Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für National Geographic Channel am 10.11.2025

Mega-Bauwerke 04:10

Mega-Bauwerke: Das Super-Containerschiff "Atlanta"

Technik

Mit einer Länge von 323 Metern und einer Höhe eines zehnstöckigen Gebäudes zählt das Containerschiff "OOCL Atlanta" zu den größten Wasserfahrzeugen, die je gebaut wurden. Voll beladen wiegt die "Atlanta" so viel wie 300 Jumbo-Jets, und jährlich summiert sich die Zahl der transportierten Container auf knapp 200.000 Stück. "Mega-Bauwerke" zeigt, wie auf diesem Koloss Mensch und Maschine perfekt abgestimmt zusammenarbeiten, um die kalkulierten Reisezeiten einhalten zu können. Immerhin muss die "Atlanta" die Hin- und Rückfahrt zwischen Südostasien und der US-Westküste in nur 42 Tagen bewältigen.

Mega-Bauwerke 05:00

Mega-Bauwerke: Die Amundsen-Scott-Südpolstation

Technik

Diesmal führt die Sendereihe zum Südpol, der seit vielen Jahren als Eldorado für Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Disziplinen gilt: So nutzen Astronomen den klaren Himmel für ihre Beobachtungen, während Klimatologen die dort besonders deutlich zu Tage tretenden Auswirkungen des Treibhauseffekts studieren. 50 Jahre nach Errichtung der berühmten Amundsen-Scott-Südpolstation plant ein Team von Bauingenieuren, die betagte Basis von Grund auf neu aufzubauen. An ihrer Stelle entsteht in Monaten mühevoller Arbeit eine Forschungsstation, die für die neuen Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerüstet ist.

Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke 06:00

Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke: Episode 12

Dokumentation

Es gibt Menschen, die haben einen Hang zum Missgeschick. Und es gibt Menschen, die die ehernen Gesetze von Physik, Biologie und Chemie bei ihren Aktionen einfach sträflich missachten. So oder so: Die Folge ist oftmals ein actionreicher Stunt - der dann leider spektakulär in die Hose geht! Auch Staffel 8 der Serie "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" zeigt, was passieren kann, wenn Wagemut auf Ahnungslosigkeit trifft und Leichtsinn gepaart mit Selbstüberschätzung im Fiasko enden. Moderator Dallas Campbell nimmt die schrägsten Malheurs unter die Lupe und prüft, was warum schiefging. Angesichts der unglaublichen Amateur-Clips gibt es wieder viel zu lachen. Außerdem sorgen die anschaulichen naturwissenschaftlichen Erläuterungen im Anschluss dafür, dass die Zuschauer mindestens ebenso viel lernen können. Anhand von Standbildern, Superzeitlupen und Animationen erklärt Campbell bis ins Detail, wo das jeweilige Abenteuer aus dem Ruder lief - denn aus Fehlern lernt man bekanntlich am besten. Zum Programm gehören darüber hinaus einmal mehr jede Menge hilfreiche Tipps, die u.a. die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen zusammenfassen.

Mayday - Alarm im Cockpit 06:25

Mayday - Alarm im Cockpit: Glückliche Umkehr

MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype

Mayday - Alarm im Cockpit 07:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Fataler Systemfehler

MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 08:00

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Der Westwall

Geschichte

Auch in der zweiten Staffel lüftet "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" die bautechnischen Geheimnisse von legendären Großkonstruktionen der Nazis. In ihren Bestrebungen, die Welt zu beherrschen, schufen die Nationalsozialisten einige der ehrgeizigsten und gewagtesten technischen Großprojekte der Militärgeschichte, einmalig auch in Bezug auf die bösen Absichten, die sie mit diesen Projekten verfolgten. Sie erfanden hoch technisierte Maschinen, gewaltige Verteidigungssysteme und verheerende Massenvernichtungswaffen, um einen ganzen Kontinent zu erobern und den Weltkrieg zu gewinnen.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 08:45

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Japans Kamikaze-Flieger

Geschichte

Auch in der zweiten Staffel lüftet "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" die bautechnischen Geheimnisse von legendären Großkonstruktionen der Nazis. In ihren Bestrebungen, die Welt zu beherrschen, schufen die Nationalsozialisten einige der ehrgeizigsten und gewagtesten technischen Großprojekte der Militärgeschichte, einmalig auch in Bezug auf die bösen Absichten, die sie mit diesen Projekten verfolgten. Sie erfanden hoch technisierte Maschinen, gewaltige Verteidigungssysteme und verheerende Massenvernichtungswaffen, um einen ganzen Kontinent zu erobern und den Weltkrieg zu gewinnen.

