie bisher in nur zehn Folgen fort. Und auch diesmal werden die kühnsten Träume der Autobesitzer, die oftmals aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen nicht persönlich in der Lage sind, ihre motorisierten Schätze eigenständig zu restaurieren, wahr. Doch auch die Herzblutmechaniker selbst kommen auf ihre Kosten: unwiderstehliche Oldtimer und außergewöhnliche Liebhabermodelle, ausgefallene Boliden und formschöne Straßenflitzer können mit Hilfe der beiden Auto-Aficionados dem staubigen Dornröschenschlaf in einer abgelegenen Scheune entrissen oder vor der Metallpresse eines Schrottplatzes gerettet werden. Auf Herz und Nieren überprüft, demontiert und bis auf die letzte Schraube inspiziert, werden die Fahrzeuge komplett grundsaniert und mit technischer Raffinesse und einem speziellen und fundierten Fachwissen wachgeküsst. Die einstigen Prachtstücke erstrahlen so ganz zur Freude ihrer Besitzer und deren Familien in neuem Glanz, um schon bald nicht nur ungläubig bestaunt zu werden, sondern erneut die Landstraßen und Highways der Gegend zu erkunden.

Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben 08:00

Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben: Panzerschlacht um Kursk

Geschichte

Juli 1943: In der offenen Steppenlandschaft der sowjetischen Stadt Kursk beginnt unter dem Decknamen "Operation Zitadelle" die größte Panzerschlacht in der Geschichte. Knapp 800.000 Soldaten mit 2.500 Panzern und Sturmgeschützen bietet Hitlers Wehrmacht noch einmal auf, um einen vernichtenden Schlag gegen Stalin zu starten und die Rote Armee in die Knie zu zwingen. Es ist die letzte deutsche Großoffensive des Zweiten Weltkrieges - und eine äußerst verlustreiche Konfrontation. Denn zwar verfügen die Nazis über bessere Waffen und Taktik, sind aber gegen die nominelle Überlegenheit der Sowjets machtlos.

Hexen: Die Wahrheit hinter den Prozessen 08:45

Hexen: Die Wahrheit hinter den Prozessen: Schweden: Die Legende von Blåkulla

Geschichte

Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts blieb Schweden weitgehend von der großen Hexenhysterie verschont. Doch das änderte sich abrupt, als in der Provinz Dalarna Kinder begannen, Geschichten über Blåkulla zu erzählen - ein ihrer Fantasie entsprungener Ort, an den sie angeblich von Hexen entführt wurden, die dort mit dem Teufel tanzten. Dies löste einen der verheerendsten Hexenprozesse in der Geschichte des Landes aus, der als "Stora Oväsendet" oder "Großer Lärm" bekannt wurde. Mithilfe filmischer Nachstellungen wird dieses brutale Kapitel der schwedischen Geschichte genauer unter die Lupe genommen.

Auf den Spuren verfluchter Orte 09:30

Auf den Spuren verfluchter Orte: Der Fluch von Vlad Dracula

Reality-Soap

Sam Sheridan ist nicht nur Bestseller-Autor, sondern auch ein Abenteurer, wie er im Buche steht. Angetrieben von einer unbändigen Neugier, macht sich der Amerikaner in der Serie "Auf den Spuren verfluchter Orte" rund um die Welt auf die Suche nach Locations, die von einem Fluch belegt zu sein scheinen. Er untersucht unheimliche Phänomene, spricht mit Einheimischen über haarsträubende Legenden und lässt Experten zu Wort kommen, die irdische Ursachen finden wollen. Aber lässt sich wirklich jeder Spuk wissenschaftlich erklären? Und welche Rolle spielen psychologische Faktoren wie Sinnestäuschungen oder Massenhysterien? Die Ergebnisse von Sams Recherchen sind ebenso verblüffend wie einleuchtend.

