Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für National Geographic Channel am 09.12.2025

Mayday - Alarm im Cockpit 04:00

Mayday - Alarm im Cockpit: American-Airlines-Flug 191

American Airlines Flug 191, McDonnell Douglas DC-10 am 25. Mai 1979. Nur Sekunden nachdem der American Airlines Flug 191 in Chicago gestartet war, riss das linke Triebwerk ab. Die Besatzung verlor die Kontrolle über die Maschine, die nur Momente später abstürzte. 273 Menschen starben, es war der Luftverkehrsunfall mit den meisten Opfern in der Geschichte der USA. Die FAA (Federal Aviation Administration) hielt anschließend alle DC-10s des Landes auf dem Boden, während Ermittler damit beschäftigt waren herauszufinden, warum dieses Flugzeug in der Luft einfach auseinanderbrach.

Mayday - Alarm im Cockpit 04:45

Mayday - Alarm im Cockpit: Fataler Fahrwerkschaden

In dieser Staffel rekonstruiert "Mayday - Alarm im Cockpit" weitere Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Schon der kleinste technische Defekt kann zum verheerenden Crash führen. Diese Serie geht den Ursachen auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert die Serie aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.

Mayday - Alarm im Cockpit 05:35

Mayday - Alarm im Cockpit: Katastrophe in Russland

7. September 2011. Jak-Service, Jakowlew Jak-42D. Eines von Russlands beliebtesten Eishockeyteams, die Lokomotive Jaroslawl, waren auf dem Weg zu ihrem Spiel der Saison 2011/2012 Richtung Minsk in Weißrussland. Ihre Maschine, eine sowjetische Jak-42D, startete auf der Hauptstartbahn des Jaroslawl Tunoschna Flughafens. Doch statt abzuheben, raste das Flugzeug über die asphaltierte Strecke hinaus und stürzte in die Wolga. Nur der Flugzeugmechaniker überlebte das Unglück. Überall auf der Welt trauerten die Eishockey-Fans, angesichts einer der größten Katastrophen in der Geschichte des Sports.

Mayday - Alarm im Cockpit 06:25

Mayday - Alarm im Cockpit: Tödlicher Funkspruch

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Was passiert, wenn die Kommunikation zwischen zwei Maschinen nicht korrekt funktioniert? Welche Risiken birgt eine Landebahn, die sich unmittelbar am Ufer des Meeres befindet? Wie verhält sich ein Pilot, wenn sein Jet plötzlich zu einer Seite wegkippt? Und was ist zu tun, wenn an Bord Feuer ausbricht? "Mayday - Alarm im Cockpit" macht deutlich, dass pauschale Antworten nicht weiterhelfen. Und trotzdem: So manche Katastrophe offenbart durch Zufall Fehler, die jedes Flugzeug treffen können. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Überdies werden die technischen Hintergründe mittels aufwändiger Computer-Simulationen erläutert. Entscheidend für die Entwicklung neuer Sicherheitsstandards sind schließlich die Ergebnisse der Ermittler, die nach den jeweiligen Ursachen forschen.

Mayday - Alarm im Cockpit 07:10

Mayday - Alarm im Cockpit: Crash in San Francisco

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Was passiert, wenn die Kommunikation zwischen zwei Maschinen nicht korrekt funktioniert? Welche Risiken birgt eine Landebahn, die sich unmittelbar am Ufer des Meeres befindet? Wie verhält sich ein Pilot, wenn sein Jet plötzlich zu einer Seite wegkippt? Und was ist zu tun, wenn an Bord Feuer ausbricht? "Mayday - Alarm im Cockpit" macht deutlich, dass pauschale Antworten nicht weiterhelfen. Und trotzdem: So manche Katastrophe offenbart durch Zufall Fehler, die jedes Flugzeug treffen können. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Überdies werden die technischen Hintergründe mittels aufwändiger Computer-Simulationen erläutert. Entscheidend für die Entwicklung neuer Sicherheitsstandards sind schließlich die Ergebnisse der Ermittler, die nach den jeweiligen Ursachen forschen.

Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs 07:55

Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs: Malta unter Beschuss

Zeitgeschichte

Der Zweite Weltkrieg vereint einige unrühmliche Superlative auf sich: Nie zuvor oder danach waren so viele Länder in einen bewaffneten Konflikt verwickelt, und in keinem anderen Krieg waren solch hohe Verluste an Menschenleben zu beklagen: Einschließlich der von Deutschen im Holocaust Ermordeten beläuft sich die Opferzahl auf bis zu 80 Millionen. Die Schlachtfelder des Zweiten Weltkriegs finden sich rund um den Globus, sind teils gut erforscht und dokumentiert, zu einem Großteil aber längst überbaut oder von der Natur zurückerobert worden. Neuere Forschungen zeigen, dass der Verlauf einiger dieser Schlachten bislang zumindest teilweise falsch dargestellt wurde. Ausgehend von den Erinnerungen von Veteranen, Aufzeichnungen wie Kriegstagebüchern sowie zeitgenössischen Bild- und Tondokumenten ergibt sich ein zwar meist umfassendes, aber eben nicht immer vollständiges Bild der Begebenheiten. "Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs" tritt an, dieses Versäumnis wettzumachen: Unter Einsatz modernster wissenschaftlicher Verfahren zur Vermessung und Bodenerkundung - einschließlich Lidar, Photogrammetrie und Bodenradar - werden die Ausgangsbedingungen wichtiger militärischer Kampagnen und einzelner Schlachten von Grund auf neu bewertet. Aus der Zusammenschau mit bereits bekannten Informationen ergeben sich oft neue Gesichtspunkte und letztlich ein genaueres Bild der tatsächlichen Abläufe. In einigen Teilen müssen gesichert geglaubte Erkenntnisse der militärhistorischen Forschung revidiert werden.

Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs 08:40

Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs: Schlacht um Neuguinea

Zeitgeschichte

Der Zweite Weltkrieg vereint einige unrühmliche Superlative auf sich: Nie zuvor oder danach waren so viele Länder in einen bewaffneten Konflikt verwickelt, und in keinem anderen Krieg waren solch hohe Verluste an Menschenleben zu beklagen: Einschließlich der von Deutschen im Holocaust Ermordeten beläuft sich die Opferzahl auf bis zu 80 Millionen. Die Schlachtfelder des Zweiten Weltkriegs finden sich rund um den Globus, sind teils gut erforscht und dokumentiert, zu einem Großteil aber längst überbaut oder von der Natur zurückerobert worden. Neuere Forschungen zeigen, dass der Verlauf einiger dieser Schlachten bislang zumindest teilweise falsch dargestellt wurde. Ausgehend von den Erinnerungen von Veteranen, Aufzeichnungen wie Kriegstagebüchern sowie zeitgenössischen Bild- und Tondokumenten ergibt sich ein zwar meist umfassendes, aber eben nicht immer vollständiges Bild der Begebenheiten. "Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs" tritt an, dieses Versäumnis wettzumachen: Unter Einsatz modernster wissenschaftlicher Verfahren zur Vermessung und Bodenerkundung - einschließlich Lidar, Photogrammetrie und Bodenradar - werden die Ausgangsbedingungen wichtiger militärischer Kampagnen und einzelner Schlachten von Grund auf neu bewertet. Aus der Zusammenschau mit bereits bekannten Informationen ergeben sich oft neue Gesichtspunkte und letztlich ein genaueres Bild der tatsächlichen Abläufe. In einigen Teilen müssen gesichert geglaubte Erkenntnisse der militärhistorischen Forschung revidiert werden.

Extreme Survival mit Hazen Audel: Safari durch das Rift Valley 09:25

Extreme Survival mit Hazen Audel: Safari durch das Rift Valley: Serengeti

Abenteuer und Action

Zum spektakulären Finale seiner Rift-Valley-Tour zieht es Hazen Audel in das berühmte Tierparadies der ostafrikanischen Savannen. Auf dem Weg dorthin kämpft er sich mit Hilfe des Jäger- und Sammlerstammes der Hadza durch unwegsames Gelände, vorbei an zahlreichen Raubtieren. Sein Ziel ist die "Große Wanderung", bei der rund 1,5 Millionen Gnus, 400.000 Zebras und 500.000 Gazellen auf der Suche nach Wasser und Nahrung zwischen der Serengeti in Tansania und der Masai Mara in Kenia hin und herwandern. Doch Zeit und Wetter arbeiten gegen Hazel. Wird er es pünktlich zu Afrikas größtem Naturschauspiel schaffen?

