Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

TV Programm für National Geographic Channel am 10.08.2025

Hitlers letzter Widerstand 04:40

Hitlers letzter Widerstand: Verteidigung der Rheinbrücken

Geschichte

Während des Zweiten Weltkriegs schien der Vormarsch von Hitlers Wehrmacht unaufhaltsam - bis zur Niederlage von Stalingrad. Spätestens ab diesem Zeitpunkt, also ab Anfang 1943, befanden sich die deutschen Armeen auf dem Rückzug. Hitlers wichtigstes Ziel war es nun, die noch besetzten Gebiete zu halten und die "Festung Europa" zu sichern. Aus diesem Grund hatte der "Führer" bereits ab Sommer 1942 an der französischen Küste den sogenannten "Atlantikwall" errichten lassen - eine Kette von Festungen, Bunkern, Panzersperren und Maschinengewehr-Stellungen, die von Calais bis zur Biskaya reichen sollte. Doch dann kam der 6. Juni 1944, der D-Day. Alliierte Truppen landeten an der Küste der Normandie und kämpften sich quer durch Frankreich bis nach Paris und schließlich weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Während die Anti-Hitler-Allianz unter britisch-amerikanischer Führung Europa Stück für Stück befreite, versuchten Hitlers Soldaten verzweifelt, Marinestützpunkte, Zitadellen und Festungen zu halten. Koste es, was es wolle. Die Verluste waren gewaltig. In der zweiten Staffel beschreibt "Hitlers letzter Widerstand" erneut nicht nur die großen strategischen Linien des alliierten Vormarsches, sondern schärft den Blick auf die zahlreichen kleinen Scharmützel und Stellungskämpfe, die heute allenfalls Randnotizen in den Geschichtsbüchern sind: Von den Soldaten auf beiden Seiten wurden sie dennoch mit aller Härte geführt und bedeuteten für viele von ihnen den sicheren Tod.

Hitlers letzter Widerstand 05:25

Hitlers letzter Widerstand: Die Vorhut

Geschichte

Spätestens seit der Niederlage von Stalingrad Anfang 1943 mehren sich die Hinweise, dass der Zweite Weltkrieg für Nazi-Deutschland nicht mehr zu gewinnen ist. Doch noch dauert es zwei blutige Jahre bis zu Hitlers Ende und der der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945. Staffel 3 von "Hitlers letzter Widerstand" nimmt erneut den Niedergang der deutschen Terrorherrschaft über Europa in den Blick und konzentriert sich dabei vor allem auf die Ereignisse im Westen und Süden des Kontinents. Zentraler Ausgangspunkt ist hierbei der D-Day, die erfolgreiche Landung alliierter Truppen am 6. Juni 1944 in der Normandie. Von der französischen Kanalküste aus kämpft sich die Anti-Hitler-Allianz im Laufe des Jahres unter britisch-amerikanischer Führung quer durch Frankreich gen Osten. Ende August befreien die Alliierten Paris und rücken danach weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Unter gewaltigen Verlusten kommt die Befreiung Europas Stück für Stück voran. Dies versucht Hitler zu verhindern, indem er seinen Truppen befiehlt, Städte, Stützpunkte und Festungen unter allen Umständen und mit größtmöglicher Rücksichtslosigkeit zu halten. Was das für die beteiligten Menschen bedeutet, macht "Hitlers letzter Widerstand" anhand packender dramatischer Spielszenen, selten gezeigter Originalaufnahmen und fundierter Kommentare renommierter Wissenschaftler deutlich. Die einzelnen Folgen konzentrieren sich auf Stellungskämpfe und Scharmützel, die unmissverständlich die unfassbare Härte und Grausamkeit des Krieges dokumentieren. Für die Soldaten auf beiden Seiten stehen nicht strategische Siege oder Niederlagen im Fokus - für sie geht es am Ende nur ums nackte Überleben.