Mayday - Alarm im Cockpit 10:10

Mayday - Alarm im Cockpit: Der Anschlag von Lockerbie

MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype

Mayday - Alarm im Cockpit 11:05

Mayday - Alarm im Cockpit: Der Teufel steckt im Detail

MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype

Im Angesicht des Sturms 11:55

Im Angesicht des Sturms: Super-Taifun

Doku-Reihe

Stürme sind heftige Wetterphänomene, die Jahr für Jahr enorme Zerstörungen anrichten. Doch Sturm ist nicht gleich Sturm. Je nachdem, wo die Winde wehen, entwickeln sie unterschiedliche Ausprägungen und tragen auch andere Namen. Als Orkan, Taifun, Hurrikan, Tornado oder Blizzard werden sie zu bedrohlichen Monstern - und üben gleichzeitig eine gewaltige Faszination aus. Die Serie "Im Angesicht des Sturms" nimmt die weltweit heftigsten Stürme ins Visier. Auf Booten, Schiffen und Ölbohrplattformen rund um den Globus wurden dafür rund 1.000 Kameras installiert. Sie helfen dabei, die Entstehungsprozesse und Verläufe von Stürmen in packenden Bildern festzuhalten. Auf diese Weise werden die Zuschauer beispielsweise Zeugen, wie sich über dem Atlantik ein Tiefdruckgebiet aufbaut und zu einem Tropensturm entwickelt, der dann auf seiner Wanderung Richtung Westen an Stärke zunimmt und schließlich von den Meteorologen zu einem anschwellenden Hurrikan hochgestuft werden muss. Angesichts derartiger Szenarien wird auch deutlich, dass es trotz allen meteorologischen Wissens und selbst mit Hilfe der neuesten Satellitentechnik weiterhin nur sehr schwer vorherzusagen ist, wie sich ein Sturm in einer bestimmten Situation verhält. Jede Folge rückt auch das Schicksal der betroffenen Seeleute oder Küstenbewohner in den Blick. Es geht um ihre Schiffe, ihre Ladung - und nicht selten um Leben und Tod. "Im Angesicht des Sturms" erzählt packende Geschichten vom Triumph genialen Erfindergeists, von beeindruckender Ingenieurskunst und beachtlichem Mut. Die einzelnen Folgen führen hautnah vor Augen, was es bedeutet, sich den Herausforderungen der Naturgewalten zu stellen.

Im Angesicht des Sturms 12:40

Im Angesicht des Sturms: Hurrikan Dorian

Doku-Reihe

Stürme sind heftige Wetterphänomene, die Jahr für Jahr enorme Zerstörungen anrichten. Doch Sturm ist nicht gleich Sturm. Je nachdem, wo die Winde wehen, entwickeln sie unterschiedliche Ausprägungen und tragen auch andere Namen. Als Orkan, Taifun, Hurrikan, Tornado oder Blizzard werden sie zu bedrohlichen Monstern - und üben gleichzeitig eine gewaltige Faszination aus. Die Serie "Im Angesicht des Sturms" nimmt die weltweit heftigsten Stürme ins Visier. Auf Booten, Schiffen und Ölbohrplattformen rund um den Globus wurden dafür rund 1.000 Kameras installiert. Sie helfen dabei, die Entstehungsprozesse und Verläufe von Stürmen in packenden Bildern festzuhalten. Auf diese Weise werden die Zuschauer beispielsweise Zeugen, wie sich über dem Atlantik ein Tiefdruckgebiet aufbaut und zu einem Tropensturm entwickelt, der dann auf seiner Wanderung Richtung Westen an Stärke zunimmt und schließlich von den Meteorologen zu einem anschwellenden Hurrikan hochgestuft werden muss. Angesichts derartiger Szenarien wird auch deutlich, dass es trotz allen meteorologischen Wissens und selbst mit Hilfe der neuesten Satellitentechnik weiterhin nur sehr schwer vorherzusagen ist, wie sich ein Sturm in einer bestimmten Situation verhält. Jede Folge rückt auch das Schicksal der betroffenen Seeleute oder Küstenbewohner in den Blick. Es geht um ihre Schiffe, ihre Ladung - und nicht selten um Leben und Tod. "Im Angesicht des Sturms" erzählt packende Geschichten vom Triumph genialen Erfindergeists, von beeindruckender Ingenieurskunst und beachtlichem Mut. Die einzelnen Folgen führen hautnah vor Augen, was es bedeutet, sich den Herausforderungen der Naturgewalten zu stellen.

Alaska - Eisige Freiheit 13:25

Alaska - Eisige Freiheit: Rauch und Flammen

Dokumentation

Wer in Alaska lebt, muss in jeder Situation wachsam sein und die Umgebung im Auge behalten, sonst drohen tödliche Konsequenzen. Dies gilt für die jungen Alaska-Pioniere ebenso wie für ihre erfahrenen Vorgänger. Johnny Rolfe muss sein Jagdrevier ausweiten, um den Bedarf an Wild zu decken. Chris und Jessi sind damit beschäftigt, ihr Abendessen sicher nach Hause zu bringen und gehen dafür getrennte Wege. Die Millers wissen, dass auch Mutter Erde einiges für den Speisenplan bereithält und machen sich auf in den Wald, während die Roaches sich nach einem Schornsteinbrand um die Sicherheit ihres Hauses sorgen.