Schmugglern auf der Spur: Einsatz in der Karibik 09:30

Schmugglern auf der Spur: Einsatz in der Karibik: Schmuggler im Hafen

Reality-Soap

In Mayagüez im Westen Puerto Ricos gelingt einem neuen Agenten der Air and Marine Operations ein großer Coup: Er entdeckt auf einem Boot versteckt Kokain im Wert von über acht Millionen US-Dollar und kann die Drogen beschlagnahmen. Beamte von Homeland Security Investigations verhaften unterdessen mehrere Hafenarbeiter, die für einen Schmugglerring tätig waren, der Kokain aus der Dominikanischen Republik ins Land schleust. Außerdem tun sich Agenten aus Fajardo im Osten Puerto Ricos mit ihren Kollegen auf den Amerikanischen Jungferninseln zusammen, um einem Schmuggler auf Culebra das Handwerk zu legen.

LOVE+WAR - Zwischen Krieg und Familie 10:15

LOVE+WAR - Zwischen Krieg und Familie

Dokumentation

Lynsey Addario zählt zu den renommiertesten Kriegsfotografinnen unserer Zeit. Ihre eindringlichen Bilder aus Krisengebieten haben ihr den Pulitzer-Preis eingebracht - und erfordern zugleich ein hohes Maß an persönlichem Einsatz. Addario bewegt sich in einer von Männern dominierten Welt, in der sie immer wieder zwischen ihrer Verantwortung als Journalistin und ihrer Rolle als Mutter von zwei kleinen Söhnen abwägen muss. Jede Reise bedeutet, ihr Leben zu riskieren und ihre Familie zurückzulassen. Die Doku zeigt, wie sie den gefährlichen Spagat meistert und was sie antreibt, trotz Risiken weiterzumachen.

UFOs: Dem Unbekannten auf der Spur 11:45

UFOs: Dem Unbekannten auf der Spur: Mit Hightech auf Spurensuche

Dokumentation

Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Bereichen setzen auf hochmoderne Technologie, um UFO-Phänomene eingehend zu untersuchen. Künstliche Intelligenz und ultrapräzisen Radarsystemen sowie Fortschritte in der Physik und in der Analyse historischer Bilder könnten ihnen dabei helfen, Daten zu sammeln, die Erklärungen für die mysteriösen Sichtungen liefern.

Mayday - Alarm im Cockpit 12:30

Mayday - Alarm im Cockpit: Ein Überlebender

Trotz der vermehrten Diskussion um CO2-Bilanzen und Klimaschutz wächst der weltweite Flugverkehr weiter: 2018 verzeichnete die Internationale Zivilluftfahrtorganisation der Vereinten Nationen rund 38 Millionen Starts und 4,3 Milliarden Fluggäste - womit sich das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr zwar verlangsamte, aber erneut ein Rekordhoch erreichte. Starke Konkurrenz, Kostendruck und enge Zeitlimits setzen die Airlines unter Druck: Prüfungen und Wartungsarbeiten sollen schnell und günstig abgewickelt werden, dabei aber ohne Kompromisse in puncto Sicherheit vonstattengehen. Keine Fluglinie kann es sich leisten, dabei an der falschen Stelle zu sparen und das Leben von Crews und Passagieren zu gefährden. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 18 widmet sich unter anderem dem Absturz einer kanadischen Frachtmaschine, einem Crash in der afrikanischen Savanne sowie der Bergkollision eines pakistanischen Passagierflugs im Himalaja.