Mayday - Alarm im Cockpit 06:25

Mayday - Alarm im Cockpit: Tödliche Richtlinie

Der Ethiopian Airlines Flug 302 stürzt kurz nach dem Start von Addis Abeba ab. Alle Passagiere kommen bei der Katastrophe ums Leben. Es ist der zweite tödliche Unfall mit einer Boeing vom Typ 737 MAX 8 innerhalb von nur fünf Monaten. Als die Ermittler schlussfolgern, dass dieselbe Software in beiden Unglücken dazu führte, dass sich das Flugzeug wiederholt nach unten neigte, muss die gesamte MAX 8-Flotte stillgelegt werden.

Mayday - Alarm im Cockpit 07:10

Mayday - Alarm im Cockpit: Explosion über dem Pazifik

Als eine heftige Explosion ein Loch in eine Boeing 747 über Hawaii reißt, werden neun Passagiere aus der Kabine gesaugt. Trotz zwei brennender Motoren gelingt es der Flugbesatzung, das beschädigte Flugzeug in Honolulu zu landen. Obwohl die Ermittler sofort einen Akt des Terrorismus vermuten, offenbart die Suche nach Antworten einen überraschenden Schuldigen.

Mayday - Alarm im Cockpit 07:50

Mayday - Alarm im Cockpit: Verschollener Fußballstar

Eine gecharterte Piper Malibu mit dem aufstrebenden jungen Fußballstar Emiliano Sala an Bord verschwindet über dem Ärmelkanal plötzlich vom Radar. Die Nachricht vom prominenten Passagier verbreitet sich wie ein Lauffeuer und der Vorfall wird weltweit zur Schlagzeile. Britische Ermittler stellen fest, dass das Flugzeug offenbar auseinanderbrach, bevor es auf das Wasser traf. Als sie schließlich das Wrack finden, nimmt ihre Untersuchung jedoch eine Wendung, die niemand kommen sah.

Mayday - Alarm im Cockpit 08:35

Mayday - Alarm im Cockpit: Inferno in der Luft

Trotz Flammen, die durch den Cockpitboden dringen, versuchen die Piloten von Pilgrim Airlines 458, die Kontrolle über die Maschine zu behalten. Inmitten von Rauch, extremer Hitze und Orientierungslosigkeit gelingt es ihnen wie durch ein Wunder, auf einem gefrorenen Stausee in Rhode Island zu landen. Innerhalb weniger Minuten zerstört das Inferno jedoch sämtliche Beweise dafür, wie das Feuer beginnen konnte. Auch der Datenrekorder fehlt. Ein überlebender Pilot gibt den Ermittlern schließlich den entscheidenden Hinweis.

Mayday - Alarm im Cockpit 09:20

Mayday - Alarm im Cockpit: Ohne Vorwarnung

Beim Flug über einen spektakulären Wasserfall in Alaska kommt es zum Crash von zwei Wasserflugzeugen mit Touristen an Bord. Die eine Maschine bricht beim Zusammenprall direkt auseinander, die andere bleibt weitgehend unversehrt im Wasser liegen. Der überlebende Pilot sagt aus, dass die Kollision ohne jegliche Vorwarnung erfolgte. Während die Ermittler anhand der Wrackteile schnell den Ablauf des Unglücks rekonstruieren können, müssen sie auf 3D-Technologie zurückgreifen, um zu klären, warum es zu der Katastrophe kam.