Mit Neugier um die Welt 10:15

Mit Neugier um die Welt: Irland

Land und Leute

Trotz seiner überschaubaren Größe steht Irland weltweit für ein unverwechselbares Lebensgefühl. Hannah Fry begibt sich in die Heimat ihrer Vorfahren, um herauszufinden, was einen echten Iren ausmacht. Auf ihrer Reise folgt sie nicht nur den Spuren ihrer eigenen Wurzeln, sondern taucht auch in den aufstrebenden Surfboom an den Küsten ein, erlebt die Faszination eines Pferderennens und entdeckt die verborgenen Schätze der irischen Sprache.

Fernab des Gesetzes 11:00

Fernab des Gesetzes: Schwere Geschütze

Reality-Soap

In Port Protection haben die Bewohner alle Hände voll zu tun: Carl beispielsweise geht auf die Jagd und pirscht sich an ein Reh heran. Troy wiederum trotzt bei einem Tauchgang dem eiskalten Wasser, um Baumaterial für Oliver zu besorgen. Squibb und Oliver versuchen derweil, eine gelbe Zeder aus dem Wald mitzunehmen, was sich als schwieriger als gedacht erweist. Und während Curly und Mary in Abrisslaune sind, wagt sich Veronica ans Bäume fällen - und zwar zum ersten Mal in Eigenregie ohne fremde Hilfe.

Mega-Projekt: Flughafen New York 11:40

Mega-Projekt: Flughafen New York: Auf schwachem Fundament

Doku-Reihe

New York City hat über acht Millionen Einwohner und drei Flughäfen. 2019 kamen sie zusammen auf knapp 140 Millionen Passagiere. Rund 31 Millionen entfielen dabei auf den kleinsten Airport der Metropole: LaGuardia im Bezirk Queens. Gegenüber dem John F. Kennedy Airport und Newark hat LaGuardia den Vorteil, gerade einmal 15 Kilometer von Manhattan entfernt zu sein. Gerade ist der nach dem einstigen New Yorker Bürgermeister Fiorello LaGuardia benannte Komplex generalüberholt worden. Acht Milliarden Dollar wurden investiert, um das traditionsreiche Flugfeld samt Gebäuden und sonstiger Infrastruktur zu einem hypermodernen Superdrehkreuz für das 21. Jahrhundert zu machen. Seit 2015 arbeiteten dort zeitweise über 8.000 Menschen daran, diese gigantische Aufgabe umzusetzen. Zu Beginn der 20er Jahre ist klar: LaGuardia ist eines der größten Infrastrukturprojekte der USA. Die Serie "Mega-Projekt: Flughafen New York" hat die Arbeiten über mehrere Jahre begleitet. Dabei wird deutlich: Einen Flughafen zu sanieren, ist ein enorm anspruchsvoller Job - besonders dann, wenn der ganz normale Betrieb zu 100 Prozent weiterläuft. Immer wieder geraten alle Beteiligten an ihre Kapazitätsgrenzen. Der Zeitplan ist brutal und hinter jeder Ecke lauert das Chaos. Was "New LaGuardia" konkret bedeutet und was dahintersteckt, zeigt "Mega-Projekt: Flughafen New York" auf eindrucksvolle Weise. Dabei blicken die einzelnen Folgen auf die Fortschritte, aber auch auf die bewegte Vergangenheit des riesigen Geländes am East River. Und da ist reichlich Musik drin, denn dort, wo heute zu normalen Zeiten täglich etwa 1.000 Flugbewegungen stattfinden, wurden einst u.a. Klaviere der Firma Steinway & Sons gebaut.