Billy the Kid - Das mysteriöse Foto 14:10

Billy the Kid - Das mysteriöse Foto

Dokumentation

Ein historischer Fund hat erneut Bewegung in die Diskussion um Wildwest-Legende Billy the Kid gebracht: 2014 wurde in Kalifornien eine bis dato unbekannte Fotografie entdeckt, die den berühmt-berüchtigten Revolverhelden abbildet. Das allein ist schon spektakulär. Noch interessanter ist allerdings die Tatsache, dass das Bild außerdem zwei seiner besten Freunde zeigt: Tom O'Folliard und Charlie Bowdre. Die Dokumentation "Billy the Kid - Das mysteriöse Foto" rekonstruiert die Geschichte der Aufnahme und zeichnet die enormen Herausforderungen der wissenschaftlichen Echtheitsüberprüfung nach.

Hell Below - Krieg unter Wasser 15:40

Hell Below - Krieg unter Wasser: Überlebenskampf

Militär

"Hell Below - Krieg unter Wasser" dokumentiert einige der größten Unterwassereinsätze des Zweiten Weltkriegs. Im Mittelpunkt stehen dabei die unterschiedlichsten U-Boote. Es geht sowohl um die gefürchtete Wolfsrudeltaktik der Deutschen, als auch um die erbitterten Kämpfe um den Sieg im Pazifik. Diese Folge fokussiert sich auf ein amerikanisches U-Boot, das von einer feindliche Bombe getroffen wird. Nach dem Angriff kämpft die Besatzung um ihr Überleben. Es kommt zu einem außer Kontrolle geratenen Tauchgang. Darüber hinaus bricht ein giftiges Feuer aus.

Hell Below - Krieg unter Wasser 16:25

Hell Below - Krieg unter Wasser: Subversion

Militär

Bei den Deutschen beginnt die Karriere eines intelligenten, jungen U-Boot-Offiziers recht vielversprechend. Er erhält das Kommando über sein eigenes U-Boot. Doch während der ersten beiden Einsätze kommt es zu Spannungen und Konflikten mit dem leitenden Offizier und dem Chefingenieur. Offenbar geraten sie wegen der Nazi-Ideologie aneinander. Die Beschwerden der Offiziere führen dazu, dass der junge Kommandant vor ein Kriegsgericht gestellt wird. Ihm droht die Hinrichtung.

Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben 17:10

Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben: Ausbruch aus der Normandie

Geschichte

Der Zweite Weltkrieg gilt unter Historikerinnen und Historikern als die vielleicht größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Viele Spuren der mörderischen Ereignisse von 1939 bis 1945 sind heute noch sichtbar. "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" nähert sich ihnen aus eher ungewohnter Weise und zeigt die unterschiedlichsten Kriegsschauplätze aus der Vogelperspektive. In der zweiten Staffel nimmt die fliegende Kamera die Zuschauerinnen und Zuschauer beispielsweise mit auf eine Reise zu den Stränden der Normandie, an denen am 6. Juni 1944 alliierte Truppen landeten. Genau hier begann die "Operation Overlord", die darauf abzielte, Europa endgültig von der Naziherrschaft zu befreien. Die Serie blickt u.a. auf die Überreste der sogenannten "Mulberry-Häfen". Über diese aus Betonfertigteilen im Eiltempo errichteten Anlagen an den Stränden Omaha Beach und Gold Beach lief der Nachschub der Alliierten. Einen besonderen Blick wirft "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" auf das damalige Deutschland. Gezeigt werden Luftaufnahmen von Kiel, wo alliierte Bombenangriffe verheerende Auswirkungen hatten. Fast 3.000 Menschen verloren dabei ihr Leben. Darüber hinaus geht es auch um die Angriffe der deutschen Luftwaffe auf englische Städte. Die Bilder führen sehr drastisch vor Augen, wie Hitlers Bomber in London, Liverpool, Coventry und anderswo gewaltige Zerstörungen anrichteten. Auch hier sind die Folgen bis heute unübersehbar. Weitere Themen sind die verlustreichen alliierten Fallschirmjäger-Landungen im niederländischen Arnheim sowie die blutige Schlacht um Monte Cassino südlich von Rom. Hier versuchte die Wehrmacht von Januar bis Mai 1944, den Vormarsch ihrer Gegner zu stoppen.