Sekunden vor dem Unglück 10:05

Sekunden vor dem Unglück: Tsunami 2004

Militär

Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson

Sekunden vor dem Unglück 10:55

Sekunden vor dem Unglück: Die mysteriösen Abstürze der Comet-Jets

Militär

Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson

Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze 11:45

Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze: Mysterien der Sphinx

Archäologie

Das Tal der Könige in Oberägypten, Begräbnisstätte der Herrscher des Neuen Reichs (1550 bis 1069 v. Chr.), ist immer wieder für eine Überraschung gut: Obwohl Grabräuber die Nekropole jahrtausendelang heimsuchten und plünderten, gelingen der archäologischen Forschung bis heute immer wieder sensationelle Entdeckungen - die wohl bekannteste dürfte die Öffnung des unversehrten Grabs von Tutanchamun durch Howard Carter im Jahre 1922 sein. Dabei geht es heute primär nicht mehr darum, nach weiteren, noch unentdeckten Gräbern zu suchen. Im Mittelpunkt des Interesses steht vielmehr, die bislang bekannten 64 Gräber und Gruben weiter zu erforschen sowie Funde mit modernster Technik zu durchleuchten, um ihnen neue Erkenntnisse zu entlocken. In einer neuen Staffel begleitet "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" renommierte Ägyptologen bei der Arbeit. Die Forscherinnen und Forscher verlassen sich auf ihre durch langjährige Erfahrung geschulte Intuition ebenso wie auf erst jüngst entwickelte naturwissenschaftliche Verfahren. So erfolgen Vermessung und Kartierung heute nicht mehr mühsam von Hand, sondern lassen sich mit LiDAR-Sensoren oder kamerabasierten Verfahren wie Structure from Motion (SfM) genauer und schneller durchführen. In den vergangenen Jahrzehnten verfeinerte forensische Verfahren erlauben es darüber hinaus, die Krankheiten und Todesursachen mumifizierter Menschen zu ermitteln. "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" zeigt, wie die Ägyptologen vorgehen, begleitet sie in die Tiefen der Grabanlagen ebenso wie in ihre hochmodernen Labore, lässt Experten aus aller Welt zu Wort kommen und verdeutlicht mittels CGI-Animationen, zu welchen Erkenntnissen sie gelangen.

Kolosseum: Aufstieg und Fall des Römischen Reiches 12:35

Kolosseum: Aufstieg und Fall des Römischen Reiches: Herrschaft

Geschichte

Modernste Forschungen zeigen, wie die römischen Kaiser das Kolosseum nutzten, um Macht zu demonstrieren und das Reich zu einen. So dienten die grausamen Spiele der Gladiatoren offenbar nicht nur der Unterhaltung, sondern waren Ausdruck politischer Kontrolle und imperialer Stärke. Archäologen graben unter dem Kolosseum, um mehr zu diesem Brauchtum in Erfahrung zu bringen und die brutale Welt der Antike zu rekonstruieren. Dabei stoßen sie auch auf Überreste von Tieren, deren Tötung ein fester Bestandteil der spektakulären Darbietungen war.

Titanic: 25. Jubiläum einer Legende 13:20

Titanic: 25. Jubiläum einer Legende

Film/Kino/TV

Hätte der von Leonardo DiCaprio gespielte Jack Dawson mit seiner geliebten Rose den Untergang der Titanic überleben können? James Cameron, dem Regisseur des Kultfilms "Titanic" von 1997, war jedenfalls zu Ohren gekommen: Fans seines Epos bestehen darauf, dass Jack in jener Nacht nicht hätte sterben müssen. Der Filmemacher versammelt Experten, die ihm helfen sollen, Mythen und Geheimnisse des legendären Schiffbruchs zu erforschen, um ein für alle Mal zu klären, ob Jack und Rose nicht doch gemeinsam auf ein Floß gepasst hätten. Nun fügt er seiner fiktionalen Erzählung des Untergangs ein Nachwort hinzu.

Hexen: Die Wahrheit hinter den Prozessen 14:05

Hexen: Die Wahrheit hinter den Prozessen: Deutschland: Die Hexenjagd beginnt

Geschichte

Warum werden Frauen als Hexen bezeichnet? Und wie kam es, dass Frauen in der Vergangenheit für die obskursten Verbrechen verfolgt und vor Gericht gestellt wurden? Die Geschichte der Hexenprozesse beginnt mit dem ungestillten Machthunger eines dem Alkohol zugeneigten Frauenhassers, dessen Werk über Jahrhunderte hinweg als Leitfaden für Hexenjäger diente. Einer der ersten großen Prozesse Europas fand auf deutschem Boden statt, genauer gesagt in Trier. Mit ihm beginnt eine furchterregende und brutale Reihe von Verfahren, die sowohl ärmste Bauern als auch wohlhabendste Bürger in ihren Bann zog.