Mayday - Alarm im Cockpit 12:30

Mayday - Alarm im Cockpit: Desaster am Insel-Flughafen

Nach einem rund vierstündigen Flug setzen die Piloten von PenAir 3296 zum Anflug auf den berüchtigten Unalaska Airport in Alaska an, vor dem selbst erfahrene Flugkapitäne Respekt haben. Jeder Fehler hat hier fatale Folgen - und genau dieser Worst Case tritt ein. Als die Turboprop-Maschine die Landebahn erreicht, gelingt es der Besatzung nicht, das Flugzeug zu stoppen und es schießt über die Piste hinaus. Bei der Suche nach der Unfallursache stehen die Ermittler vor einem Rätsel, bis sie Hinweise finden, dass eine fehlerhafte Verkabelung und tückische Rückenwinde zur Katastrophe geführt haben könnten.

Mayday - Alarm im Cockpit 13:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Pilot gegen Maschine

Vier Tage lang wurde das zweimotorige Turboprop-Flugzeug vom Typ Beechcraft 1900 gewartet. Dann hebt es ab. Doch beim Flug Colgan Air 9446 haben die Piloten Mühe, die Maschine in der Luft zu halten. Obwohl es ihnen dann irgendwie doch gelingt, zum Flughafen zurückzukehren, stürzen sie nur wenige Minuten nach dem Start vor der Halbinsel Cape Cod in den Atlantik. Das Wrack stellt die Ermittler vor ein Rätsel. Schließlich sorgt die Analyse der Flugdaten für große Überraschungen.

X-Ray Earth: So tickt die Welt 14:00

X-Ray Earth: So tickt die Welt: Monsterwelle

Dokumentation

Ob wir es spüren oder nicht - unter unseren Füßen befindet sich die Erde in ständigem Aufruhr: Die Kontinentalplatten driften auf dem zähflüssigen Gestein des Erdmantels, verschieben sich gegeneinander und erzeugen dabei gewaltige Spannungen: Im Falle der berühmten San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien ist es etwa die Nordamerikanische Platte, die sich nach Süden bewegt. Unterdessen strebt die angrenzende Pazifische Platte in die Gegenrichtung. Während einige Bereiche der widerstrebenden Platten in ständiger, nahezu unmerklicher Bewegung sind, verhaken sich andere ineinander und schnellen erst nach Jahrzehnten oder Jahrhunderten ruckartig teils mehrere Meter auseinander. Das Ergebnis solcher Entladungen sind Mega-Beben wie das von San Francisco 1906. Mit einer Stärke von etwa 7,8 auf der Momenten-Magnituden-Skala machte es die Metropole dem Erdboden gleich und verursachte zahlreiche Brände, die die Lage im Katastrophengebiet noch verschlimmerten - insgesamt waren über 3.000 Todesopfer zu beklagen. In Küstennähe können die Folgen eines Vulkanausbruchs oder Erdbebens sogar noch dramatischer sein. Die dabei entstehenden Tsunami-Flutwellen breiten sich mit rasender Geschwindigkeit über das Meer aus und verwüsten die angrenzenden Küstenregionen bis weit ins Landesinnere hinein. Mit Hilfe modernster Messdaten und bildgebender Verfahren begibt sich die Serie "X-Ray Earth" auf Spurensuche ins Erdinnere und zeigt, was die entscheidenden Faktoren für Mega-Beben und verheerende Vulkanausbrüche sind. Dabei kommt erstmals ein Netz aus tausenden Sensoren zum Einsatz, das einzigartig detaillierte "Röntgenaufnahmen" der Vorgänge in tausenden Metern Tiefe ermöglicht.