Mayday - Alarm im Cockpit 13:20

Mayday - Alarm im Cockpit: Aufprall in Schweden

Trotz der vermehrten Diskussion um CO2-Bilanzen und Klimaschutz wächst der weltweite Flugverkehr weiter: 2018 verzeichnete die Internationale Zivilluftfahrtorganisation der Vereinten Nationen rund 38 Millionen Starts und 4,3 Milliarden Fluggäste - womit sich das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr zwar verlangsamte, aber erneut ein Rekordhoch erreichte. Starke Konkurrenz, Kostendruck und enge Zeitlimits setzen die Airlines unter Druck: Prüfungen und Wartungsarbeiten sollen schnell und günstig abgewickelt werden, dabei aber ohne Kompromisse in puncto Sicherheit vonstattengehen. Keine Fluglinie kann es sich leisten, dabei an der falschen Stelle zu sparen und das Leben von Crews und Passagieren zu gefährden. Zur Wahrheit gehört auch die Tatsache, dass trotz allem weiterhin stattfindende Unfälle und Abstürze häufig zu neuen Erkenntnissen führen, die dann für die Erhöhung der Sicherheit genutzt werden können. Die Serie "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet spektakuläre Flugzeugkatastrophen nach und versetzt die Zuschauer anhand dramatischer Spielszenen und aufwendiger Computeranimationen mitten ins Geschehen. Gezeigt wird, wie die Ermittler hinterher wie bei einem gigantischen Puzzle Stück um Stück ein umfassendes Bild zusammensetzen. Auf diese Weise wird auch deutlich, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben. Denn durch so manches Ergebnis können mitunter lange verborgene technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Staffel 18 widmet sich unter anderem dem Absturz einer kanadischen Frachtmaschine, einem Crash in der afrikanischen Savanne sowie der Bergkollision eines pakistanischen Passagierflugs im Himalaja.

Sekunden vor dem Unglück 14:05

Sekunden vor dem Unglück: Die Anschläge von Norwegen

Militär

Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson

Sekunden vor dem Unglück 14:50

Sekunden vor dem Unglück: Der Untergang der Coventry

Militär

Von April bis Juni 1982 führen Großbritannien und Argentinien im Südatlantik Krieg gegeneinander. Es geht um die zum Vereinigten Königreich gehörigen Falkland-Inseln, die überraschend von argentinischen Truppen angegriffen wurden. Am 25. Mai liefern sich zwei britische Schiffe ein Gefecht mit Kampfflugzeugen der argentinischen Luftwaffe: der Zerstörer "HMS Coventry" und die Fregatte "HMS Broadsword". Die Coventry wird dabei so schwer getroffen, dass sie innerhalb von 20 Minuten sinkt. 261 Seeleute können gerettet werden. Doch 19 Männer kommen in den eisigen Fluten des Atlantiks ums Leben.

Dschingis Khan: Die geheime Geschichte der Mongolen 15:40

Dschingis Khan: Die geheime Geschichte der Mongolen: Temüdschin: Der künftige Khan

Geschichte

Das frühe Leben von Dschingis Khan ist geprägt von Verlust. Nach dem Machtverlust seiner Familie gerät der junge Temüdschin ins Visier feindlicher Stämme und muss sich allein behaupten. Trotz aller Widrigkeiten gelingt es ihm als junger Krieger, erste Bündnisse zu schließen. Die Suche nach seiner entführten Frau Börte wird schließlich zu einem Schlüsselmoment auf seinem Weg zur Macht.

Dschingis Khan: Die geheime Geschichte der Mongolen 16:25

Dschingis Khan: Die geheime Geschichte der Mongolen: Der Aufstieg von Dschingis Khan

Geschichte

Temüdschin verbündet sich mit seinem Jugendfreund Jamuqa. Aus Freundschaft wird jedoch schnell Rivalität. Temüdschin wird besiegt und ist gezwungen, zehn Jahre im Jin-Reich zu leben. Nach seiner Rückkehr beginnt er, seinen Einfluss in der Mongolei wiederherzustellen. Schritt für Schritt unterwirft er alle feindlich gesinnten Stämme - auch ehemalige Verbündete. Am Ende vereint er das Land unter seiner Führung und nimmt den Namen an, unter dem er als großer Eroberer in die Geschichte eingeht: Dschingis Khan.

Hitlers letzter Widerstand 17:10

Hitlers letzter Widerstand: Sturm auf die Feste

Geschichte

Um die Stadt Metz und die Moselübergänge in der Region Lothringen gegen alliierte Angriffe zu schützen, haben die deutschen Besatzer Dutzende von Stellungen errichtet. Im Herbst 1944 beschließt der US-amerikanische General George S. Patton, sie alle zu umgehen - bis auf Fort Koenigsmacker. Die dort installierte Geschützbatterie muss ausgeschaltet werden. Für diese schwierige und hochriskante Aktion vertraut Patton auf eine kleine Gruppe seiner besten Soldaten. Ihre Aufgabe lautet, mit Plastiksprengstoff, Granaten und Benzin bewaffnet in die Wehranlage einzudringen und sie anschließend einzunehmen.