Hexen: Die Wahrheit hinter den Prozessen 14:50

Hexen: Die Wahrheit hinter den Prozessen: Schottland: Der König und die Hexen

Geschichte

Als der schottische König James VI. und seine zukünftige Frau in einem schweren Sturm beinahe Schiffbruch erleiden, sieht der Monarch nur eine Erklärung: Hexerei. Entschlossen, die Verantwortlichen zu finden, beginnt James eine unerbittliche Jagd auf vermeintliche Hexen, die schließlich in Schottlands ersten großen Hexenprozessen gipfelt. Mithilfe filmischer Nachstellungen und Experteninterviews wird die wahre Geschichte hinter den weit verbreiteten Vorstellungen von Hexen und Hexerei im mittelalterlichen Europa enthüllt.

Hexen: Die Wahrheit hinter den Prozessen 15:35

Hexen: Die Wahrheit hinter den Prozessen: England: Der Kreuzzug der Hexenjäger

Geschichte

Die Unruhen des Englischen Bürgerkriegs schaffen ein politisches und soziales Vakuum, das zwei selbsternannte Hexenjäger, Matthew Hopkins und John Stearne, skrupellos ausnutzen, um im Osten Englands ihr grausames Werk zu verrichten. Gegen Bezahlung jagen und foltern sie vermeintliche Hexen. Mithilfe filmischer Nachstellungen und Experteninterviews wird dieses dunkle Kapitel der Geschichte, das Leiden der Opfer und die Brutalität der Hexenjäger, ans Licht gebracht.

Hexen: Die Wahrheit hinter den Prozessen 16:20

Hexen: Die Wahrheit hinter den Prozessen: Schweden: Die Legende von Blåkulla

Geschichte

Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts blieb Schweden weitgehend von der großen Hexenhysterie verschont. Doch das änderte sich abrupt, als in der Provinz Dalarna Kinder begannen, Geschichten über Blåkulla zu erzählen - ein ihrer Fantasie entsprungener Ort, an den sie angeblich von Hexen entführt wurden, die dort mit dem Teufel tanzten. Dies löste einen der verheerendsten Hexenprozesse in der Geschichte des Landes aus, der als "Stora Oväsendet" oder "Großer Lärm" bekannt wurde. Mithilfe filmischer Nachstellungen wird dieses brutale Kapitel der schwedischen Geschichte genauer unter die Lupe genommen.

Hexen: Die Wahrheit hinter den Prozessen 17:10

Hexen: Die Wahrheit hinter den Prozessen: Amerika: Salems Hexen-Hysterie

Geschichte

Die wohl berühmtesten Hexenprozesse der Geschichte fanden 1692 in Salem statt. Diese Episode zeigt durch filmische Nachstellungen, neue Analysen und Experteninterviews, wie politische Instabilität, komplexe historische Verstrickungen und lokale Rivalitäten eine Massenpanik auslösten. Was mit der vermeintlichen Verhexung zweier junger Mädchen begann, führte schließlich zu einer erschütternden Welle der Hysterie, in der über 200 Dorfbewohner der Hexerei beschuldigt, gefoltert und teilweise hingerichtet wurden.

Hexen: Die Wahrheit hinter den Prozessen 17:55

Hexen: Die Wahrheit hinter den Prozessen: Irland: Vom Teufel besessen

Geschichte

Eine der grauenvollsten Prozesse in der Geschichte der Hexenverfolgung fand im Irland des 18. Jahrhunderts statt: Die angebliche dämonische Besessenheit eines Teenagers auf der Halbinsel Islandmagee führte zur brutalen Bestrafung von acht Frauen. Mithilfe filmischer Nachstellungen, neuer Analysen und Experteninterviews wird der Fall rekonstruiert, der an Schrecken kaum zu überbieten ist, aber gleichzeitig auch den Anfang vom Ende der Hexenverfolgung markierte.