X-Ray Earth: So tickt die Welt 14:45

X-Ray Earth: So tickt die Welt: Mega-Beben

Dokumentation

Ob wir es spüren oder nicht - unter unseren Füßen befindet sich die Erde in ständigem Aufruhr: Die Kontinentalplatten driften auf dem zähflüssigen Gestein des Erdmantels, verschieben sich gegeneinander und erzeugen dabei gewaltige Spannungen: Im Falle der berühmten San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien ist es etwa die Nordamerikanische Platte, die sich nach Süden bewegt. Unterdessen strebt die angrenzende Pazifische Platte in die Gegenrichtung. Während einige Bereiche der widerstrebenden Platten in ständiger, nahezu unmerklicher Bewegung sind, verhaken sich andere ineinander und schnellen erst nach Jahrzehnten oder Jahrhunderten ruckartig teils mehrere Meter auseinander. Das Ergebnis solcher Entladungen sind Mega-Beben wie das von San Francisco 1906. Mit einer Stärke von etwa 7,8 auf der Momenten-Magnituden-Skala machte es die Metropole dem Erdboden gleich und verursachte zahlreiche Brände, die die Lage im Katastrophengebiet noch verschlimmerten - insgesamt waren über 3.000 Todesopfer zu beklagen. In Küstennähe können die Folgen eines Vulkanausbruchs oder Erdbebens sogar noch dramatischer sein. Die dabei entstehenden Tsunami-Flutwellen breiten sich mit rasender Geschwindigkeit über das Meer aus und verwüsten die angrenzenden Küstenregionen bis weit ins Landesinnere hinein. Mit Hilfe modernster Messdaten und bildgebender Verfahren begibt sich die Serie "X-Ray Earth" auf Spurensuche ins Erdinnere und zeigt, was die entscheidenden Faktoren für Mega-Beben und verheerende Vulkanausbrüche sind. Dabei kommt erstmals ein Netz aus tausenden Sensoren zum Einsatz, das einzigartig detaillierte "Röntgenaufnahmen" der Vorgänge in tausenden Metern Tiefe ermöglicht.

Is It Real? 15:30

Is It Real?: Geister

Dokumentation

Die Serie "Is It Real?" geht übernatürlichen, parapsychologischen Phänomenen auf den Grund. Ob mysteriöse Kornkreise, Geistererscheinungen oder UFOs - jede Episode untersucht ein offenbar unerklärliches Ereignis. Und zu guter Letzt wird aufgedeckt, ob die Geschichten wahr sind oder nur der Phantasie eines geschickten Betrügers entstammen.

Is It Real? 16:20

Is It Real?: Kornkreise

Dokumentation

Seit Jahrzehnten tauchen sie immer wieder auf Englands Feldern auf und sorgen weltweit für Gesprächsstoff: Kornkreise gelten den einen als Botschaften aus einer anderen Welt oder als Überbleibsel unerklärlicher Wetterphänomene. Skeptiker sehen in ihnen eine besonders ausgefeilte Form von Schabernack. 1991 enthüllten zwei Künstler, dass sie mit einfachen Hilfsmitteln hunderte Kornkreise geschaffen hatten. Doch nach diesem Geständnis hat die Zahl der betroffenen Felder nicht etwa abgenommen, sondern ist enorm gestiegen. NATIONAL GEOGRAPHIC hat sich auf die Suche nach den Ursachen des Phänomens gemacht.

Angriff auf Pearl Harbor: Minute um Minute 17:10

Angriff auf Pearl Harbor: Minute um Minute: Generalangriff

Geschichte

Es gibt viele Tage, von denen es heißt, sie hätten den Lauf der Geschichte verändert. Seriöse Historiker sind mit derartigen Zuweisungen eher vorsichtig - aber der 7. Dezember des Jahres 1941 war definitiv so ein Tag: An diesem Morgen griffen japanische Geschwader den US-Flottenstützpunkt Pearl Harbor auf Hawaii an. Buchstäblich im Schlaf wurden die Amerikaner von den Flugzeugen aus dem fernöstlichen Kaiserreich überrascht. Die Angreifer versenkten zwölf Schiffe der amerikanischen Pazifikflotte, zerstörten hunderte Flugzeuge und töteten über 2.000 Soldaten und Zivilisten. Auf japanischer Seite waren die Verluste minimal - stattdessen schien der Traum von einem riesigen Pazifikreich unter japanischer Führung tatsächlich Wirklichkeit zu werden. Wie war das möglich? Die Serie "Angriff auf Pearl Harbor: Minute um Minute" lässt das komplexe Geschehen an diesem schicksalhaften Tag detailliert Revue passieren. Die präzise Vorbereitung der japanischen Militärführung und die verpassten Möglichkeiten auf amerikanischer Seite, die Katastrophe zu verhindern, werden u.a. durch persönliche Kommentare von Überlebenden beider Seiten nachgezeichnet. Dabei wird deutlich: Der Angriff wirkte aus japanischer Sicht zunächst wie die erfolgreichste Präventivaktion der Geschichte. Doch schon bald erwies sich das Ganze als folgenreicher strategischer Fehler. Denn der 7. Dezember 1941 brachte die USA dazu, nach langer Zurückhaltung doch noch in den Zweiten Weltkrieg einzutreten. Insofern bezeichnet dieser Tag einen wichtigen Wendepunkt für den weiteren Kriegsverlauf im pazifischen Raum und in Europa. Für Japan und Deutschland bedeutete der Kriegseintritt der Vereinigten Staaten den Anfang vom Ende.