Top Guns: Die nächste Generation 17:55

Top Guns: Die nächste Generation: Letzte Chance

Militär

Es ist Abschlusswoche, und für die letzten verbliebenen Flugschüler der U.S. Navy steht alles auf dem Spiel: In einem finalen Luftkampf gegen ihre Ausbilder müssen sie beweisen, dass sie das Zeug zu Kampfpiloten haben. Für einige ist es die letzte Gelegenheit, sich die begehrten Pilotenschwingen zu sichern. Doch die Anspannung ist enorm - frühere Fehler lasten schwer auf den Schultern eines Teilnehmers, während für einen anderen die gesamte Zukunft als Kampfpilot von einem einzigen Flug mit dem Kommandeur abhängt.

Schmugglern auf der Spur 18:40

Schmugglern auf der Spur: Einmal Schmuggler, immer Schmuggler?

Recht und Kriminalität

Rund 124 Millionen Passagiere landen jedes Jahr auf Flughäfen, die sich auf dem Territorium der Vereinigten Staaten von Amerika befinden. Die überwiegende Mehrheit dieser Menschen betritt den US-Boden in völlig legaler Absicht. Sei es, dass sie hier ihren Urlaub verbringen möchten, wichtige Geschäftspartner treffen oder der Familie endlich einen langersehnten Besuch abstatten. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille, denn unter den Ankömmlingen gibt es leider auch einen nicht zu vernachlässigenden Anteil an Kriminellen. Diese schwarzen Schafe aus dem Strom der Einreisenden herauszufiltern und ihre verbrecherischen Aktivitäten aufzudecken, ist Aufgabe der amerikanischen Zoll- und Grenzschutzbehörde U.S. Customs and Border Protection, kurz CBP. In erster Linie geht es dabei um die Unterbindung des Schmuggels von Drogen, Waffen und sonstiger verbotener Waren sowohl im großen als auch im kleinen Stil, aber auch um die Zurückweisung illegaler Migranten und die Bekämpfung von Terrorismus. Fest steht: Die Beamten der CBP müssen oft nach der berühmten Nadel im Heuhaufen suchen - doch dank modernster technischer Ausrüstung, meist jahrelanger Erfahrung und einem hervorragenden Gespür für verdächtiges Verhalten finden sie diese weit häufiger als vermutet. "Schmugglern auf der Spur" blickt den Männern und Frauen über die Schulter, die sich mit großem Engagement für die Sicherheit ihres Landes einsetzen und zeigt, mit welchen immer perfideren Schmuggelmethoden sie es tagtäglich zu tun bekommen.

Schmugglern auf der Spur 19:30

Schmugglern auf der Spur: Drogen und Geld

Recht und Kriminalität

Rund 124 Millionen Passagiere landen jedes Jahr auf Flughäfen, die sich auf dem Territorium der Vereinigten Staaten von Amerika befinden. Die überwiegende Mehrheit dieser Menschen betritt den US-Boden in völlig legaler Absicht. Sei es, dass sie hier ihren Urlaub verbringen möchten, wichtige Geschäftspartner treffen oder der Familie endlich einen langersehnten Besuch abstatten. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille, denn unter den Ankömmlingen gibt es leider auch einen nicht zu vernachlässigenden Anteil an Kriminellen. Diese schwarzen Schafe aus dem Strom der Einreisenden herauszufiltern und ihre verbrecherischen Aktivitäten aufzudecken, ist Aufgabe der amerikanischen Zoll- und Grenzschutzbehörde U.S. Customs and Border Protection, kurz CBP. In erster Linie geht es dabei um die Unterbindung des Schmuggels von Drogen, Waffen und sonstiger verbotener Waren sowohl im großen als auch im kleinen Stil, aber auch um die Zurückweisung illegaler Migranten und die Bekämpfung von Terrorismus. Fest steht: Die Beamten der CBP müssen oft nach der berühmten Nadel im Heuhaufen suchen - doch dank modernster technischer Ausrüstung, meist jahrelanger Erfahrung und einem hervorragenden Gespür für verdächtiges Verhalten finden sie diese weit häufiger als vermutet. "Schmugglern auf der Spur" blickt den Männern und Frauen über die Schulter, die sich mit großem Engagement für die Sicherheit ihres Landes einsetzen und zeigt, mit welchen immer perfideren Schmuggelmethoden sie es tagtäglich zu tun bekommen.