Mayday - Alarm im Cockpit 17:55

Mayday - Alarm im Cockpit: Absturz oder Anschlag?

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Was passiert, wenn die Kommunikation zwischen zwei Maschinen nicht korrekt funktioniert? Welche Risiken birgt eine Landebahn, die sich unmittelbar am Ufer des Meeres befindet? Wie verhält sich ein Pilot, wenn sein Jet plötzlich zu einer Seite wegkippt? Und was ist zu tun, wenn an Bord Feuer ausbricht? "Mayday - Alarm im Cockpit" macht deutlich, dass pauschale Antworten nicht weiterhelfen. Und trotzdem: So manche Katastrophe offenbart durch Zufall Fehler, die jedes Flugzeug treffen können. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Überdies werden die technischen Hintergründe mittels aufwändiger Computer-Simulationen erläutert. Entscheidend für die Entwicklung neuer Sicherheitsstandards sind schließlich die Ergebnisse der Ermittler, die nach den jeweiligen Ursachen forschen.

Mayday - Alarm im Cockpit 18:40

Mayday - Alarm im Cockpit: Tödlicher Zwischenstopp

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Was passiert, wenn die Kommunikation zwischen zwei Maschinen nicht korrekt funktioniert? Welche Risiken birgt eine Landebahn, die sich unmittelbar am Ufer des Meeres befindet? Wie verhält sich ein Pilot, wenn sein Jet plötzlich zu einer Seite wegkippt? Und was ist zu tun, wenn an Bord Feuer ausbricht? "Mayday - Alarm im Cockpit" macht deutlich, dass pauschale Antworten nicht weiterhelfen. Und trotzdem: So manche Katastrophe offenbart durch Zufall Fehler, die jedes Flugzeug treffen können. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Überdies werden die technischen Hintergründe mittels aufwändiger Computer-Simulationen erläutert. Entscheidend für die Entwicklung neuer Sicherheitsstandards sind schließlich die Ergebnisse der Ermittler, die nach den jeweiligen Ursachen forschen.

Mayday - Alarm im Cockpit 19:30

Mayday - Alarm im Cockpit: Fatale Verspätung

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Was passiert, wenn die Kommunikation zwischen zwei Maschinen nicht korrekt funktioniert? Welche Risiken birgt eine Landebahn, die sich unmittelbar am Ufer des Meeres befindet? Wie verhält sich ein Pilot, wenn sein Jet plötzlich zu einer Seite wegkippt? Und was ist zu tun, wenn an Bord Feuer ausbricht? "Mayday - Alarm im Cockpit" macht deutlich, dass pauschale Antworten nicht weiterhelfen. Und trotzdem: So manche Katastrophe offenbart durch Zufall Fehler, die jedes Flugzeug treffen können. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Überdies werden die technischen Hintergründe mittels aufwändiger Computer-Simulationen erläutert. Entscheidend für die Entwicklung neuer Sicherheitsstandards sind schließlich die Ergebnisse der Ermittler, die nach den jeweiligen Ursachen forschen.

Schmugglern auf der Spur: Einsatz in der Karibik 20:15

Schmugglern auf der Spur: Einsatz in der Karibik: Schmuggler im Hafen

Reality-Soap

In Mayagüez im Westen Puerto Ricos gelingt einem neuen Agenten der Air and Marine Operations ein großer Coup: Er entdeckt auf einem Boot versteckt Kokain im Wert von über acht Millionen US-Dollar und kann die Drogen beschlagnahmen. Beamte von Homeland Security Investigations verhaften unterdessen mehrere Hafenarbeiter, die für einen Schmugglerring tätig waren, der Kokain aus der Dominikanischen Republik ins Land schleust. Außerdem tun sich Agenten aus Fajardo im Osten Puerto Ricos mit ihren Kollegen auf den Amerikanischen Jungferninseln zusammen, um einem Schmuggler auf Culebra das Handwerk zu legen.