Kolosseum: Aufstieg und Fall des Römischen Reiches 18:40

Kolosseum: Aufstieg und Fall des Römischen Reiches: Ursprünge

Geschichte

Mit Hilfe modernster Forschung werden die Ursprünge des größten Bauwerks des Römischen Reiches beleuchtet - des Kolosseums. Archäologische Untersuchungen in Italien folgen den Spuren dieses Symbols römischer Macht und klären, welche Rolle die Gladiatorenspiele darin spielten. Neue Funde am Kolosseum liefern Hinweise auf die ursprüngliche Größe und das mögliche Aussehen der Arena bei ihrer Eröffnung - und liefern spannende neue Erkenntnisse über das frühe Rom.

Kolosseum: Aufstieg und Fall des Römischen Reiches 19:30

Kolosseum: Aufstieg und Fall des Römischen Reiches: Herrschaft

Geschichte

Modernste Forschungen zeigen, wie die römischen Kaiser das Kolosseum nutzten, um Macht zu demonstrieren und das Reich zu einen. So dienten die grausamen Spiele der Gladiatoren offenbar nicht nur der Unterhaltung, sondern waren Ausdruck politischer Kontrolle und imperialer Stärke. Archäologen graben unter dem Kolosseum, um mehr zu diesem Brauchtum in Erfahrung zu bringen und die brutale Welt der Antike zu rekonstruieren. Dabei stoßen sie auch auf Überreste von Tieren, deren Tötung ein fester Bestandteil der spektakulären Darbietungen war.

Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze 20:15

Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze: Die Suche nach Kleopatra

Archäologie

Das Tal der Könige in Oberägypten, Begräbnisstätte der Herrscher des Neuen Reichs (1550 bis 1069 v. Chr.), ist immer wieder für eine Überraschung gut: Obwohl Grabräuber die Nekropole jahrtausendelang heimsuchten und plünderten, gelingen der archäologischen Forschung bis heute immer wieder sensationelle Entdeckungen - die wohl bekannteste dürfte die Öffnung des unversehrten Grabs von Tutanchamun durch Howard Carter im Jahre 1922 sein. Dabei geht es heute primär nicht mehr darum, nach weiteren, noch unentdeckten Gräbern zu suchen. Im Mittelpunkt des Interesses steht vielmehr, die bislang bekannten 64 Gräber und Gruben weiter zu erforschen sowie Funde mit modernster Technik zu durchleuchten, um ihnen neue Erkenntnisse zu entlocken. In einer neuen Staffel begleitet "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" renommierte Ägyptologen bei der Arbeit. Die Forscherinnen und Forscher verlassen sich auf ihre durch langjährige Erfahrung geschulte Intuition ebenso wie auf erst jüngst entwickelte naturwissenschaftliche Verfahren. So erfolgen Vermessung und Kartierung heute nicht mehr mühsam von Hand, sondern lassen sich mit LiDAR-Sensoren oder kamerabasierten Verfahren wie Structure from Motion (SfM) genauer und schneller durchführen. In den vergangenen Jahrzehnten verfeinerte forensische Verfahren erlauben es darüber hinaus, die Krankheiten und Todesursachen mumifizierter Menschen zu ermitteln. "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" zeigt, wie die Ägyptologen vorgehen, begleitet sie in die Tiefen der Grabanlagen ebenso wie in ihre hochmodernen Labore, lässt Experten aus aller Welt zu Wort kommen und verdeutlicht mittels CGI-Animationen, zu welchen Erkenntnissen sie gelangen.