Extreme Survival mit Hazen Audel: Safari durch das Rift Valley 20:15

Extreme Survival mit Hazen Audel: Safari durch das Rift Valley: Tal der Giganten

Abenteuer und Action

Auf der zweiten Etappe seiner Reise entlang des Great Rift Valley sucht Survival-Experte Hazen Audel nach einer legendären Elefantenherde. Dabei profitiert er von seiner langjährigen Erfahrung, denn der Abstieg entlang der steilen Westwand des Rift-Systems hält so manche unangenehme Überraschung bereit. Zum Glück kann Hazen auf die indigene Bevölkerung zählen. Mit deren Unterstützung überwindet er einen halsbrecherischen Steilhang. Eine Gruppe von Fischern bringt ihn schließlich auf die richtige Spur: Die gesuchte Elefantenherde soll sich gerade am Ufer des nahegelegenen Flusses Kerio aufhalten.

Außergewöhnliche Fähigkeiten mit Eva zu Beck 21:00

Außergewöhnliche Fähigkeiten mit Eva zu Beck: Als Trägerin auf den Kilimandscharo

Menschen

Den Kilimandscharo hat Eva zu Beck schon einmal bestiegen - allerdings nicht als Trägerin. Evas Team besteht fast ausschließlich aus Frauen, die trotz Diskriminierung mutig ihren Weg gehen, um ihre Familien zu versorgen. Denn normalerweise sind es Männer, die die Lasten auf Afrikas höchsten Berg schleppen. Eva trägt schwere Ausrüstung durch dünne Höhenluft und über steile Pfade - Seite an Seite mit den anderen Frauen. Dabei erkennt sie, dass deren Kraft weniger aus Muskeln als aus mentaler Stärke erwächst - eine Inspiration, die ihr bei einer unerwarteten Herausforderung während des Aufstiegs hilft.

Außergewöhnliche Fähigkeiten mit Eva zu Beck 21:35

Außergewöhnliche Fähigkeiten mit Eva zu Beck: Durch den Dschungel mit den Matis

Menschen

Sich absichtlich im Amazonas verirren - genau dieser Herausforderung stellt sich Eva zu Beck. In Brasilien lernt sie von der indigenen Gemeinschaft der Matis, wie man sich ohne Karten oder moderne Hilfsmittel im Dschungel orientiert. Erst einmal unterzieht sich die Abenteurerin schmerzhaften Stammesritualen, die ihre Sinne schärfen sollen, bevor sie mit Techniken wie Äste brechen, Baumklettern und Rufsignalen vertraut gemacht wird. Schließlich lassen ihre Guides Eva allein zurück - und sie muss beweisen, ob sie die uralten Fertigkeiten anwenden kann, um den Weg aus dem dichten Regenwald zurückzufinden.

Außergewöhnliche Fähigkeiten mit Eva zu Beck 22:05

Außergewöhnliche Fähigkeiten mit Eva zu Beck: Ultramarathon mit den Rarámuri

Menschen

Abenteurerin Eva zu Beck reist in den Copper Canyon in Mexiko, um das Geheimnis der Rarámuri zu ergründen. Das indigene Volk ist bekannt für seine außergewöhnliche Fähigkeit, über weite Distanzen zu laufen - in selbstgemachten Sandalen und ohne moderne Hilfsmittel. Gemeinsam mit lokalen Läuferinnen bereitet sich Eva vor, spielt traditionelle Spiele zur Stärkung der Ausdauer und probiert die Ernährungsweisen der Community aus. Schließlich wagt sie die Herausforderung: ein 43-Kilometer-Ultramarathon durch Hitze, Staub und felsiges Terrain. Eine Grenzerfahrung, die Körper und Geist gleichermaßen fordert.