Schmugglern auf der Spur 21:00

Schmugglern auf der Spur: Koks in Avocados

Recht und Kriminalität

Eine Einheit von Homeland Security Investigations verfolgt einen Lastwagen von San Diego nach Los Angeles. Bei der Begutachtung der Lieferung entdecken die Agenten Kokain, das in einer Lieferung von gefrorenen Avocados versteckt ist. In Newark wiederum stößt eine Unit der Zoll- und Grenzschutzbehörde auf psychedelische Pilze, die mit der Post verschickt wurden. Außerdem beschlagnahmen die Beamten gestohlene Autos am Hafen. In Brownsville schlagen derweil Polizeihunde der U.S. Customs and Border Protection bei einem Fahrzeug an: In der Mittelkonsole kommen einige Kokainblöcke zum Vorschein.

Schmugglern auf der Spur 21:45

Schmugglern auf der Spur: Weder raus noch rein

Recht und Kriminalität

Eine CBP-Einheit überwacht einen Highway im US-Bundesstaat Mississippi, um Schmuggler dingfest zu machen. Als ein Verdächtiger bei einer Kontrolle flieht, um sich der Verhaftung zu entziehen, nehmen die Beamten die Verfolgung auf. Eine Polizeihundestaffel unterstützt sie bei der Suche in den umliegenden Wäldern. In El Paso wird von der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde derweil eine große Menge Kokain und Marihuana beschlagnahmt, die ins Land geschleust werden sollte, während eine CBP-Unit am Newark International Airport zwei Passagiere mit Koffern voller Marihuana an der Ausreise hindern.

Drogen im Visier 22:30

Drogen im Visier: Designer-Drogen

Drogen

Synthetische Drogen sind beim Partyvolk so beliebt wie nie. Für vergleichsweise wenig Geld sind bekannte Rauschmittel wie Ecstasy, Speed und LSD auf dem Markt zu haben. Neuerdings nimmt aber vor allem der Konsum von extrem gefährlichen Mischsubstanzen zu - den sogenannten Designerdrogen, viele davon unter der irreführenden Bezeichnung "Badesalz" verkauft. Die Wirkung dieser Rauschmittel mit harmlos klingenden Namen wie Angel Dust, Vanilla Sky oder Krokodil ist verheerend, denn es handelt es sich dabei zumeist um zusammengepanschte Produkte aus der Laborküche oder Abfälle der Pharmaindustrie.

Drogen im Visier 23:15

Drogen im Visier: Schmerztabletten

Drogen

Das Schmerzmittel Oxycodon hat sich unter Drogenabhängigen als Ersatzstoff für illegale Opiate etabliert, da es auf das Nervensystem die gleiche Wirkung hat wie Heroin oder Opium. Dabei ist das verschreibungspflichtige Medikament, das auch als "Hinterwäldler-Heroin" bekannt ist, weil es anfangs vor allem in der Bergregion der Appalachen missbraucht wurde, vor allem in den USA längst zu einem ernsthaften und kaum überschaubaren Problem geworden. Denn Oxycodon ist heute weit über das Mittelgebirge im Osten der Vereinigten Staaten hinaus verbreitet und für viele Süchtige die Wahldroge des 21. Jahrhunderts

Drogen im Visier 00:00

Drogen im Visier: Meth-Flut auf Hawaii

Drogen

Ausgerechnet das Inselparadies Hawaii hat bei Crystal Meth die höchste Missbrauchsrate in den ganzen Vereinigten Staaten. Der Drogenhandel blüht im 50. Staat der USA, und die Dealer verlangen von den Meth-Junkies Fantasiepreise. Stevie, ein meth-abhängiger Mittelklasse-Typ, ist einer von ihnen. Er kämpft mit seiner Sucht, die mehr und mehr seine Familie zu zerstören droht. 50 Prozent aller Fälle der DEA, der amerikanischen Drogenvollzugsbehörde, beschäftigen sich mit Händlern, die das Südsee-Paradies mit Meth überschwemmen.

Geheimnisse verlorener Städte mit Albert Lin 00:50

Geheimnisse verlorener Städte mit Albert Lin: Die Wiege der Maya

Archäologie

Die Ruinen von Palenque im Süden Mexikos sind heute eines der bekanntesten architektonischen Zeugnisse der Maya-Kultur. Albert Lin ist sich sicher: Irgendwo im Dschungel verbirgt sich eine noch unentdeckte Maya-Stadt - die Heimat der Baumeister von Palenque. Um sie zu finden, nutzt er modernste 3D-Scanner, hackt sich mit dem Buschmesser seinen Weg durch unwegsame Wälder frei, taucht zum pechschwarzen Grund eines Cenoten und wagt den gefährlichen Abstieg ins Herz eines gigantischen Berges.