Kolosseum: Aufstieg und Fall des Römischen Reiches 21:00

Kolosseum: Aufstieg und Fall des Römischen Reiches: Untergang

Geschichte

Über ein Jahrhundert lang steht das Kolosseum für uneingeschränkte Macht - doch neue Münzfunde deuten auf eine Krise des Reichs hin. Welche Rolle spielt das Kolosseum beim Niedergang Roms? Archäologen begeben sich auf Spurensuche in Ruinenstätten in Österreich, Tunesien und Rom. Ihre Entdeckungen zeigen, wie eng das Kolosseum und die Gladiatorenspiele mit dem Schicksal des Imperiums und dem Fall des Römischen Reichs verknüpft waren.

Titanic: Die digitale Wiedergeburt 21:45

Titanic: Die digitale Wiedergeburt

Dokumentation

Am 14. April 1912 versank die RMS Titanic in den eiskalten Tiefen des Atlantiks. Bis heute beschäftigt die Katastrophe die Menschen. Dank modernster Scantechnologie und wegweisender CGI-Animationen ist es einem internationalen Expertenteam gelungen, den ersten hochauflösenden digitalen 3D-Zwilling des Titanic-Wracks zu erstellen. Im Rahmen einer völlig neuartigen immersiven Untersuchung wird das Schicksal des Passagierdampfers minutiös rekonstruiert. Dabei geht es um Heldentaten, aber auch um Rücksichtslosigkeit und Feigheit an Bord - und darum, warum das "unsinkbare" Schiff letztlich unterging.

Mayday - Alarm im Cockpit 23:00

Mayday - Alarm im Cockpit: Tödliche Richtlinie

Der Ethiopian Airlines Flug 302 stürzt kurz nach dem Start von Addis Abeba ab. Alle Passagiere kommen bei der Katastrophe ums Leben. Es ist der zweite tödliche Unfall mit einer Boeing vom Typ 737 MAX 8 innerhalb von nur fünf Monaten. Als die Ermittler schlussfolgern, dass dieselbe Software in beiden Unglücken dazu führte, dass sich das Flugzeug wiederholt nach unten neigte, muss die gesamte MAX 8-Flotte stillgelegt werden.

Mayday - Alarm im Cockpit 23:45

Mayday - Alarm im Cockpit: Explosion über dem Pazifik

Als eine heftige Explosion ein Loch in eine Boeing 747 über Hawaii reißt, werden neun Passagiere aus der Kabine gesaugt. Trotz zwei brennender Motoren gelingt es der Flugbesatzung, das beschädigte Flugzeug in Honolulu zu landen. Obwohl die Ermittler sofort einen Akt des Terrorismus vermuten, offenbart die Suche nach Antworten einen überraschenden Schuldigen.

Mayday - Alarm im Cockpit 00:25

Mayday - Alarm im Cockpit: Verschollener Fußballstar

Eine gecharterte Piper Malibu mit dem aufstrebenden jungen Fußballstar Emiliano Sala an Bord verschwindet über dem Ärmelkanal plötzlich vom Radar. Die Nachricht vom prominenten Passagier verbreitet sich wie ein Lauffeuer und der Vorfall wird weltweit zur Schlagzeile. Britische Ermittler stellen fest, dass das Flugzeug offenbar auseinanderbrach, bevor es auf das Wasser traf. Als sie schließlich das Wrack finden, nimmt ihre Untersuchung jedoch eine Wendung, die niemand kommen sah.