Prison Breaks - Die wahren Geschichten 17:55

Prison Breaks - Die wahren Geschichten: Der echte MacGyver

Dokumentation

Der verurteilte Mörder Harold Laird wird im Gefängnis nur "MacGyver" genannt - aufgrund seiner Fähigkeit, Dinge mit ganz alltäglichen Materialien zu reparieren. Er wurde in das Hochsicherheitsgefängnis in Beaumont, Texas, verlegt, wo er in einem Block mit Mitgliedern einer rassistischen Gang sitzt. Aus Furcht vor den anderen Gefangenen beginnt er, seine Flucht zu planen - und zwar mit so einfachen Werkzeugen wie Zahnseide und einem Blatt Papier.

Schmugglern auf der Spur 18:45

Schmugglern auf der Spur: In der Hitze des Gefechts

Recht und Kriminalität

Auch Staffel 5 von "Schmugglern auf der Spur" zeigt hautnah, wie u.a. Drogen, Falschgeld aber auch Menschen illegal in die Vereinigten Staaten gelangen. Fest steht: Jahr für Jahr reisen rund 124 Millionen Menschen über die Flughäfen in die USA ein. Neben Touristen, Geschäftsreisenden und vielen anderen ganz normalen Passagieren, kommen aber auch Personen ins Land, die etwas zu verbergen haben. Auch Menschenschmuggel ist ein echtes Problem. Gleiches gilt für den schier endlosen Strom von illegalen Waren. Hier geht es besonders um Drogen. All das stellt die Beamtinnen und Beamten des Heimatschutzministeriums Department of Homeland Security (DHS) Tag für Tag vor enorme Herausforderungen. Involviert sind auch Kräfte der U.S. Customs and Border Protection (CBP), der Air and Marine Operations (AMO) und nicht selten auch der örtlichen Polizei. "Schmugglern auf der Spur" begleitet die unterschiedlichsten Teams bei ihrer Arbeit. Jede Folge erzählt unmittelbar und exklusiv, wie die Expertinnen und Experten mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln Kriminelle jagen und zur Rechenschaft ziehen. Spektakuläre Aufnahmen machen die massiven Ausmaße, die die Aktivitäten internationaler Kartelle mittlerweile angenommen haben, erschreckend deutlich. Bereits in der ersten Folge werden an der Südgrenze Kaliforniens Methamphetamine im Wert von über 200.000 Dollar sichergestellt. Verborgen waren sie in einem SUV. In Atlanta stoßen die Ermittlerteams der U.S. Customs and Border Protection auf jede Menge Falschgeld und in den Gewässern rund um Puerto Rico geht es um Kokain. Nach einer rasanten Verfolgungsjagd in der Luft und auf See beschlagnahmen die Ermittler fast zwei Tonnen des Stoffs.