Vergessene Schätze 22:40

Vergessene Schätze: Die Fabrik von Scranton Lace

Dokumentation

Wenn die Herstellung von Spitze im frühen 20. Jahrhundert so lukrativ war wie Geld drucken, werden die Jungs in Geld schwimmen, wenn sie mit der Erkundung der stillgelegten Scranton Lace Factory in Pennsylvania fertig sind. Das 1897 gegründete Unternehmen produzierte über 100 Jahre beste amerikanische Spitze, bevor es 2002 geschlossen wurde. Bei ihrem Rundgang sammeln Jay, Dan und Mark zwei antike Türen und einen alten Tampon-Spender ein. Als Jay einen einzelnen Schuh und Mark einen Bowling-Spielberichtsbogen finden, folgen sie den Spuren und entdecken eine echt amerikanische Bowlinganlage.

Vergessene Schätze 23:05

Vergessene Schätze: Das verlassene Gotteshaus

Dokumentation

Jay, Dan und Mark begeben sich ins historische Herz von Philadelphia, um in einer alten Kirche herumzustöbern. Das uralte baufällige Gebäude soll bald abgerissen werden. Im Altarraum der Kirche gibt es kunsthistorisch interessante Bleiglasfenster, die vom einstigen Reichtum der Gemeinde zeugen und auf dem freien Markt sicher ein hübsches Sümmchen einbringen. Im Keller finden die Trödel-Detektive alte Sportgeräte: einen Barren und Bowling-Ausrüstungen. Doch bevor die geborgenen Schätze abtransportiert werden können, muss Jay erst einmal mit dem Grundstücksbesitzer verhandeln.

Die Waffensammler 23:30

Die Waffensammler: Vickers-Maschinengewehr

Dokumentation

Mit Fort Myers in Florida verbinden "Die Waffensammler" große Erwartungen - und sie werden nicht enttäuscht. Das Angebot ist ein sehr seltenes Vickers Maschinengewehr aus dem Jahr 1915. Sollte sich die Waffe als funktionstüchtig erweisen, wird sie auf der Auktion einen hohen Preis erzielen. Weitere interessante Stücke sind ein Steigbügel aus der Zeit der Konquistadoren und eine amerikanische Flagge, die von polnischen Kriegsgefangenen in einem Lager während des Zweiten Weltkrieges hergestellt wurde. Die Jungs geben diesmal hohe Garantien und hoffen, dass sie auf kaufwillige Bieter treffen.

Die Waffensammler 23:50

Die Waffensammler: Spezial-Flinte

Dokumentation

Sean und sein Expertenteam sind in Lehigh Acres. Shooter trifft den Besitzer einer einzigartigen "Banditen-Abwehr"-Flinte. Gemeinsam mit Jim testet er die Waffe mit auf den Schießplatz. Sean untersucht währenddessen ein interessantes Objekt, bei dem es sich um eine Schatztruhe handeln könnte, wie sie Piraten im ausgehenden 16. Jahrhundert auf hoher See verwendeten. Und Hammer nimmt einen Dolch unter die Lupe, den vermutlich nordindische Samurai im 17. Jahrhundert benutzt haben. Zu guter Letzt inspiziert Shooter ein M2 Maschinengewehr von Browning, das von den Amerikanern auch "Ma Deuce" genannt wird.

Family Guns - Waffen der Geschichte 00:15

Family Guns - Waffen der Geschichte: Interessenskonflikt

Dokumentation

Christian Cranmer und sein Sohn Alex betreiben gemeinsam die Firma "International Military Antiques", mit der sie sich auf An- und Verkauf historischer Waffen spezialisiert haben.Von der Radschlosspistole aus dem 16. Jahrhundert bis zum Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg gibt es bei beiden nahezu alles zu kaufen, was die Herzen von Waffensammlern höher schlagen lässt. Die Militaria-Händler genießen bei Kennern einen exzellenten Ruf... Und das ist kaum verwunderlich, denn Christian begann im zarten Alter von zwölf Jahren mit dem Sammeln und graste schon in den 60er und 70er Jahren Waffenkammern in aller Herren Länder nach vergessenen Schätzen ab, die zur Kriegführung zwar nicht mehr geeignet waren, aber auf dem Sammlermarkt Höchstpreise erzielten. Längst ist Alex in die Fußstapfen seines Vaters getreten. Die beiden betreiben nicht nur regen Handel mit alten Säbeln, Musketen, Gewehren und allerlei Kuriositäten wie ungeöffneten Zigarettenpackungen aus dem Zweiten Weltkrieg, sondern beliefern auch Filmproduktionen aus ihrem reichhaltigen Arsenal alter Waffen - unter anderem "Der Soldat James Ryan" und "Inglourious Basterds". Die Serie "Family Guns - Waffen der Geschichte" begleitet das dynamische Vater-Sohn-Duo bei seinen aufregenden Trips rund um die Welt.