Extreme Survival mit Hazen Audel 01:10

Extreme Survival mit Hazen Audel: Tödlicher Dschungel

Abenteuer und Action

Aus der Sicht vieler Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts sind Mensch und Wildnis zwei Gegensätze, die nur schwer miteinander zu vereinbaren sind. Für den US-amerikanischen Abenteurer Hazen Audel gilt allerdings: Gegensätze ziehen sich an. Und so stellt sich der gelernte Biologe und erfahrene Survival-Trainer immer wieder den Herausforderungen der Natur. An den gefährlichsten Orten der Erde stellt er sein Wissen, seine körperlichen Fähigkeiten und seine Ausdauer regelmäßig auf die Probe. Dabei sucht er Antworten auf die Frage: Wie kann ein Mensch die extremen Gefahren der Wildnis bewältigen und weit weg von den Segnungen der Zivilisation überleben? In der vierten Staffel von "Extreme Survival mit Hazen Audel" reist er u.a. in den dichten Dschungel von Guyana. Außerdem durchstreift er die ausgedörrte kenianische Savanne und besteigt auf einer Insel des Vanuatu-Atolls im Südpazifik einen aktiven Vulkan. Um die außergewöhnlichen Anforderungen seiner Abenteuerlust bewältigen zu können, verlässt Hazen sich nicht zuletzt auch auf die Überlebenstechniken jener Völker, die seit Jahrtausenden unter den jeweils gegebenen Umweltbedingungen leben.

Extreme Survival mit Hazen Audel 01:55

Extreme Survival mit Hazen Audel: Wüstenkrieger

Abenteuer und Action

Aus der Sicht vieler Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts sind Mensch und Wildnis zwei Gegensätze, die nur schwer miteinander zu vereinbaren sind. Für den US-amerikanischen Abenteurer Hazen Audel gilt allerdings: Gegensätze ziehen sich an. Und so stellt sich der gelernte Biologe und erfahrene Survival-Trainer immer wieder den Herausforderungen der Natur. An den gefährlichsten Orten der Erde stellt er sein Wissen, seine körperlichen Fähigkeiten und seine Ausdauer regelmäßig auf die Probe. Dabei sucht er Antworten auf die Frage: Wie kann ein Mensch die extremen Gefahren der Wildnis bewältigen und weit weg von den Segnungen der Zivilisation überleben? In der vierten Staffel von "Extreme Survival mit Hazen Audel" reist er u.a. in den dichten Dschungel von Guyana. Außerdem durchstreift er die ausgedörrte kenianische Savanne und besteigt auf einer Insel des Vanuatu-Atolls im Südpazifik einen aktiven Vulkan. Um die außergewöhnlichen Anforderungen seiner Abenteuerlust bewältigen zu können, verlässt Hazen sich nicht zuletzt auch auf die Überlebenstechniken jener Völker, die seit Jahrtausenden unter den jeweils gegebenen Umweltbedingungen leben.

Extreme Survival mit Hazen Audel 02:40

Extreme Survival mit Hazen Audel: Vulkaninsel

Abenteuer und Action

Aus der Sicht vieler Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts sind Mensch und Wildnis zwei Gegensätze, die nur schwer miteinander zu vereinbaren sind. Für den US-amerikanischen Abenteurer Hazen Audel gilt allerdings: Gegensätze ziehen sich an. Und so stellt sich der gelernte Biologe und erfahrene Survival-Trainer immer wieder den Herausforderungen der Natur. An den gefährlichsten Orten der Erde stellt er sein Wissen, seine körperlichen Fähigkeiten und seine Ausdauer regelmäßig auf die Probe. Dabei sucht er Antworten auf die Frage: Wie kann ein Mensch die extremen Gefahren der Wildnis bewältigen und weit weg von den Segnungen der Zivilisation überleben? In der vierten Staffel von "Extreme Survival mit Hazen Audel" reist er u.a. in den dichten Dschungel von Guyana. Außerdem durchstreift er die ausgedörrte kenianische Savanne und besteigt auf einer Insel des Vanuatu-Atolls im Südpazifik einen aktiven Vulkan. Um die außergewöhnlichen Anforderungen seiner Abenteuerlust bewältigen zu können, verlässt Hazen sich nicht zuletzt auch auf die Überlebenstechniken jener Völker, die seit Jahrtausenden unter den jeweils gegebenen Umweltbedingungen leben.