Schmugglern auf der Spur 19:30

Schmugglern auf der Spur: Einsatz gegen Ecstasy

Recht und Kriminalität

Auch Staffel 5 von "Schmugglern auf der Spur" zeigt hautnah, wie u.a. Drogen, Falschgeld aber auch Menschen illegal in die Vereinigten Staaten gelangen. Fest steht: Jahr für Jahr reisen rund 124 Millionen Menschen über die Flughäfen in die USA ein. Neben Touristen, Geschäftsreisenden und vielen anderen ganz normalen Passagieren, kommen aber auch Personen ins Land, die etwas zu verbergen haben. Auch Menschenschmuggel ist ein echtes Problem. Gleiches gilt für den schier endlosen Strom von illegalen Waren. Hier geht es besonders um Drogen. All das stellt die Beamtinnen und Beamten des Heimatschutzministeriums Department of Homeland Security (DHS) Tag für Tag vor enorme Herausforderungen. Involviert sind auch Kräfte der U.S. Customs and Border Protection (CBP), der Air and Marine Operations (AMO) und nicht selten auch der örtlichen Polizei. "Schmugglern auf der Spur" begleitet die unterschiedlichsten Teams bei ihrer Arbeit. Jede Folge erzählt unmittelbar und exklusiv, wie die Expertinnen und Experten mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln Kriminelle jagen und zur Rechenschaft ziehen. Spektakuläre Aufnahmen machen die massiven Ausmaße, die die Aktivitäten internationaler Kartelle mittlerweile angenommen haben, erschreckend deutlich. Bereits in der ersten Folge werden an der Südgrenze Kaliforniens Methamphetamine im Wert von über 200.000 Dollar sichergestellt. Verborgen waren sie in einem SUV. In Atlanta stoßen die Ermittlerteams der U.S. Customs and Border Protection auf jede Menge Falschgeld und in den Gewässern rund um Puerto Rico geht es um Kokain. Nach einer rasanten Verfolgungsjagd in der Luft und auf See beschlagnahmen die Ermittler fast zwei Tonnen des Stoffs.

Mayday - Alarm im Cockpit 20:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Landung auf dem Deich

MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype

Mayday - Alarm im Cockpit 21:00

Mayday - Alarm im Cockpit: Kollision auf der Rollbahn

MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype

Der Bau des Eurotunnels 21:50

Der Bau des Eurotunnels

Dokumentation

Der Eurotunnel zwischen Großbritannien und Frankreich zählt zu den technischen Wunderwerken unserer Zeit: Der mit rund 50 Kilometern längste unterseeische Tunnel der Welt wird jährlich von etwa 20 Millionen Passagieren genutzt. Dabei stand das 1987 von einer privaten Betreibergesellschaft gestartete Bauvorhaben nicht immer unter einem guten Stern. So kam es in der Vergangenheit zu Finanzkrisen, Feuern, Überflutungen und einer Beinahe-Katastrophe. Heute läuft der Betrieb nahezu reibungslos und unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen. Die Doku lässt die bewegte Geschichte des Kanaltunnels Revue passieren.

Aircrash-Anatomie 22:35

Aircrash-Anatomie: Triebwerksausfall

Doku-Reihe

17. Januar 2008: British-Airways-Flug 38 befindet sich im Anflug auf den Flughafen London Heathrow. Alles verläuft bis zu diesem Zeitpunkt planmäßig. Doch dann kommt es fast zu einer Tragödie: Aufgrund eines plötzlichen schweren Antriebsverlusts verfehlt die aus Peking kommende Boeing 777 mit 152 Passagieren an Bord die Landebahn und legt eine Bruchlandung hin. Nur durch das schnelle Handeln der Besatzung und des Kapitäns Peter Burkill kann eine Katastrophe verhindert und alle Menschen an Bord gerettet werden.

Aircrash-Anatomie 23:20

Aircrash-Anatomie: Fatale Fehlentscheidung

Doku-Reihe

Am 8. Januar 1989 endet Flug 092 der British Midland Airways in einer Tragödie: Die Boeing 737-4Y0 ist auf dem Weg von London nach Belfast, als plötzlich ein Triebwerk brennt. Die Piloten sind zu einer Notlandung gezwungen. Dabei treffen sie jedoch eine fatale Fehlentscheidung und schalten das falsche Triebwerk ab. Die Folge: Das Flugzeug erreicht nicht die Landebahn des Flughafens East Midlands, sondern stürzt in eine Autobahnböschung an der M1. 79 der 126 Insassen haben Glück im Unglück und können aus dem Wrack gerettet werden. In dieser Folge berichten einige der Überlebenden von ihren Erfahrungen.