Geheimnisse verlorener Städte mit Albert Lin 01:35

Geheimnisse verlorener Städte mit Albert Lin: Die Kriegerkönige

Archäologie

Das nubische Reich von Kusch im Norden des heutigen Sudan war eine bedeutende Großmacht der Antike. In der menschenfeindlichen Wüste sucht Albert Lin nach der untergegangenen Hauptstadt des Königreichs, das einst das mächtige Ägypten unterwarf und beherrschte. Mit Hilfe modernster Messverfahren will er den Geheimnissen auf die Spur kommen und schreckt nicht davor zurück, in eine überflutete Grabanlage unter einer 2.500 Jahre alten Pyramide zu tauchen und einen heiligen Berg zu erklimmen, der als Geburtsort der Götter galt.

Geheimnisse verlorener Städte mit Albert Lin 02:15

Geheimnisse verlorener Städte mit Albert Lin: Die Nebelkrieger

Archäologie

National Geographic Explorer Albert Lin sucht in den peruanischen Anden nach dem verlorenen Reich der Chachapoya. Der Name wurde diesem legendären Volk von den Inka gegeben und bedeutet auf Quechua so viel wie "Wolkenmenschen" oder "Nebelkrieger". Vor der Eroberung durch die Inka beherrschten sie die Region fast 1.000 Jahre lang. Alberts Expedition führt ihn von reißenden Stromschnellen in die dichten Nebelwälder der Anden. Mit Hilfe seiner außergewöhnlichen Techniken enthüllt er die Geheimnisse der verlorenen Welt der Wolkenkrieger.

Geheimnisse verlorener Städte mit Albert Lin 03:00

Geheimnisse verlorener Städte mit Albert Lin: Das Königreich der Barbaren

Archäologie

Im ersten Jahrhundert nach Christus beherrschten die Römer einen Großteil der damals bekannten Welt. Doch der Plan, nach dem heutigen England auch Schottland zu erobern, wurde von einem wehrhaften Volksstamm vereitelt: Die Pikten schlugen die Römer zurück. Auf der Suche nach dem verlorenen Königreich der Pikten erklimmt National Geographic Explorer Albert Lin Klippen an der Küste, er erforscht Höhlen, schwimmt durch Stromschnellen und setzt Hightech-Scanner ein. Er will herausfinden, wie es den Pikten gelingen konnte, den militärisch eigentlich überlegenen Eroberern erfolgreich die Stirn zu bieten.

Geheimnisse verlorener Städte mit Albert Lin 03:45

Geheimnisse verlorener Städte mit Albert Lin: Der Aufstieg der Kanaaniter

Archäologie

In Israel sucht National Geographic Explorer Albert Lin nach der verlorenen Stadt der Kanaaniter. Bei diesem Volk handelt es sich um eine geheimnisvollen Zivilisation, die in biblischen Zeiten offenbar eine antike Apokalypse überstanden hat. Auf seiner Expedition taucht Albert zu einem 4.000 Jahre alten Schiffswrack hinab. Im Laufe seiner Schatzsuche bekommt er es an einer bröckelnden Klippe mit einem schrecklichen Zwischenfall zu tun. Mit Hilfe seiner besonderen technischen Hilfsmittel enthüllt er eine spektakuläre maritime Welt, die einst von den Überlebenden einer Klimakrise erbaut wurde.

Geheimnisse verlorener Städte mit Albert Lin 04:25

Geheimnisse verlorener Städte mit Albert Lin: Das Wunder in der Wüste

Archäologie

In den Wüsten und Bergen Omans an der Südspitze der arabischen Halbinsel begeben sich National Geographic Explorer Albert Lin und sein Team auf die Suche nach dem legendären Land Magan. Die wirtschaftliche Basis dieser heute nahezu vergessenen Kultur bildete der Handel mit wertvollen Rohstoffen, die für die Entwicklung der mächtigsten Reiche der Bronzezeit von enormer Bedeutung waren. Mitten in der Wüste seilt Albert sich in tiefe Spalten ab, entdeckt entlegene Felsengräber und setzt modernste Technologien ein, um die uralten Geheimnisse einer verlorenen Welt zu lüften.