Fernab des Gesetzes 03:30

Fernab des Gesetzes: Trautes Heim

Reality-Soap

Auf der abgelegenen Prince-of-Wales-Insel im äußersten Süden Alaskas hat sich eine kleine Gruppe von Aussteigern niedergelassen, die den Vorzügen der modernen Zivilisation aus freien Stücken abgeschworen hat, um ein Leben ohne Zwänge zu führen; ein Leben am Rande der Gesellschaft. Konkret bedeutet das: kein Smartphone, kein SUV und kein Supermarkt, aber auch keine Heizung und kein warmes Wasser. Port Protection heißt die Gemeinde, die die Vollzeit-Abenteurer gegründet haben, um ihren persönlichen Traum von Freiheit zu leben. Tag für Tag stellen sie sich hier getreu dem Motto "Back to the roots" neuen Herausforderungen. Dabei ist jeder auf jeden angewiesen und muss bestimmte Aufgaben erfüllen. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen in dieser einzigartigen Community. Alles andere wäre auch fatal. Denn in der Einsamkeit Alaskas geht es für die Aussteiger im Grunde ums schiere Überleben. Die Serie "Fernab des Gesetzes" begleitet die Bewohner von Port Protection in Staffel 3 erneut durch ihren oft beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag in der Wildnis. Fest steht: Die Missionen, die die Survival-Experten hier bestreiten müssen, bringen sie nicht selten an ihre Grenzen und weit darüber hinaus. Insbesondere der bevorstehende Winter macht der Aussteigergemeinde zu schaffen. Denn bevor das Leben in Südalaska für einige Monate stillsteht, müssen noch zahlreiche Vorkehrungen getroffen werden.

Fernab des Gesetzes 04:10

Fernab des Gesetzes: Falscher Alarm

Reality-Soap

Auf der abgelegenen Prince-of-Wales-Insel im äußersten Süden Alaskas hat sich eine kleine Gruppe von Aussteigern niedergelassen, die den Vorzügen der modernen Zivilisation aus freien Stücken abgeschworen hat, um ein Leben ohne Zwänge zu führen; ein Leben am Rande der Gesellschaft. Konkret bedeutet das: kein Smartphone, kein SUV und kein Supermarkt, aber auch keine Heizung und kein warmes Wasser. Port Protection heißt die Gemeinde, die die Vollzeit-Abenteurer gegründet haben, um ihren persönlichen Traum von Freiheit zu leben. Tag für Tag stellen sie sich hier getreu dem Motto "Back to the roots" neuen Herausforderungen. Dabei ist jeder auf jeden angewiesen und muss bestimmte Aufgaben erfüllen. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen in dieser einzigartigen Community. Alles andere wäre auch fatal. Denn in der Einsamkeit Alaskas geht es für die Aussteiger im Grunde ums schiere Überleben. Die Serie "Fernab des Gesetzes" begleitet die Bewohner von Port Protection in Staffel 3 erneut durch ihren oft beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag in der Wildnis. Fest steht: Die Missionen, die die Survival-Experten hier bestreiten müssen, bringen sie nicht selten an ihre Grenzen und weit darüber hinaus. Insbesondere der bevorstehende Winter macht der Aussteigergemeinde zu schaffen. Denn bevor das Leben in Südalaska für einige Monate stillsteht, müssen noch zahlreiche Vorkehrungen getroffen werden.

Kulinarische Familiengeschichten mit Antoni Porowski 04:55

Kulinarische Familiengeschichten mit Antoni Porowski: Awkwafinas Heimkehr nach Korea

Essen und Trinken

Bereits als junges Mädchen musste Rapperin und Schauspielerin Awkwafina den Tod ihrer aus Südkorea stammenden Mutter verkraften. Antoni Porowski möchte der New Yorkerin dabei helfen, ihre kulinarischen und familiären Wurzeln zu erkunden. Er organisiert für Awkwafina eine Entdeckungsreise ins Herkunftsland ihrer Mutter, die von zahlreichen neuen Erfahrungen und ungeahnten Erkenntnissen über ihre Vorfahren geprägt wird. Nicht zuletzt gibt es viele beeindruckende Aromen zu entdecken. Für Awkwafina ergibt sich dadurch ein völlig neuer Blick auf ihre eigene Identität.