Mayday - Alarm im Cockpit 01:00

Mayday - Alarm im Cockpit: Der Jungfernflug des A-320

26. Juni 1988: Ein hochmoderner Airbus A-320 der Air France hebt zu seinem Jungfernflug von dem kleinen französischen Flughafen Mulhouse-Habsheim ab. Was als Höhepunkt einer spektakulären Flugshow gedacht war, entwickelt sich zu einer Katastrophe: Die Piloten planen einen Vorbeiflug in geringer Höhe - doch das Manöver misslingt, die Maschine streift die Wipfel eines Waldes, stürzt ab und geht in Flammen auf. Drei der 130 Passagiere kommen ums Leben. Für Airbus ist das Unglück auch ein Public-Relations-Desaster: Sofort wird darüber spekuliert, ob der neu entwickelte Airbus eine Fehlkonstruktion ist.

Mayday - Alarm im Cockpit 01:50

Mayday - Alarm im Cockpit: Klar zum Crash

In der Nacht des 1. Februar 1991 herrscht Hochbetrieb auf dem Los Angeles International Airport - an sich nichts Ungewöhnliches und reine Routine für Piloten und Fluglotsen. Doch für Flug 1493 der US Air ist der Anflug auf LAX kein Landemanöver wie jedes andere: Obwohl die Cockpitcrew den Flughafen mehrfach anfunkt und die benötigte Landeerlaubnis erbittet, geschieht nichts. Erst in letzter Minute wird die Anfrage beantwortet. Die kritische Situation scheint abgewendet - doch dann geschieht das Unfassbare: Sekunden, nachdem Flug 1493 auf der Landebahn aufgesetzt hat, geht die Boeing 737 in Flammen auf.

Mayday - Alarm im Cockpit 02:40

Mayday - Alarm im Cockpit: Zum Abschuss freigegeben

1. September 1983: Flug 007 der Korean Airlines befindet sich mit 269 Passagieren an Bord über dem Japanischen Meer. Um Treibstoff zu sparen holen die Piloten die Erlaubnis ein, auf eine größere Flughöhe gehen zu dürfen. Doch kaum ist die Maschine dort angekommen, fällt plötzlich der Kabinendruck ab, die Boeing 747 gerät außer Kontrolle und schlägt auf der Meeresoberfläche auf. Die Umstände deuten auf einen Abschuss hin - und mit einigem Zögern meldete die sowjetische Nachrichtenagentur TASS, dass die "Spionagemaschine" den sowjetischen Luftraum verletzt habe und deshalb zerstört worden sei...

Mayday - Alarm im Cockpit 03:30

Mayday - Alarm im Cockpit: Eiskalter Killer

10. März 1989: Flug 1263 der Air Ontario hat einen Zwischenstopp auf einem kleinen Flughafen im Norden Kanadas eingelegt, um die Maschine aufzutanken. Sofort nach dem Betanken soll die Maschine wieder in die Luft. Der Start gelingt, doch der Jet verfehlt die Bäume am Ende der Startbahn nur um Zentimeter. Kurz darauf beginnt die Maschine unkontrolliert zu vibrieren, verliert dramatisch an Höhe und schlägt im Wald auf: 24 Menschen sterben. Die Untersuchung des Vorfalls zeigt: Vereiste Tragflächen führten zu dem Absturz - doch eine Enteisung war nicht zwingend vorgeschrieben.

Mayday - Alarm im Cockpit 04:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Tragödie im Elsass

Schlechtes Wetter erschwert am 20. Januar 1992 die Landung von Air Inter Flug 148 auf dem Flughafen Straßburg: Die Maschine wird auf eine andere als die vorgesehene Landebahn umgeleitet. Eine kleine Änderung, die die Piloten dennoch aus dem Konzept bringt: Die Cockpit-Crew ist mit den Computern, die die Landung erleichtern sollen, nicht hinreichend vertraut. Die Piloten interpretieren die Instrumente falsch - die Maschine kommt vom Kurs ab und bohrt sich mit voller Wucht in einen Bergrücken der Vogesen. Für die Retter vor Ort beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, um nach Überlebenden zu suchen.